Nos personalia non concoquimus. Nostri consocii (Google, Affilinet) suas vias sequuntur: Google, ut intentionaliter te proprium compellet, modo ac ratione conquirit, quae sint tibi cordi. Uterque consocius crustulis memorialibus utitur. Concedis, si legere pergis.
 
 
 
 
 
 
top
zurück nach unten vorwärts

Neuplatonismus und Vorläufer

Voraussetzungen:

Neupythagoreismus

Alexandrinisch-jüdische 
Religions-philosophie

Neuplatonismus

 

1. Stufe: 

Die Begründung. Die alexandrinisch - römische Schule

  1. Ammonius Sakkas ("Sackträger") aus Alexandria (ca. 175-250) ist ihr Stifter. Christlich erzogen, durch die Philosophie aber wieder abgefallen. Nur mündliche Vorträge. Angeblich hat er den Unterschied zwischen Platon und Aristoteles als unwesentlich betrachtet. Er lässt sich nur schwer von seinem Schüler Plotinus abgrenzen. Weitere Schüler:
    • Herennius: Er brach als erster das Versprechen, das sich er, Origenes und Plotin gegeben hatten, die Lehre ihres Lehrers Ammonius unveröffentlicht zu lassen.
    • Origenes: nicht identisch mit dem christlichen Origenes. 
    • Cassius Longinus (213-273): Verfasser der Schrift "Über das Erhabene" (Περὶ ὕψους)
  2. Plotinus (204-269 n.Chr.) aus Lykopolis in Ägypten
    • Erster Systematiker des Neuplatonismus. Lehrt seit 244 in Rom. Sein Schüler Porphyrius edierte seine 54 Schriften in 6 Enneaden geordnet.
    • Lehrinhalte:
      • Im Anschluss an Platon nimmt Plotin αἰσθητά und νοητά an, darüber hinaus das Psychische als Zwischenbereich.
      • Gott ist unendlich, überweltlich, Eins (τὸ ἕν = τὸ ἀγαθόν). Aus dem Einen emanieren abbildhaft die Ideen (τὸ ὃ ἔστι ζῷον, ἡ οὐσία), daraus das Psychische und zuletzt das Wahrnehmbare (die Materie = τὸ μὴ ὄν). 
      • Der Nus ist Vielheit, Ideen, übersinnliche Zahlen, wirkende Kräfte.
      • Ziel des Menschen ist das vollkommene Leben. Durch das Denken muss er sich von allem Sinnlichen lossagen. Reinigung (κάθαρσις) ist der Inbegriff aller Tugenden. Zum Göttlichen erhebt er sich durch Entzückung (ἔκστασις). 
  3. Porphyrius: Schüler Plotins
    • Rettung der Seele durch Askese (Enthaltung von Fleischnahrung). Unterstützung des schwachen Menschen durch die positive Religion.

2. Stufe:

Versuch einer praktischen Wiederherstellung des Heidentums: Die syrische Schule

  1. Iamblichus aus Chalkis in Koilesyrien (genannt: ὁ θεῖος  oder θειότατος) +ca. 330 n.Chr., Schüler des Porphyrius. Kommentare zu Platon und Aristoteles. Weitere Titel u.a.: Περὶ τοῦ Πυθαγορικοῦ βίου; λόγος προτρεπτικὸς εἰς φιλοσοφίαν; Περὶ κοινῆς μαθηματικῆς ἐπιστημίας. Iamblichus ist mehr spekulativer Theosoph als Philosoph. Schon seine Schüler hielten ihn für wundertätig.
    • Das Hen Plotins ist ihm nicht transzendent genug. Er setzt darüber ein schlechterdings unaussprechliches Urwesen (ἡ πάντῃ ἄρρητος ἀρχή).
    • Weitere Zerlegung der plotinischen Emanationen in Triaden und Hebdomaden.
      • 12 überweltliche (himmliche) Götter, zerlegt in 36, dann 360 Göttergestalten
      • innerweltliche (unterhimmliche) Götter: 72 Ordnungen,42 Naturgötter, Engel, Dämonen, Heroen.
    • Verteidigung der Mantik und Theurgie
    • Neupythagoreische Zahlenspekulation
    • Priester stehen höher als Philosophen
  2. Schüler Jamblichs:
    • Theodorus von Asine: Er differenziert Jamblichs Philosophie noch stärker nach Triaden.
    • Ädesius von Kappadokien. Iamblichs Schüler und Nachfolger.
    • Sopater aus Apamea. Ihn ließ Konstantin d.Gr. hinrichten, weil er ihn beschuldigte, er habe durch Magie einer Getreideflotte den Wind entzogen.
    • Sallustius
    • Libanius
    • Dexippus
    • Kaiser Iulianus Apostata (361-363): Versuch, zum Heidentum zurückzukehren.
    • Hypatia: +415 in Alexandria
      • Bischof Synesius von Ptolemais, Hypatias Schüler

3. Stufe:

Scholastische Vollendung des Neuplatonismus aufgrund erneuten Studiums der aristotelischen Schriften. Die athenische Schule

  1. Vorläufer
    1. Themistius (um 350): Peripatetiker und Platoniker. Erklärung platonischer und aristotelischer Schriften. Einige gute Paraphrasen zu Aristoteles haben sich erhalten.
    2. Olympiodorus, Aristoteliker in Alexandria
    3. Plutarch der Große von Athen, Sohn des Nestorius (ca. 350-433). Hielt sich in seiner Lehre eng an Plotin.
      • Hierokles aus Alexandria, Schüler Plutarchs.
        • Theosebius, Schüler des Hierokles.
      • Syrianus ausAlexandria: Anhänger der neupythagoreischen und orphischen Schriften und der chaldäischen Göttersprüche. Aristoteles gilt ihm als Vorstufe.
        • Hermias, ein Schüler des Syrianus.
  2. Höhepunkt:
    1. Proklus von Athen, gebürtig in Konstantinopel (410-485): Scholastiker der griechischen Philosophie. Systematische Sammlung aller neuplatonischer Schriften. Triadische Entwicklung: μονή, πρόοδος, ἐπιστροφή. 
  3. Nachfolger:
    1. Schüler des Proklus:
      • Ammonius
      • Asklepiodotus
      • Marinus
      • Isidorus Hegias
    2. Damascius: Schüler des Marinus, Ammonius und Isidorus. Scholarch in Athen (520-530).
    3. Simplicius: Schüler des Ammonius und Damascius. Kommentare zu Werken des Aristoteles.
    4. Asklepius und Olympiodorus der Jüngere, beide Schüler des Ammonius.
  4. 529 Schließung der Schule in Athen durch Justinian. 
    1. Auswanderung des Damascius, Simplicius und weiterer Neuplatiker nach Persien
    2. Letzte Vertreter des Neuplatonismus im römischen Westen:
      • Anicius Manlius Severinus Boethius (ca. 470-525): Durch Theoderich hingerichtet. Werktitel: De consolatione philosophiae.
      • Sonstige Spuren des Neuplatonismus bei
        • Marius Victorinus (ca. 350)
        • Vegetius Praetextatus (+ca. 387)
        • Albinus
        • Martianus Capella (ca. 350-400): Lehrbuch der "septem artes liberales", das im Mittelalter viel gelesen wurde.
        • Augustinus (353-430)
        • Macrobius (ca. 400): "Saturnalien"
        • Chalcidius (5. Jh.)
zurück nach oben vorwärts
Sententiae excerptae:
Lat. zu "Philosophie" und "Antike"
Literatur:
zu "Philosophie" und "Antike"
1164
Alfonsi, L.
Augustin und die antike Schule
in: AU XVII 1,5
booklooker
zvab

998
Aster, E. v.
Geschichte der Antiken Philosophie
Berlin / Leipzig (de Gruyter) 1920
booklooker
zvab

1279
Ax, W.
Einfluss des Peripatos auf die Sprachtheorie der Stoa
in: Döring..,Phil.d.Ant.1, Stuttgar 1993
booklooker
zvab

1285
Ayache, L..
Le cas de Démocrite : du diagnostic médical à l'évaluation philosophique
in : Hippokratische Medizin und antike Philosophie, Verhandlungen des VIII. Internationalen Hippokrates-Kolloquims (Staffelstein, 23-28 September 1993), R. Wittern und P. Pellegrin (Hg.) Hildesheim : Olms, 1996, 63-75
booklooker
zvab

1576
Baltes, M.
Weltentstehung d.platon.Timaios nach den antiken Interpreten 1/2
Leiden/New York (Brill) 1976/79 ($61.25)
booklooker
zvab

1542
Bartels, K.
Sokrates im Supermarkt. Neue Streiflichter aus der Antike
Paderborn u.a. (Schöningh) 1987
booklooker
zvab

3367
Busch, W.
Antike Philosophie im europaeischen Philosophieunterricht. Erfahrungen eines praktizierenden Philosophielehrers
in: Gymn.108/2001, S.193-204
booklooker
zvab

1017
Demandt, A.
Der Idealstaat. Die politischen Theorien der Antike
Köln 1993
booklooker
zvab

1380
Diller, H.
Der griechische Naturbegriff.
in: Neue Jahrbücher für Antike und deutsche Bildung 2/1939, 248-252
booklooker
zvab

1391
Diller, H.
Hippokratische Medizin und und attische Philosophie
in: Herm. 80/1952, 398-401
booklooker
zvab

1609
Eijk, Philip J. van der
Medicine and philosophy in classical antiquity : doctors and philosophers on nature, soul, health and disease
Cambridge, UK [u.a.] : Cambridge Univ. Press, 2005
booklooker
zvab

477
Erler, M. / Graeser, A. (Hgg.)
Philosophen des Altertums, I: Von der Frühzeit bis zur Klassik, II: Vom Hellenismus bis zur Spätantike
Darmstadt (WBG) 2000
booklooker
zvab

1606
Felbel, Jochen Markus
Berührungspunkte und Wechselwirkungen zwischen Philosophie und Medizin in Antike, Mittelalter und Neuzeit : ein Beitrag zur interdisziplinären Kooperation von Philosophie und Wissenschaft
1989
booklooker
zvab

4425
Fiorenza, F.
Religion und Politik
in: Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft, TBd.27, (Herder) Freiburg, Basel, Wien, 1982
booklooker
zvab

1389
Flashar, H.
Melancholie und Melancholiker in den medizinischen Theorien der Antike
Berlin 1966
booklooker
zvab

2434
Fritz, K.v.
Der Nous des Anaxagoras
in: Grundprobleme der antiken Wissenschaft, Berlin [u.a.] 1971, 576ff.
booklooker
zvab

2661
Fuhrmann, Manfred
Die Dichtungstheorie der Antike : Aristoteles - Horaz - "Longin" ; eine Einführung
Düsseldorf (Artemis & Winkler) ,[Überarb. Neuaufl. 2003]
booklooker
zvab

4459
Fürst, Alfons
Der philosophiegeschichtliche Ort von Minucius Felix' Dialog "Octavius"
In: Jahrbuch für Antike und Christentum, (1999), S.42-49
booklooker
zvab

4382
Gadamer, Hans-Georg
Philosophisches Lesebuch, Bd. 1: Die Philosophie der Vorsokratiker, die klassische Philosophie Athens, die Philosophie im Zeitalter des Hellenismus, die christliche Philosophie des Mittelalters
Frankfurt a.M. (Fischer) 4, 2009
booklooker
zvab

501
Gigon, O.
Bemerkungen zu Ciceros De officiis. Poseidonios-Cicero-Laktanz
in: Die antike Philosophie, Zürich 1977
booklooker
zvab

503
Gigon, O.
Cicero und die griechische Philosophie
in: Die antike Philosophie, Zürich 1977
booklooker
zvab

505
Gigon, O.
Literarische Form und philosophischer Gehalt von Ciceros de legibus
in: Die antike Philosophie, Zürich 1977
booklooker
zvab

506
Gigon, O.
Studien zu Ciceros De republica
in: Die antike Philosophie, Zürich 1977
booklooker
zvab

1461
Graeser, A.
Protagoras
in: W. Röd (Hg.): Die Philosophie der Antike 2, München (Beck) 1983, 20-32
booklooker
zvab

1382
Heidel, W.A.
Περὶ φύσεως (Über die Natur). A Study of the Conception of Nature among the Pre-Socratics
Procedings of the American Academy of Arts and Sciences 45/1910, 79-133
booklooker
zvab

1383
Heinimann, F.
Nomos und Physis. Herkunft und Bedeutung einer Antithese im griechischen Denken des 5. Jahrhunderts
Diss. Basel 1945
booklooker
zvab

1429
Heinimann, F.
Die geistigen Voraussetzungen der hippokratischen Medizin
Sonderdruck aus Docum. Geigy 1964 "Fundamente moderner Medizin" S.16
booklooker
zvab

3368
Hofmann, H.
Das antike Erbe im europäischen Rechtsdenken. Römische Jurisprudenz und griechische Rechtsphilosophie
in: Gymn.108/2001, S.1
booklooker
zvab

535
Ilting, K.-H.
Antike und moderne Ethik...Ciceronische Texte..in der Sek.II
in: Gymn 84/1977
booklooker
zvab

1388
Kühn, J.H.
System- und Methodenprobleme im Corpus Hippocraticum
Hermes Einzelschriften Heft 11, Wiesbaden 1956
booklooker
zvab

1384
Leisegang, H.
Physis
in: RE 20/1941, 1139-1143
booklooker
zvab

1044
Meyer, E.
Vom griechischen und römischen Staatsdenken
in: Klein: Staatsd., WBG 1966 (WdF 46)
booklooker
zvab

1385
Michler, Markwart
Die praktische Bedeutung des normativen Physisbegriffes in der hippokratischen Schrift De fracturis - De articulis
in: Herm. 90/1962, 385-401
booklooker
zvab

1610
Moes, Mark
Plato's dialogue form and the care of the soul
New York [u.a.]: P. Lang, 2000
booklooker
zvab

2737
Mueller-Goldingen, Christian
Aristoteles - EIne Einführung in sein philosophisches Werk
Hildesheim, Olms Studienbücher Antike, Bd.11) 2003
booklooker
zvab

2386
Müller, Sven
Die naturgemäße Ortsbewegung in der Physik des Aristoteles - eine Untersuchung zur Rezeption und Umdeutung eines zentralen Lehrstücks der aristotelischen Naturphilosophie in Antike, Mittelalter und Neuzeit bis zu seiner vermeintlichen Überwindung durch Newton
Rostock 2004
booklooker
zvab

1390
Müri, W.
Der Maßgedanke bei griechischen Ärzten
in: Gymn 57/1950, 183-201
booklooker
zvab

4375
Rasche, Michael
Mythos und Metaphysik im Hellenismus, die Wege zu Origenes und Plotin
Sankt Augustin (Academia) 2011
booklooker
zvab

2287
Regenbogen, Otto
Eine Forschungsmethode antiker Naturwissenschaft. Beilage I: Einheit der Schriftenreihe. Sprache - Stil. II: Der botanische Exkurs; III: Darstellungsform der Vergleichungen, IV: Klepshydravergleich des Empedokles
in: Kleine Schriften, München (Beck) 1961, S. 141-194
booklooker
zvab

1482
Reinhardt, K.
Heraklits Lehre vom Feuer
in: Vermächtnis der Antike, Göttingen 1962, S. 41
booklooker
zvab

1512
Roscher, Wilhelm Heinrich
Die hippokratische Schrift von der Siebenzahl und ihr Verhältnis zum Altpythagoreismus. Ein Beitrag zur Geschichte der ältesten Philosophie und Geographie
Leipzig (Teubner) 1919
booklooker
zvab

1386
Schottlaender, R.
Früheste Grundsätze der Wissenschaft bei den Griechen
Berlin 1964
booklooker
zvab

1430
Schumacher, J
Die Anfänge abdendländischer Medizin in der griechischen Antike
Stuttgart (Urban84) 1965
booklooker
zvab

2298
Schumacher, J.
Antike Medizin - Die naturphilosophischen Grundlagen der Medizin in der griechischen Antike
Berlin 2/1963
booklooker
zvab

1387
Thimme, O.
Φύσις, τρόπος, ἦθος (physis, tropos ethos). Semasiologische Untersuchung über die Auffassung des menschlichen Wesens (Charakters) in der älteren griechischen Literatur.
Diss. Göttingen 1935
booklooker
zvab

1601
Wittern, Renate
Hippokratische Medizin und antike Philosophie : Verhandlungen des VIII. Internationalen Hippokrates-Kolloquiums in Kloster Banz/Staffelstein vom 23. bis 28. September 1993
Hildesheim [u.a.] : Olms-Weidmann, 1996
booklooker
zvab


[ Homepage | Inhalt | News | Hellas 2000 | Stilistik | Latein | Lat.Textstellen | Griechisch | Griech.Textstellen  | Varia | Mythologie | Ethik | Links | Literaturabfrage ]

Site-Suche:
Benutzerdefinierte Suche
bottom © 2000 - 2024 - /Eth/philos04.php - Letzte Aktualisierung: 04.06.2021 - 09:25