Nos personalia non concoquimus. Nostri consocii (Google, Affilinet) suas vias sequuntur: Google, ut intentionaliter te proprium compellet, modo ac ratione conquirit, quae sint tibi cordi. Uterque consocius crustulis memorialibus utitur. Concedis, si legere pergis.
 
 
 

Apollodor 1,1,1,1 - 1,4,2,2

I. Kosmogonie: Uranos, Kronos, Zeus

Zeus und seine Liebschaften.


 
sagsin.jpg (1095 Byte) sagdex.jpg (1082 Byte)
 


(1,1,1) Οὐρανὸς πρῶτος τοῦ παντὸς ἐδυνάστευσε κόσμου. γήμας δὲ Γῆν ἐτέκνωσε πρώτους τοὺς ἑκατόγχειρας προσαγορευθέντας, Βριάρεων Γύην Κόττον, οἳ μεγέθει τε ἀνυπέρβλητοι καὶ δυνάμει καθειστήκεσαν, χεῖρας μὲν ἀνὰ ἑκατὸν κεφαλὰς δὲ ἀνὰ πεντήκοντα ἔχοντες. (1,1,2) μετὰ τούτους δὲ αὐτῷ τεκνοῖ Γῆ Κύκλωπας, Ἄργην Στερόπην Βρόντην, ὧν ἕκαστος εἶχεν ἕνα ὀφθαλμὸν ἐπὶ τοῦ μετώπου. ἀλλὰ τούτους μὲν Οὐρανὸς δήσας εἰς Τάρταρον ἔρριψε (τόπος δὲ οὗτος ἐρεβώδης ἐστὶν ἐν Ἅιδου, τοσοῦτον ἀπὸ γῆς ἔχων διάστημα ὅσον ἀπ' οὐρανοῦ γῆ), (1,1,3) τεκνοῖ δὲ αὖθις ἐκ Γῆς παῖδας μὲν τοὺς Τιτᾶνας προσαγορευθέντας, Ὠκεανὸν Κοῖον Ὑπερίονα Κρεῖον Ἰαπετὸν καὶ νεώτατον ἁπάντων Κρόνον, θυγατέρας δὲ τὰς κληθείσας Τιτανίδας, Τηθὺν Ῥέαν Θέμιν Μνημοσύνην Φοίβην Διώνην Θείαν. (1,1) Uranos gewann als erster die Macht über den gesamten Kosmos. Er heiratete Ge (Gaia) und zeugte zunächst die so genannten Hekatoncheiren Briareos, Gyes und Kottos, die mit jeweils 100 Händen und 50 Köpfen an Größe und Kraft unübertrefflich waren. Nach diesen gebiert ihm Ge die Kyklopen Arges, Steropes und Brontes, von denen jeder ein Auge auf seiner Stirn hatte. (1,2) Aber Uranos fesselte sie und warf sie in den Tartaros. (Dies ist ein finsterer Ort im Hades und so weit von der Erde entfernt, wie die Erde vom Himmel.) Als weitere Kinder mit Ge zeugt er die so genannten Titanen, Okeanos, Koios, Hyperion, Kreios (Krios), Iapetos und als den jüngsten von allen Kronos; als Töchter die so genannten Titaninnen: Tethys, Rhea (Rheia), Themis, Mnemosyne, Phoibe, Dione und Theia

Die Titanen

(1,1,4) ἀγανακτοῦσα δὲ Γῆ ἐπὶ τῇ ἀπωλείᾳ τῶν εἰς Τάρταρον ῥιφέντων παίδων πείθει τοὺς Τιτᾶνας ἐπιθέσθαι τῷ πατρί, καὶ δίδωσιν ἀδαμαντίνην ἅρπην Κρόνῳ. οἱ δὲ Ὠκεανοῦ χωρὶς ἐπιτίθενται, καὶ Κρόνος ἀποτεμὼν τὰ αἰδοῖα τοῦ πατρὸς εἰς τὴν θάλασσαν ἀφίησιν. ἐκ δὲ τῶν σταλαγμῶν τοῦ ῥέοντος αἵματος ἐρινύες ἐγένοντο, Ἀληκτὼ Τισιφόνη Μέγαιρα. τῆς δὲ ἀρχῆς ἐκβαλόντες τούς τε καταταρταρωθέντας ἀνήγαγον ἀδελφοὺς καὶ τὴν ἀρχὴν Κρόνῳ παρέδοσαν. (1,3) Aus Ärger über den Verlust ihrer in den Tartaros geworfenen Kinder überredet Ge die Titanen gegen ihren Vater vorzugehen und gibt Kronos eine Sichel aus Stahl. Diese gehen außer Okeanos gegen ihn vor. Kronos schneidet ihm die Schamteile ab und wirft sie ins Meer. Aus den Tropfen des herabrinnenden Blutes entstanden die Erinyen, Alekto, Tisiphone, Megaira. So entmachteten sie ihn. Dann holten sie ihre in den Tartaros geworfenen Brüder und übergaben die Macht an Kronos.

Blut des Uranos

(1,1,5) ὁ δὲ τούτους μὲν ἐν τῷ Ταρτάρῳ πάλιν δήσας καθεῖρξε, τὴν δὲ ἀδελφὴν Ῥέαν γήμας, ἐπειδὴ Γῆ τε καὶ Οὐρανὸς ἐθεσπιῴδουν αὐτῷ λέγοντες ὑπὸ παιδὸς ἰδίου τὴν ἀρχὴν ἀφαιρεθήσεσθαι, κατέπινε τὰ γεννώμενα. καὶ πρώτην μὲν γεννηθεῖσαν Ἑστίαν κατέπιεν, εἶτα Δήμητραν καὶ Ἥραν, μεθ' ἃς Πλούτωνα καὶ Ποσειδῶνα. (1,1,6) ὀργισθεῖσα δὲ ἐπὶ τούτοις Ῥέα παραγίνεται μὲν εἰς Κρήτην, ὁπηνίκα τὸν Δία ἐγκυμονοῦσα ἐτύγχανε, γεννᾷ δὲ ἐν ἄντρῳ τῆς Δίκτης Δία. καὶ τοῦτον μὲν δίδωσι τρέφεσθαι Κούρησί τε καὶ ταῖς Μελισσέως παισὶ νύμφαις, Ἀδραστείᾳ τε καὶ Ἴδῃ. (1,1,7) αὗται μὲν οὖν τὸν παῖδα ἔτρεφον τῷ τῆς Ἀμαλθείας γάλακτι, οἱ δὲ Κούρητες ἔνοπλοι ἐν τῷ ἄντρῳ τὸ βρέφος φυλάσσοντες τοῖς δόρασι τὰς ἀσπίδας συνέκρουον, ἵνα μὴ τῆς τοῦ παιδὸς φωνῆς ὁ Κρόνος ἀκούσῃ. Ῥέα δὲ λίθον σπαργανώσασα δέδωκε Κρόνῳ καταπιεῖν ὡς τὸν γεγεννημένον παῖδα. (1,4) Der aber fesselte sie und schloss sie wieder im Tartaros ein. Er heiratete seine Schwester Rhea. Weil ihm Ge und Uranos weissagten, er werde seine Macht an ein  eigenes Kind verlieren, verschlang er alles, was geboren wurde. Zuerst verschlang er nach ihrer Geburt Hestia, dann Demeter und Hera, nach diesen Pluton und Poseidon. (1,5) Darüber erzürnt begibt sich Rhea, als sie mit Zeus schwanger ist, nach Kreta und gebiert dort Zeus in der Höhle des Diktegebirges. Sie gibt den Kureten und den Nymphen Adrasteia und Ida, den Töchtern des Melisseus, zur Pflege. Diese nährten das Kind nun mit der Milch der Amaltheia, die Kureten aber bewachten bewaffnet das Kleinkind in der Höhle und schlugen Schilde und Speere zusammen, damit Kronos nicht die Stimme des Kindes hören konnte. Rhea aber wickelte einen Stein in Windeln und gab ihn Kronos zu verschlucken, als sei er das neugeborene Kind.

Kronos und Rhea

(1,2,1,1) ἐπειδὴ δὲ Ζεὺς ἐγενήθη τέλειος, λαμβάνει Μῆτιν τὴν Ὠκεανοῦ συνεργόν, ἣ δίδωσι Κρόνῳ καταπιεῖν φάρμακον, ὑφ' οὗ ἐκεῖνος ἀναγκασθεὶς πρῶτον μὲν ἐξεμεῖ τὸν λίθον, ἔπειτα τοὺς παῖδας, οὓς κατέπιε· μεθ' ὧν Ζεὺς τὸν πρὸς Κρόνον καὶ Τιτᾶνας ἐξήνεγκε πόλεμον. (1,2,1,2) μαχομένων δὲ αὐτῶν ἐνιαυτοὺς δέκα ἡ Γῆ τῷ Διὶ ἔχρησε τὴν νίκην, τοὺς καταταρταρωθέντας ἂν ἔχῃ συμμάχους· ὁ δὲ τὴν φρουροῦσαν αὐτῶν τὰ δεσμὰ Κάμπην ἀποκτείνας ἔλυσε. (1,2,1,3) καὶ Κύκλωπες τότε Διὶ μὲν διδόασι βροντὴν καὶ ἀστραπὴν καὶ κεραυνόν, Πλούτωνι δὲ κυνέην, Ποσειδῶνι δὲ τρίαιναν· (1,2,1,4) οἱ δὲ τούτοις ὁπλισθέντες κρατοῦσι Τιτάνων, καὶ καθείρξαντες αὐτοὺς ἐν τῷ Ταρτάρῳ τοὺς ἑκατόγχειρας κατέστησαν φύλακας. αὐτοὶ δὲ διακληροῦνται περὶ τῆς ἀρχῆς, καὶ λαγχάνει Ζεὺς μὲν τὴν ἐν οὐρανῷ δυναστείαν, Ποσειδῶν δὲ τὴν ἐν θαλάσσῃ, Πλούτων δὲ τὴν ἐν Ἅιδου. (1,6) Als Zeus nun erwachsen ist, nimmt er die Okeanostochter  Metis zur Helferin, die Kronos ein Mittel zu trinken gibt, dessen Wirkung  ihn dazu zwingt, zuerst den Stein, dann die Kinder, die er verschlungen hatte, zu erbrechen. Mit ihnen begann Zeus den Krieg gegen Kronos und die Titanen. Als sie schon zehn Jahre kämpften, weissagte Ge Zeus den Sieg, falls er die in den Tartaros Verbannten zu Bundesgossen habe. Der tötete Kampe, die ihr Gefängnis bewachte, (1,7) und befreite sie. Die Kyklopen geben damals Zeus den Wetterstrahl, den Donner und den Blitz, Pluton die Kappe und Poseidon den Dreizack. Mit diesen Waffen bezwingen sie die Titanen, schließen sie in dem Tartaros ein und stellten die Hekatoncheiren als Wachen auf. Sie selbst aber losen um die Macht. Zeus erlost die Herrschaft im Himmel, Poseidon die im Meer, Pluton die im Hades.

Okeanos und Tethys

(1,2,2) ἐγένοντο δὲ Τιτάνων ἔκγονοι Ὠκεανοῦ μὲν καὶ Τηθύος Ὠκεανίδες, Ἀσία, Στὺξ, Ἠλέκτρα, Δωρίς, Εὐρυνόμη, Ἀμφιτρίτη, Μῆτις, Κοίου δὲ καὶ Φοίβης Ἀστερία καὶ Λητώ, Ὑπερίονος δὲ καὶ Θείας Ἠὼς Ἥλιος Σελήνη, Κρείου δὲ καὶ Εὐρυβίας τῆς Πόντου Ἀστραῖος Πάλλας Πέρσης, (1,2,3) Ἰαπετοῦ δὲ καὶ Ἀσίας Ἄτλας, ὃς ἔχει τοῖς ὤμοις τὸν οὐρανόν, καὶ Προμηθεὺς καὶ Ἐπιμηθεὺς καὶ Μενοίτιος, ὃν κεραυνώσας ἐν τῇ τιτανομαχίᾳ Ζεὺς κατεταρτάρωσεν. (1,8) Den Titanen entstammen als Nachkommen des Okeanos und der Tethys die Okeaniden Asia, Styx, Elektra, Doris, Eurynome, Amphitrite, Metis (Taf.1.5); des Koios und der Phoibe: Asteria und Leto (Taf.1.6); des Hyperion und der Theia: Eos, Helios, Selene (Taf.1.7); des Kreios und der Eurybia, der Tochter des Pontos: Astraios, Pallas, Perses (Taf.1.8); des Iapetos und der Asia: Atlas, der auf seinen Schultern den Himmel hält, und Prometheus, Epimetheus und Menoitios, den Zeus in der Titanomachie mit dem Blitz traf und in den Tartaros brachte (Taf.1.5). 

Koios und Phoibe
Koios und Eurybia

(1,2,4) ἐγένετο δὲ καὶ Κρόνου καὶ Φιλύρας Χείρων διφυὴς Κένταυρος, Ἠοῦς δὲ καὶ Ἀστραίου ἄνεμοι καὶ ἄστρα, Πέρσου δὲ καὶ Ἀστερίας ῾Εκάτη, Πάλλαντος δὲ καὶ Στυγὸς Νίκη Κράτος Ζῆλος Βία. (1,2,5) τὸ δὲ τῆς Στυγὸς ὕδωρ ἐκ πέτρας ἐν Ἅιδου ῥέον Ζεὺς ἐποίησεν ὅρκον, ταύτην αὐτῇ τιμὴν διδοὺς ἀνθ' ὧν αὐτῷ κατὰ Τιτάνων μετὰ τῶν τέκνων συνεμάχησε. (1,9) Von Kronos und Philyra entstammt der doppelgestaltige Kentauer Cheiron; von Eos und Astraios die Winde und Sterne (Tab5.3), von Perses und Asteria Hekate, von Pallas und der Styx Nike, Kratos, Zelos, Bia (Tab.5.4); beim Wasser der Styx, das im Hades aus einem Felsen fließt, ließ Zeus schwören. Diese Ehre erwies er ihr, weil sie mit ihren Kindern mit ihm gegen die Titanen gekämpft hatte.

Hyperion-Theia

(1,2,6) Πόντου δὲ καὶ Γῆς Φόρκος Θαύμας Νηρεὺς Εὐρυβία Κητώ. Θαύμαντος μὲν οὖν καὶ Ἠλέκτρας τῆς Ὠκεανοῦ Ἶρις καὶ ἅρπυιαι, Ἀελλὼ καὶ Ὠκυπέτη, Φόρκου δὲ καὶ Κητοῦς Φορκίδες καὶ Γοργόνες, περὶ ὧν ἐροῦμεν, ὅταν τὰ κατὰ Περσέα λέγωμεν, (1,2,7) Νηρέως δὲ καὶ Δωρίδος τῆς Ὠκεανοῦ Νηρηίδες, ὧν τὰ ὀνόματα Κυμοθόη Σπειὼ Γλαυκονόμη Ναυσιθόη Ἁλίη, Ἐρατὼ Σαὼ Ἀμφιτρίτη Εὐνίκη Θέτις, Εὐλιμένη Ἀγαυὴ Εὐδώρη Δωτὼ Φέρουσα, Γαλάτεια Ἀκταίη Ποντομέδουσα Ἱπποθόη Λυσιάνασσα, Κυμὼ Ἠιόνη Ἁλιμήδη Πληξαύρη Εὐκράντη, Πρωτὼ Καλυψὼ Πανόπη Κραντὼ Νεόμηρις, Ἱππονόη Ἰάνειρα Πολυνόμη Αὐτονόη Μελίτη, Διώνη Νησαίη Δηρὼ Εὐαγόρη Ψαμάθη, Εὐμόλπη Ἰόνη Δυναμένη Κητὼ Λιμνώρεια. (1,10) Von Pontos und Ge stammen Phorkos, Thaumas, Nereus, Eurybia, Keto. Von Thaumas und Elektra: Iris und die Harpyien Aello und Okypete. Von Phorkos und Keto: die Phorkiden und Gorgonen, über die wir reden werden, (1,11) wenn wir die Sagen von Perseus erzählen. Von Nereus und Doris die Nereiden;  ihre Namen:  Kymothoe, Speio, Glaukonome, Nausithoe, Halie, Erato, Sao, Amphitrite, Eunike, Thetis, Eulimene, Agaue, Eudore, Doto, Pherusa, Galateia, Aktaie, Pontomedusa, Hippothoe, Lysianassa, (1,12) Kymo, Eione, Halimede, Plexaure, Eukrante, Proto, Kalypso, Panope, Kranto, Neomeris, Hipponoe, Ianeira, Polynome, Autonoe, Melite, Dione, Nesaie, Dero, Euagore, Psamathe, Eumolpe, Ione, Dynamene, Keto, Limnoreia. (Ta.2.0)

Pontos und Ge

Zeus

(1,3,1,1) Ζεὺς δὲ γαμεῖ μὲν Ἥραν, καὶ τεκνοῖ Ἥβην Εἰλείθυιαν Ἄρην, μίγνυται δὲ πολλαῖς θνηταῖς τε καὶ ἀθανάτοις γυναιξίν. ἐκ μὲν οὖν Θέμιδος τῆς Οὐρανοῦ γεννᾷ θυγατέρας ὥρας, Εἰρήνην Εὐνομίαν Δίκην, μοίρας, Κλωθὼ Λάχεσιν Ἄτροπον, ἐκ Διώνης δὲ Ἀφροδίτην, (1,3,1,2) ἐξ Εὐρυνόμης δὲ τῆς Ὠκεανοῦ χάριτας, Ἀγλαίην Εὐφροσύνην Θάλειαν, ἐκ δὲ Στυγὸς Περσεφόνην, ἐκ δὲ Μνημοσύνης μούσας, πρώτην μὲν Καλλιόπην, εἶτα Κλειὼ Μελπομένην Εὐτέρπην Ἐρατὼ Τερψιχόρην Οὐρανίαν Θάλειαν Πολυμνίαν. (1,13) Zeus heiratet Hera und zeugt Hebe, Eileithyia und Ares. Er verbindet sich mit vielen sterblichen und unsterblichen Frauen. Von der Uranostochter Themis hat er die Horen als Töchter, Eirene, Eunomia und Dike; die Moiren Klotho, Lachesis und Atropos; von Dione Aphrodite, von der Okeanostochter Eurynome die Chariten Aglaia, Euphrosyne und Thaleia; von der Styx Persephone; von Mnemosyne die Musen, zunächst Kalliope, dann Kleio, Melpomene, Euterpe, Erato, Terpsichore, Urania, Thaleia, Polhymnia.

Zeus-Hera

(1,3,2,1) Καλλιόπης μὲν οὖν καὶ Οἰάγρου, κατ' ἐπίκλησιν δὲ Ἀπόλλωνος, Λίνος, ὃν Ἡρακλῆς ἀπέκτεινε, καὶ Ὀρφεὺς ὁ ἀσκήσας κιθαρῳδίαν, ὃς ᾄδων ἐκίνει λίθους τε καὶ δένδρα. (1,3,2,2) ἀποθανούσης δὲ Εὐρυδίκης τῆς γυναικὸς αὐτοῦ, δηχθείσης ὑπὸ ὄφεως, κατῆλθεν εἰς Ἅιδου θέλων ἀνάγειν αὐτήν, καὶ Πλούτωνα ἔπεισεν ἀναπέμψαι. ὁ δὲ ὑπέσχετο τοῦτο ποιήσειν, ἂν μὴ πορευόμενος Ὀρφεὺς ἐπιστραφῇ πρὶν εἰς τὴν οἰκίαν αὑτοῦ παραγενέσθαι· (1,3,2,3) ὁ δὲ ἀπιστῶν ἐπιστραφεὶς ἐθεάσατο τὴν γυναῖκα, ἡ δὲ πάλιν ὑπέστρεψεν. εὗρε δὲ Ὀρφεὺς καὶ τὰ Διονύσου μυστήρια, καὶ τέθαπται περὶ τὴν Πιερίαν διασπασθεὶς ὑπὸ τῶν μαινάδων. (1,14) Von Kalliope nun und Oiagros - wie es heißt von Apollon - stammen Linos, den Herakles tötete, und Orpheus der das Lied zur Kithara pflegte und durch seinen Gesang Steine und Bäume rührte. Als seine Frau Eurydike von einer Schlange gebissen wurde und starb, ging er in der Absicht,  (1,15) sie zurückzubringen, in den Hades hinab und konnte Pluton überreden, sie hinaufzuschicken. Der versprach aber, es nur zu tun, wenn sich Orpheus unterwegs nicht umdrehe, bevor er nach Hause gelangt sei. Der aber drehte sich misstrauisch um. Er erblickte seine Frau, die aber wich wieder zurück. Orpheus erfand auch die Mysterien des Dionysos, wurde von den Mänaden zerrissen und liegt in Pierien begraben. 
(1,3,3,1) Κλειὼ δὲ Πιέρου τοῦ Μάγνητος ἠράσθη κατὰ μῆνιν Ἀφροδίτης (ὠνείδισε γὰρ αὐτῇ τὸν τοῦ Ἀδώνιδος ἔρωτα), συνελθοῦσα δὲ ἐγέννησεν ἐξ αὐτοῦ παῖδα Ὑάκινθον, οὗ Θάμυρις ὁ Φιλάμμωνος καὶ Ἀργιόπης νύμφης ἴσχει ἔρωτα, πρῶτος ἀρξάμενος ἐρᾶν ἀρρένων. (1,3,3,2) ἀλλ' Ὑάκινθον μὲν ὕστερον Ἀπόλλων ἐρώμενον ὄντα δίσκῳ βαλὼν ἄκων ἀπέκτεινε, Θάμυρις δὲ κάλλει διενεγκὼν καὶ κιθαρῳδίᾳ περὶ μουσικῆς ἤρισε μούσαις, συνθέμενος, ἂν μὲν κρείττων εὑρεθῇ, πλησιάσειν πάσαις, ἐὰν δὲ ἡττηθῇ, στερηθήσεσθαι, οὗ ἂν ἐκεῖναι θέλωσι. καθυπέρτεραι δὲ αἱ μοῦσαι γενόμεναι καὶ τῶν ὀμμάτων αὐτὸν καὶ τῆς κιθαρῳδίας ἐστέρησαν.
(1,3,4,1) Εὐτέρπης δὲ καὶ ποταμοῦ Στρυμόνος Ῥῆσος, ὃν ἐν Τροίᾳ Διομήδης ἀπέκτεινεν· ὡς δὲ ἔνιοι λέγουσι, Καλλιόπης ὑπῆρχεν. Θαλείας δὲ καὶ Ἀπόλλωνος ἐγένοντο Κορύβαντες, Μελπομένης δὲ καὶ Ἀχελῴου Σειρῆνες, περὶ ὧν ἐν τοῖς περὶ Ὀδυσσέως ἐροῦμεν.
(1,16) Kleio hatte sich, durch Aphrodites Zorn veranlasst, in Pieros, den Sohn des Magnes, verliebt. Aphrodite zürnte ihr nämlich und warf ihr die Liebe zu Adonis vor. Sie vereinigte sich mit ihm und gebar ihm als Sohn Hyakinthos, den Thamyris, der Sohn des Philammon und der Nymphe Argiope liebte; der erste, der einen Mann liebte. (1,17) Den Hyakinthos liebte später Apollon; aber er tötete ihn unabsichtlich mit einem Diskuswurf. Thamyris aber, von überlegener Schönheit und Gesangeskunst, ließ sich auf einen musischen Wettstreit mit den Musen ein. Er vereinbarte, im Falle eines Sieges dürfe er sich jeder von ihnen nähern, im Falle eine Niederlage dürften sie ihm nehmen, was sie wollten. Die Musen erwiesen sich überlegen und nahmen ihm sowohl seine Augen als auch seine Gesangeskunst. 
(1,18) Von Euterpe und dem Flussgott Strymon stammt Rhesos ab, den vor Troia Diomedes tötete. Wie einige behaupten, leitet er sich von Kalliope her. Von Thaleia und Apollon stammen die Korybanten, von Melpomene und Acheloos die Seirenen, über die wir im Zusammenhang mit Odysseus berichten werden.

Die Musen

(1,3,5) Ἥρα δὲ χωρὶς εὐνῆς ἐγέννησεν Ἥφαιστον· ὡς δὲ Ὅμηρος λέγει, καὶ τοῦτον ἐκ Διὸς ἐγέννησε. ῥίπτει δὲ αὐτὸν ἐξ οὐρανοῦ Ζεὺς Ἥρᾳ δεθείσῃ βοηθοῦντα· ταύτην γὰρ ἐκρέμασε Ζεὺς ἐξ Ὀλύμπου χειμῶνα ἐπιπέμψασαν Ἡρακλεῖ, ὅτε Τροίαν ἑλὼν ἔπλει. πεσόντα δ' Ἥφαιστον ἐν Λήμνῳ καὶ πηρωθέντα τὰς βάσεις διέσωσε Θέτις. (1,19) Hera gebar Hephaistos ohne Mann. Wie Homer erzählt, gebar sie auch ihn von Zeus. Zeus wirft ihn aber aus dem Himmel, weil er der gefesselten Hera hilft. Denn Zeus hatte sie aus dem Olymp gehängt, weil sie Herakles, als er nach der Einnahme Troias übers Meer segelte, einen Sturm schickte. Hephaistos schlug mit verkrüppelten Füßen auf Lemnos auf. Thetis rettete ihn. 
(1,3,6) μίγνυται δὲ Ζεὺς Μήτιδι, μεταβαλλούσῃ εἰς πολλὰς ἰδέας ὑπὲρ τοῦ μὴ συνελθεῖν, καὶ αὐτὴν γενομένην ἔγκυον καταπίνει φθάσας, ἐπείπερ ἔλεγε γεννήσειν παῖδα μετὰ τὴν μέλλουσαν ἐξ αὐτῆς γεννᾶσθαι κόρην, ὃς οὐρανοῦ δυνάστης γενήσεται. τοῦτο φοβηθεὶς κατέπιεν αὐτήν· ὡς δ' ὁ τῆς γενέσεως ἐνέστη χρόνος, πλήξαντος αὐτοῦ τὴν κεφαλὴν πελέκει Προμηθέως ἢ καθάπερ ἄλλοι λέγουσιν Ἡφαίστου, ἐκ κορυφῆς, ἐπὶ ποταμοῦ Τρίτωνος, Ἀθηνᾶ σὺν ὅπλοις ἀνέθορεν. (1,20) Zeus verbindet sich auch mit Metis, die sich in viele Gestalten verwandelte, um nicht mit ihm zusammenzukommen. Als sie schwanger geworden war, verschlingt er sie eilends, weil sie sagte, sie werde nach der Tochter, die sie jetzt gebäre, einen Sohn gebären, der Herrscher über den Himmel würde. Aus Angst davor verschlang er sie. Als aber die Zeit der Geburt anstand, schlug ihm Prometheus oder, wie andere sagen, Hephaistos mit der Axt auf den Kopf und seinem Scheitel entsprang am Fluss Triton, Athena mitsamt ihren Waffen. 
(1,4,1,1) τῶν δὲ Κοίου θυγατέρων Ἀστερία μὲν ὁμοιωθεῖσα ὄρτυγι ἑαυτὴν εἰς θάλασσαν ἔρριψε, φεύγουσα τὴν πρὸς Δία συνουσίαν· καὶ πόλις ἀπ' ἐκείνης Ἀστερία πρότερον κληθεῖσα, ὕστερον δὲ Δῆλος. (1,4,1,2) Λητὼ δὲ συνελθοῦσα Διὶ κατὰ τὴν γῆν ἅπασαν ὑφ' Ἤρας ἠλαύνετο, μέχρις εἰς Δῆλον ἐλθοῦσα γεννᾷ πρώτην Ἁρτεμιν, ὑφ' ἧς μαιωθεῖσα ὕστερον Ἀπόλλωνα ἐγέννησεν. (1,21) Von den Töchtern des Koios stürzte sich Asteria in Gestalt einer Wachtel ins Meer, als sie der Vereinigung mit Zeus entfliehen wollte. Die Stadt, die nach ihr zuvor Asteria hieß, war später Delos. Leto vereinigte sich mit Zeus, wurde aber von Hera über die ganze Erde getrieben, bis sie nach Delos kam und zunächst Artemis gebar. Sie leistete ihr Geburtshilfe, als sie anschließend Apollon gebar. 
(1,4,1,3) Ἄρτεμις μὲν οὖν τὰ περὶ θήραν ἀσκήσασα παρθένος ἔμεινεν, Ἀπόλλων δὲ τὴν μαντικὴν μαθὼν παρὰ Πανὸς τοῦ Διὸς καὶ Θύμβρεως ἧκεν εἰς Δελφούς, χρησμῳδούσης τότε Θέμιδος· ὡς δὲ ὁ φρουρῶν τὸ μαντεῖον Πύθων ὄφις ἐκώλυεν αὐτὸν παρελθεῖν ἐπὶ τὸ χάσμα, τοῦτον ἀνελὼν τὸ μαντεῖον παραλαμβάνει. (1,4,1,4) κτείνει δὲ μετ' οὐ πολὺ καὶ Τιτυόν, ὃς ἦν Διὸς υἱὸς καὶ τῆς Ὀρχομενοῦ θυγατρὸς Ἐλάρης, ἣν Ζεύς, ἐπειδὴ συνῆλθε, δείσας Ἥραν ὑπὸ γῆν ἔκρυψε, καὶ τὸν κυοφορηθέντα παῖδα Τιτυὸν ὑπερμεγέθη εἰς φῶς ἀνήγαγεν. (1,4,1,5) οὗτος ἐρχομένην εἰς Πυθὼ Λητὼ θεωρήσας, πόθῳ κατασχεθεὶς ἐπισπᾶται· ἡ δὲ τοὺς παῖδας ἐπικαλεῖται καὶ κατατοξεύουσιν αὐτόν. κολάζεται δὲ καὶ μετὰ θάνατον· γῦπες γὰρ αὐτοῦ τὴν καρδίαν ἐν ῞Αιδου ἐσθίουσιν. (1,22) Artemis pflegte nun die Jagd und blieb jungfräulich, Apollon aber erlernte von Pan, dem Sohn des Zeus und der Thymbris, die Seherkunst und kam nach Delphi, wo damals Themis Orakel gab. Als ihn die Pythonschlange, die das Orakel bewachte, daran hindern wollte, zu dem Erdspalt zu gehen, erlegte er sie und übernimmt das Orakel. (1,23) Nicht viel später tötet er auch Tityos, der Sohn des Zeus und der Orchomenostochter Elare war, die Zeus, nachdem er sich mit ihr vereinigt hatte, aus Furcht vor Hera unter der Erde verbarg und deren  riesig großen Sohn Tityos, mit dem sie schwanger ging, er an das Licht heraufführte. Der erblickt Leto auf ihrem Weg nach Pytho, wird von Leidenschaft ergriffen und will sich ihrer bemächtigen. Die ruft aber ihre Kinder herbei, die ihn niederschießen. Er wird aber auch nach seinem Tod bestraft, denn Geier fressen im Hades sein Herz. 
(1,4,2,1) ἀπέκτεινε δὲ Ἀπόλλων καὶ τὸν Ὀλύμπου παῖδα Μαρσύαν. οὗτος γὰρ εὑρὼν αὐλούς, οὓς ἔρριψεν Ἀθηνᾶ διὰ τὸ τὴν ὄψιν αὐτῆς ποιεῖν ἄμορφον, ἦλθεν εἰς ἔριν περὶ μουσικῆς Ἀπόλλωνι. (1,4,2,2) $suchbegriff2 = "" ; $undoder= "AND" ; συνθεμένων δὲ αὐτῶν ἵνα ὁ νικήσας ὃ βούλεται διαθῇ τὸν ἡττημένον, τῆς κρίσεως γινομένης τὴν κιθάραν στρέψας ἠγωνίζετο ὁ Ἀπόλλων, καὶ ταὐτὸ ποιεῖν ἐκέλευε τὸν Μαρσύαν· τοῦ δὲ ἀδυνατοῦντος εὑρεθεὶς κρείσσων ὁ Ἀπόλλων, κρεμάσας τὸν Μαρσύαν ἔκ τινος ὑπερτενοῦς πίτυος, ἐκτεμὼν τὸ δέρμα οὕτως διέφθειρεν. (1,24) Apollon tötete auch Marsyas, den Sohn des Olympos. Der hatte nämlich die Flöte gefunden, die Athena, weil sie ihr Gesicht entstellte, wegwarf, und trat in einen musischen Wettstreit mit Apollon. Sie vereinbarten, der Sieger könne mit dem Verlierer nach Belieben verfahren. Bei der Entscheidung nahm Apollon am Wettbewerb teil, indem er die Kithara umdrehte. Er forderte Marsyas auf, dasselbe zu tun. Weil er das nicht konnte, erwies sich Apollon als Sieger. Er hängte Marsyas an einer Fichte über ihnen auf, zog ihm die Haut ab und machte ihn so zu Schanden.  
Sententiae excerptae:
Griech. zu "Apollod"
Literatur:
zu "Apollod"
2653
Alpers, Klaus
Hellanikos von Lesbos , Apollodor und die mythographische frühgriechische Epik
Braunschweig : J. Cramer Verl, 2003
booklooker
zvab

785
Apollodor
Apollodori Bibliotheca ex recognitione Imanuelis Bekkeri
Leipzig (Teubner) 1854
booklooker
zvab

2656
Apollodor / Jacoby, Felix
Apollodors Chronik : eine Sammlung der Fragmente / von Felix Jacoby.
Berlin : Weidmann, 1902 (Philologische Untersuchungen ; 16)
booklooker
zvab

2655
Apollodor / Simpson, Michael
Gods and heroes of the Greeks : the library of Apollodorus / transl. with introd. and notes by Michael Simpson. Drawings by Leonard Baskin.
Univ. of Massachusetts Press, 1976
booklooker
zvab

2654
Apollodor / Wagner, Richardvs
Mythographi Graeci ; Vol. 1 Apollodori Bibliotheca
Stutgardiae (Teubner) 1996 (Ndr.1926)
booklooker
zvab

2645
Apollodor / Brodersen (Hg.)
Apollodoros, Götter und Helden der Griechen, griechisch und deutsch. Eingel., hrsg. und übers. von Kai Brodersen
Darmstadt /WBG) 2004
booklooker
zvab

2646
Apollodor / Dräger (Hg.)
Bibliotheke. Götter- und Heldensagen Griech/dt., hg. u. übers. v. Paul Dräger
Artemis & Winkler Verlag, 2006
booklooker
zvab

2647
Apollodor / Heyne
Heyne, Christian Gottlob: Ad Apollodori Athen. Bibliothecam notae auct. Chr. G. Heyne. I-III
Göttingen: Dieterich 1783
booklooker
zvab

2643
Apollodor / Mader
Griechische Sagen, Apollodor, Parthenios, Antoninus Liberalis, Hyginus, eingeleitet und übersetzt v. L.Mader
Zürich / Stuttgart (Artemis) 1963
booklooker
zvab

2644
Apollodor / Moser
Die griechische Sagenwelt. Apollodors Mythologische Bibliothek, üb. v. C.G.Moser u. D.Vollbach
Stuttgart (Metzler) 1828; Leipzig (Dieterich) 1988 [Bremen (Schünemann)]
booklooker
zvab

3689
Frazer, Sir J.G.
Apollodorus
London (Loeb series) 1921
booklooker
zvab

786
Huys, M.
125 Years of Scholarship on Apollodoros the Mythographer. A Bibliographical Survey
in: Antiquité Classique 66/1997, S.319-351
booklooker
zvab

4590
Ioannes ab Arnim (Hg.)
Stoicorum veterum fragmenta, collegit Ioannes ab Arnim. Volumen III: Chrysippi fragmenta moralia, fragmenta succcessorum Chrysippi
Stuttgart, Teubner1979
booklooker
zvab

3110
Lefèvre, Eckard
Der Phormio des Terenz und der Epidikazomenos des Apollodor von Karystos
in: Zetemata 74, München 1978
booklooker
zvab

787
Newman, H. / Newman, J.O.
A genealogical Chart of Greek Mythology
Chapel Hill / London 2003
booklooker
zvab


Bibliothek
Epitome
Stammbaumtafeln
0 | 1 | 1a | 1b | 1c | 2 | 3 | 9
[ Homepage | Hellas 2000 | Stilistik | Latein | Latein. Lektüre | Lateinisches Wörterbuch | Lateinischer Sprachkurs | Lateinische Grammatik | Lat.Textstellen | Römische Geschichte | Griechisch | Griech. Lektüre | Griechisches Wörterbuch | Griechischer Sprachkurs | Griechische Grammatik | Griech.Textstellen | Griechische Geschichte | LandkartenBeta-Converter | Varia | Mythologie | Bibliographie | Ethik | Literaturabfrage]
Site-Suche:
Benutzerdefinierte Suche
bottom - /Grie/apollod/apollod10101.php - Letzte Aktualisierung: 24.04.2021 - 15:48