Nos personalia non concoquimus. Nostri consocii (Google, Affilinet) suas vias sequuntur: Google, ut intentionaliter te proprium compellet, modo ac ratione conquirit, quae sint tibi cordi. Uterque consocius crustulis memorialibus utitur. Concedis, si legere pergis.
 
 
 

Apollodor 1,9,17,1 - 1,9,28,5

Die Argonautenfahrt, Iason und Medeia

 
sagsin.jpg (1095 Byte) sagdex.jpg (1082 Byte)
 

(1,9,17,1) οὗτοι ναυαρχοῦντος Ἰάσονος ἀναχθέντες προσίσχουσι Λήμνῳ. ἔτυχε δὲ ἡ Λῆμνος ἀνδρῶν τότε οὖσα ἔρημος, βασιλευομένη δὲ ὑπὸ Ὑψιπύλης τῆς Θόαντος δι' αἰτίαν τήνδε. αἱ Λήμνιαι τὴν Ἀφροδίτην οὐκ ἐτίμων· ἡ δὲ αὐταῖς ἐμβάλλει δυσοσμίαν, καὶ διὰ τοῦτο οἱ γήμαντες αὐτὰς ἐκ τῆς πλησίον Θρᾴκης λαβόντες αἰχμαλωτίδας συνευνάζοντο αὐταῖς. (1,9,17,2) ἀτιμαζόμεναι δὲ αἱ Λήμνιαι τούς τε πατέρας καὶ τοὺς ἄνδρας φονεύουσι· μόνη δὲ ἔσωσεν Ὑψιπύλη τὸν ἑαυτῆς πατέρα κρύψασα Θόαντα. προσσχόντες οὖν τότε γυναικοκρατουμένῃ τῇ Λήμνῳ μίσγονται ταῖς γυναιξίν. Ὑψιπύλη δὲ Ἰάσονι συνευνάζεται, καὶ γεννᾷ παῖδας Εὔνηον καὶ Νεβροφόνον. (1,114) Sie segelten unter Iasons Führung ab und steuerten Lemnos an. Lemnos war damals ohne Männer und wurde von Hypsipyle, der Tochter des Thoas beherrscht. Dies kam so: Die Lemnierinnen wollten Aphrodite nicht verehren. Die aber verleiht ihnen einen üblen Geruch. Deswegen teilten ihre Ehemänner das Lager mit Frauen, die sie aus dem nahen Thrakien als Gefangene mitgebracht hatten. (1,115) Die Lemnierinnen fühlen sich missachtet und töten ihre Väter und Männer. Allein Hypsipyle verbarg und rettete so ihren Vater Thoas. Sie steuerten also das damals weiberbeherrschten Lemnos an und verbinden sich mit den Frauen. Hypsipyle teilt Iasons Lager und zeugt mit ihm die Söhne Euenos und Nebrophonos.
(1,9,18,1) ἀπὸ Λήμνου δὲ προσίσχουσι Δολίοσιν, ὧν ἐβασίλευε Κύζικος. οὗτος αὐτοὺς ὑπεδέξατο φιλοφρόνως. νυκτὸς δὲ ἀναχθέντες ἐντεῦθεν καὶ περιπεσόντες ἀντιπνοίαις, ἀγνοοῦντες πάλιν τοῖς Δολίοσι προσίσχουσιν. οἱ δὲ νομίζοντες Πελασγικὸν εἶναι στρατόν (ἔτυχον γὰρ ὑπὸ Πελασγῶν συνεχῶς πολεμούμενοι) μάχην τῆς νυκτὸς συνάπτουσιν ἀγνοοῦντες πρὸς ἀγνοοῦντας. (1,9,18,2) κτείναντες δὲ πολλοὺς οἱ Ἀργοναῦται, μεθ' ὧν καὶ Κύζικον, μεθ' ἡμέραν, ὡς ἔγνωσαν, ἀποδυράμενοι τάς τε κόμας ἐκείραντο καὶ τὸν Κύζικον πολυτελῶς ἔθαψαν. καὶ μετὰ τὴν ταφὴν πλεύσαντες Μυσίᾳ προσίσχουσιν. (1,116) Von Lemnos segeln sie zu den Dolionen, wo Kyzikos König war. Er nahm sie freundlich auf. In der Nacht legen sie ab. Sie werden aber von Gegenwind überrascht, so dass sie, ohne es zu wissen, wieder zu den Dolionen zurücksegeln. Die beginnen im Glauben, es sei das pelasgische Heer (denn die Pelasger überzogen sie andauernd mit Krieg) noch in der Nacht den Kampf, ahnungslos gegen Ahnungslose. Die Argonauten hatten unter vielen anderen auch Kyzikos getötet. Als sie es am Tag begriffen, brachen sie in Klagen aus, schnitten sich die Haare ab und gaben Kyzikos ein prachtvolles Begräbnis. Danach segelten sie ab und steuern Mysien an.
(1,9,19,1) ἐνταῦθα δὲ Ἡρακλέα καὶ Πολύφημον κατέλιπον. Ὕλας γὰρ ὁ Θειοδάμαντος παῖς, Ἡρακλέους δὲ ἐρώμενος, ἀποσταλεὶς ὑδρεύσασθαι διὰ κάλλος ὑπὸ νυμφῶν ἡρπάγη. (1,9,19,2) Πολύφημος δὲ ἀκούσας αὐτοῦ βοήσαντος, σπασάμενος τὸ ξίφος ἐδίωκεν, ὑπὸ λῃστῶν ἄγεσθαι νομίζων. καὶ δηλοῖ συντυχόντι Ἡρακλεῖ. ζητούντων δὲ ἀμφοτέρων τὸν Ὕλαν ἡ ναῦς ἀνήχθη, καὶ Πολύφημος μὲν ἐν Μυσίᾳ κτίσας πόλιν Κίον ἐβασίλευσεν, Ἡρακλῆς δὲ ὑπέστρεψεν εἰς Ἄργος. (1,9,19,3) Ἡρόδωρος δὲ αὐτὸν οὐδὲ τὴν ἀρχήν φησι πλεῦσαι τότε, ἀλλὰ παρ' Ὀμφάλῃ δουλεύειν. Φερεκύδης δὲ αὐτὸν ἐν Ἀφεταῖς τῆς Θεσσαλίας ἀπολειφθῆναι λέγει, τῆς Ἀργοῦς φθεγξαμένης μὴ δύνασθαι φέρειν τὸ τούτου βάρος. (1,9,19,4) Δημάρατος δὲ αὐτὸν εἰς Κόλχους πεπλευκότα παρέδωκε· Διονύσιος μὲν γὰρ αὐτὸν καὶ ἡγεμόνα φησὶ τῶν Ἀργοναυτῶν γενέσθαι. (1,117) Dort ließen sie Herakles und Polyphemos zurück. Man hatte nämlich Hylas, den Sohn des Theiodamas und Liebling des Herakles, weggeschickt, um Wasser zu holen. Er wurde aber wegen seiner Schönheit von Nymphen entführt. Polyphemos hörte ihn rufen, zog sein Schwert und suchte ihm zu folgen. Er glaubte nämlich, er werde von Räubern fortgeschafft. Während beide Hylas suchten, fuhr das Schiff weiter. Polyphemos gründete in Mysien die Stadt Kios und wurde dort König. Herakles aber kehrte nach Argos zurück. (1,118) Herodoros sagt, er sei damals überhaupt nicht mitgefahren, sondern habe Omphale gedient. Pherekydes aber behauptet, er sei in Aphetai in Thessalien zurückgeblieben, weil die Argo verkündete, sie sie könne seine Last nicht tragen. Demaratos überliefert, er sei in das Kolcherland gefahren. Dionysios sagt nämlich, er sei sogar der Anführer der Argonauten geworden.
(1,9,20,1) ἀπὸ δὲ Μυσίας ἀπῆλθον εἰς τὴν Βεβρύκων γῆν, ἧς ἐβασίλευεν Ἄμυκος Ποσειδῶνος παῖς καὶ <νύμφης> Βιθυνίδος. γενναῖος δὲ ὢν οὗτος τοὺς προσσχόντας ξένους ἠνάγκαζε πυκτεύειν καὶ τοῦτον τὸν τρόπον ἀνῄρει. παραγενόμενος οὖν καὶ τότε ἐπὶ τὴν Ἀργὼ τὸν ἄριστον αὐτῶν εἰς πυγμὴν προεκαλεῖτο. (1,9,20,2) Πολυδεύκης δὲ ὑποσχόμενος πυκτεύσειν πρὸς αὐτόν, πλήξας κατὰ τὸν ἀγκῶνα ἀπέκτεινε. τῶν δὲ Βεβρύκων ὁρμησάντων πρὸς αὐτόν, ἁρπάσαντες οἱ ἀριστεῖς τὰ ὅπλα πολλοὺς φεύγοντας φονεύουσιν αὐτῶν. (1,119) Von Mysien kamen sie in das Land der Bebryken, wo Amykos, ein Sohn Poseidons mit der <Nymphe> Bithynis, König war. Stark wie er war, zwang er Fremde, die anlegten, zum Faustkampf und tötete sie so. So erschien er auch damals  bei der Argo und forderte den Besten unter ihnen zum Faustkampf. Polydeukes fand sich bereit zu kämpfen, schlug ihm in die Beuge und tötete ihn. Als die Bebryken gegen ihn losgingen, griffen die Helden zu den Waffen und töteten viele von ihnen auf der Flucht.
(1,9,21,1) ἐντεῦθεν ἀναχθέντες καταντῶσιν εἰς τὴν τῆς Θρᾴκης Σαλμυδησσόν, ἔνθα ᾤκει Φινεὺς μάντις τὰς ὄψεις πεπηρωμένος. τοῦτον οἱ μὲν Ἀγήνορος εἶναι λέγουσιν, οἱ δὲ Ποσειδῶνος υἱόν· (1,9,21,2) καὶ πηρωθῆναί φασιν αὐτὸν οἱ μὲν ὑπὸ θεῶν, ὅτι προέλεγε τοῖς ἀνθρώποις τὰ μέλλοντα, οἱ δὲ ὑπὸ Βορέου καὶ τῶν Ἀργοναυτῶν, ὅτι πεισθεὶς μητρυιᾷ τοὺς ἰδίους ἐτύφλωσε παῖδας, τινὲς δὲ ὑπὸ Ποσειδῶνος, ὅτι τοῖς Φρίξου παισὶ τὸν ἐκ Κόλχων εἰς τὴν Ἑλλάδα πλοῦν ἐμήνυσεν. (1,9,21,3) ἔπεμψαν δὲ αὐτῷ καὶ τὰς ἁρπυίας οἱ θεοί· πτερωταὶ δὲ ἦσαν αὗται, καὶ ἐπειδὴ τῷ Φινεῖ παρετίθετο τράπεζα, ἐξ οὐρανοῦ καθιπτάμεναι τὰ μὲν πλείονα ἀνήρπαζον, ὀλίγα δὲ ὅσα ὀσμῆς ἀνάπλεα κατέλειπον, ὥστε μὴ δύνασθαι προσενέγκασθαι.(1,9,21,4) βουλομένοις δὲ τοῖς Ἀργοναύταις τὰ περὶ τοῦ πλοῦ μαθεῖν ὑποθήσεσθαι τὸν πλοῦν ἔφη, τῶν ἁρπυιῶν αὐτὸν ἐὰν ἀπαλλάξωσιν. οἱ δὲ παρέθεσαν αὐτῷ τράπεζαν ἐδεσμάτων, ἅρπυιαι δὲ ἐξαίφνης σὺν βοῇ καταπτᾶσαι τὴν τροφὴν ἥρπασαν. (1,9,21,5) θεασάμενοι δὲ οἱ Βορέου παῖδες Ζήτης καὶ Κάλαις, ὄντες πτερωτοί, σπασάμενοι τὰ ξίφη δι' ἀέρος ἐδίωκον. ἦν δὲ ταῖς ἁρπυίαις χρεὼν τεθνάναι ὑπὸ τῶν Βορέου παίδων, τοῖς δὲ Βορέου παισὶ τότε τελευτήσειν, ὅταν διώκοντες μὴ καταλάβωσι. (1,9,21,6) διωκομένων δὲ τῶν ἁρπυιῶν ἡ μὲν κατὰ Πελοπόννησον εἰς τὸν Τίγρην ποταμὸν ἐμπίπτει, ὃς νῦν ἀπ' ἐκείνης Ἅρπυς καλεῖται· ταύτην δὲ οἱ μὲν Νικοθόην οἱ δὲ Ἀελλόπουν καλοῦσιν. (1,9,21,7) ἡ δὲ ἑτέρα καλουμένη Ὠκυπέτη, ὡς δὲ ἔνιοι Ὠκυθόη (Ἡσίοδος δὲ λέγει αὐτὴν Ὠκυπόδην), αὕτη κατὰ τὴν Προποντίδα φεύγουσα μέχρις Ἐχινάδων ἦλθε νήσων, αἳ νῦν ἀπ' ἐκείνης Στροφάδες καλοῦνται· ἐστράφη γὰρ ὡς ἦλθεν ἐπὶ ταύτας, καὶ γενομένη κατὰ τὴν ἠιόνα ὑπὸ καμάτου πίπτει σὺν τῷ διώκοντι. (1,9,21,8) Ἀπολλώνιος δὲ ἐν τοῖς Ἀργοναύταις ἕως Στροφάδων νήσων φησὶν αὐτὰς διωχθῆναι καὶ μηδὲν παθεῖν, δούσας ὅρκον τὸν Φινέα μηκέτι ἀδικῆσαι. (1,120) Sie stechen wieder in See und gelangen nach Salmydessos in Thrakien. Dort war der blinde Seher Phineus zu Hause. Einige sagen, er sei ein Sohn Agenors, andere Poseidons. Geblendet wurde er nach den einen von den Göttern, weil er den Menschen die Zukunft vorhersagte; nach anderen von Boreas und den Argonauten, weil er sich von der Stiefmutter seiner leiblichen Kinder überreden ließ, sie zu blenden; nach manchen aber von Poseidon, weil er den Kindern des Phrixos die Fahrt aus dem Kolcherland nach Griechenland verraten hatte. (1,121) Die Götter schickten ihm auch noch die Harpyien. Diese waren geflügelt und immer, wen Phineus der Tisch gedeckt wurde, flogen sie vom Himmel herab und raubten den größten Teil. Nur ganz wenig ließen sie voller Gestank zurück, so dass man es nicht zu sich nehmen konnte.Okythoe Er versprach den Argonauten, die sich über den Fortgang ihrer Fahrt erkundigen, zur Fahrt zu raten, wenn sie ihn von den Harpyien befreiten. Die deckten ihm einen Tisch mit Speisen. Die Harpyien flogen plötzlich unter Geschrei herab und raubten die Nahrung. Zetes und Kalais, die Söhne des Boreas, sahen es, zogen ihr Schwert und - sie waren geflügelt - verfolgten sie durch die Luft. Entweder mussten die Harpyien durch die Boreassöhne umkommen oder die Boreassöhne hätten sterben müssen, wenn sie sie auf ihrer Verfolgung nicht eingeholt hätten. Bei der Verfolgung der Harpyien fiel die eine auf der Peloponnes in den Fluss Tigres, der heute nach ihr Harpys heißt. Manche nennen sie Nikothoe, andere Aellopus. (1,123) Eine zweite namens Okypete, nach einigen (Hesiod nennt sie Okypode) kam auf ihrer Flucht zur Propontis bis zu den Echinadeninseln, die heute nach ihr Strophaden ("Wendeinseln") heißen. Denn sie wendete, sobald sie zu ihnen gekommen war, und fiel, zur Küste gelangt, vor Erschöpfung mit ihrem Verfolger herunter. Apollonios behauptet in seinem Argonautenepos, sie seien bis zu den Strophaden verfolgt worden, hätten aber nichts erlitten, weil sie einen Eid darauf leisteten, Phineus nicht mehr zu behelligen. 
(1,9,22,1) ἀπαλλαγεὶς δὲ τῶν ἁρπυιῶν Φινεὺς ἐμήνυσε τὸν πλοῦν τοῖς Ἀργοναύταις, καὶ περὶ τῶν συμπληγάδων ὑπέθετο πετρῶν τῶν κατὰ θάλασσαν. (1,9,22,2) ἦσαν δὲ ὑπερμεγέθεις αὗται, συγκρουόμεναι δὲ ἀλλήλαις ὑπὸ τῆς τῶν πνευμάτων βίας τὸν διὰ θαλάσσης πόρον ἀπέκλειον. ἐφέρετο δὲ πολλὴ μὲν ὑπὲρ αὐτῶν ὁμίχλη πολὺς δὲ πάταγος, ἦν δὲ ἀδύνατον καὶ τοῖς πετεινοῖς δι' αὐτῶν διελθεῖν. (1,9,22,3) εἶπεν οὖν αὐτοῖς ἀφεῖναι πελειάδα διὰ τῶν πετρῶν, καὶ ταύτην ἐὰν μὲν ἴδωσι σωθεῖσαν, διαπλεῖν καταφρονοῦντας, ἐὰν δὲ ἀπολλυμένην, μὴ πλεῖν βιάζεσθαι. (1,9,22,4) ταῦτα ἀκούσαντες ἀνήγοντο, καὶ ὡς πλησίον ἦσαν τῶν πετρῶν, ἀφιᾶσιν ἐκ τῆς πρῴρας πελειάδα· τῆς δὲ ἱπταμένης τὰ ἄκρα τῆς οὐρᾶς ἡ σύμπτωσις τῶν πετρῶν ἀπέθρισεν. (1,9,22,5) ἀναχωρούσας οὖν ἐπιτηρήσαντες τὰς πέτρας μετ' εἰρεσίας εὐτόνου, συλλαβομένης Ἥρας, διῆλθον, τὰ ἄκρα τῶν ἀφλάστων τῆς νεὼς περικοπείσης. αἱ μὲν οὖν συμπληγάδες ἔκτοτε ἔστησαν· χρεὼν γὰρ ἦν αὐταῖς νεὼς περαιωθείσης στῆναι παντελῶς. (1,124) Von den Harpyien befreit gab Phineus den Argonauten Hinweise auf ihre Fahrt und besonders Ratschläge zu den Symplegadenfelsen im Meer. Dies waren übergroße Felsen, die dadurch, dass sie unter dem Ansturm der Winde gegeneinander schlugen, die Meeresdurchfahrt verschlossen. Über ihnen breitete sich dichter Nebel und lautes Krachen. Es war sogar für die Vögel unmöglich, zwischen ihnen hindurchzukommen. (1,125) Er sagte ihnen also, sie sollten eine Taube durch die Felsen fliegen lassen und aufpassen: Bliebe sie heil, sollten sie guten Mutes durchfahren, andernfalls die Durchfahrt nicht erzwingen. Nach diesen Hinweisen fuhren sie los. Als sie in die Nähe der Felsen kommen, lassen sie vom Bug eine Taube aufsteigen. Die flog los und der Zusammenprall der Felsen riss ihr gerade noch ihre Schwanzspitze ab. Sie warteten nun, bis die Felsen zurückkehrten und fuhren mit kräftigem Ruderschlag und Heras tatkräftiger Hilfe hindurch, wobei der hinterste Teil des Schiffsheckes abgerissen wurde. (1,126) Die Symplegaden blieben nun auseinander stehen, denn es war ihnen bestimmt, dass sie, sobald sie ein Schiff passiert hätte, für immer offen stünden. 
(1,9,23,1) οἱ δὲ Ἀργοναῦται πρὸς Μαριανδυνοὺς παρεγένοντο, κἀκεῖ φιλοφρόνως ὁ βασιλεὺς ὑπεδέξατο Λύκος. ἔνθα θνήσκει μὲν Ἴδμων ὁ μάντις πλήξαντος αὐτὸν κάπρου, θνήσκει δὲ καὶ Τῖφυς, καὶ τὴν ναῦν Ἀγκαῖος ὑπισχνεῖται κυβερνᾶν. Die Argonauten gelangten zu den Mariandynern, wo  König Lykos sie gastfreundlich aufnahm. Dort kommt der Seher Idmon durch den Angriff eines Ebers ums Leben, ums Leben kommt auch Tiphys, und Ankaios verspricht, das Schiff zu steuern.
(1,9,23,2) παραπλεύσαντες δὲ Θερμώδοντα καὶ Καύκασον ἐπὶ Φᾶσιν ποταμὸν ἦλθον· οὗτος τῆς Κολχικῆς ἐστιν. ἐγκαθορμισθείσης δὲ τῆς νεὼς ἧκε πρὸς Αἰήτην Ἰάσων, καὶ τὰ ἐπιταγέντα ὑπὸ Πελίου λέγων παρεκάλει δοῦναι τὸ δέρας αὐτῷ· (1,9,23,3) ὁ δὲ δώσειν ὑπέσχετο, ἐὰν τοὺς χαλκόποδας ταύρους μόνος καταζεύξῃ. ἦσαν δὲ ἄγριοι παρ' αὐτῷ ταῦροι δύο, μεγέθει διαφέροντες, δῶρον Ἡφαίστου, οἳ χαλκοῦς μὲν εἶχον πόδας, πῦρ δὲ ἐκ στομάτων ἐφύσων. (1,9,23,4) τούτους αὐτῷ ζεύξαντι ἐπέτασσε σπείρειν δράκοντος ὀδόντας· εἶχε γὰρ λαβὼν παρ' Ἀθηνᾶς τοὺς ἡμίσεις, ὧν Κάδμος ἔσπειρεν ἐν Θήβαις. ἀποροῦντος δὲ τοῦ Ἰάσονος, πῶς ἂν δύναιτο τοὺς ταύρους καταζεῦξαι, Μήδεια αὐτοῦ ἔρωτα ἴσχει· (1,9,23,5) ἦν δὲ αὕτη θυγάτηρ Αἰήτου καὶ Εἰδυίας τῆς Ὠκεανοῦ, φαρμακίς. δεδοικυῖα δὲ μὴ πρὸς τῶν ταύρων διαφθαρῇ, κρύφα τοῦ πατρὸς συνεργήσειν αὐτῷ πρὸς τὴν κατάζευξιν τῶν ταύρων ἐπηγγείλατο καὶ τὸ δέρας ἐγχειριεῖν, ἐὰν ὀμόσῃ αὐτὴν ἕξειν γυναῖκα καὶ εἰς Ἑλλάδα σύμπλουν ἀγάγηται. (1,9,23,6) ὀμόσαντος δὲ Ἰάσονος φάρμακον δίδωσιν, ᾧ καταζευγνύναι μέλλοντα τοὺς ταύρους ἐκέλευσε χρῖσαι τήν τε ἀσπίδα καὶ τὸ δόρυ καὶ τὸ σῶμα· τούτῳ γὰρ χρισθέντα ἔφη πρὸς μίαν ἡμέραν μήτ' ἂν ὑπὸ πυρὸς ἀδικηθήσεσθαι μήτε ὑπὸ σιδήρου. (1,9,23,7) ἐδήλωσε δὲ αὐτῷ σπειρομένων τῶν ὀδόντων ἐκ γῆς ἄνδρας μέλλειν ἀναδύεσθαι ἐπ' αὐτὸν καθωπλισμένους, οὓς ἔλεγεν ἐπειδὰν ἀθρόους θεάσηται, βάλλειν εἰς μέσον λίθους ἄποθεν, ὅταν δὲ ὑπὲρ τούτου μάχωνται πρὸς ἀλλήλους, τότε κτείνειν αὐτούς. (1,127) Sie fuhren am Thermodon und am Kaukasus vorbei und kamen zum Fluss Phasis. Dieser liegt im Kolcherland. Das Schiff ging vor Anker. Iason ging zu Aietes. Unter Berufung auf  das, was ihm Pelias aufgetragen hatte, bittet er ihn, ihm das Vlies zu geben.  Der versprach, es ihm zu geben, wenn er allein die Stiere mit den ehernen Füßen einspanne. (1,128) denn er hatte zwei wilde, besonders große Stiere, ein Geschenk des Hephaistos, die eherne Füße hatten und Feuer aus den Nüstern schnaubten. Diese sollte er einspannen und Drachenzähne säen. Denn er hatte von Athena die Hälfte von denen bekommen, die Kadmos in Theben gesät hatte. Iason wusste nicht, wie er die Stiere einspannen könne. Da verspürte Medeia Liebe zu ihm. Sie war die Tochter des Aietes und der Okeanostochter Eidyia, eine Zauberin. Aus Furcht, er könne durch die Stiere zu Tode kommen, bot sie ihm heimlich vor ihrem Vater an, ihm beim Einspannen der Stiere zu helfen und ihm das Vlies auszuhändigen, wenn er ihr schwöre, sie zu heiraten, und sie mit nach Griechenland nehme. (1,130) Iason schwört und sie gibt ihm eine Salbe und wies ihn an, mit ihr Schild, Lanze und Körper zu bestreichen, sobald er die Stiere anspannen wolle. Denn dann, sagte sie, könne ihm ein Tag lang weder Feuer noch Eisen etwas anhaben. Sie erklärte ihm, dass gleich nach der Aussaat der Zähne Männer in Waffen gegen ihn aus der Erde auftauchten. Sobald er sie beisammen sehe, solle er aus der Ferne Steine in ihre Mitte werfen. Wenn sie dann deshalb miteinander kämpften, dann solle er sie töten.
(1,9,23,8) Ἴάσων δὲ τοῦτο ἀκούσας καὶ χρισάμενος τῷ φαρμάκῳ, παραγενόμενος εἰς τὸ τοῦ νεὼ ἄλσος ἐμάστευε τοὺς ταύρους, καὶ σὺν πολλῷ πυρὶ ὁρμήσαντας αὐτοὺς κατέζευξε. (1,9,23,9) σπείραντος δὲ αὐτοῦ τοὺς ὀδόντας ἀνέτελλον ἐκ τῆς γῆς ἄνδρες ἔνοπλοι· ὁ δὲ ὅπου πλείονας ἑώρα, βάλλων ἀφανῶς λίθους, πρὸς αὐτοὺς μαχομένους πρὸς ἀλλήλους προσιὼν ἀνῄρει. (1,9,23,10) καὶ κατεζευγμένων τῶν ταύρων οὐκ ἐδίδου τὸ δέρας Αἰήτης, ἐβούλετο δὲ τήν τε Ἄργὼ καταφλέξαι καὶ κτεῖναι τοὺς ἐμπλέοντας. φθάσασα δὲ Μήδεια τὸν Ἰάσονα νυκτὸς ἐπὶ τὸ δέρας ἤγαγε, (1,9,23,11) καὶ τὸν φυλάσσοντα δράκοντα κατακοιμίσασα τοῖς φαρμάκοις μετὰ Ἰάσονος, ἔχουσα τὸ δέρας, ἐπὶ τὴν Ἀργὼ παρεγένετο. συνείπετο δὲ αὐτῇ καὶ ὁ ἀδελφὸς Ἄψυρτος. οἱ δὲ νυκτὸς μετὰ τούτων ἀνήχθησαν. (1,131) Nach diesen Worten bestrich sich Iason mit der Salbe, fand sich im Hain des Tempels ein, suchte die Stiere und konnte sie wirklich, obwohl sie feuerschnaubend heranstürmten, anspannen. Er säte die Zähne und es erhoben sich aus der Erde bewaffnete Männer. Dorthin, wo er sie in größerer Zahl erblickte, warf er unbemerkt Steine, trat an sie, während sie gegeneinander kämpften, heran und tötete sie. (1,132) Obwohl die Stiere angespannt waren, wollte Aietes das Vlies nicht hergeben, sondern die Argo verbrennen und die Besatzung umbringen. Medeia kam ihm aber zuvor: Sie führte Iason in der Nacht zu dem Vlies und schläferte den Drachen, der Wache hielt, mit ihren Zaubermitteln ein. Mit Iason und mit dem Vlies kam sie zur Argo. Es folgte ihr auch ihr Bruder Apsyrtos. Zusammen mit denen legten die Argonauten noch in der Nacht ab.
(1,9,24,1) Αἰήτης δὲ ἐπιγνοὺς τὰ τῇ Μηδείᾳ τετολμημένα ὥρμησε τὴν ναῦν διώκειν. ἰδοῦσα δὲ αὐτὸν πλησίον ὄντα Μήδεια τὸν ἀδελφὸν φονεύει καὶ μελίσασα κατὰ τοῦ βυθοῦ ῥίπτει. (1,9,24,2) συναθροίζων δὲ Αἰήτης τὰ τοῦ παιδὸς μέλη τῆς διώξεως ὑστέρησε· διόπερ ὑποστρέψας, καὶ τὰ σωθέντα τοῦ παιδὸς μέλη θάψας, τὸν τόπον προσηγόρευσε Τόμους. (1,9,24,3) πολλοὺς δὲ τῶν Κόλχων ἐπὶ τὴν ζήτησιν τῆς Ἀργοῦς ἐξέπεμψεν, ἀπειλήσας, εἰ μὴ Μήδειαν ἄξουσιν, αὐτοὺς πείσεσθαι τὰ ἐκείνης. οἱ δὲ σχισθέντες ἄλλος ἀλλαχοῦ ζήτησιν ἐποιοῦντο. (1,133) Aietes durchschaute Medeias abenteuerliches Wagnis und nahm die Verfolgung des Schiffes auf. Als Medeia sah, dass er schon ziemlich nahe war, tötet und zerstückelt sie ihren Bruder und wirft die Brocken in die Tiefe. Aietes musste die Gliedmaßen seines Sohnes einsammeln und konnte die Verfolgung nicht erfolgreich fortführen. Deshalb kehrte er um, bestattete die geborgenen Gliedmaßen seines Sohnes und nannte den Ort Tomoi ("Schnitte"). Viele Kolcher schickte er auf die Suche nach der Argo. Er drohte ihnen an, falls sie Medeia nicht zurückbrächten, erginge es ihnen ebenso schlimm wie ihr. Diese machten sich getrennt auf die Suche, jeder anderswo.
(1,9,24,4) τοῖς δὲ Ἀργοναύταις τὸν Ἠριδανὸν ποταμὸν ἤδη παραπλέουσι Ζεὺς μηνίσας ὑπὲρ τοῦ φονευθέντος Ἀψύρτου χειμῶνα λάβρον ἐπιπέμψας ἐμβάλλει πλάνην. καὶ αὐτῶν τὰς Ἀψυρτίδας νήσους παραπλεόντων ἡ ναῦς φθέγγεται μὴ λήξειν τὴν ὀργὴν τοῦ Διός, ἐὰν μὴ πορευθέντες εἰς τὴν Αὐσονίαν τὸν Ἀψύρτου φόνον καθαρθῶσιν ὑπὸ Κίρκης. (1,9,24,5) οἱ δὲ παραπλεύσαντες τὰ Λιγύων καὶ Κελτῶν ἔθνη, καὶ διὰ τοῦ Σαρδονίου πελάγους διακομισθέντες, παραμειψάμενοι Τυρρηνίαν ἦλθον εἰς Αἰαίην, ἔνθα Κίρκης ἱκέται γενόμενοι καθαίρονται. (1,134) Die Argonauten fuhren schon am Eridanos vorbei. Da schickt Zeus aus Zorn, weil sie Apsyrtos ermordet hatten, einen heftigen Sturm und verhängt über sie eine Irrfahrt. Als sie an den Apsyrteninseln vorbeifahren, verkündet das Schiff, der Zorn des Zeus werde erst enden, wenn sie nach Ausonien segelten und sich von Kirke von der Ermordung des Apsyrtos reinigen ließen. Sie fuhren vorbei an den Völkern der Ligyer und Kelten, durchquerten das Sardonische Meer und gelangten vorbei am Tyrrhenerland nach Aiaia, wo sie sich unter Kirkes Schutz  stellen und gereinigt werden.
(1,9,25,1) παραπλεόντων δὲ Σειρῆνας αὐτῶν, Ὀρφεὺς τὴν ἐναντίαν μοῦσαν μελῳδῶν τοὺς Ἀργοναύτας κατέσχε. μόνος δὲ Βούτης ἐξενήξατο πρὸς αὐτάς, ὃν ἁρπάσασα Ἀφροδίτη ἐν Λιλυβαίῳ κατῴκισε. (1,135) Als sie an den Seirenen vorbeifuhren, schlug Orpheus die Argonauten mit einem Gegenlied in seinen Bann. Allein Butes sprang hinaus und wollte zu ihnen hinschwimmen. Doch es entführte ihn Aphrodite und siedelte ihn bei Lilybaion (Lilybäum) an.
(1,9,25,2) μετὰ δὲ τὰς Σειρῆνας τὴν ναῦν Χάρυβδις ἐξεδέχετο καὶ Σκύλλα καὶ πέτραι πλαγκταί, ὑπὲρ ὧν φλὸξ πολλὴ καὶ καπνὸς ἀναφερόμενος ἑωρᾶτο. ἀλλὰ διὰ τούτων διεκόμισε τὴν ναῦν σὺν Νηρηίσι Θέτις παρακληθεῖσα ὑπὸ Ἥρας. (1,136) Nach den Seirenen erwarteten Charybdis, Skylla und die Planktenfelsen, über denen man viel Feuer und Rauch aufsteigen sah, das Schiff. Durch sie aber brachte das Schiff Thetis mit den Nereiden auf Heras Bitte hin.
(1,9,25,3) παραμειψάμενοι δὲ Θρινακίαν νῆσον Ἡλίου βόας ἔχουσαν εἰς τὴν Φαιάκων νῆσον Κέρκυραν ἧκον, ἧς βασιλεὺς ἦν Ἀλκίνοος. τῶν δὲ Κόλχων τὴν ναῦν εὑρεῖν μὴ δυναμένων οἱ μὲν τοῖς Κεραυνίοις ὄρεσι παρῴκησαν, οἱ δὲ εἰς τὴν Ἰλλυρίδα κομισθέντες ἔκτισαν Ἀψυρτίδας νήσους· (1,9,25,4) ἔνιοι δὲ πρὸς Φαίακας ἐλθόντες τὴν Ἀργὼ κατέλαβον καὶ τὴν Μήδειαν ἀπῄτουν παρ' Ἀλκινόου. ὁ δὲ εἶπεν, εἰ μὲν ἤδη συνελήλυθεν Ἰάσονι, δώσειν αὐτὴν ἐκείνῳ, εἰ δ' ἔτι παρθένος ἐστί, τῷ πατρὶ ἀποπέμψειν. (1,9,25,5) Ἀρήτη δὲ ἡ Ἀλκινόου γυνὴ φθάσασα Μήδειαν Ἰάσονι συνέζευξεν· ὅθεν οἱ μὲν Κόλχοι μετὰ Φαιάκων κατῴκησαν, οἱ δὲ Ἀργοναῦται μετὰ τῆς Μηδείας ἀνήχθησαν. (1,137) Vorbei an der Insel Thrinakia mit ihren Heliosrindern kamen sie nach Kerkyra, der Insel der Phaiaken, wo Alkinoos König war. Da aber die Kolcher das Schiff nicht finden konnten, siedelten die einen bei den Keraunischen Bergen; andere gelangten nach Illyrien und bewohnten die Apsyrtosinseln. Einige kamen zu den Phaiaken, fanden die Argo und forderten von Alkinoos, Medeia herauszugeben. (1,138). Der sagte, wenn sie schon mit Iason zusammengekommen sei, werde er sie ihm geben, wenn sie noch Jungfrau sei, ihrem Vater zurückschicken. Aber Alkinoos' Frau Arete kam zuvor und verband Medeia mit Iason. Daher siedelten die Kolcher bei den Phaiaken, die Argonauten aber fuhren mit Medeia weiter.
(1,9,26,1) πλέοντες δὲ νυκτὸς σφοδρῷ περιπίπτουσι χειμῶνι. Ἀπόλλων δὲ στὰς ἐπὶ τὰς Μελαντίους δειράς, τοξεύσας τῷ βέλει εἰς τὴν θάλασσαν κατήστραψεν. οἱ δὲ πλησίον ἐθεάσαντο νῆσον, τῷ δὲ παρὰ προσδοκίαν ἀναφανῆναι προσορμισθέντες Ἀνάφην ἐκάλεσαν. (1,9,26,2) ἱδρυσάμενοι δὲ βωμὸν Ἀπόλλωνος αἰγλήτου καὶ θυσιάσαντες ἐπ' εὐωχίαν ἐτράπησαν. δοθεῖσαι δ' ὑπὸ Ἀρήτης Μηδείᾳ δώδεκα θεράπαιναι τοὺς ἀριστέας ἔσκωπτον μετὰ παιγνίας· ὅθεν ἔτι καὶ νῦν ἐν τῇ θυσίᾳ σύνηθές ἐστι σκώπτειν ταῖς γυναιξίν. (1,139) Auf ihrer Weiterfahrt geraten sie in der Nacht in einen schweren Sturm. Apollon trat auf die Melantischen Felsen und blitzte mit seinen Pfeilen über  das Meer. Sie erblickten in der Nähe eine Insel und gingen dort vor Anker. Weil sie wider Erwarten erschienen war, nannten sie sie Anaphe ("Erscheinung"). Sie errichteten Apollon, dem Strahlenden, einen Altar, opferten und wandten sich dem Schmaus zu. Die zwölf Dienerinnen, die Arete Medeia gegeben hatte, verspotteten die Helden mit Späßen. Deshalb ist es auch heute noch beim Opfer für Frauen üblich zu spotten.  
(1,9,26,3) ἐντεῦθεν ἀναχθέντες κωλύονται Κρήτῃ προσίσχειν ὑπὸ Τάλω. τοῦτον οἱ μὲν τοῦ χαλκοῦ γένους εἶναι λέγουσιν, οἱ δὲ ὑπὸ Ἡφαίστου Μίνωι δοθῆναι· ὃς ἦν χαλκοῦς ἀνήρ, οἱ δὲ ταῦρον αὐτὸν λέγουσιν. εἶχε δὲ φλέβα μίαν ἀπὸ αὐχένος κατατείνουσαν ἄχρι σφυρῶν· κατὰ δὲ τὸ τέρμα τῆς φλεβὸς ἧλος διήρειστο χαλκοῦς. (1,9,26,4) οὗτος ὁ Τάλως τρὶς ἑκάστης ἡμέρας τὴν νῆσον περιτροχάζων ἐτήρει· διὸ καὶ τότε τὴν Ἀργὼ προσπλέουσαν θεωρῶν τοῖς λίθοις ἔβαλλεν. ἐξαπατηθεὶς δὲ ὑπὸ Μηδείας ἀπέθανεν, (1,9,26,5) ὡς μὲν ἔνιοι λέγουσι, διὰ φαρμάκων αὐτῷ μανίαν Μηδείας ἐμβαλούσης, ὡς δέ τινες, ὑποσχομένης ποιήσειν ἀθάνατον καὶ τὸν ἧλον ἐξελούσης, ἐκρυέντος τοῦ παντὸς ἰχῶρος αὐτὸν ἀποθανεῖν. τινὲς δὲ αὐτὸν τοξευθέντα ὑπὸ Ποίαντος εἰς τὸ σφυρὸν τελευτῆσαι λέγουσι. (1,140) Sie fahren weiter. Talos hindert sie daran, auf Kreta zu landen. Die einen sagen, er entstamme dem  ehernen Geschlecht, andere, Hephaistos habe ihn Minos geschenkt. Er war ein Mann aus Bronze; manche bezeichnen ihn als Stier. Er hatte nur eine Vene, die vom Nacken bis zu den Knöcheln reichte. Im Ende der Vene steckte ein eherner Pfropfen. (1,141) Dieser Talos umrundete dreimal am Tag als Wächter die Insel. Deshalb sah er auch damals die Argo heranfahren und warf mit Steinen nach ihr. Medeia täuschte und tötete ihn. Nach einigen dadurch, dass sie ihn mit Zauberkräutern wahnsinnig machte; nach anderen versprach sie ihm, ihn unsterblich zu machen. Sie zog den Pfropfen heraus und nachdem sein Blut (Ichor) ganz herausgeflossen war, sei er verstorben. Einige behaupten auch, Poias habe ihm in den Knöchel geschossen und so sei er umgekommen.
(1,9,26,6) μίαν δὲ ἐνταῦθα νύκτα μείναντες Αἰγίνῃ προσίσχουσιν ὑδρεύσασθαι θέλοντες, καὶ γίνεται περὶ τῆς ὑδρείας αὐτοῖς ἅμιλλα. ἐκεῖθεν δὲ διὰ τῆς Εὐβοίας καὶ τῆς Λοκρίδος πλεύσαντες εἰς Ἰωλκὸν ἦλθον, τὸν πάντα πλοῦν ἐν τέτταρσι μησὶ τελειώσαντες. (1,142) Eine Nacht bleiben sie dort. Dann steuern sie Aigina an, um Wasser aufzunehmen. Um die Versorgung mit Wasser kommt es zum Kampf. Von dort fuhren sie zwischen Euboia und Lokris hindurch und kamen nach Iolkos. Die gesamte Fahrt hatten sie in vier Monaten abgeschlossen. 
(1,9,27,1) Πελίας δὲ ἀπογνοὺς τὴν ὑποστροφὴν τῶν Ἀργοναυτῶν τὸν Αἴσονα κτείνειν ἤθελεν· ὁ δὲ αἰτησάμενος ἑαυτὸν ἀνελεῖν θυσίαν ἐπιτελῶν ἀδεῶς τοῦ ταυρείου σπασάμενος αἵματος ἀπέθανεν. (1,9,27,2) ἡ δὲ Ἰάσονος μήτηρ ἐπαρασαμένη Πελίᾳ, νήπιον ἀπολιποῦσα παῖδα Πρόμαχον ἑαυτὴν ἀνήρτησε· Πελίας δὲ καὶ τὸν αὐτῇ καταλειφθέντα παῖδα ἀπέκτεινεν. (1,9,27,3) ὁ δὲ Ἰάσων κατελθὼν τὸ μὲν δέρας ἔδωκε, περὶ ὧν δὲ ἠδικήθη μετελθεῖν ἐθέλων καιρὸν ἐξεδέχετο. καὶ τότε μὲν εἰς Ἰσθμὸν μετὰ τῶν ἀριστέων πλεύσας ἀνέθηκε τὴν ναῦν Ποσειδῶνι, (1,9,27,4) αὖθις δὲ Μήδειαν παρακαλεῖ ζητεῖν ὅπως Πελίας αὐτῷ δίκας ὑπόσχῃ. ἡ δὲ εἰς τὰ βασίλεια τοῦ Πελίου παρελθοῦσα πείθει τὰς θυγατέρας αὐτοῦ τὸν πατέρα κρεουργῆσαι καὶ καθεψῆσαι, διὰ φαρμάκων αὐτὸν ἐπαγγελλομένη ποιήσειν νέον· καὶ τοῦ πιστεῦσαι χάριν κριὸν μελίσασα καὶ καθεψήσασα ἐποίησεν ἄρνα. (1,9,27,5) αἱ δὲ πιστεύσασαι τὸν πατέρα κρεουργοῦσι καὶ καθέψουσιν. Ἄκαστος δὲ μετὰ τῶν τὴν Ἰωλκὸν οἰκούντων τὸν πατέρα θάπτει, τὸν δὲ Ἰάσονα μετὰ τῆς Μηδείας τῆς Ἰωλκοῦ ἐκβάλλει. (1,143)  Pelias rechnete nicht mehr mit einer Rückkehr der Argonauten. Daher entschloss er sich, Aison zu töten. Der bat darum, sich selbst töten zu dürfen. Er brachte ein Opfer dar, trank furchtlos von dem Stierblut und starb. Iasons Mutter verfluchte Pelias und erhängte sich, obwohl sie mit Promachos einen unmündigen Sohn zurückließ. Pelias tötete auch den von ihr zurückgelassenen Sohn. Iason kam zurück und gab ihm das Vlies. Um sich aber für das an ihm begangene Unrecht zu rächen, wollte er den rechten Zeitpunkt abwarten. (1,144) Damals fuhr er jedenfalls mit den Helden zum Isthmos und weihte ihr Schiff Poseidon. Wieder bittet er Medeia, die Rache auzusuchen, die ihm Pelias büßen solle. Die begibt sich in den Palast des Pelias und überredet seine Töchter, ihren Vater zu zerstückeln und aufzukochen. Sie verspricht, ihn mit Zaubermitteln zu verjüngen. Um glaubwürdig zu sein, zerlegte sie einen Widder, kochte ihn auf und machte daraus ein Lamm. Diese zerstückeln in gutem Glauben ihren Vater und kochen ihn auf. Akastos aber bestattet mit der Bevölkerung von Iolkos seinen Vater und verbannt Iason zusammen mit Medeia aus Iolkos.
(1,9,28,1) οἱ δὲ ἧκον εἰς Κόρινθον, καὶ δέκα μὲν ἔτη διετέλουν εὐτυχοῦντες, αὖθις δὲ τοῦ τῆς Κορίνθου βασιλέως Κρέοντος τὴν θυγατέρα Γλαύκην Ἰάσονι ἐγγυῶντος, παραπεμψάμενος Ἰάσων Μήδειαν ἐγάμει. (1,9,28,2) ἡ δέ, οὕς τε ὤμοσεν Ἰάσων θεοὺς ἐπικαλεσαμένη καὶ τὴν Ἰάσονος ἀχαριστίαν μεμψαμένη πολλάκις, τῇ μὲν γαμουμένῃ πέπλον μεμαγμένον φαρμάκοις ἔπεμψεν, ὃν ἀμφιεσαμένη μετὰ τοῦ βοηθοῦντος πατρὸς πυρὶ λάβρῳ κατεφλέχθη, τοὺς δὲ παῖδας οὓς εἶχεν ἐξ Ἰάσονος, Μέρμερον καὶ Φέρητα, ἀπέκτεινε, (1,9,28,3) καὶ λαβοῦσα παρὰ Ἡλίου ἅρμα πτηνῶν δρακόντων ἐπὶ τούτου φεύγουσα ἦλθεν εἰς Ἀθήνας. λέγεται δὲ <καὶ> ὅτι φεύγουσα τοὺς παῖδας ἔτι νηπίους ὄντας κατέλιπεν, ἱκέτας καθίσασα ἐπὶ τὸν βωμὸν τῆς Ἥρας τῆς ἀκραίας· Κορίνθιοι δὲ αὐτοὺς ἀναστήσαντες κατετραυμάτισαν. (1,145) Sie gingen nach Korinth und lebten zehn Jahre in andauerndem Glück. Da trug Kreon, der König von Korinth, Iason seine Tochter Glauke an. Iason willigt in die Ehe ein und gibt Medeia den Laufpass. Die ruft die Götter an, bei denen Iason geschworen hatte und tadelt vielfach Iasons Undankbarkeit. Glauke schickt sie zur Hochzeit ein mit Zaubermitteln getränktes Kleid. Als sie es anzog, verbrannte sie mitsamt ihrem Vater, der ihr helfen wollte, in loderndem Feuer. (1,146) Die Söhne aber, die sie von Iason hatte, Mermeros und Pheres, tötete sie. Sie bekam von Helios einen Wagen mit geflügelten Schlangen. Auf ihm floh sie und kam nach Athen. Es heißt auch, sie habe bei ihrer Flucht die noch unmündigen Kinder zurückgelassen und als Schutzflehende an den Altar der Hera Akraia gesetzt. Die Korinther aber hätten sie aufgejagt und schwer verwundet.
(1,9,28,4) Μήδεια δὲ ἧκεν εἰς Ἀθήνας, κἀκεῖ γαμηθεῖσα Αἰγεῖ παῖδα γεννᾷ Μῆδον. ἐπιβουλεύουσα δὲ ὕστερον Θησεῖ φυγὰς ἐξ Ἀθηνῶν μετὰ τοῦ παιδὸς ἐκβάλλεται. ἀλλ' οὗτος μὲν πολλῶν κρατήσας βαρβάρων τὴν ὑφ' ἑαυτὸν χώραν ἅπασαν Μηδίαν ἐκάλεσε, καὶ στρατευόμενος ἐπὶ Ἰνδοὺς ἀπέθανε· (1,9,28,5) Μήδεια δὲ εἰς Κόλχους ἦλθεν ἄγνωστος, καὶ καταλαβοῦσα Αἰήτην ὑπὸ τοῦ ἀδελφοῦ Πέρσου τῆς βασιλείας ἐστερημένον, κτείνασα τοῦτον τῷ πατρὶ τὴν βασιλείαν ἀποκατέστησεν. (1,147) Medeia kam nach Athen. Dort heiratet sie Aigeus und gebiert Medos. Weil sie später Theseus nachstellt, wird sie mit ihrem Sohn aus Athen verjagt. Dieser besiegte viele Barbaren und nannte alles Land unter seiner Macht Media. Auf einem Feldzug gegen Indien starb er. Medeia kam unerkannt in das Kolcherland. Sie fand ihren Vater von seinem Bruder Perses entmachtet vor. Sie tötete ihn und gab ihrem Vater die Königswürde zurück.
Sententiae excerptae:
Griech. zu "Apollod"
Literatur:
zu "Apollod"
2653
Alpers, Klaus
Hellanikos von Lesbos , Apollodor und die mythographische frühgriechische Epik
Braunschweig : J. Cramer Verl, 2003
booklooker
zvab

785
Apollodor
Apollodori Bibliotheca ex recognitione Imanuelis Bekkeri
Leipzig (Teubner) 1854
booklooker
zvab

2656
Apollodor / Jacoby, Felix
Apollodors Chronik : eine Sammlung der Fragmente / von Felix Jacoby.
Berlin : Weidmann, 1902 (Philologische Untersuchungen ; 16)
booklooker
zvab

2655
Apollodor / Simpson, Michael
Gods and heroes of the Greeks : the library of Apollodorus / transl. with introd. and notes by Michael Simpson. Drawings by Leonard Baskin.
Univ. of Massachusetts Press, 1976
booklooker
zvab

2654
Apollodor / Wagner, Richardvs
Mythographi Graeci ; Vol. 1 Apollodori Bibliotheca
Stutgardiae (Teubner) 1996 (Ndr.1926)
booklooker
zvab

2645
Apollodor / Brodersen (Hg.)
Apollodoros, Götter und Helden der Griechen, griechisch und deutsch. Eingel., hrsg. und übers. von Kai Brodersen
Darmstadt /WBG) 2004
booklooker
zvab

2646
Apollodor / Dräger (Hg.)
Bibliotheke. Götter- und Heldensagen Griech/dt., hg. u. übers. v. Paul Dräger
Artemis & Winkler Verlag, 2006
booklooker
zvab

2647
Apollodor / Heyne
Heyne, Christian Gottlob: Ad Apollodori Athen. Bibliothecam notae auct. Chr. G. Heyne. I-III
Göttingen: Dieterich 1783
booklooker
zvab

2643
Apollodor / Mader
Griechische Sagen, Apollodor, Parthenios, Antoninus Liberalis, Hyginus, eingeleitet und übersetzt v. L.Mader
Zürich / Stuttgart (Artemis) 1963
booklooker
zvab

2644
Apollodor / Moser
Die griechische Sagenwelt. Apollodors Mythologische Bibliothek, üb. v. C.G.Moser u. D.Vollbach
Stuttgart (Metzler) 1828; Leipzig (Dieterich) 1988 [Bremen (Schünemann)]
booklooker
zvab

3689
Frazer, Sir J.G.
Apollodorus
London (Loeb series) 1921
booklooker
zvab

786
Huys, M.
125 Years of Scholarship on Apollodoros the Mythographer. A Bibliographical Survey
in: Antiquité Classique 66/1997, S.319-351
booklooker
zvab

4590
Ioannes ab Arnim (Hg.)
Stoicorum veterum fragmenta, collegit Ioannes ab Arnim. Volumen III: Chrysippi fragmenta moralia, fragmenta succcessorum Chrysippi
Stuttgart, Teubner1979
booklooker
zvab

3110
Lefèvre, Eckard
Der Phormio des Terenz und der Epidikazomenos des Apollodor von Karystos
in: Zetemata 74, München 1978
booklooker
zvab

787
Newman, H. / Newman, J.O.
A genealogical Chart of Greek Mythology
Chapel Hill / London 2003
booklooker
zvab


Bibliothek
Epitome
Stammbaumtafeln
0 | 1 | 1a | 1b | 1c | 2 | 3 | 9
[ Homepage | Hellas 2000 | Stilistik | Latein | Latein. Lektüre | Lateinisches Wörterbuch | Lateinischer Sprachkurs | Lateinische Grammatik | Lat.Textstellen | Römische Geschichte | Griechisch | Griech. Lektüre | Griechisches Wörterbuch | Griechischer Sprachkurs | Griechische Grammatik | Griech.Textstellen | Griechische Geschichte | LandkartenBeta-Converter | Varia | Mythologie | Bibliographie | Ethik | Literaturabfrage]
Site-Suche:
Benutzerdefinierte Suche
bottom - /Grie/apollod/apollod10917.php - Letzte Aktualisierung: 26.04.2021 - 18:33