Nos personalia non concoquimus. Nostri consocii (Google, Affilinet) suas vias sequuntur: Google, ut intentionaliter te proprium compellet, modo ac ratione conquirit, quae sint tibi cordi. Uterque consocius crustulis memorialibus utitur. Concedis, si legere pergis.
 
 
 

ARISTOTELES PHYSIK - ΦΥΣΙΚΗΣ ΑΚΡΟΑΣΕΩΣ
Α. 1 (187a12 - 189a10)

sagsin.jpg (1095 Byte)
sagdex.jpg (1082 Byte)

Die Lehren der Naturphilosophen

   
Ὡς δ' οἱ φυσικοὶ λέγουσι, δύο τρόποι εἰσίν. οἱ μὲν γὰρ ἓν ποιήσαντες τὸ [ὂν] σῶμα τὸ ὑποκείμενον, ἢ τῶν τριῶν τι ἢ ἄλλο ὅ ἐστι πυρὸς μὲν πυκνότερον ἀέρος δὲ λεπτότερον, τἆλλα γεννῶσι πυκνότητι καὶ μανότητι πολλὰ ποιοῦντες (ταῦτα δ' ἐστὶν ἐναντία, καθόλου δ' ὑπεροχὴ καὶ ἔλλειψις, ὥσπερ τὸ μέγα φησὶ Πλάτων καὶ τὸ μικρόν, πλὴν ὅτι ὁ μὲν ταῦτα ποιεῖ ὕλην τὸ δὲ ἓν τὸ εἶδος, οἱ δὲ τὸ μὲν ἓν τὸ ὑποκείμενον ὕλην, τὰ δ' ἐναντία διαφορὰς καὶ εἴδη)· 4. Die Lehre der Naturforscher hat zwei Ausformungen. Die einen nehmen als Seiendes einen einzigen zu Grunde liegenden Körper an: entweder eines der drei Elemente, oder einen andern, der dichter ist als Feuer, feiner aber als Luft, und lassen aus diesem das übrige entstehen, dessen Vielheit sie auf Verdichtung und Verdünnung zurückführen. Dies aber sind Gegensätze. Der allgemeine Ausdruck für sie ist: Überschuss und Mangel: in diesem Sinne nennt Platon sie das Große und das Kleine; nur dass dieser sie als Stoff behandelt, das Eine aber als Formbestimmung; jene aber das Eine als zurundeliegenden Stoff, die Gegensätze aber als Unterschiede und Formbestimmungen;
οἱ δ' ἐκ τοῦ ἑνὸς ἐνούσας τὰς ἐναντιότητας ἐκκρίνεσθαι, ὥσπερ Ἀναξίμανδρός φησι, καὶ ὅσοι δ' ἓν καὶ πολλά φασιν εἶναι, ὥσπερ Ἐμπεδοκλῆς καὶ Ἀναξαγόρας· ἐκ τοῦ μίγματος γὰρ καὶ οὗτοι ἐκκρίνουσι τἆλλα. διαφέρουσι δὲ ἀλλήλων τῷ τὸν μὲν περίοδον ποιεῖν τούτων, τὸν δ' ἅπαξ, καὶ τὸν μὲν ἄπειρα, τά τε ὁμοιομερῆ καὶ τἀναντία, τὸν δὲ τὰ καλούμενα στοιχεῖα μόνον. [VS59A52] ἔοικε δὲ Ἀναξαγόρας ἄπειρα οὕτως οἰηθῆναι διὰ τὸ ὑπολαμβάνειν τὴν κοινὴν δόξαν τῶν φυσικῶν εἶναι ἀληθῆ, ὡς οὐ γιγνομένου οὐδενὸς ἐκ τοῦ μὴ ὄντος (διὰ τοῦτο γὰρ οὕτω λέγουσιν, ἦν ὁμοῦ πάντα, καὶ τὸ γίγνεσθαι τοιόνδε καθέστηκεν ἀλλοιοῦσθαι, οἱ δὲ σύγκρισιν καὶ διάκρισιν)· ἔτι δ' ἐκ τοῦ γίγνεσθαι ἐξ ἀλλήλων τἀναντία· ἐνυπῆρχεν ἄρα· εἰ γὰρ πᾶν μὲν τὸ γιγνόμενον ἀνάγκη γίγνεσθαι ἢ ἐξ ὄντων ἢ ἐκ μὴ ὄντων, τούτων δὲ τὸ μὲν ἐκ μὴ ὄντων γίγνεσθαι ἀδύνατον (περὶ γὰρ ταύτης ὁμογνωμονοῦσι τῆς δόξης ἅπαντες οἱ περὶ φύσεως, τὸ λοιπὸν ἤδη συμβαίνειν ἐξ ἀνάγκης ἐνόμισαν, ἐξ ὄντων μὲν καὶ ἐνυπαρχόντων γίγνεσθαι, διὰ μικρότητα δὲ τῶν ὄγκων ἐξ ἀναισθήτων ἡμῖν. διό φασι πᾶν ἐν παντὶ μεμῖχθαι, διότι πᾶν ἐκ παντὸς ἑώρων γιγνόμενον· φαίνεσθαι δὲ διαφέροντα καὶ προσαγορεύεσθαι ἕτερα ἀλλήλων ἐκ τοῦ μάλισθ' ὑπερέχοντος διὰ πλῆθος ἐν τῇ μίξει τῶν ἀπείρων· εἰλικρινῶς μὲν γὰρ ὅλον λευκὸν ἢ μέλαν ἢ γλυκὺ ἢ σάρκα ἢ ὀστοῦν οὐκ εἶναι, ὅτου δὲ πλεῖστον ἕκαστον ἔχει, τοῦτο δοκεῖν εἶναι τὴν φύσιν τοῦ πράγματος. Andere sondern aus dem Einen die darin enthaltenen Gegensätze heraus, wie Anaximander sagt, und alle, die da sagen, dass Eines und Vieles ist, wie Empedokles und Anaxagoras, denn auch diese sondern aus der Mischung das Übrige heraus. Sie unterscheiden sich voneinander dadurch, dass der eine dies in einem Kreislauf, der andere es einmal geschehen lässt, und dass dieser eine unbegrenzte Vielheit sowohl der gleichen Wesen, als der Gegensätze, jener nur die sogenannten Elemente annimmt. Es scheint aber Anaxagoras auf diese seine Annahme einer unbegrenzten Vielheit dadurch gekommen zu sein, dass er die allgemeine Meinung der Naturforscher als wahr zu Grunde legte, als entstehe nichts aus dem, was nicht ist. Denn deswegen sagen sie so: Zugleich waren alle Dinge; und das Entstehen des Einzelnen vollzieht sich in Umbildung, oder, wie einige sagen, in Verbindung und Scheidung. Weiter aber: daraus dass die Dinge auseinander entstehen, leiten sich die Gegensätze her. Sie waren also schon darin vorhanden. Denn wenn alles Entstehende notwendig entweder aus Seiendem entsteht oder aus Nichtseiendem, von diesen beiden aber das Entstehen aus Nichtseiendem unmöglich ist (denn in
dieser Meinung stimmen alle überein, die von der Natur handeln), so mussten sie annehmen, was allein noch übrig blieb, dass das Entstehen aus Seiendem und schon Gegenwärtigem geschehe, doch solchem, das wegen der Kleinheit der Massen für uns unwahrnehmbar sei. Darum behaupten sie, dass alles in allem gemischt sei. Denn sie sahen ja alles aus allem entstehen. Als unterschieden aber erscheine es und werde voneinander verschieden genannt, nach dem, was durch seine Menge in der Mischung der unbegrenzten Teile überwiegt. Denn kein Ganzes sei unvermischt weiß oder schwarz, oder süß, oder Fleisch, oder Knochen. Wovon aber ein jedes das meiste hat, dies scheine die Natur des Dinges zu sein.
εἰ δὴ τὸ μὲν ἄπειρον, ᾗ ἄπειρον, ἄγνωστον, τὸ μὲν κατὰ πλῆθος ἢ κατὰ μέγεθος ἄπειρον ἄγνωστον πόσον τι, τὸ δὲ κατ' εἶδος ἄπειρον ἄγνωστον ποῖόν τι. τῶν δ' ἀρχῶν ἀπείρων οὐσῶν καὶ κατὰ πλῆθος καὶ κατ' εἶδος, ἀδύνατον εἰδέναι τὰ ἐκ τούτων. οὕτω γὰρ εἰδέναι τὸ σύνθετον ὑπολαμβάνομεν, ὅταν εἰδῶμεν ἐκ τίνων καὶ πόσων ἐστίν. Wenn nun das Unbegrenzte, sofern es unbegrenzt ist, unerkennbar ist, so ist das nach seiner Menge oder Größe Unbegrenzte, eine unerkennbare Größe; das der Formbestimmung nach Unbegrenzte, eine unerkennbare Beschaffenheit. Sind aber die Anfänge unbegrenzt sowohl nach Menge als auch nach Formbestimmung, so ist es unmöglich, das zu erkennen, was aus ihnen folgt. Denn nur so glauben wir ein Zusammengesetztes zu erkennen, wenn wir wissen, woraus es nach Art und Zahl ist. -
Die beiden Richtungen der vorsokratischen Naturphilosophen
ἔτι δ' εἰ ἀνάγκη, οὗ τὸ μόριον ἐνδέχεται ὁπηλικονοῦν εἶναι κατὰ μέγεθος καὶ μικρότητα, καὶ αὐτὸ ἐνδέχεσθαι (λέγω δὲ τῶν τοιούτων τι μορίων, εἰς ὃ ἐνυπάρχον διαιρεῖται τὸ ὅλον), εἰ δὴ ἀδύνατον ζῷον ἢ φυτὸν ὁπηλικονοῦν εἶναι κατὰ μέγεθος καὶ μικρότητα, φανερὸν ὅτι οὐδὲ τῶν μορίων ὁτιοῦν· ἔσται γὰρ καὶ τὸ ὅλον ὁμοίως. σὰρξ δὲ καὶ ὀστοῦν καὶ τὰ τοιαῦτα μόρια ζῴου, καὶ οἱ καρποὶ τῶν φυτῶν. δῆλον τοίνυν ὅτι ἀδύνατον σάρκα ἢ ὀστοῦν ἢ ἄλλο τι ὁπηλικονοῦν εἶναι τὸ μέγεθος ἢ ἐπὶ τὸ μεῖζον ἢ ἐπὶ τὸ ἔλαττον. Ferner, wenn ein Ding, dessen Teil jede beliebige Größe oder Kleinheit haben kann, notwendig auch selbst diese haben muss, (ich spreche aber von solchen Teilen, in die das bestehende Ganze geteilt wird); wenn es demnach unmöglich ist, dass ein Tier oder eine Pflanze jede beliebige Größe oder Kleinheit haben kann: so erhellt, dass auch keiner ihrer Teile so beschaffen sein kann. Denn dies würde sich auf das Ganze erstrecken. Fleisch aber, und Knochen und dergleichen, sind Teile des Tieres, und die Früchte (Teile) der Pflanzen. Offenbar also ist es unmöglich, dass Fleisch oder Knochen oder etwas anderes sich gleichgültig verhält gegen die Größe, sei es in dem Vergrößern oder dem Verkleinern. -
ἔτι εἰ πάντα μὲν ἐνυπάρχει τὰ τοιαῦτα ἐν ἀλλήλοις, καὶ μὴ γίγνεται ἀλλ' ἐκκρίνεται ἐνόντα, λέγεται δὲ ἀπὸ τοῦ πλείονος, γίγνεται δὲ ἐξ ὁτουοῦν ὁτιοῦν (οἷον ἐκ σαρκὸς ὕδωρ ἐκκρινόμενον καὶ σὰρξ ἐξ ὕδατοις), ἅπαν δὲ σῶμα πεπερασμένον ἀναιρεῖται ὑπὸ σώματος πεπερασμένου, φανερὸν ὅτι οὐκ ἐνδέχεται ἐν ἑκάστῳ ἕκαστον ὑπάρχειν. ἀφαιρεθείσης γὰρ ἐκ τοῦ ὕδατος σαρκός, καὶ πάλιν ἄλλης γενομένης ἐκ τοῦ λοιποῦ ἀποκρίσει, εἰ καὶ ἀεὶ ἐλάττων ἔσται ἡ ἐκκρινομένη, ἀλλ' ὅμως οὐχ ὑπερβαλεῖ μέγεθός τι τῇ μικρότητι. ὥστ' εἰ μὲν στήσεται ἡ ἔκκρισις, οὐχ ἅπαν ἐν παντὶ ἐνέσται (ἐν γὰρ τῷ λοιπῷ ὕδατι οὐκ ἐνυπάρξει σάρξ), εἰ δὲ μὴ στήσεται ἀλλ' ἀεὶ ἕξει ἀφαίρεσιν, ἐν πεπερασμένῳ μεγέθει ἴσα πεπερασμένα ἐνέσται ἄπειρα τὸ πλῆθος· τοῦτο δ' ἀδύνατον. πρὸς δὲ τούτοις, εἰ ἅπαν μὲν σῶμα ἀφαιρεθέντος τινὸς ἔλαττον ἀνάγκη γίγνεσθαι, τῆς δὲ σαρκὸς ὥρισται τὸ ποσὸν καὶ μεγέθει καὶ μικρότητι, φανερὸν ὅτι ἐκ τῆς ἐλαχίστης σαρκὸς οὐθὲν ἐκκριθήσεται σῶμα· ἔσται γὰρ ἐλάττων τῆς ἐλαχίστης. Weiter: wenn alles derartige bereits ineinander vorhanden ist, und nicht entsteht, sondern als schon darin vorhanden ausgeschieden und nach dem Vorherrschenden genannt wird, ohne Unterschied aber aus Jedem jedes entsteht (wie aus Fleisch Wasser durch Ausscheiden, oder Fleisch aus Wasser), jeder begrenzte Körper endlich von einem begrenzten Körper aufgezehrt wird: so erhellt, dass keineswegs in jedem jedes vorhanden sein kann. Denn scheidet man aus dem Wasser Fleisch aus, und dann wieder anderes aus dem, was von der Scheidung übergeblieben ist, und so fort, so wird das Ausgeschiedene, auch wenn es immer kleiner wird, doch nicht an Kleinheit über eine bestimmte Größe hinausgehn. So dass also, wenn je die Scheidung zum Stehen kommt, nicht alles in allem enthalten ist; denn in dem übrigbleibenden Wasser ist dann kein Fleisch mehr vorhanden. Soll sie aber nie stillstehen, sondern stets neue Wegnahme stattfinden: so sind in einer begrenzten Größe gleich begrenzte Teile enthalten von unbegrenzter Menge. Dies aber ist unmöglich. Überdies, wenn jeder Körper durch Wegnahme eines Teils kleiner werden muss, wenn von dem Fleisch aber das Wieviel sowohl nach Größe als nach Kleinheit bestimmt ist, so ist klar, dass aus dem kleinsten Teil Fleisch kein Körper ausgeschieden werden kann; denn er wäre dann kleiner als der kleinste.
ἔτι δ' ἐν τοῖς ἀπείροις σώμασιν ἐνυπάρχοι ἂν ἤδη σὰρξ ἄπειρος καὶ αἷμα καὶ ἐγκέφαλος, κεχωρισμένα μέντοι ἀπ' ἀλλήλων <οὔ>, οὐθὲν δ' ἧττον ὄντα, καὶ ἄπειρον ἕκαστον· τοῦτο δ' ἄλογον. Ferner, in den unbegrenzten Körpern wäre dann bereits unbegrenztes Fleisch und Blut und Hirn gegenwärtig; zwar <nicht> voneinander geschieden, nichts desto weniger aber ein jedes seiend und unbegrenzt. Dies aber ist widersinnig.
τὸ δὲ μηδέποτε διακριθήσεσθαι οὐκ εἰδότως μὲν λέγεται, ὀρθῶς δὲ λέγεται· τὰ γὰρ πάθη ἀχώριστα· εἰ οὖν μέμικται τὰ χρώματα καὶ αἱ ἕξεις, ἐὰν διακριθῶσιν, ἔσται τι λευκὸν καὶ ὑγιεινὸν οὐχ ἕτερόν τι ὂν οὐδὲ καθ' ὑποκειμένου. ὥστε ἄτοπος τὰ ἀδύνατα ζητῶν ὁ νοῦς, εἴπερ βούλεται μὲν διακρῖναι, τοῦτο δὲ ποιῆσαι ἀδύνατον καὶ κατὰ τὸ ποσὸν καὶ κατὰ τὸ ποιόν, κατὰ μὲν τὸ ποσόν, ὅτι οὐκ ἔστιν ἐλάχιστον μέγεθος, κατὰ δὲ τὸ ποιόν, ὅτι ἀχώριστα τὰ πάθη. οὐκ ὀρθῶς δὲ οὐδὲ τὴν γένεσιν λαμβάνει τῶν ὁμοειδῶν. ἔστι μὲν γὰρ ὡς ὁ πηλὸς εἰς πηλοὺς διαιρεῖται, ἔστι δ' ὡς οὔ. καὶ οὐχ ὁ αὐτὸς τρόπος, ὡς πλίνθοι ἐξ οἰκίας καὶ οἰκία ἐκ πλίνθων, οὕτω [δὲ] καὶ ὕδωρ καὶ ἀὴρ ἐξ ἀλλήλων καὶ εἰσὶ καὶ γίγνονται. βέλτιόν τε ἐλάττω καὶ πεπερασμένα λαβεῖν, ὅπερ ποιεῖ Ἐμπεδοκλῆς.

Dass aber keine vollkommene Scheidung erfolgen wird, wird zwar unverständig, aber doch richtig gesagt. Denn die Zustände sind unabtrennbar. Wären nämlich z.B. die Farben und sonstige Eigenschaften eine Mischung, so ergäbe sich bei der Scheidung ein Weißes und ein Gesundes, das weder etwas anderes wäre, noch auch etwas Zugrundeliegendes hätte. Die "Vernunft" befindet sich demnach in der sonderbaren Lage, ein Unmögliches zu suchen, wenn sie die Sonderung zwar anstrebt, es ihr aber unmöglich ist, sie zu vollbringen, sowohl nach der Größe als auch nach der Beschaffenheit: nach der Größe, weil es nicht eine kleinste Größe gibt, nach der Beschaffenheit, weil die Zustände unabtrennbar sind. - Nicht richtig aber ist auch die Annahme des Anaxagoras von dem Entstehen des Gleichartigen. Denn es gibt zwar eine Art, wie Schlamm in Schlamm zerlegt wird; andererseits eine andere. Auch bestehen und entstehen Wasser und Luft auseinander nicht auf die selbe Art, wie Ziegel aus dem Hause, und das Haus aus Ziegeln. Besser ist es, Weniges und Begrenztes anzunehmen, wie es Empedokles tut.

Πάντες δὴ τἀναντία ἀρχὰς ποιοῦσιν οἵ τε λέγοντες, ὅτι ἓν τὸ πᾶν καὶ μὴ κινούμενον (καὶ γὰρ Παρμενίδης θερμὸν καὶ ψυχρὸν ἀρχὰς ποιεῖ, ταῦτα δὲ προσαγορεύει πῦρ καὶ γῆν), καὶ οἱ μανὸν καὶ πυκνόν, καὶ Δημόκριτος τὸ πλῆρες καὶ κενόν, ὧν τὸ μὲν ὡς ὂν τὸ δὲ ὡς οὐκ ὂν εἶναί φησιν· ἔτι θέσει, σχήματι, τάξει. ταῦτα δὲ γένη ἐναντίων· θέσεως ἄνω κάτω, πρόσθεν ὄπισθεν, σχήματος γεγωνιωμένον ἀγώνιον, εὐθὺ περιφερές. ὅτι μὲν οὖν τἀναντία πως πάντες ποιοῦσι τὰς ἀρχάς, δῆλον. καὶ τοῦτο εὐλόγως· δεῖ γὰρ τὰς ἀρχὰς μήτε ἐξ ἀλλήλων εἶναι μήτε ἐξ ἄλλων, καὶ ἐκ τούτων πάντα· τοῖς δὲ ἐναντίοις τοῖς πρώτοις ὑπάρχει ταῦτα, διὰ μὲν τὸ πρῶτα εἶναι μὴ ἐξ ἄλλων, διὰ δὲ τὸ ἐναντία μὴ ἐξ ἀλλήλων.

5. Alle aber machen Gegensätze zu Anfängen; sowohl die da sagen, dass das All eines und unbeweglich sei (denn Parmenides macht Warmes und Kaltes zu Anfängen, nennt diese aber Feuer und Erde), als auch diejenigen, die Dünnes und Dichtes ansetzen, ebenso auch Demokrit, der das Volle und Leere ansetzt, von denen er das eine seiend, das andere nicht seiend nennt. Auch unter Lage, Gestalt und Ordnung versteht er Arten von Gegensätzen: unter Lage: oben - unten, vorn - hinten; unter Gestalt: eckig - winkellos, gerade - krumm. Dass nun irgendwie alle Gegensätze zu Anfängen machen, ist klar. Und dies mit gutem Grunde. Denn die Anfänge dürfen weder auseinander entstehen, noch aus anderem. Aus ihnen ist ja alles. Den ersten Gegensätzen aber kommt dies zu, indem sie die ersten sind, nicht aus anderem, und indem Gegensätze nicht auseinander entstehen.

ἀλλὰ δεῖ τοῦτο καὶ ἐπὶ τοῦ λόγου σκέψασθαι πῶς συμβαίνει.
ληπτέον δὴ πρῶτον, ὅτι πάντων τῶν ὄντων οὐθὲν οὔτε ποιεῖν πέφυκεν οὔτε πάσχειν τὸ τυχὸν ὑπὸ τοῦ τυχόντος, οὐδὲ γίγνεται ὁτιοῦν ἐξ ὁτουοῦν, ἂν μή τις λαμβάνῃ κατὰ συμβεβηκός· πῶς γὰρ ἂν γένοιτο λευκὸν ἐκ μουσικοῦ, πλὴν εἰ μὴ συμβεβηκὸς εἴη τῷ μὴ λευκῷ ἢ τῷ μέλανι τὸ μουσικόν; ἀλλὰ λευκὸν μὲν γίγνεται ἐξ οὐ λευκοῦ, καὶ τούτου οὐκ ἐκ παντὸς ἀλλ' ἐκ μέλανος ἢ τῶν μεταξύ, καὶ μουσικὸν οὐκ ἐκ μουσικοῦ, πλὴν οὐκ ἐκ παντὸς ἀλλ' ἐξ ἀμούσου ἢ εἴ τι αὐτῶν ἐστι μεταξύ. οὐδὲ δὴ φθείρεται εἰς τὸ τυχὸν πρῶτον, οἷον τὸ λευκὸν οὐκ εἰς τὸ μουσικόν, πλὴν εἰ μή ποτε κατὰ συμβεβηκός, ἀλλ' εἰς τὸ μὴ λευκόν, καὶ οὐκ εἰς τὸ τυχὸν ἀλλ' εἰς τὸ μέλαν ἢ τὸ μεταξύ· ὡς δ' αὔτως καὶ τὸ μουσικὸν εἰς τὸ μὴ μουσικόν, καὶ τοῦτο οὐκ εἰς τὸ τυχὸν ἀλλ' εἰς τὸ ἄμουσον ἢ εἴ τι αὐτῶν ἐστι μεταξύ.
Doch muss noch begriffmäßig betrachtet werden, wie dies zusammengeht.
Voraussetzen müssen wir zunächst, dass von allem Seienden, nichts seiner Natur nach Beliebiges bewirkt, noch auch Beliebiges von Beliebigem erleidet; noch jedes aus jedem entsteht: man müsste denn annehmen, nur beiläufig. Denn wie sollte das Weiße aus dem Musikalischen entstehen, wenn sich nicht etwa beiläufig das Musikalische dem Nichtweißen oder dem Schwarzen verbindet? Nein, Weißes entsteht aus Nichtweißem, und nicht aus jedem solchen, sondern aus Schwarzem oder dem, was in der Mitte liegt; und Musikalisches nicht aus Musikalischem, doch nicht aus allem, sondern aus Unmusikalischem oder wenn etwa zwischen ihnen ein mittleres ist. Auch findet kein Übergang in das erste beste statt; so geht das Weiße, nicht in das Musikalische über, außer vielleicht beiläufig, sondern in das Nichtweiße; und dies nicht in jedes beliebige, sondern in das Schwarze, oder das Mittlere. Ebenso auch das Musikalische in das Nichtmusikalische, und dies nicht in jedes beliebige, sondern in das Unmusikalische oder ein Mittleres, wenn es zwischen ihnen eines gibt.
ὁμοίως δὲ τοῦτο καὶ ἐπὶ τῶν ἄλλων, ἐπεὶ καὶ τὰ μὴ ἁπλᾶ τῶν ὄντων ἀλλὰ σύνθετα κατὰ τὸν αὐτὸν ἔχει λόγον· ἀλλὰ διὰ τὸ μὴ τὰς ἀντικειμένας διαθέσεις ὠνομάσθαι λανθάνει τοῦτο συμβαῖνον. ἀνάγκη γὰρ πᾶν τὸ ἡρμοσμένον ἐξ ἀναρμόστου γίγνεσθαι καὶ τὸ ἀνάρμοστον ἐξ ἡρμοσμένου, καὶ φθείρεσθαι τὸ ἡρμοσμένον εἰς ἀναρμοστίαν, καὶ ταύτην οὐ τὴν τυχοῦσαν ἀλλὰ τὴν ἀντικειμένην. διαφέρει δ' οὐθὲν ἐπὶ ἁρμονίας εἰπεῖν ἢ τάξεως ἢ συνθέσεως· φανερὸν γὰρ ὅτι ὁ αὐτὸς λόγος. ἀλλὰ μὴν καὶ οἰκία καὶ ἀνδριὰς καὶ ὁτιοῦν ἄλλο γίγνεται ὁμοίως· ἥ τε γὰρ οἰκία γίγνεται ἐκ τοῦ μὴ συγκεῖσθαι ἀλλὰ διῃρῆσθαι ταδὶ ὡδί, καὶ ὁ ἀνδριὰς καὶ τῶν ἐσχηματισμένων τι ἐξ ἀσχημοσύνης· καὶ ἕκαστον τούτων τὰ μὲν τάξις, τὰ δὲ σύνθεσίς τίς ἐστιν. εἰ τοίνυν τοῦτ' ἔστιν ἀληθές, ἅπαν ἂν γίγνοιτο τὸ γιγνόμενον καὶ φθείροιτο τὸ φθειρόμενον ἢ ἐξ ἐναντίων ἢ εἰς ἐναντία καὶ τὰ τούτων μεταξύ. τὰ δὲ μεταξὺ ἐκ τῶν ἐναντίων ἐστίν, οἷον χρώματα ἐκ λευκοῦ καὶ μέλανος· ὥστε πάντ' ἂν εἴη τὰ φύσει γιγνόμενα ἢ ἐναντία ἢ ἐξ ἐναντίων. Gleicherweise findet dies auch bei allem andern statt. Denn auch die Dinge, die nicht einfach, sondern zusammengesetzt sind, verhalten sich nach demselben Gesetz, obgleich dieser Hergang, weil hier die entgegengesetzten Zustände (mitunter) nicht benannt sind, unbemerkt bleibt. Denn notwendig muss alles Geordnete aus Ungeordnetem entstehen, und das Ungeordnete aus Geordnetem. So hat das Geordnete seinen Untergang in eine Unordnung, und dies nicht in die erste beste, sondern in die ihm entgegengesetzte. Es macht aber keinen Unterschied, Ordnung zu sagen, oder Fügung, oder Zusammensetzung; denn offenbar ist der Begriff derselbe. Gewiss entsteht ja das Haus, und die Bildsäule, und jedes andere dieser Art auf gleiche Weise. Denn das Haus entsteht aus dem, was nicht verbunden ist, sondern hier und da herumliegt. Und die Bildsäule, und alles Gestaltete aus Gestaltlosigkeit. Und jedes von diesen ist teils eine Fügung, teils eine Zusammensetzung. Wenn dies also wahr ist, so dürfte wohl alles Entstehende entstehen und alles Vergehende vergehen, aus Gegensätzen oder in Gegensätze, und was zwischen diesen in der Mitte ist. Das Mittlere aber ist aus den Gegensätzen; so die Farben aus Weiß und Schwarz. Somit wäre denn alles von Natur Entstehende entweder gegensätzlich oder aus Gegensätzlichem.

μέχρι μὲν οὖν ἐπὶ τοσοῦτον σχεδὸν συνηκολουθήκασιν καὶ τῶν ἄλλων οἱ πλεῖστοι, καθάπερ εἴπομεν πρότερον· πάντες γὰρ τὰ στοιχεῖα καὶ τὰς ὑπ' αὐτῶν καλουμένας ἀρχάς, καίπερ ἄνευ λόγου τιθέντες, ὅμως τἀναντία λέγουσιν, ὥσπερ ὑπ' αὐτῆς τῆς ἀληθείας ἀναγκασθέντες. διαφέρουσι δ' ἀλλήλων τῷ τοὺς μὲν πρότερα τοὺς δ' ὕστερα λαμβάνειν, καὶ τοὺς μὲν γνωριμώτερα κατὰ τὸν λόγον τοὺς δὲ κατὰ τὴν αἴσθησιν (οἱ μὲν γὰρ θερμὸν καὶ ψυχρόν, οἱ δ' ὑγρὸν καὶ ξηρόν, ἕτεροι δὲ περιττὸν καὶ ἄρτιον ἢ νεῖκος καὶ φιλίαν αἰτίας τίθενται τῆς γενέσεως· ταῦτα δ' ἀλλήλων διαφέρει κατὰ τὸν εἰρημένον τρόπον), ὥστε ταὐτὰ λέγειν πως καὶ ἕτερα ἀλλήλων, ἕτερα μὲν ὥσπερ καὶ δοκεῖ τοῖς πλείστοις, ταὐτὰ δὲ ᾗ ἀνάλογον· λαμβάνουσι γὰρ ἐκ τῆς αὐτῆς συστοιχίας· τὰ μὲν γὰρ περιέχει, τὰ δὲ περιέχεται τῶν ἐναντίων. ταύτῃ τε δὴ ὡσαύτως λέγουσι καὶ ἑτέρως, καὶ χεῖρον καὶ βέλτιον, καὶ οἱ μὲν γνωριμώτερα κατὰ τὸν λόγον, ὥσπερ εἴρηται πρότερον, οἱ δὲ κατὰ τὴν αἴσθησιν (τὸ μὲν γὰρ καθόλου κατὰ τὸν λόγον γνώριμον, τὸ δὲ καθ' ἕκαστον κατὰ τὴν αἴσθησιν· ὁ μὲν γὰρ λόγος τοῦ καθόλου, ἡ δ' αἴσθησις τοῦ κατὰ μέρος), οἷον τὸ μὲν μέγα καὶ τὸ μικρὸν κατὰ τὸν λόγον, τὸ δὲ μανὸν καὶ τὸ πυκνὸν κατὰ τὴν αἴσθησιν. ὅτι μὲν οὖν ἐναντίας δεῖ τὰς ἀρχὰς εἶναι, φανερόν.

Bis hierher also sind uns so ziemlich auch die meisten anderen gefolgt, wie wir bereits vorhin sagten. Denn alle setzen die Grundbausteine und die von ihnen so genannten Anfänge, zwar ohne ihren Begriff, aber doch als Gegensätze, gleich als würden sie von der Wahrheit selbst dazu gezwungen. Sie unterscheiden sich voneinander, indem die einen frühere, die andern spätere zugrunde legen, die einen nach dem Begriff einleuchtendere, die andern nach den Sinnen. (Denn einige setzten Warmes und Kaltes, andere Nasses und Trocknes, wieder einige Ungerades und Gerades, andere Feindschaft und Freundschaft als Ursachen des Werdens. Dies aber unterscheidet sich voneinander auf die angegebene Weise.) Somit sagen sie auf gewisse Weise sowohl das selbe, als auch voneinander Verschiedenes. Verschiedenes, wie es auch den meisten so vorkommt; das selbe aber, insofern es entspricht; denn sie ennehmen es derselben Zusammenstellung. Denn einige Gegensätze enthalten die andern; andere sind in jenen enthalten. Insofern sprechen sie dann auf gleiche und auf verschiedene Weise, schlechter und besser; Einige einleuchtender nach dem Begriff, wie vorhin gesagt, andere nach den Sinnen. Das Allgemeine nämlich ist nach dem Begriff einleuchtend, das Besondere aber nach den Sinnen. Denn begriffen wird das Allgemeine, empfunden das Teilwesen. So ist das Große und Kleine ein nach dem Begriffe gewählter Gegensatz; das Dünne und das Dichte nach den Sinnen. Dass die Anfänge also entgegengesetzt sein müssen, ist jetzt ersichtlich.
  Übersetzung: nach C.H.Weisse (1829) bearbeitet
Sententiae excerptae:
Griech. zu "Aristot"
365
μεταβολή πάντων γλυκύ
der Wechsel von allem erfreut (varietas (variatio) delectat, Phaedr.2,pr.10)
Aristot.rhet.1,11


Literatur:
zu "Aristot" und "phys"
1127
Albritton, R.
Forms of Particular Substances in Aristotle's Metaphysics
in: Journ.of.Philos. 54/1957

819
Aristoteles
Metaphysik: Die logischen Grundsätze: Satz vom Widerspruch
in: Borden (Hg.): Denken.., Paderb.1962

831
Aristoteles / Albertus Magnus
Metaphysica, I-II (Aristoteles)
München 1960, 1964

833
Aristoteles / Annas, J.
Aristotle's Metaphysics XII,XIII
Oxford 1976

836
Aristoteles / Bassenge, F.
Metaphysik
Berlin 1960

838
Aristoteles / Bessarion, J.
Metaphysica Bessarione interprete (Aristoteles)
Berlin (ed.Acad.Reg.Boruss, III) 1831

839
Aristoteles / Bonitz, H.
Aristoteles Metaphysica
Bonn 1848

840
Aristoteles / Bonitz, H.
Aristoteles Metaphysica, I-II (Kommentar)
Bonn 1848-49; Hildesheim 1960

841
Aristoteles / Bonitz, H.
Aristoteles' Metaphysik (Übersetzung), ed. Wellmann, H.Carvallo
Hamburg 1966

843
Aristoteles / Christ, W.
Aristotelis Metaphysica, recogn.
Leipzig 1885,1903,1906, Stuttg.1931,1934

845
Aristoteles / Colle, G.
La Metaphysique traduction et commentaire, I-III; IV
Louvain-Paris I-III: 1912-1022; IV:1931

854
Aristoteles / Elders, L.
Aristotle's Theology. A commentary on book XII of the Metaphysics
Assen 1972

856
Aristoteles / Gadamer, H.G.
Aristoteles, Metaphysik XII (TeÜbKo)
Frankfurt/M 1948

857
Aristoteles / Gohlke, P.
Metaphysik
Paderborn 1961

860
Aristoteles / Jaeger, W.
Aristotelis Metaphysica, ed.
Oxford 1957

862
Aristoteles / Kirwan, C.
Aristotle's Metaphysics III, IV, V
Oxford 1971

863
Aristoteles / Lasson, A.
Aristoteles, Metaphysik (Üb)
Jena 1907

865
Aristoteles / Moerbeke, G.
Metaphysik (Üb). In: Thomae Aquinatis in XII libros... expositio
Taurini/Roma 1964

867
Aristoteles / Pierront, A. /..
La Metaphysique d'Aristote traduite en francais.., I-II
Paris 1840, 1841

868
Aristoteles / Rolfes, E.
Aristoteles, Metaphysik (Üb), I-II
Leipzig 1904, 1920-21, 1928

873
Aristoteles / Ross, W.D.
Aristotle's Metaphysics I-II, ed.
Oxford 1924

876
Aristoteles / Saint-Hilaire
La Metaphysique traduite en francais.. I-III
Paris 1878-79

878
Aristoteles / Schwarz, F.
Metaphysik
Stuttgart (Reclam) 1970,1974

879
Aristoteles / Schwegler, A.
Metaphysik des Aristoteles (TeÜbKo), I-IV
Tübingen 1847-48, Frankfurt/M 1960

884
Aristoteles / Themistios
Themistii in Aristotelis metaphys.libr.paraphrasis.. ed.S.Landauer
Berlin 1903

886
Aristoteles / Tredennick, H.
The Metaphysics (with English transl.)
London (Loeb Class.Libr.) 1933-35

887
Aristoteles / Tricot, J.
La Metaphysique (Ko)
Paris 1958

2370
Aristoteles / Weisse, E.H.
Aristoteles Physik
Leipzig: Johann Ambrosius Barth; 1829

2368
Aristoteles / Zekl, H.G.
Aristoteles Physik. Vorlesung über Natur, übersetzt, mit einer Einleitung und mit ANmerkungen herausgegeben von Hans Günter Zekl (I-II)
Hamburg: Meiner-Verlag) 1987-1988

893
Arnim, H.v.
Entwicklung der aristotelischen Gotteslehre
in: Hager (Hg.) Metaphysik.. WBG 1969

894
Arnim, H.v.
Eudemische Ethik und Metaphysik
SB Wien 1928, 129ff

1238
Aubenque, P.
Aristoteles und das Problem der Metaphysik
in: ZfPhilosForsch. 15/1961

1243
Aubenque, P. (Hg.)
Etudes sur la Metaphysique d'Aristote
Paris 1979

2403
Chung-Hwan, Chen
The relation between the terms ἐνέργεια and ἐντελέχεια in the philosophy of Aristotle
in: CQ N.S. 8/1958, 12-17

2404
Corte, M. de
La causalité du prmier moteur dans la philosophie aristotélicienne
in: Aritote et Plotin, Paris 1935, 107-175

2395
Craemer-Ruegenberg, I.
Die Naturphilosophie des Aristoteles
Freiburg, München 1980

2216
Cubells Martinez, Fernando
El concepto de acto energético en Aristóteles : un análisis de Phys. 200b26-201a9, Phys. 224b35-226a3, Met. 1048b18-35 y lugares paralelos
Valencia, 1959

2396
Diels, H.
Zur Textgeschichte der aristotelischen Physik
Berlin 1882

2387
Eberle, Stephan
Wahrnehmung und Bewegung bei Aristoteles : Grundlegung einer Untersuchung der Zeitstruktur kognitiver Prozesse
Essen : Verl. Die Blaue Eule, 1997

2339
Fröhlings, Adalbert
Die Begriffe Dynamis und "Energie" bei Aristoteles und die modernen physikalischen Begriffe der Kraft und Energie
Koblenz : Görres-Dr., 1929

2338
Jansen, Ludger
Tun und Können : ein systematischer Kommentar zu Aristoteles' Theorie der Vermögen im neunten Buch der "Metaphysik"
Frankfurt a.M. [u.a.] : Hänsel-Hohenhausen, 2002

2405
Kappes, M.
Die Aristotelische Lehre über Begriff und Ursache der κίνησις. EIne naturphilosophische Studie
Bonn (Diss. Freiburg) 1887

2391
Kaulbach, Friedrich
Der philosophische Begriff der Bewegung : Studien zu Aristoteles, Leibniz und Kant
Köln [u.a.] : Böhlau, 1965

2392
Könitzer, Johann S.
Vorstellungen der Griechen über die Ordnung und Bewegung der Himmelskörper bis auf die Zeit des Aristoteles : mit besonderer Berücksichtigung der Sphäre des Eudoxus und Kallippus nach Aristoteles Metaphysik XII.8.
Neu-Ruppin : Kühn, 1839

2214
Lu, Matthias
Critical theoretical inquiry on the notion of act in the metaphysics of Aristotle and Saint Thomas Aquinas
New York [u.a.] : Lang, 1992

2215
Majonica, Rudolf
Suarez' Rezeption der Lehre des Aristoteles über Dynamis und Energeia
1966

2386
Müller, Sven
Die naturgemäße Ortsbewegung in der Physik des Aristoteles - eine Untersuchung zur Rezeption und Umdeutung eines zentralen Lehrstücks der aristotelischen Naturphilosophie in Antike, Mittelalter und Neuzeit bis zu seiner vermeintlichen Überwindung durch Newton
Rostock 2004

1589
Oser-Grote, Carolin M.
Aristoteles und das Corpus Hippocraticum : die Anatomie und Physiologie des Menschen
Stuttgart : Steiner, 2004

2389
Rudolph, Enno
Zeit, Bewegung, Handlung : Studien zur Zeitabhandlung des Aristoteles
Stuttgart : Klett-Cotta, 1988

2388
Sarnowsky, Jürgen
Die aristotelisch-scholastische Theorie der Bewegung : Studien zum Kommentar Alberts von Sachsen zur Physik des Aristoteles
Münster : Aschendorff, 1989

2217
Stallmach, Josef
Dynamis und Energeia : Untersuchungen am Werk des Aristoteles zur Problemgeschichte von Möglichkeit und Wirklichkeit
Meisenheim am Glan : Hain, 1959

2369
Wieland, Wolfgang
Die aristotelische Physik. Untersuchungen über die Grundlegung der Naturwissenschaft und die sprachlichen Bedingungen der Prinzipienforschung bei Aristoteles
Göttingen, Vandenhoeck & Ruorecht 1992

2367
Zimmermann, Albert (Hg.)
Ein Kommentar zur Physik des Aristoteles. Aus der Pariser Artistenfakultät um 1273. Hg. und eingeleitet von...
Berlin: deGruyter, 1968


[ Homepage | Hellas 2000 | Stilistik | Latein | Latein. Lektüre | Lateinisches Wörterbuch | Lateinischer Sprachkurs | Lateinische Grammatik | Lat.Textstellen | Römische Geschichte | Griechisch | Griech. Lektüre | Griechisches Wörterbuch | Griechischer Sprachkurs | Griechische Grammatik | Griech.Textstellen | Griechische Geschichte | LandkartenBeta-Converter | Varia | Mythologie | Bibliographie | Ethik | Literaturabfrage]
Site-Suche:
Benutzerdefinierte Suche
bottom - /Grie/aristot/aristphys187a12.php - Letzte Aktualisierung: 29.12.2020 - 10:42