Nos personalia non concoquimus. Nostri consocii (Google, Affilinet) suas vias sequuntur: Google, ut intentionaliter te proprium compellet, modo ac ratione conquirit, quae sint tibi cordi. Uterque consocius crustulis memorialibus utitur. Concedis, si legere pergis.
 
 
 

Dion Chrysostomos
Euboikos, oder: Das Glück des einfachen Lebens
7,75 - 7,99 

sagsin.jpg (1095 Byte)

1-24 | 25-49 | 50-74 | 75-99 | 100-124 | 125-152

sagdex.jpg (1082 Byte)

ΔΙΩΝΟΣ ΤΟΥ ΧΡΥΣΟΣΤΟΜΟΥ
ΕΥΒΟΙΚΟΣ Η ΚΥΝΗΓΟΣ
7,75 - 7,99

deutsche Übersetzung: 1-79: O.Jahn; 80ff: E.Gottwein

   
zu cap.2 [cap.25]  
(7,75) ἐν δὲ τούτῳ ἡ παρθένος ἀναστᾶσα ἐξ ἑτέρας σκηνῆς ἐκόμισεν οὖα τετμημένα καὶ μέσπιλα καὶ μῆλα χειμερινὰ καὶ τῆς γενναίας σταφυλῆς βότρυς σφριγῶντας, καὶ ἔθηκεν ἐπὶ τὴν τράπεζαν, καταψήσασα φύλλοις ἀπὸ τῶν κρεῶν, ὑποβαλοῦσα καθαρὰν πτερίδα. ἧκον δὲ καὶ οἱ παῖδες τὴν ὗν ἄγοντες μετὰ γέλωτος καὶ παιδιᾶς.  (7,75) Indessen war das Mädchen aufgestanden und brachte aus der anderen Hütte eingemachte Waldbeeren und Mispeln und Winteräpfel und edle vollsaftige Weintrauben und setzte sie auf den Tisch, nachdem sie mit Blättern die Fleischreste weggewischt und Farrenkraut darüber gelegt hatte. Da kamen auch die Söhne und brachten unter Scherz und Gelächter das Schwein herbei, 
(7,76) συνηκολούθει δὲ ἡ μήτηρ τοῦ νεανίσκου καὶ ἀδελφοὶ δύο παιδάρια· ἔφερον δὲ ἄρτους τε καθαροὺς καὶ ᾠὰ ἑφθὰ ἐν ξυλίνοις πίναξι καὶ ἐρεβίνθους φρυκτούς. ἀσπασαμένη δὲ τὸν ἀδελφὸν ἡ γυνὴ καὶ τὴν [θυγατέρα καὶ τὴν] ἀδελφιδῆν ἐκαθέζετο παρὰ τὸν αὑτῆς ἄνδρα, καὶ εἶπεν, Ἰδοῦ τὸ ἱερεῖον, ὃ οὗτος πάλαι ἔτρεφεν εἰς τοὺς γάμους, καὶ τἄλλα τὰ παρ' ἡμῶν ἕτοιμά ἐστι, καὶ ἄλφιτα καὶ ἄλευρα πεποίηται· μόνον ἴσως οἰναρίου προσδεησόμεθα· καὶ τοῦτο οὐ χαλεπὸν ἐκ τῆς κώμης λαβεῖν. (7,76) mit ihnen die Mutter des Jünglings und zwei kleine Brüder; die trugen frisches Brot und gekochte Eier auf Holztellern und gedörrte Kichererbsen. Die Frau begrüßte ihren Bruder [, die Tochter ] und die Nichte, setzte sich dann zu ihrem Mann und sagte: Sieh, da ist das Opfertier, was dieser seit langer Zeit zur Hochzeit gemästet hat, Brot und Kuchenmehl ist auch bereit, nur etwas Wein werden wir vielleicht noch nötig haben, und der ist leicht aus dem Dorf zu haben. 
(7,77) παρειστήκει δὲ αὐτῇ πλησίον ὁ υἱὸς πρὸς τὸν κηδεστὴν ἀποβλέπων. καὶ ὃς μειδιάσας εἶπεν, Οὗτος, ἔφη, ἐστὶν ὁ ἐπέχων· ἴσως γὰρ ἔτι βούλεται πιᾶναι τὴν ὗν. καὶ τὸ μειράκιον, Αὕτη μέν, εἶπεν, ὑπὸ τοῦ λίπους διαρραγήσεται.  (7,77) Der Sohn stand neben ihr und sah den Schwiegervater an, der lächelnd sagte: Der hier ist's, der Aufschub macht, vielleicht will er das Schwein noch fetter machen. Aber das will ja schon in seinem Fett ersticken, rief der Jüngling. 
(7,78) κἀγὼ βουλόμενος αὐτῷ βοηθῆσαι, Ὅρα, ἔφην, μὴ, ἕως πιαίνεται ἡ ὗς, οὗτος ὑμῖν λεπτὸς γένηται. ἡ δὲ μήτηρ, Ἀληθῶς, εἶπεν, ὁ ξένος λέγει, ἐπεὶ καὶ νῦν λεπτότερος αὑτοῦ γέγονε· καὶ πρῴην ᾐσθόμην τῆς νυκτὸς αὐτὸν ἐγρηγορότα καὶ προελθόντα ἔξω τῆς σκηνῆς.  (7,78) Ich wollte ihm zu Hilfe kommen und sagte: Gebt nur Acht, dass nicht der euch abmagert, während das Schwein fett wird. Der Fremde hat ganz recht, sagte die Mutter, er ist ja ganz abgefallen, neulich habe ich auch beobachtet, dass er nachts wachte und vor die Tür ging. 
(7,79) Οἱ κύνες, ἔφη, ὑλάκτουν, καὶ ἐξῆλθον ὀψόμενος. Οὐ σύ γε, εἶπεν, ἀλλὰ περιεπάτεις ἀλύων. μὴ οὖν πλείω χρόνον ἐῶμεν ἀνιᾶσθαι αὐτόν. καὶ περιβαλοῦσα ἐφίλησε τὴν μητέρα τῆς κόρης. ἡ δὲ πρὸς τὸν ἄνδρα τὸν ἑαυτῆς, Ποιῶμεν, εἶπεν, ὡς θέλουσι. καὶ ἔδοξε ταῦτα, καὶ εἶπον, Εἰς τρίτην ποιῶμεν τοὺς γάμους. παρεκάλουν δὲ κἀμὲ προσμεῖναι τὴν ἡμέραν.  (7,79) Die Hunde bellten, sagte er, und ich ging hinaus um nachzusehen. Nicht doch, erwiderte sie, du gingst dort unruhig hin und her; wir wollen ihn aber doch nicht länger sich abhärmen lassen. Damit umarmte und küsste sie die Muter des Mädchens, die sich an ihren Mann wandte und sagte: Lass uns nach ihrem Wunsch tun! So wurde es denn beschlossen, dass am dritten Tag die Hochzeit sein sollte. Mich luden sie ein, bis zu dem Tag zu bleiben, 
(7,80) κἀγὼ προσέμεινα οὐκ ἀηδῶς, ἐνθυμούμενος ἅμα, τῶν πλουσίων ὁποῖά ἐστι τά τε ἄλλα καὶ τὰ περὶ τοὺς γάμους, προμνηστριῶν τε πέρι καὶ ἐξετάσεων οὐσιῶν τε καὶ γένους, προικῶν τε καὶ ἕδνων καὶ ὑποσχέσεων καὶ ἀπατῶν, ὁμολογιῶν τε καὶ συγγραφῶν, καὶ τελευταῖον πολλάκις ἐν αὐτοῖς τοῖς γάμοις λοιδοριῶν καὶ ἀπεχθειῶν. (7,80) was ich denn auch mit Vergnügen tat.1 ) Ich bedachte zugleich, wie es bei den Reichen zugeht, besonders beim Heiraten: Ehestifterinnen,  Vermögensprüfung, Stammbaum, Brautgaben und Mitgift, Versprechungen und Trug, Abmachungen und Verträge und bei der Heirat selbst oft Schmähungen und Feindseligkeiten.
(7,81) ἅπαντα δὴ τοῦτον τὸν λόγον διῆλθον οὐκ ἄλλως οὐδ', ὡς τάχ' ἂν δόξαιμί τισιν, ἀδολεσχεῖν βουλόμενος, ἀλλ' οὗπερ ἐξ ἀρχῆς ὑπεθέμην βίου καὶ τῆς τῶν πενήτων διαγωγῆς παράδειγμα ἐκτιθείς, ὃ αὐτὸς ἠπιστάμην, τῷ βουλομένῳ θεάσασθαι λόγων τε καὶ ἔργων καὶ κοινωνιῶν τῶν πρὸς ἀλλήλους, εἴ τι τῶν πλουσίων ἐλαττοῦνται διὰ τὴν πενίαν πρὸς τὸ ζῆν εὐσχημόνως καὶ κατὰ φύσιν ἢ τῷ παντὶ πλέον ἔχουσιν.    (7,81) Das alles habe ich nicht umsonst, oder, wie es einigen scheinen mag, aus reinem Vergnügen erzählt. Nein, ich wollte jedem, der will, ein selbsterlebtes Beispiel für die von mir grundsätzlich empfohlene Lebensart und den Alltag der Armen geben und an ihrem Reden und Tun und ihrem Zusammenleben abschauen, ob sie wegen ihrer Armut etwa weniger anständig oder natürlich leben als die Reichen oder nicht vielmehr in allem im Vorteil sind. 
(7,82) καὶ δῆτα καὶ τὸ τοῦ Εὐριπίδου σκοπῶν, εἰ κατ' ἀλήθειαν ἀπόρως αὐτοῖς ἔχει τὰ πρὸς τοὺς ξένους, ὡς μήτε ὑποδέξασθαί ποτε δύνασθαι μήτε ἐπαρκέσαι δεομένῳ τινί, οὐδαμῇ πω τοιοῦτον εὑρίσκω τὸ τῆς ξενίας, ἀλλὰ καὶ πῦρ ἐναύοντας προθυμότερον τῶν πλουσίων καὶ ὁδῶν ἀπροφασίστους ἡγεμόνας· ἐπεί τοι τὰ τοιαῦτα καὶ αἰσχύνοιντο ἄν· πολλάκις δὲ καὶ μεταδιδόντας, ὧν ἔχουσιν, ἑτοιμότερον· οὐ γὰρ δὴ ναυαγῷ τις δώσει ἐκείνων οὔτε τὸ τῆς γυναικὸς ἁλουργὲς ἢ τὸ τῆς θυγατρὸς οὔτε πολὺ ἧττον τούτου φόρημα, τῶν χλαινῶν τινα ἢ χιτώνων, μυρία ἔχοντες, ἀλλ' οὐδὲ τῶν οἰκετῶν οὐδενὸς ἱμάτιον. (7,82) Steht es wirklich, wie Euripides meint, so schlimm um ihre Gastfreundschaft, dass sie keinen aufnehmen und nie einer Bitte genügen können? Bei näherem Zusehen finde ich das gewiss nicht so: bereitwilliger als die Reichen zünden sie ein Feuer an und zeigen vorbehaltlos den Weg, wenn auch etwas verschämt. Oft geben sie auch großherziger von ihrer Habe. Denn kein Reicher gibt einem Schiffbrüchigen das Purpurkleid seiner Frau, seiner Tochter, oder viel geringer als dies, von den tausend Kleidern, die er hat, einen Umhang oder Rock, ja nicht einmal ein Sklavenwams.
(7,83) δηλοῖ δὲ καὶ τοῦτο Ὅμηρος· τὸν μὲν γὰρ Εὔμαιον πεποίηκε δοῦλον καὶ πένητα ὅμως τὸν Ὀδυσσέα καλῶς ὑποδεχόμενον καὶ τροφῇ καὶ κοίτῃ· τοὺς δὲ μνηστῆρας ὑπὸ πλούτου καὶ ὕβρεως οὐ πάνυ ῥᾳδίως αὐτῷ μεταδιδόντας οὐδὲ τῶν ἀλλοτρίων, ὥς που καὶ αὐτὸς πεποίηται λέγων πρὸς τὸν Ἀντίνουν, ὀνειδίζων τὴν ἀνελευθερίαν,  (7,83) Auch dies beweist Homer: Denn Eumaios gestaltet er als armen Sklaven, der Odysseus gleichwohl freundlich zum Essen und Schlafen aufnimmt. Die Freier aber lässt er  ihmvor lauter Reichtum und Übermut sogar vom fremden Gut nur schwer abgeben; so lässt er ihn selbst Antinoos seinen Geiz vorwerfen und zu ihm sagen: 
  οὐ σύγ' ἂν ἐξ οἴκου σῷ ἐπιστάτῃ οὐδ' ἅλα δοίης, 
ὃς νῦν ἀλλοτρίοισι παρήμενος οὔτι μοι ἔτλης 
σίτου ἀπάρξασθαι, πολλῶν κατὰ οἶκον ἐόντων.2 ) 
 
 

Nicht aus dem Haus gäbst du dem Bittenden auch nur ein Salzkorn, 
der du bei fremdem Gute jetzt sitzend, dich nicht überwandtst, 
weg vom Brot zu nehmen, obwohl doch vieles im Haus ist. 

 
(7,84) καὶ τούτους μὲν ἔστω διὰ τὴν ἄλλην πονηρίαν εἶναι τοιούτους· ἀλλ' οὐδὲ τὴν Πηνελόπην, καίτοι χρηστὴν οὖσαν καὶ σφόδρα ἡδέως διαλεγομένην πρὸς αὐτὸν καὶ περὶ τοῦ ἀνδρὸς πεπυσμένην, οὐδὲ ταύτην φησὶν ἱμάτιον αὐτῷ δοῦναι γυμνῷ παρακαθημένῳ, ἀλλ' ἢ μόνον ἐπαγγέλλεσθαι, ἂν ἄρα φανῇ ἀληθεύων περὶ τοῦ Ὀδυσσέως,  (7,84) Mögen die ja wegen ihrer sonstigen Schlechtigkeit so gewesen sein. Aber auch von Penelope, die doch gut war und sehr gern mit ihm redete und über ihren Mann befragte, sagt er, sie habe ihm, der in zerschlissenem Gewand neben ihr saß, keinen Umhang gegeben, sondern nur versprochen, wenn sich seine Ankündigung über Odysseus als wahr erweise,
(7,85) ὅτι ἐκείνου τοῦ μηνὸς ἥξοι, καὶ ὕστερον, ἐπειδὴ τὸ τόξον ᾔτει, τῶν μνηστήρων, οὐ δυναμένων ἐντεῖναι, χαλεπαινόντων ἐκείνῳ, ὅτι ἠξίου πρὸς αὐτοὺς ἁμιλλᾶσθαι περὶ ἀρετῆς, ἀξιοῖ δοθῆναι αὐτῷ· οὐ γὰρ δὴ περὶ τοῦ γάμου γε εἶναι κἀκείνῳ τὸν λόγον, ἀλλ' ἐὰν τύχῃ ἐπιτείνας καὶ διαβαλὼν διὰ τῶν πελέκεων, ἐπαγγέλλεται αὐτῷ δώσειν χιτῶνα καὶ ἱμάτιον καὶ ὑποδήματα·  (7,85) dass er noch in jenem Monat komme, und hat später, als er den Bogen verlangte, weil die Freier ihn nicht spannen konnten und ihm zürnten, weil er sich mit ihnen an Können messen wolle, da habe sie gefordert, ihn ihm zu geben: denn ihr Heiratszusage gelte nicht auch ihm. Sie verspricht aber, falls er doch den Bogen spannen und durch die Äxte schießen könne, ihm Rock und Mantel zu geben und Schuhe3 ).
(7,86) ὡς δέον αὐτὸν τὸ Εὐρύτου τόξον ἐντεῖναι καὶ τοσούτοις νεανίσκοις ἐχθρὸν γενέσθαι, τυχὸν δὲ καὶ ἀπολέσθαι παραχρῆμα ὑπ' αὐτῶν, εἰ μέλλει τυγχάνειν ἐξωμίδος καὶ ὑποδημάτων, ἢ τὸν Ὀδυσσέα, εἴκοσιν ἐτῶν οὐδαμοῦ πεφηνότα, ἥκοντα ἀποδεῖξαι, καὶ ταῦτα ἐν ἡμέραις ῥηταῖς· εἰ δὲ μή, ἐν τοῖς αὐτοῖς ἀπιέναι ῥάκεσι παρὰ τῆς σώφρονος καὶ ἀγαθῆς Ἰκαρίου θυγατρὸς βασιλίδος.  (7,86) So muss er den Bogen des Eurytos spannen und sich mit so vielen Jünglingen überwerfen, - vielleicht töten sie ihn aber auch auf der Stelle, wenn er Gewand und Schuhe erhalten sollte, - oder er muss den Odysseus, den man zwanzig Jahre nirgends sah, persönlich auftreten lassen, und zwar in der genannten Zahl von Tagen; andernfalls in den selben Lumpen aus dem königlichen Haus der klugen und tüchtigen Ikarostochter weichen. 
(7,87) σχεδὸν δὲ καὶ ὁ Τηλέμαχος τοιαῦτα ἕτερα πρὸς τὸν συβώτην λέγει περὶ αὐτοῦ, κελεύων αὐτὸν εἰς τὴν πόλιν πέμπειν τὴν ταχίστην πτωχεύσοντα ἐκεῖ, καὶ μὴ πλείους ἡμέρας τρέφειν ἐν τῷ σταθμῷ· καὶ γὰρ εἰ ξυνέκειτο αὐτοῖς ταῦτα, ἀλλ' ὅ γε συβώτης οὐ θαυμάζει τὸ πρᾶγμα καὶ τὴν ἀπανθρωπίαν,  (7,87) Fast genau so äußert sich Telemachos gegenüber dem Schweinehirten über ihn: er solle ihn schleunigst zum Betteln in die Stadt bringen und nicht länger bei den Stallungen durchfüttern3 ). Auch wenn das zwischen ihnen (Odysseus und Telemach) abgesprochen war5 ), so hätte sich wenigstens der Sauhirt über die unmenschliche Anordnung wundern sollen.
(7,88) ὡς ἔθους δὴ ὄντος οὕτως ἀκριβῶς καὶ ἀνελευθέρως πράττειν τὰ περὶ τοὺς ξένους τοὺς πένητας, μόνους δὲ τοὺς πλουσίους ὑποδέχεσθαι φιλοφρόνως ξενίοις καὶ δώροις, παρ' ὧν δῆλον ὅτι καὶ αὐτοὶ προσεδόκων τῶν ἴσων ἂν τυχεῖν, ὁποῖα σχεδὸν καὶ τὰ τῶν νῦν ἐστι φιλανθρωπίας τε πέρι καὶ προαιρέσεως.  (7,88) es war eben üblich, so streng und hartherzig mit mittellosen Fremden umzugehen und allein die reichen freundlich mit Gastgeschenken  aufzunehmen, von denen man dann offenbar das Gleiche zu erhalten hoffte. Und so denkt man doch annähernd auch heute noch über freiwillige  Mitmenschlichkeit.
(7,89) αἱ γὰρ δὴ δοκοῦσαι φιλοφρονήσεις καὶ χάριτες, ἐὰν σκοπῇ τις ὀρθῶς, οὐδὲν διαφέρουσιν ἐράνων καὶ δανείων, ἐπὶ τόκῳ συχνῷ καὶ ταῦτα ὡς τὸ πολὺ γιγνόμενα, εἰ μὴ νὴ Δί' ὑπερβάλλει τὰ νῦν τὰ πρότερον, ὥσπερ ἐν τῇ ἄλλῃ ξυμπάσῃ κακίᾳ.  (7,89) Denn die vermeintlichen Freundlichkeiten und Gunsterweise unterscheiden sich, richtig betrachtet,  in nichts von hochprozentigen Zinsanlagen und Krediten. Und das ist die Regel, bei Zeus, heute noch mehr als früher, wie bei jedem Laster sonst. 
(7,90) ἔχω γε μὴν εἰπεῖν καὶ περὶ τῶν Φαιάκων καὶ τῆς ἐκείνων φιλανθρωπίας, εἴ τῳ δοκοῦσιν οὗτοι οὐκ ἀγεννῶς οὐδ' ἀναξίως τοῦ πλούτου προσενεχθῆναι τῷ Ὀδυσσεῖ, μεθ' οἵας μάλιστα διανοίας καὶ δι' ἃς αἰτίας προυτράπησαν ἀφθόνως καὶ μεγαλοπρεπῶς χαρίζεσθαι. ἀλλὰ γὰρ πολὺ πλείω τῶν ἱκανῶν καὶ τὰ νῦν ὑπὲρ τούτων εἰρημένα.   (7,90) Sogar über die Mitmenschlichkeit der Phaiaken kann ich, wenn jemand meint, diese seien nicht unedel und nicht unwürdig ihres Reichtums Odysseus begegnet,  angeben, mit welcher Absicht und aus welchen Gründen sie wirklich bereit waren, ihm so reichlich und großzügig Geschenke zu machen. Lieber nicht, was ich darüber gesagt habe, ist jetzt schon mehr als genug.
(7,91) δῆλόν γε μὴν, ὡς ὁ πλοῦτος οὔτε πρὸς ξένους οὔτε ἄλλως μέγα τι συμβάλλεται τοῖς κεκτημένοις, ἀλλὰ τοὐναντίον γλίσχρους καὶ φειδωλοὺς ὡς τὸ πολὺ μᾶλλον τῆς πενίας ἀποτελεῖν πέφυκεν. οὐδὲ γάρ, εἴ τις αὖ τῶν πλουσίων, εἷς που τάχα ἐν μυρίοις, δαψιλὴς καὶ μεγαλόφρων τὸν τρόπον εὑρεθείη, τοῦτο ἱκανῶς δείκνυσι τὸ μὴ οὐχὶ τοὺς πολλοὺς χείρους περὶ ταῦτα γίγνεσθαι τῶν ἀπορωτέρων.  (7,91) Klar ist, dass der Reichtum weder gegenüber Fremden noch sonst seinen Besitzern einen merklichen Dienst erweist; im Gegenteil: er macht sie in der Regel kleinlicher und knauseriger als Armut. Denn selbst wenn sich unter tausend Reichen einer wohl mit einem freigebigen und hochherzigen Charakter findet, ist dies kein Gegenbeweis dafür, dass die Mehrzahl (der Reichen) darin  schlechter wird als die eher Bedürftigen. 
(7,92) ἀνδρὶ δὲ πένητι μὴ φαύλῳ τὴν φύσιν ἀρκεῖ τὰ παρόντα καὶ τὸ σῶμα μετρίως ἀσθενήσαντι, τοιούτου ποτὲ νοσήματος ξυμβάντος οἷάπερ εἴωθε γίγνεσθαι τοῖς οὐκ ἀργοῖς ἑκάστοτε ἐμπιμπλαμένοις, ἀνακτήσασθαι, καὶ ξένοις ἐλθοῦσι δοῦναι προσφιλῆ ξένια, χωρὶς ὑποψίας παρ' ἑκόντων διδόμενα ἀλύπως,  (7,92) einem armen, aber charakterlich einwandfreien Mann genügt, was er hat, im Falle einer einfachen Krankheit, wie sie arbeitsame Leute gewöhnlich immer dann befällt, wenn sie sich überfüllen, sich wieder herzustellen, auch dazu Gästen, die ihn besuchen, ohne Hintergedanken ungezwungen und von Herzen willkommene Geschenke zu machen, 
(7,93) οὐκ ἴσως ἀργυροῦς κρατῆρας ἢ ποικίλους πέπλους ἢ τέθριππον, τὰ Ἑλένης καὶ Μενέλεω Τηλεμάχῳ δῶρα. οὐδὲ γὰρ τοιούτους ὑποδέχοιντ' ἄν, ὡς εἰκός, ξένους, σατράπας ἢ βασιλέας, εἰ μή γε πάνυ σώφρονας καὶ ἀγαθούς, οἷς οὐδὲν ἐνδεὲς μετὰ φιλίας γιγνόμενον. ἀκολάστους δὲ καὶ τυραννικοὺς οὔτ' ἂν οἶμαι δύναιντο θεραπεύειν  ἱκανῶς ξένους οὔτ' ἂν ἴσως προσδέοιντο τοιαύτης ξενίας.  (7,93) nicht etwa silberne Mischkrüge, bestickte Gewänder oder ein Viergespann, Helenas und Menlaos'  Geschenke für Telemachos6 ). Denn solche Gäste würden sie natürlich nicht empfangen, Statthalter oder Kaiser, sie seien denn überaus vernünftig und edel, denen sich kein Bedürfnis mit der Freundschaft verbindet. Unbeherrschte und herrische Gäste könnten sie, glaube ich, nicht ausreichend betreuen, bedürften wohl aber auch nicht solcher Gastfreundschaft.
(7,94) οὐδὲ γὰρ τῷ Μενέλεῳ δήπουθεν ἀπέβη πρὸς τὸ λῷον, ὅτι ἠδύνατο δέξασθαι τὸν πλουσιώτατον ἐκ τῆς Ἀσίας ξένον, ἄλλος δὲ οὐδεὶς ἱκανὸς ἦν ἐν τῇ Σπάρτῃ τὸν Πριάμου τοῦ βασιλέως υἱὸν ὑποδέξασθαι.  (7,94) Denn auch für Menelaos zahlte es sich schließlich nicht aus, dass er den reichsten Gastfreund aus Asien empfangen konnte, aber kein anderer in Sparta in der Lage war, des Priamos' Sohn aufzunehmen.
(7,95) τοιγάρτοι ἐρημώσας αὐτοῦ τὴν οἰκίαν καὶ πρὸς τοῖς χρήμασι τὴν γυναῖκα προσλαβών, τὴν δὲ θυγατέρα ὀρφανὴν τῆς μητρὸς ἐάσας, ᾤχετο ἀποπλέων. καὶ μετὰ ταῦτα ὁ Μενέλαος χρόνον μὲν πολὺν ἐφθείρετο πανταχόσε τῆς Ἑλλάδος, ὀδυρόμενος τὰς αὑτοῦ συμφοράς, δεόμενος ἑκάστου τῶν βασιλέων ἐπαμῦναι. ἠναγκάσθη δὲ ἱκετεῦσαι καὶ τὸν ἀδελφόν, ὅπως ἐπιδῷ τὴν θυγατέρα σφαγησομένην ἐν Αὐλίδι.  (7,95) Plünderte er ihm doch sein Haus aus, nahm zu den Schätzen noch seine Frau, ließ die Tochter ohne die Mutter zurück und segelte schnell davon. Danach rieb sich Menelaos lange Zeit auf allen Straßen Griechenlands auf, indem er sein Unglück beklagte und jeden König ihm zu helfen bat. Auch seinen Bruder musste er anflehen, die Tochter zur Opferung in Aulis7 ) hinzugeben. 
(7,96) δέκα δὲ ἔτη καθῆστο πολεμῶν ἐν Τροίᾳ, πάλιν ἐκεῖ κολακεύων τοὺς ἡγεμόνας τοῦ στρατοῦ καὶ αὐτὸς καὶ ὁ ἀδελφός· εἰ δὲ μή, ὠργίζοντο καὶ ἠπείλουν ἑκάστοτε ἀποπλεύσεσθαι· καὶ πολλοὺς πόνους καὶ κινδύνους ἀμηχάνους ὑπομένων, ὕστερον δὲ ἠλᾶτο καὶ οὐχ οἷός τ' ἦν, δίχα μυρίων κακῶν οἴκαδ' ἀφικέσθαι.  (7,96) Zehn Jahre lag er vor Troia im Feld und auch dort musste er den Heerführern schmeicheln, er selbst und sein Bruder; andernfalls waren sie jedes Mal zornig und drohten heimzusegeln. Viele Strapazen, unvorstellbare Gefahren ertrug er. Später aber irrte er umher und konnte nicht ohne tausendfaches Leid nach Hause gelangen. 
(7,97) ἆρ' οὖν οὐ σφόδρα ἄξιον ἄγασθαι τοῦ πλούτου κατὰ τὸν ποιητὴν καὶ τῷ ὄντι ζηλωτὸν ὑπολαβεῖν, ὅ φησιν αὐτοῦ μέγιστον εἶναι ἀγαθόν, τὸ δοῦναι ξένοις, καὶ ἐάν ποτέ τινες ἔλθωσι τρυφῶντες ἐπὶ τὴν οἰκίαν, μὴ ἀδύνατον γενέσθαι παρασχεῖν κατάλυσιν καὶ προθεῖναι ξένια, οἷς ἂν ἐκεῖνοι μάλιστα ἥδοιντο;  (7,97) Verdient es also der Reichtum nicht sehr, ihn mit dem Dichter zu bewundern und wirklich eifersüchtig zu hegen, der sagt, sein größter Nutzen sei, das man Gastfreunden geben könne, und man auch, wenn einmal verwöhnte ins Haus kommen, imstande bleibe, Unterkunft anzubieten und Gastgeschenke vorzulegen, die jenen größte Freude bereiteten.
(7,98) λέγομεν δὲ ταῦτα μεμνημένοι τῶν ποιητῶν, οὐκ ἄλλως ἀντιπαρεξάγοντες ἐκείνοις οὐδὲ τῆς δόξης ζηλοτυποῦντες, ἣν ἀπὸ τῶν ποιημάτων ἐκτήσαντο ἐπὶ σοφίᾳ· οὐ τούτων ἕνεκα, φιλοτιμούμενοι ἐξελέγχειν αὐτούς, ἀλλὰ παρ' ἐκείνοις μάλιστα εὑρήσειν ἡγούμενοι τὴν τῶν πολλῶν διάνοιαν, ἃ δὴ καὶ τοῖς πολλοῖς ἐδόκει περί τε πλούτου καὶ τῶν ἄλλων, ἃ θαυμάζουσι, καὶ τί μέγιστον οἴονταί σφισι γενέσθαι ἂν ἀφ' ἑκάστου τῶν τοιούτων.  (7,98) Wir berufen uns nicht auf die Dichter, um uns einfach so mit ihnen zu messen oder aus Missgunst auf ihren Ruhm, den sie sich durch ihr Können mit ihrer Dichtung erworben haben. Nicht deswegen, aus Ehrgeiz sie zu widerlegen, sondern im Glauben, bei ihnen am ehesten die allgemeine Denkweise vorzufinden, was die Masse so denkt über Reichtum und sonst alles, was sie bewundert, und welches Höchstmaß an Gewinn man sich jeweils dabei ausrechnet. 
(7,99) δῆλον γὰρ ὅτι μὴ συμφωνοῦντος αὐτοῖς τοῦ ποιήματος μηδὲ τὴν αὐτὴν γνώμην ἔχοντος οὐκ ἂν οὕτω σφόδρα ἐφίλουν οὐδὲ ἐπῄνουν ὡς σοφούς τε καὶ ἀγαθοὺς καὶ τἀληθῆ λέγοντας.   (7,99) Denn offenbar würden sie die Dichtung, wenn sie sich und ihre Meinung in ihr nicht wiederfänden, nicht so heftig lieben und die Dichter nicht als Weise loben, als Könner und als Wahrheitskünder.
   
zu xap.4  
1) Zur Anmerkung zurück Hier endet die Übersetzung von O.Jahn. Das folgende hat der Webmaster selbst übersetzt.
2) Zur Anmerkung zurück Hom.Od.17,455ff. (der dritte Vers ist verändert)
3) Zur Anmerkung zurück Hom.Od.17,549f. und 19,306ff.
4) Zur Anmerkung zurück Hom.Od.17,10ff.
5) Zur Anmerkung zurück Die eigentliche Absicht, ihn betteln zu lassen, war, Odysseus' Anonymität zu wahren.
6) Zur Anmerkung zurück Telemach sucht in der sog. Telemachie, den ersten vier Büchern der Odyssee, beide in Sparta auf, um Kunde von seinem Vater zu erhalten. 
7) Zur Anmerkung zurück Agamemnons Tochter Iphigeneia. Dargestellt in einer erhaltenen Tragödie des Euripides.
   
   

sagsin.jpg (1095 Byte)

1-24 | 25-49 | 50-74 | 75-99 | 100-124 | 125-152

sagdex.jpg (1082 Byte)

Sententiae excerptae:
Griech. zu "Dion" und "Chrys"
Literatur:
zu "Dion" und "Chrys"
[ Homepage | Hellas 2000 | Stilistik | Latein | Latein. Lektüre | Lateinisches Wörterbuch | Lateinischer Sprachkurs | Lateinische Grammatik | Lat.Textstellen | Römische Geschichte | Griechisch | Griech. Lektüre | Griechisches Wörterbuch | Griechischer Sprachkurs | Griechische Grammatik | Griech.Textstellen | Griechische Geschichte | LandkartenBeta-Converter | Varia | Mythologie | Bibliographie | Ethik | Literaturabfrage]
Site-Suche:
Benutzerdefinierte Suche
bottom - /Grie/dion/diochr0704.php - Letzte Aktualisierung: 29.12.2020 - 10:42