Nos personalia non concoquimus. Nostri consocii (Google, Affilinet) suas vias sequuntur: Google, ut intentionaliter te proprium compellet, modo ac ratione conquirit, quae sint tibi cordi. Uterque consocius crustulis memorialibus utitur. Concedis, si legere pergis.
 
 
 

top

Herodot 3,39-43:

1. Der Ring des Polykrates

sagsin.jpg (1095 Byte) sagdex.jpg (1082 Byte)

 


XXXIX. Quo tempore Cambyses Aegyptum bello adgressus est, per idem tempus Lacedaemonii adversus Samum, et Polycratem, Aeacis filium, expeditionem susceperunt. Is quum inssurrectione facfa Samum occupasset, primum trifariam distributam civitatem simul cum fratribus, Pantagnoto et Sylosante, administraverat: dein, altero occiso, et natu minore Sylosoute insula eiecto, universam Samum imperio tenebat. Quo in imperio cum Amasi, Aegypti rege, bospitium contraxit, dona ei mittens, et vicissim ab illo accipiens. (3,39,1) Καμβύσεω δὲ ἐπ' Αἴγυπτον στρατευομένου ἐποιήσαντο καὶ Λακεδαιμόνιοι στρατηίην ἐπὶ Σάμον τε καὶ Πολυκράτεα τὸν Αἰάκεος, ὃς ἔσχε Σάμον ἐπαναστάς. Καὶ τὰ μὲν πρῶτα τριχῇ δασάμενος τὴν πόλιν τοῖσι ἀδελφεοῖσι Πανταγνώτῳ καὶ Συλοσῶντι διένειμε, μετὰ δὲ τὸν μὲν αὐτῶν ἀποκτείνας, τὸν δὲ νεώτερον Συλοσῶντα ἐξελάσας ἔσχε πᾶσαν Σάμον. Ἔχων δὲ ξεινίην Ἀμάσι τῷ Αἰγύπτου βασιλέι συνεθήκατο, πέμπων τε δῶρα καὶ δεκόμενος ἄλλα παρ' ἐκείνου.  Während Kambyses gegen Ägypten zu Felde zog, unternahmen auch die Lakedaimonier einen Feldzuge gegen Samos und gegen Polykrates, den Sohn des Aiakes, der durch einen Aufstand in den Besitz von Samos gekommen war. Zuerst hatte er es in drei Teile geteilt, von denen er zwei seinen Brüdern Pantagnotos und Syloson zuteilte. Nachdem er aber den einen von ihnen getötet, den jüngeren Syloson aber vertrieben hatte, eignete er sich ganz Samos an. Danach schloss er einen Freundschaftsvertrag mit Amasis, dem König der Ägypter, indem er Geschenke zu ihm schickte und andere von ihm erhielt. 
 (2) Brevique tempore ita auctae res erant Polycratis, ut per universam loniam reliquamque Graeciam celebrarentur. Etenim quocumque que cum exercitu profiscerentur, omnia ei felicitercedebant. Habebat autem centum actuarias naves quinquaginta remorum, et mille sagittarios (satellites). (3,39,2) Ἐν χρόνῳ δὲ ὀλίγῳ αὐτίκα τοῦ Πολυκράτεος τὰ πρήγματα ηὔξετο καὶ ἦν βεβωμένα ἀνά τε τὴν Ἰωνίην καὶ τὴν ἄλλην Ἑλλάδα· ὅκου γὰρ ἰθύσειε στρατεύεσθαι, πάντα οἱ ἐχώρεε εὐτυχέως. Ἔκτητο δὲ πεντηκοντέρους τε ἑκατὸν καὶ χιλίους τοξότας. Alsbald aber nahm die Macht des Polykrates in kurzer Zeit zu und wurde in ganz Ionien und im übrigen Griechenland berühmt. Denn wohin er sich auch mit seiner Heeresmacht wendete, alles ging ihm glücklich aus. Er besaß aber 100 Fünfzigruderer und 1000 Bogenschützen. 
(3) Cunctos circumcirca, nullo discrimine facto, invadens, agebat ferebatque omnia. Nam amico, aiebal, magis se gratificaturum, si ea, quae eripuisset, eidem restitueret, qiiam si initio nihil eripuisset. Mullas igitur insulas ceperat, multa item continentis oppida: in his Lesbios, quum omnibus viriis Milesiis auxilio essent profecti, navali pugna superatos cepit; qui deinde universam fossam, murum Sami ambientem, vincti fuderunt. (3,39,3) Ἔφερε δὲ καὶ ἦγε πάντας διακρίνων οὐδένα· τῷ γὰρ φίλῳ ἔφη χαριεῖσθαι μᾶλλον ἀποδιδοὺς, τὰ ἔλαβε, ἢ ἀρχὴν μηδὲν λαβών. Συχνὰς μὲν δὴ τῶν νήσων ἀραιρήκεε, πολλὰ δὲ καὶ τῆς ἠπείρου ἄστεα· ἐν δὲ δὴ καὶ Λεσβίους πανστρατιῇ βοηθέοντας Μιλησίοισι ναυμαχίῃ κρατήσας εἷλε, οἳ τὴν τάφρον περὶ τὸ τεῖχος τὸ ἐν Σάμῳ πᾶσαν δεδεμένοι ὤρυξαν. Er plünderte und verheerte alles, ohne einen Unterschied zu machen. Denn er dachte, er werde sich dem Freund eher dadurch gefällig erweisen, dass er ihm das, was er ihm genommen hätte, zurückgebe, als wenn er ihm überhaupt nichts genommen hätte. So hatte er nun viele Inseln erobert und viele Städte des Festlandes, darunter besiegte er auch die Lesbier, die mit aller Heeresmacht den Milesiern zu Hilfe eilten, in einer Seeschlacht. Diese haben in Fesseln gelegt den ganzen Graben, der um die Mauer von Samos läuft, aufgeworfen.
 XL. Amasin non latebat, ingenti felicitatc uti Polycratem; sed ea res illi curae erat. Quum vero etiam multo magis augeretur prospera illius fortuna, misso libello haec ad eum perscripsit: (3,40,1) Καί κως τὸν Ἄμασιν εὐτυχέων μεγάλως ὁ Πολυκράτης οὐκ ἐλάνθανε, ἀλλά οἱ τοῦτ' ἦν ἐπιμελές. Πολλῷ δὲ ἔτι πλέονός οἱ εὐτυχίης γινομένης γράψας ἐς βυβλίον τάδε ἐπέστειλε ἐς Σάμον·   Dem Amasis entging nicht das große Glück des Polykrates, sondern es machte ihm Sorge: und als sein Glück noch mehr stieg, schrieb er folgenden Brief und sandte ihn nach Samos
(2) « Amasis Polycrati haec dicit. Iucundum utique est intellegere, virum amicum et hospitem bene agere. At mihi non placent tuae res nimium secundae, ut qui norim, invidum esse numen: ac fere cupio, ut et ego et hi, qui mihi curae sint, partim quidem prospero utamur rerum successu, partim vero etiam nonnihil offendamus; atque ila potius vitam transigamus, variante fortuna, quam usquequaque simus felices. (3,40,2) "Ἄμασις Πολυκράτει ὧδε λέγει. Ἡδὺ μὲν πυνθάνεσθαι ἄνδρα φίλον καὶ ξεῖνον εὖ πρήσσοντα, ἐμοὶ δὲ αἱ σαὶ μεγάλαι εὐτυχίαι οὐκ ἀρέσκουσι, τὸ θεῖον ἐπισταμένῳ ὡς ἔστι φθονερόν. Καί κως βούλομαι καὶ αὐτὸς καὶ τῶν ἂν κήδωμαι τὸ μέν τι εὐτυχέειν τῶν πρηγμάτων, τὸ δὲ προσπταίειν, καὶ οὕτω διαφέρειν τὸν αἰῶνα ἐναλλὰξ πρήσσων ἢ εὐτυχέειν τὰ πάντα·  "Also spricht Amasis zu Polykrates: es ist zwar angenehm zu hören, dass es meinem lieben Gastfreund so wohl ergeht, allein dein großes Glück gefällt mir nicht, weil ich weiß, dass die Gottheit neidisch ist. Und so wünsche ich denn auch für mich selbst, wie für alle, die mir am Herzen liegen, es möge, was wir anfangen, zum Teil gelingen, zum Teil auch misslingen, und will lieber in einem solchen Wechsel mein Leben verbringen als in stetem Wohlergehen. 
(3) Neminem enim novi aut fando audivi, quin, postquam usquequaque prospera usus est fortuna, postremo pessimum funditus finem habuerit. Tu ergo, meum secutus consilium, adversus illam tuam nimiam felicitatem fac hocce: cogita, quid sit, quod habeas, quod maximi tibi sit pretii, et quo amisso summa animi aegritudine adfectum te iri existimes; atque ita illud abice, ut inter homines non amplius compareat. (3,40,3) οὐδένα γάρ κω λόγῳ οἶδα ἀκούσας ὅστις ἐς τέλος οὐ κακῶς ἐτελεύτησε πρόρριζος, εὐτυχέων τὰ πάντα. Σύ νυν ἐμοὶ πειθόμενος ποίησον πρὸς τὰς εὐτυχίας τοιάδε. Φροντίσας, τὸ ἂν εὕρῃς ἐόν τοι πλείστου ἄξιον καὶ ἐπ' ᾧ σὺ ἀπολομένῳ μάλιστα τὴν ψυχὴν ἀλγήσεις, τοῦτο ἀπόβαλε οὕτω, ὅκως μηκέτι ἥξει ἐς ἀνθρώπους.  Denn ich habe noch von niemandem gehört, der zuletzt nicht ein schlimmes Ende genommen und alles verloren hätte, wenn er in allem glücklich war. Darum folge du mir nun und tue gegen dein Glück folgendes: Überlege dir, was das Wertvollste für dich ist, das du finden kannst, und dessen Verlust dich am meisten schmerzt; dies wirf so weg, dass es nie wieder unter die Menschen kommt. 
(4) Quodsi posthac tibi res secundae iam non per vices cum ipsis infortuniis eventurae sunt, fac, ut rebus tuis hac ratione, quam tibi proposui, medearis. » (3,40,4) Ἤν τε μὴ ἐναλλὰξ ἤδη τὠπὸ τούτου αἱ εὐτυχίαι τοι τῇσι πάθησι προσπίπτωσι, τρόπῳ τῷ ἐξ ἐμέο ὑποκειμένῳ ἀκέο." Und wenn von nun an Glück und Unglück in deinem Leben nicht abwechselnd zusammentreffen, so hilf dir auf die von mir empfohlene Weise.
XLI. His perlectis Polycrates, inlellegens bene se monere Amasin, quaesivit, quidnam esset ex suis cimeliis, cuius iactura maximam animo siio aegritudinem esset adlatura; et, rerum suarum inita ratione, hoc reperit: erat ei anulus signatorius, quem gestabat, auro vinctus, e smaragdo lapide, Theodori opus Samii, Teleclis filii.  (3,41,1) Ταῦτα ἐπιλεξάμενος ὁ Πολυκράτης καὶ νόῳ λαβὼν, ὥς οἱ εὖ ὑπετίθετο ὁ Ἄμασις, ἐδίζητο, ἐπ' ᾧ ἂν μάλιστα τὴν ψυχὴν ἀσηθείη ἀπολομένῳ τῶν κειμηλίων, διζήμενος δ' εὕρισκε τόδε. Ἦν οἱ σφρηγὶς, τὴν ἐφόρεε, χρυσόδετος, σμαράγδου μὲν λίθου ἐοῦσα, ἔργον δὲ ἦν Θεοδώρου τοῦ Τηλεκλέος Σαμίου.  Als Polykrates dies gelesen und sich überzeugt hatte, dass Amasis ihm einen guten Rat gegeben hatte, forschte er nach, was wohl unter seinen Kostbarkeiten ihn am meisten schmerzen würde, wenn er es verlöre; und als er darüber nachdachte, kam er auf Folgendes: Er trug einen Siegelring, der in Gold gefasst war, mit einem Smaragd, ein Werk des Theodoros, des Sohnes des Telekles aus Samos
(2) Hunc anulum abicere secum constituens, fecit haecce: actuariam navem quinquaginta remorum hominibus complevit; quam postquam et ipse conscendit, iussit illos in altum enavigare; quumque procul ab insula abessent, detractum de manu anulum, conspicientibus cunctis, qui in navi erant, in mare proiecit. Hoc facto, retio navigavit: et poslquam domum rediit, in maerore versatus est. (3,41,2) Ἐπεὶ ὦν ταύτην οἱ ἐδόκεε ἀποβαλεῖν, ἐποίεε τοιάδε· πεντηκόντερον πληρώσας ἀνδρῶν ἐσέβη ἐς αὐτήν, μετὰ δὲ ἀναγαγεῖν ἐκέλευε ἐς τὸ πέλαγος· ὡς δὲ ἀπὸ τῆς νήσου ἑκὰς ἐγένετο, περιελόμενος τὴν σφρηγῖδα πάντων ὁρώντων τῶν συμπλόων ῥίπτει ἐς τὸ πέλαγος. Τοῦτο δὲ ποιήσας ἀπέπλεε, ἀπικόμενος δὲ ἐς τὰ οἰκία συμφορῇ ἐχρᾶτο.  Weil er nun diesen wegzuwerfen gedachte, tat er Folgendes: Er ließ einen Fünfzigruderer bemannen, den er selbst bestieg und dann in die hohe See steuern ließ. Als er nun in ziemlicher Entfernung von der Insel war, nahm er den Siegelring von seinem Finger ab und warf ihn vor den Augen aller, die auf dem Schiff waren, ins Meer; nachdem er dies getan hatte, fuhr er wieder zurück und gab sich, als er wieder in seine Wohnung gekommen war, seinem Gram hin.
XLII. At quinto aut sexto exinde die res ei accidit huiusmodi. Homo piscatoriam exercens, quum ingentem pulchrumque cepisset piscem, Polycrati eum voluit dono dare: itaque ad fores regis illum ferens, ait velle sc Polycrati in conspectum venire. Quod ubi illi contigit, offerens piscem dixit: «Hunc, rex, postquam ego cepi, non iudicavi in forum rerum venalium esse ferendum, quamvis sim homo manu mea victum quaerens; sed visus est mihi te tuoque imperio dignus: tibi igitur illum adfero donoque.» (3,42,1) Πέμπτῃ δὲ ἢ ἕκτῃ ἡμέρῃ ἀπὸ τούτων τάδε οἱ συνήνεικε γενέσθαι. Ἀνὴρ ἁλιεὺς λαβὼν ἰχθὺν μέγαν τε καὶ καλὸν ἠξίου μιν Πολυκράτει δῶρον δοθῆναι. Φέρων δὴ ἐπὶ τὰς θύρας Πολυκράτει ἔφη ἐθέλειν ἐλθεῖν ἐς ὄψιν, χωρήσαντος δέ οἱ τούτου ἔλεγε διδοὺς τὸν ἰχθύν· "Ὦ βασιλεῦ, ἐγὼ τόνδε ἑλὼν οὐκ ἐδικαίωσα φέρειν ἐς ἀγορήν, καίπερ ἐὼν ἀποχειροβίοτος, ἀλλά μοι ἐδόκεε σέο τε εἶναι ἄξιος καὶ τῆς σῆς ἀρχῆς· σοὶ δή μιν φέρων δίδωμι."  Aber am fünften oder sechsten Tag danach begegnete ihm Folgendes: Ein Fischer, der einen großen und schönen Fisch gefangen hatte, wünschte, ihn dem Polykrates zum Geschenk zu geben; er brachte ihn daher zu der Tür des Polykrates und erklärte, er wünsche ihn persönlich zu sprechen; als ihm dies gewährt wurde, übergab er den Fisch mit den Worten: "O König, ich habe diesen Fisch gefangen und hielt es nicht für recht, ihn auf den Markt zu bringen, obwohl ich von meiner Hände Arbeit lebe, sondern er schien mir deiner und deiner Herrschaft würdig; so bringe ich ihn nun dir zum Geschenk." 
(2) His verbis delectatus Polycrates, in hunc modum homini respondit: « Recte utique fecisti, ac duplicem tibi habeo gratiam, et orationis tuae, et doni causa: teque ad cenam vocamus. » Piscator, magni haec faciens, domum abiit: famuli vero, dum piscem dissecant, reperiunt in eius ventre anulum Polycratis. (3,42,2) Ὁ δὲ ἡσθεὶς τοῖσι ἔπεσι ἀμείβεται τοῖσδε· "Κάρτα τε εὖ ἐποίησας καὶ χάρις διπλὴ τῶν τε λόγων καὶ τοῦ δώρου· καί σε ἐπὶ δεῖπνον καλέομεν." Ὁ μὲν δὴ ἁλιεὺς μέγα ποιεύμενος ταῦτα ἤιε ἐς τὰ οἰκία. Τὸν δὲ ἰχθὺν τάμνοντες οἱ θεράποντες εὑρίσκουσι ἐν τῇ νηδύι αὐτοῦ ἐνεοῦσαν τὴν Πολυκράτεος σφρηγῖδα·  Polykrates freute sich über diese Worte, und erwiderte ihm Folgendes: "Du hast recht wohl daran getan und verdienst einen doppelten Dank für deine Worte wie für dein Geschenk: darum laden wir dich zur Tafel." Der Fischer, der dies hoch anschlug, begab sich sofort nach Hause. Inzwischen zerschnitten die Diener den Fisch und fanden in seinem Bauch den Siegelring des Polykrates
(3) Quem ut viderunt, protinus correptum, gaudio perfusi, ad Polycratem deferunt, dant nuntiantque, quo pacto repertus sit anulus. Tum Polycrates, quum subiret mentem eius cogitatio rem esse divinam, conscripsit in libello omnia, quae et ipse fecisset, et quae sibi inde accidissent : libellumque illum in Aegyptum dedit perferendum. (3,42,3) ὡς δὲ εἶδόν τε καὶ ἔλαβον τάχιστα, ἔφερον κεχαρηκότες παρὰ τὸν Πολυκράτεα, διδόντες δέ οἱ τὴν σφρηγῖδα ἔλεγον, ὅτεῳ τρόπῳ εὑρέθη. Τὸν δὲ ὡς ἐσῆλθε θεῖον εἶναι τὸ πρῆγμα, γράφει ἐς βυβλίον πάντα τὰ ποιήσαντά μιν οἷα καταλελάβηκε, γράψας δὲ ἐς Αἴγυπτον ἐπέθηκε.  Sobald sie ihn aber gefunden und herausgenommen hatten, brachten sie ihn voll Freude zu Polykrates, übergaben ihm den Siegelring und erzählten, wie man ihn gefunden hatte. Diesem aber kam gleich in den Sinn, dass dies eine göttliche Fügung war; er schrieb daher alles, was er getan und was ihm begegnet war, in einen Brief und schickte ihn nach Ägypten
XLI1I. Amasis, lecto libello, quem ad illum Polycrates miserat, intellexit, fieri non posse, ut homo hominem e casu futuro eripiat, et male vitam finiturum esse Polycratem, cui feliciter omnia cedant, quique etiam, quae abiecit, rursus inveniat. (3,43,1) Ἐπιλεξάμενος δὲ ὁ Ἄμασις τὸ βυβλίον τὸ παρὰ τοῦ Πολυκράτεος ἧκον, ἔμαθε, ὅτι ἐκκομίσαι τε ἀδύνατον εἴη ἀνθρώπῳ ἄνθρωπον ἐκ τοῦ μέλλοντος γίνεσθαι πρήγματος καὶ ὅτι οὐκ εὖ τελευτήσειν μέλλοι Πολυκράτης εὐτυχέων τὰ πάντα, ὃς καὶ, τὰ ἀποβάλλοι, εὑρίσκοι.  Als Amasis den Brief, der ihm von Polykrates zugekommen war, gelesen hatte, erkannte er, wie es für einen Menschen unmöglich sei, einen Menschen aus dem herauszureißen, was ihn treffen soll, dass es daher auch mit Polykrates, dem es in allem so wohl gehe, kein gutes Ende nehmen werde, da er sogar das wiederfinde, was er wegwerfe. 
(2) Itaque misso Samum praecone, dissolvere se dixit hospitium. Id autem ea causa fecit, ne, si ingens et gravis calamitas Polycrati accidisset, ipse maerore afficeretur bospitis causa. (3,43,2) Πέμψας δέ οἱ κήρυκα ἐς Σάμον διαλύεσθαι ἔφη τὴν ξεινίην. Τοῦδε δὲ εἵνεκεν ταῦτα ἐποίεε, ἵνα μὴ συντυχίης δεινῆς τε καὶ μεγάλης Πολυκράτεα καταλαβούσης αὐτὸς ἀλγήσειε τὴν ψυχὴν ὡς περὶ ξείνου ἀνδρός.  Er schickte daher nach Samos einen Herold und ließ ihm die Gastfreundschaft aufkündigen. Er tat dies deswegen, damit er sich selbst, wenn Polykrates von einem schweren und harten Unglück betroffen würde, nicht über das zu betrüben habe, was einem Gastfreund widerfahren sei. 
XLIV. Adversus hunc igitur Polycratem, rebus omnibus felicem, bellum moverunt Lacedacmonii, auxilio vocati a Samiis illis, qui deinde Cydoniam in Greta insula coloniam condiderunt. (3,44,1) Ἐπὶ τοῦτον δὴ ὦν τὸν Πολυκράτεα εὐτυχέοντα τὰ πάντα ἐστρατεύοντο Λακεδαιμόνιοι ἐπικαλεσαμένων τῶν μετὰ ταῦτα Κυδωνίην τὴν ἐν Κρήτῃ κτισάντων Σαμίων. Gegen diesen Polykrates nun, der in allem so glücklich war, zogen die Lakedaimonier zu Feld, gerufen von den Samiern, die danach auf Kreta Kydonia gründeten. 
    Übersetzung bearbeitet nach J.Chr.F.Bähr
 

Sententiae excerptae:
Griech. zu "Herod"

38
Οὐδεὶς οὕτω ἀνόητός ἐστι, ὅστις πόλεμον πρὸ εἰρήνης αἱρέεται· ἐν μὲν γὰρ τῇ οἱ παῖδες τοὺς πατέρας θάπτουσι, ἐν δὲ τῷ οἱ πατέρες τοὺς παῖδας.
niemand ist so töricht, den Krieg dem Frieden vorzuziehen; denn in dem einen begraben die Söhne die Väter, in dem andern aber die Väter ihre Söhne.
Herod.1,87

57
ἐπὶ ξυροῦ ἀκμή
auf des Messers Schneide
Hom. Il 10, 173; Herod. 6, 11


Literatur:
zu "Herod" und "Polykrat"
[ Homepage | Hellas 2000 | Stilistik | Latein | Latein. Lektüre | Lateinisches Wörterbuch | Lateinischer Sprachkurs | Lateinische Grammatik | Lat.Textstellen | Römische Geschichte | Griechisch | Griech. Lektüre | Griechisches Wörterbuch | Griechischer Sprachkurs | Griechische Grammatik | Griech.Textstellen | Griechische Geschichte | LandkartenBeta-Converter | Varia | Mythologie | Bibliographie | Ethik | Literaturabfrage]
Site-Suche:
Benutzerdefinierte Suche
bottom - /Grie/herod/hdt03039.php - Letzte Aktualisierung: 29.12.2020 - 11:21