Nos personalia non concoquimus. Nostri consocii (Google, Affilinet) suas vias sequuntur: Google, ut intentionaliter te proprium compellet, modo ac ratione conquirit, quae sint tibi cordi. Uterque consocius crustulis memorialibus utitur. Concedis, si legere pergis.
 
 
 

Ἀναξαγόρας - Anaxagoras

Einleitung | 59 A 1 | 59 A 46 | 59 A 52 | 59 B 1 | 59 B 4 | 59 B 10 | 59 B 12 | 59 B 21a

VS 59 A 1 [DIOG.2,6-15]

(6) Ἀναξαγόρας Ἡγησιβούλου ἢ Εὐβούλου Κλαζομένιος. οὗτος ἤκουσεν Ἀναξιμένους, καὶ πρῶτος τῇ ὕλῃ νοῦν ἐπέστησεν, ἀρξάμενος οὕτω τοῦ συγγράμματος, ὅ ἐστιν ἡδέως καὶ μεγαλοφρόνως ἡρμηνευμένον· "πάντα χρήματα ἦν ὁμοῦ· εἶτα νοῦς ἐλθὼν αὐτὰ διεκόσμησεν". παρὸ καὶ Νοῦς ἐπεκλήθη, καί φησι περὶ αὐτοῦ Τίμων ἐν τοῖς Σίλλοις οὕτω [fr24D.]·
(6) Anaxagoras, der Sohn des Hegesibulos oder Eubulos aus Klazomenai. Er war Hörer des Anaximenes und stellte als erster neben die Materie den Geist. Seine Schrift, die angenehm und gehaltvoll geschrieben ist, begann so: "Alle Dinge waren beisammen. Dann kam der Geist und ordnete sie an." Demnach wurde er auch Geist benannt, und Timon sagt in den Sillen über ihn:

καί που Ἀναξαγόρην φάσ' ἔμμεναι ἄλκιμον ἥρω
Νοῦν, ὅτι δὴ νόος αὐτῷ, ὃς ἐξαπίνης ἐπεγείρας
πάντα συνεσφήκωσεν ὁμοῦ τεταραγμένα πρόσθεν.

Von Anaxagoras heißt es: er war ein wehrhafter Heros,
Geist mit Namen; denn Geist besaß er, der alles auf einmal
Ordnete zueinander, was vorher wirr und zerstreut war.

οὗτος εὐγενείᾳ καὶ πλούτῳ διαφέρων ἦν, ἀλλὰ καὶ μεγαλοφροσύνῃ, ὅς γε τὰ πατρῷα παρεχώρησε τοῖς οἰκείοις. (7) αἰτιαθεὶς γὰρ ὑπ' αὐτῶν ὡς ἀμελῶν· "τί οὖν, ἔφη, οὐχ ὑμεῖς ἐπιμελεῖσθε;" καὶ τέλος ἀπέστη καὶ περὶ τὴν τῶν φυσικῶν θεωρίαν ἦν οὐ φροντίζων τῶν πολιτικῶν. ὅτε καὶ πρὸς τὸν εἰπόντα "οὐδέν σοι μέλει τῆς πατρίδος;" "εὐφήμει, ἔφη, ἐμοὶ γὰρ καὶ σφόδρα μέλει τῆς πατρίδος" δείξας τὸν οὐρανόν.
Er zeichnete sich durch edle Abstammung und Reichtum aus, aber auch durch hohe Gesiiinung. Jedenfalls trat er sein väterliches Erbe an seine Verwandten ab; (7) denn auf ihren Vorwurf, dass er es vernachlässige, sagte er: "Warum also kümmert ihr euch nicht darum?" Schließlich nahm er Abstand davon und widmete sich ohne Interesse für die Politik der Betrachtung der Naturgegebenheiten. Als ihn einer fragte: "Liegt dir nichts an deinem Vaterland?" zeigte er an den Himmel und antwortete: "Pst! Mir liegt sogar sehr an meinem Vaterland!"
λέγεται δὲ κατὰ τὴν Ξέρξου διάβασιν εἴκοσιν ἐτῶν εἶναι, βεβιωκέναι δὲ ἑβδομήκοντα δύο. φησὶ δ' Ἀπολλόδωρος ἐν τοῖς Χρονικοῖς [FGrHist. 244 F 31 ΙΙ 1028] γεγενῆσθαι αὐτὸν τῇ ἑβδομηκοστῇ ὀλυμπιάδι [500 - 497], τεθνηκέναι δὲ τῷ πρώτῳ ἔτει τῆς ὀγδοηκοστῆς ὀγδόης [428]. ἤρξατο δὲ φιλοσοφεῖν Ἀθήνησιν ἐπὶ Καλλίου [456; oder = Καλλιάδου 480] ἐτῶν εἴκοσιν ὤν, ὥς φησι Δημήτριος ὁ Φαληρεὺς ἐν τῇ τῶν Ἀρχόντων ἀναγραφῇ [FGrHist. 228 F 2 ΙΙ 960], ἔνθα καί φασιν αὐτὸν ἐτῶν διατρῖψαι τριάκοντα.
Er soll beim Übergang des Xerxes zwanzig Jahre alt gewesen sein und zweiundsiebzig Jahre gelebt haben. Apollodor teilt in seiner Chronik mit, er sei in der 70. Olympiade [500 - 497] geboren und im ersten Jahr der 88. Olympiade [428] gestorben. Zu philosophieren begann er in Athen unter Kallias [456; oder = Kalliades 480] mit zwanzig Jahren, wie Demetrios von Phaleron in seiner Archontenliste mitteilt. Dort, sagt man, habe er dreißig Jahre verlebt.
(8) οὗτος ἔλεγε τὸν ἥλιον μύδρον εἶναι διάπυρον καὶ μείζω τῆς Πελοποννήσου (οἱ δέ φασι Τάνταλον)· τὴν δὲ σελήνην οἰκήσεις ἔχειν, ἀλλὰ καὶ λόφους καὶ φάραγγας. ἀρχὰς δὲ τὰς ὁμοιομερείας· καθάπερ γὰρ ἐκ τῶν ψηγμάτων λεγομένων τὸν χρυσὸν συνεστάναι, οὕτως ἐκ τῶν ὁμοιομερῶν μικρῶν σωμάτων τὸ πᾶν συγκεκρίσθαι. καὶ νοῦν μὲν ἀρχὴν κινήσεως· τῶν δὲ σωμάτων τὰ μὲν βαρέα τὸν κάτω τόπον, <ὡς τὴν γῆν>, τὰ δὲ κοῦφα τὸν ἄνω ἐπισχεῖν, ὡς τὸ πῦρ, ὕδωρ δὲ καὶ ἀέρα τὸν μέσον. οὕτω γὰρ ἐπὶ τῆς γῆς πλατείας οὔσης τὴν θάλατταν ὑποστῆναι διατμισθέντων ὑπὸ τοῦ ἡλίου τῶν ὑγρῶν.
(8) Er behauptete, die Sonne sei ein glühender Klumpen und größer als die Peloponnes (einige sagen <dies von> Tantalos); der Mond habe Wohnungen, aber auch Hügel und Schluchten. Die "Anfänge" seien die Homoiomerien; denn wie das Gold aus sogenanntem Goldstaub bestehe, so sei das All aus kleinen körperlichen Gleichteilchen zusammengemischt. Der Geist sei der Anfang (das Prinzip) der Bewegung. Von den Körpern nähmen die schweren den unteren Ort ein, so die Erde, die leichten den oberen, so das Feuer; Wasser Aber und Luft den mittleren. So breite sich auf der Erde, die flach sei, das Meer aus, und das Feuchte werde von der Sonne verdampft.
(9) τὰ δ' ἄστρα κατ' ἀρχὰς μὲν θολοειδῶς ἐνεχθῆναι, ὥστε κατὰ κορυφὴν τῆς γῆς τὸν ἀεὶ φαινόμενον εἶναι πόλον, ὕστερον δὲ τὴν ἔγκλισιν λαβεῖν. καὶ τὸν γαλαξίαν ἀνάκλασιν εἶναι φωτὸς <τῶν ὑπὸ> ἡλίου μὴ καταλαμπομένων [τῶν,] ἄστρων. τοὺς δὲ κομήτας σύνοδον πλανητῶν φλόγας ἀφιέντων· τούς τε διᾴττοντας οἷον σπινθῆρας ἀπὸ τοῦ ἀέρος ἀποπάλλεσθαι. ἀνέμους γίγνεσθαι λεπτυνομένου τοῦ ἀέρος ὑπὸ τοῦ ἡλίου. βροντὰς σύγκρουσιν νεφῶν· ἀστραπὰς ἔκτριψιν νεφῶν· σεισμὸν ὑπονόστησιν ἀέρος εἰς γῆν. ζῷα γίγνεσθαι ἐξ ὑγροῦ καὶ θερμοῦ καὶ γεώδους, ὕστερον δὲ ἐξ ἀλλήλων· καὶ ἄρρενα μὲν ἀπὸ τῶν δεξιῶν, θήλεα δὲ ἀπὸ τῶν ἀριστερῶν. Die Sterne hätten sich anfangs in Art eines Rundbaus bewegt, so dass am höchsten Punkt der Erde der immer sichtbare Polarstern war; später hätten sie eine Neigung angenommen. Die Milchstraße sei eine Brechung der nicht vom Sonnenlicht beschienen Sterne. Die Kometen entstünden durch ein Zusammentreffen feuersprühender Planeten. Sie stürmten wie Funken dahin und prallten von der Luft zurück. Winde entstünden, wenn die Luft durch die Sonne dünner werde; Donner entstehe durch Zusammenstoß von Wolken; Blitze durch die Reibung von Wolken; Erdbeben durch die Rückkehr der Luft in die Erde. Lebewesen entstünden aus Feuchtem, Warmem und Erdartigem, später aber auseinander; männliche Wesen stammten von rechts, weibliche aber von links.
(10) φασὶ δ' αὐτὸν προειπεῖν τὴν περὶ Αἰγὸς ποταμοὺς γενομένην τοῦ λίθου πτῶσιν, ὃν εἶπεν ἐκ τοῦ ἡλίου πεσεῖσθαι. ὅθεν καὶ Εὐριπίδην, μαθητὴν ὄντα αὐτοῦ, χρυσέαν βῶλον εἰπεῖν τὸν ἥλιον ἐν τῷ Φαέθοντι. ἀλλὰ καὶ εἰς Ὀλυμπίαν ἐλθόντα ἐν δερματίνῳ καθίσαι, ὡς μέλλοντος ὕσειν· καὶ γενέσθαι. πρός τε τὸν εἰπόντα, εἰ τὰ ἐν Λαμψάκῳ ὄρη ἔσται ποτὲ θάλαττα, φασὶν εἰπεῖν· "ἐάν γε ὁ χρόνος μὴ ἐπιλίπῃ". ἐρωτηθείς ποτε, εἰς τί γεγέννηται, "εἰς θεωρίαν, ἔφη, ἡλίου καὶ σελήνης καὶ οὐρανοῦ". πρὸς τὸν εἰπόντα· "ἐστερήθης Ἀθηναίων" "οὐ μὲν οὖν, ἔφη, ἀλλ' ἐκεῖνοι ἐμοῦ". (ἰδὼν τὸν Μαυσώλου τάφον ἔφη· "τάφος πολυτελὴς λελιθωμένης ἐστὶν οὐσίας εἴδωλον".) Man sagt, er habe den Fall des Meteroriten bei Aigospotamoi vorhergesagt, von dem er sagte, er werde aus der Sonne fallen. Daher habe auch sein Schüler Euripides im Phaethon die Sonne einen goldenen Klumpen genannt. Aber auch als er nach Olympia kam, habe er sich im Ledermantel hingesetzt, als o es Regen gebe, und so sei es geschehen. Einem, der ihn fragte, ob die Berge in Lampsakos einmal Meer sein würden, soll er geantwortet haben: "Wenn die Zeit nicht stillsteht." Auf die Frage, wozu er geboren sei, antwortete er: "Zur Schau von Sonne, Mond und Himmel." Zu dem, der sagte: "Du wurdest Athens beraubt" saagte er: "Nicht ich <ihrer>, sondern jene meiner." (Als er das Grabmal des Mausolos sah, äußerte er: "Das kostbare Grab ist Bild eines zu Stein gewordenen Wesens."
(11) πρὸς τὸν δυσφοροῦντα, ὅτι ἐπὶ ξένης τελευτᾷ "πανταχόθεν, ἔφη, ὁμοία ἐστὶν ἡ εἰς ᾅδου κατάβασις". δοκεῖ δὲ πρῶτος, καθά φησι Φαβωρῖνος ἐν Παντοδαπῇ ἱστορίᾳ [fr. 26 FGH ΙΙΙ 581], τὴν Ὁμήρου ποίησιν ἀποφήνασθαι εἶναι περὶ ἀρετῆς καὶ δικαιοσύνης· ἐπὶ πλεῖον δὲ προστῆναι τοῦ λόγου Μητρόδωρον τὸν Λαμψακηνόν [c. 61], γνώριμον ὄντα αὐτοῦ, ὃν καὶ πρῶτον σπουδάσαι τοῦ ποιητοῦ περὶ τὴν φυσικὴν πραγματείαν. πρῶτος δὲ Ἀναξαγόρας καὶ βιβλίον ἐξέδωκε συγγραφῆς [?]. φησὶ δὲ Σιληνὸς ἐν τῇ πρώτῃ τῶν Ἱστοριῶν [FGrHist. 27, 2 Ι 212, 7] ἐπὶ ἄρχοντος Δημύλου [?] λίθον ἐξ οὐρανοῦ πεσεῖν· Zu einem, der nur schwr ertrug, dass er in der Fremde sterbe, sagte er: "Von überall her ist der Abstieg in den Hades gleich." Nach dem, was Favorinus in "Buntes Wissen" sagt, hat er als erster nachgewiesen, dass es in Homers Dichtung um Tugend und Gerechtigkeit geht. Noch weiter habe der Lampsakener Metrodor diese These getrieben, ein Bekannter von ihm, der sich als erster auch um die Naturkenntnis des Dichters bemüht habe. Als erster veröffentlichte Anaxagoras ein Prosabuch. Silenos sagt im ersten Buch seiner "Geschichten", als Demylos Archon war, sei ein Meteorit vom Himmel gefallen.
(12) τὸν δὲ Ἀναξαγόραν εἰπεῖν ὡς ὅλος ὁ οὐρανὸς ἐκ λίθων συγκέοιτο· τῇ σφοδρᾷ δὲ περιδινήσει συνεστάναι καὶ ἀνεθέντα κατενεχθήσεσθαι. περὶ δὲ τῆς δίκης αὐτοῦ διάφορα λέγεται. Σωτίων μὲν γάρ φησιν ἐν τῇ Διαδοχῇ τῶν φιλοσόφων ὑπὸ Κλέωνος αὐτὸν ἀσεβείας κριθῆναι, διότι τὸν ἥλιον "μύδρον" ἔλεγε διάπυρον· ἀπολογησαμένου δὲ ὑπὲρ αὐτοῦ Περικλέους τοῦ μαθητοῦ, πέντε ταλάντοις ζημιωθῆναι καὶ φυγαδευθῆναι. Σάτυρος δ' ἐν τοῖς Βίοις [fr. 14 FGH ΙΙΙ 163] ὑπὸ Θουκυδίδου φησὶν εἰσαχθῆναι τὴν δίκην ἀντιπολιτευομένου τῷ Περικλεῖ· καὶ οὐ μόνον ἀσεβείας, ἀλλὰ καὶ μηδισμοῦ· καὶ ἀπόντα καταδικασθῆναι θανάτῳ. Dazu soll Anaxagoras gesagt haben, der ganze Himmel bestehe aus Stein, aber bleibe durch seinen heftigen Umschwung stabil; käme er zum Stillstand, würde er einstürzen. Über seinen Prozess sagt man Verschiedenes. Sotion behauptet nämlich in seiner "Abfolge der Philosophen", er sei von Kleon wegen Gottlosikeit angeklagt worden, weil er die Sonne einen glühenden Klumpen nannte; weil sich sein Schüler Perikles für ihn verwendete, sei er nur mit fünf Talenten bestraft und verbannt worden. Satyros behauptet in seinen "Lebensbeschreibungen", er sei von Thukydides, einem politischen Gegner des Perikles, nicht nur wegen Gottlosigkeit, sondern auch wegen medischer Gesinnung angeklagt und in Abwesenheit zum Tode verurteilt worden.
(13) ὅτε καὶ ἀμφοτέρων αὐτῷ προσαγγελθέντων, τῆς τε καταδίκης καὶ τῆς τῶν παίδων τελευτῆς, εἰπεῖν περὶ μὲν τῆς καταδίκης, ὅτι ἄρα „κἀκείνων κἀμοῦ πάλαι ἡ φύσις κατεψηφίσατο“, περὶ δὲ τῶν παίδων, ὅτι „ᾔδειν αὐτοὺς θνητοὺς γεννήσας“. (οἱ δ' εἰς Σόλωνα τοῦτο ἀναφέρουσιν, ἄλλοι εἰς Ξενοφῶντα.) τοῦτον δὲ καὶ θάψαι ταῖς ἰδίαις χερσὶν αὐτοὺς Δημήτριός φησιν ὁ Φαληρεὺς ἐν τῷ Περὶ γήρως. Ἕρμιππος δ' ἐν τοῖς Βίοις [fr. 31 FGH ΙΙΙ 43] φησίν, ὅτι καθείρχθη ἐν τῷ δεσμωτηρίῳ τεθνηξόμενος. Περικλῆς δὲ παρελθὼν εἶπεν, εἴ τι ἔχουσιν ἐγκαλεῖν αὑτῷ κατὰ τὸν βίον· οὐδὲν δὲ εἰπόντων „καὶ μὴν ἐγώ, ἔφη, τούτου μαθητής εἰμι· μὴ οὖν διαβολαῖς ἐπαρθέντες ἀποκτείνητε τὸν ἄνθρωπον, ἀλλ' ἐμοὶ πεισθέντες ἄφετε“. καὶ ἀφείθη· οὐκ ἐνεγκὼν δὲ τὴν ὕβριν αὑτὸν ἐξήγαγεν. Als ihm beides gemeldet wurde, seine Verurteilung und zugleich der Tod seiner Söhne, habe er zur Verurteilung gesagt: "Sowohl jene <Richter> als auch mich hat längst die Natur verurteilt", über seine Söhne: "Ich wusste, dass ich sie als Sterbliche gezeugt hatte." (Andere legen dies Solon in den Mund, wieder andere Xenophon.) Er habe diese sogar eigenhändig begraben, berichtet Demetrios von Phaleron in seinem Buch über das Alter. Hermippos berichtet in seinen Lebensbeschreibungen, er sei zur Hinrichtung ins Gefängnis gesperrt worden. Perikles aber trat auf und fragte, ob sie ihm hinsichtlich seiner Lebensführung einen Vorwurf machen könnten. Als sie schwiegen, sagte er: "Und doch bin ich sein Schüler! Lasst euch also nicht von Verleumdungen hinreißen, den Mann zu töten, sondern folgt mir und lasst ihn frei!". In der Tat wurde er freigelassen; doch da er ihren Übergriff nicht ertrug, nahm er sich das Leben.
(14) Ἱερώνυμος δ' ἐν τῷ δευτέρῳ Τῶν σποράδην ὑπομνημάτων [fr. 9 Hill.] φησίν, ὅτι ὁ Περικλῆς παρήγαγεν αὐτὸν ἐπὶ τὸ δικαστήριον, διερρυηκότα καὶ λεπτὸν ὑπὸ νόσου, ὥστε ἐλέῳ μᾶλλον ἢ κρίσει ἀφεθῆναι. καὶ τὰ μὲν περὶ τῆς δίκης αὐτοῦ τοσαῦτα. ἔδοξε δέ πως καὶ Δημοκρίτῳ ἀπεχθῶς ἐσχηκέναι. ἀποτυχὼν τῆς πρὸς αὐτὸν κοινολογίας. καὶ τέλος ἀποχωρήσας εἰς Λάμψακον αὐτόθι κατέστρεψεν. ὅτε καὶ τῶν ἀρχόντων τῆς πόλεως ἀξιούντων τί βούλεται αὑτῷ γενέσθαι, φάναι, τοὺς παῖδας ἐν ᾧ ἂν ἀποθάνῃ μηνὶ κατ' ἔτος παίζειν συγχωρεῖν. καὶ φυλάττεται τὸ ἔθος καὶ νῦν. Hieronymos berichtet im zweiten Buch seiner "Vermischten Erinnerungen", dass ihn Perikles vor das Gericht brachte, als er schon von Krankheit ausgezehrt und abgemagert war, so dass er mehr aus Mitleid als durch das Urteil freikam. So weit, was seinen Prozess angeht. Auch mit Demokrit war er offenbar verfeindet. Er hatte kein gemeinschatliches Gespräch mit ihm. Schließlich zog er nach Lampsakos zurück; dort beschloss er sein Leben. Als ihn die Archonten der Stadt mit einem letzten Wunsch ehren wollten, habe er gesagt, es solle den Kindern erlaubt sein, jedes Jahr im Monat seines Todes zu spielen. Dieser Brauch wird heute noch eingehalten.
(15) τελευτήσαντα δὴ αὐτὸν ἔθαψαν ἐντίμως οἱ Λαμψακηνοὶ καὶ ἐπέγραψαν· Nach seinem Tod bestatteten ihn die Lampsakener ehrenvoll und setzten die Inschrift:
ἐνθάδε, πλεῖστον ἀληθείας ἐπὶ τέρμα περήσας
Der zu der Wahrheit Grenzen am himmlichen Kosmos
οὐρανίου κόσμου, κεῖται Ἀναξαγόρας.
Stieß am weitesten vor, liegt, Anaxagoras, hier.

ἔστι καὶ ἡμῶν εἰς αὐτόν·

Auch bei uns gibt es eine Inschrift auf ihn:
ἠέλιον πυρόεντα μύδρον ποτὲ φάσκεν ὑπάρχειν,
Feuriger Klumpen, sagte er einst, sei Helios' Sonne,
καὶ διὰ τοῦτο θανεῖν μέλλεν Ἀναξαγόρας·
doch Anaxagoras sollt' büßen dafür mit dem Tod.
ἀλλ' ὁ φίλος Περικλῆς μὲν ἐρύσατο τοῦτον, ὁ δ' αὑτὸν
Perikles aber, sein Freund, errettete ihm das Leben,
ἐξάγαγεν βιότου μαλθακίῃ σοφίης.
Das er selber sich nahm, trotz seiner Weisheit verzagt!
γεγόνασι δὲ καὶ ἄλλοι τρεῖς Ἀναξαγόραι, ὧν [ἐν οὐδενὶ πάντα, ἀλλ'] ὁ μὲν ἦν ῥήτωρ Ἰσοκράτειος· ὁ δὲ ἀνδριαντοποιός, οὗ μέμνηται Ἀντίγονος [p. 10 Wilam.]· ἄλλος γραμματικὸς Ζηνοδότειος. Noch drei andere hießen Anagagoras, von denen [keiner alles auf sich vereinte, sondern] der eine ein Schüler des Redners Isokrates, der andere ein Bildhauer war, den Antigonos erwähnt, und der dritte ein Schüler des Grammatikers Zenodot.

 

VS 59 A 46 [ARISTOT. de gen. et corr. A 1. 314a 18; ΑΕΤ. I 3, 5 [D. 279]]

ὁ μὲν γὰρ < Ἀναξαγόρας> τὰ ὁμοιομερῆ στοιχεῖα τίθησιν οἷον ὀστοῦν καὶ σάρκα καὶ μυελὸν καὶ τῶν ἄλλων, ὧν ἑκάστου συνώνυμον τὸ μέρος ἐστίν.
Anaxagoras setzt die "Gleichteilchen" als Grundbaustoffe an, wie z.B. Knochen, Muskeln, Gehirn und alles sonst, von dem jeweils der Teil die gleiche Bezeichnung <wie das Ganze> führt.
ΑΕΤ. I 3, 5 [D. 279] Ἀναξαγόρας Ἡγησιβούλου ὁ Κλαζομένιος ἀρχὰς τῶν ὄντων τὰς ὁμοιομερείας ἀπεφήνατο. ἐδόκει γὰρ αὐτῷ ἀπορώτατον εἶναι, πῶς ἐκ τοῦ μὴ ὄντος δύναταί τι γίνεσθαι ἢ φθείρεσθαι εἰς τὸ μὴ ὄν. τροφὴν γοῦν προσφερόμεθα ἁπλῆν καὶ μονοειδῆ, ἄρτον καὶ ὕδωρ, καὶ ἐκ ταύτης τρέφεται θρὶξ φλὲψ ἀρτηρία σὰρξ νεῦρα ὀστᾶ καὶ τὰ λοιπὰ μόρια. τούτων οὖν γιγνομένων ὁμολογητέον, ὅτι ἐν τῇ τροφῇ τῇ προσφερομένῃ πάντα ἐστὶ τὰ ὄντα, καὶ ἐκ τῶν ὄντων πάντα αὔξεται. καὶ ἐν ἐκείνῃ ἐστὶ τῇ τροφῇ μόρια αἵματος γεννητικὰ καὶ νεύρων καὶ ὀστέων καὶ τῶν ἄλλων· Anaxagoras, der Sohn des Hegesibulos, aus Klazomenai erwies als Anfänge des Seienden die "Gleichteilchen"; denn es schien ihm ganz unmöglich zu sein, wie aus Nichtseiendem etwas entstehen, bzw. in das Nichtseiende vergehen könne. Wir nehmen jedenfalls jeweils nur eine Art einfacher Nahrung zu uns: Brot und Wasser, doch aus ihr nähren sich Haare, Venen, Arterien, Muskeln, Nerven, Knochen und die übrigen Teile <des Körpers>. Insofern müssen wir zugeben, dass in der zugeführten Nahrung alle diese Stoffe enthalten sind und aus ihrem Nährboden alles erwächst. In jener Nahrung sind also Teile, die das Wachstum des Blutes, der Nerven, der Knochen usw. in Gang setzen.
ἃ ἦν λόγῳ θεωρητὰ μόρια. οὐ γὰρ δεῖ πάντα ἐπὶ τὴν αἴσθησιν ἀνάγειν, ὅτι ἄρτος καὶ τὸ ὕδωρ ταῦτα κατασκευάζει, ἀλλ' ἐν τούτοις ἐστὶ λόγῳ θεωρητὰ μόρια. Diese Teilchen waren <nach ihm> nur durch Denken erkennbar; denn man darf nicht alles der sinnlichen Wahrnehmung zuführen wollen, nur weil es sich aus Brot und Wasser aufbaut; nein, in diesen gibt es nur durch Denken erkennbare Teilchen.
ἀπὸ τοῦ οὖν ὅμοια τὰ μέρη εἶναι ἐν τῇ τροφῇ τοῖς γεννωμένοις ὁμοιομερείας αὐτὰς ἐκάλεσε καὶ ἀρχὰς τῶν ὄντων ἀπεφήνατο, καὶ τὰς μὲν ὁμοιομερείας ὕλην, τὸ δὲ ποιοῦν αἴτιον νοῦν τὸν πάντα διαταξάμενον. Weil nun die Teilchen in der Nahrung dem, was daraus entsteht, gleich ist, nannte er sie "Gleichteilchen" und erwies sie als die Anfänge der seienden Dinge, und zwar die Gleichteilchen als Stoff, als wirkende Ursache aber den alles ordndenden Geist.
ἄρχεται δὲ οὕτως· „ὁμοῦ πάντα χρήματα ἦν, νοῦς δὲ αὐτὰ διέκρινε καὶ διεκόσμησε“, χρήματα λέγων τὰ πράγματα· ἀποδεκτέος οὖν ἐστιν, ὅτι τῇ ὕλῃ τὸν τεχνίτην προσέζευξεν. Er beginnt aber so: "Zusammen waren alle Dinge, der Geist aber sonderte und ordnete sie, wobei er mit "Dinge" alles Dingliche meinte. Man muss also annehmen, dass er mit dem Material den Künstler verbunden hat.

 

nach Aristot.Phys.187a12 - 189a10
nach Aristot.Phys.187a12 - 189a10

 

VS 59 B 1 [SIMPLIC.Phys.155, 23 ]

ὅτι δὲ Ἀναξαγόρας ἐξ ἑνὸς μίγματος ἄπειρα τῷ πλήθει ὁμοιομερῆ ἀποκρίνεσθαί φησιν πάντων μὲν ἐν παντὶ ἐνόντων, ἑκάστου δὲ κατὰ τὸ ἐπικρατοῦν χαρακτηριζομένου, δηλοῖ διὰ τοῦ πρώτου τῶν Φυσικῶν λέγων ἀπ' ἀρχῆς· "ὁμοῦ πάντα χρήματα ἦν, ἄπειρα καὶ πλῆθος καὶ σμικρότητα· καὶ γὰρ τὸ σμικρὸν ἄπειρον ἦν. καὶ πάντων ὁμοῦ ἐόντων οὐδὲν ἔνδηλον ἦν ὑπὸ σμικρότητος· πάντα γὰρ ἀήρ τε καὶ αἰθὴρ κατεῖχεν, ἀμφότερα ἄπειρα ἐόντα· ταῦτα γὰρ μέγιστα ἔνεστιν ἐν τοῖς σύμπασι καὶ πλήθει καὶ μεγέθει".
Dass aber Anaxagoras behauptet, dass sich aus einer einzigen Mischung unbegrenzt viele Gleichteilchen absonderten, wobei alle im Gesamt seien, jedes <Ding> aber durch das vorherrschende <Teilchen> geprägt werde, erhellt aus dem Anfang des ersten Buches seiner Physik: "Zusammen waren alle Dinge, unbegrenzt nach Zahl sowohl als Kleinheit. Denn auch die Kleinheit war unbegrenzt; und als alle zusammen waren, war keines infolge seiner Kleinheit erkennbar; denn alles hielten die Luft und der Aither, die beide unbegrenzt sind; denn diese sind nach Menge und Größe als größte im All.

 

VS 59 B 4 [SIMPLIC.Phys.34, 28 ]

τούτων δὲ οὕτως ἐχόντων χρὴ δοκεῖν ἐνεῖναι πολλά τε καὶ παντοῖα ἐν πᾶσι τοῖς συγκρινομένοις καὶ σπέρματα πάντων χρημάτων καὶ ἰδέας παντοίας ἔχοντα καὶ χροιὰς καὶ ἡδονάς. καὶ ἀνθρώπους τε συμπαγῆναι καὶ τὰ ἄλλα ζῷα, ὅσα ψυχὴν ἔχει. καὶ τοῖς γε ἀνθρώποισιν εἶναι καὶ πόλεις συνῳκημένας καὶ ἔργα κατεσκευασμένα, ὥσπερ παρ' ἡμῖν, καὶ ἠέλιόν τε αὐτοῖσιν εἶναι καὶ σελήνην καὶ τὰ ἄλλα, ὥσπερ παρ' ἡμῖν, καὶ τὴν γῆν αὐτοῖσι φύειν πολλά τε καὶ παντοῖα, ὧν ἐκεῖνοι τὰ ὀνῄστα συνενεγκάμενοι εἰς τὴν οἴκησιν χρῶνται. ταῦτα μὲν οὖν μοι λέλεκται περὶ τῆς ἀποκρίσιος, ὅτι οὐκ ἂν παρ' ἡμῖν μόνον ἀποκριθείη, ἀλλὰ καὶ ἄλλῃ.
Unter diesen Umständen muss man davon ausgehen, dass vieles von jeglicher Art in dem enthalten ist, was sich verbindet: von allen Dingen die Samen, die Gestalten, Farbe und Würze jeglicher Art haben. Auch Menschen würden zusammengefügt und alle beseelten Lebewesen sonst. Die Menschen besiedelten auch Städte und errichteten Bauwerke wie bei uns, sie hätten Sonne und Mond und alles sonst <am Himmel> wie bei uns; und die Erde bringe ihnen viele Früchte jeglicher Art, von denen sie die genießbaren heimholten und verwerteten. So weit meine Ausführung über die Absonderung, dass sie nicht allein bei uns vonstatten geht, sondern auch anderswo.
πρὶν δὲ ἀποκριθῆναι ταῦτα πάντων ὁμοῦ ἐόντων οὐδὲ χροιὴ ἔνδηλος ἦν οὐδεμία· ἀπεκώλυε γὰρ ἡ σύμμιξις πάντων χρημάτων, τοῦ τε διεροῦ καὶ τοῦ ξηροῦ καὶ τοῦ θερμοῦ καὶ τοῦ ψυχροῦ καὶ τοῦ λαμπροῦ καὶ τοῦ ζοφεροῦ, καὶ γῆς πολλῆς ἐνεούσης καὶ σπερμάτων ἀπείρων πλῆθος οὐδὲν ἐοικότων ἀλλήλοις. οὐδὲ γὰρ τῶν ἄλλων οὐδὲν ἔοικε τὸ ἕτερον τῷ ἑτέρῳ. τούτων δὲ οὕτως ἐχόντων ἐν τῷ σύμπαντι χρὴ δοκεῖν ἐνεῖναι πάντα χρήματα. Vor deren Absonderung jedoch, war alles zusammen und keine einzige Farbe erkennbar; denn dies verhinderte die Vermischung aller Dinge, des Feuchten und des Trockenen, des Warmen und des Kalten, des Hellen und des Dunklen; auch viel Erde war darin und Samen, unbegrenzt an Menge, die einander keineswegs glichen; denn auch von allem anderen gleicht keinesfalls eines einem anderen. Unter diesen Umständen muss man davon ausgehen, dass alle Dinge im Gesamt sind.

 

VS 59 B 10 [SCHOL. IN GREGOR. XXXVI 911 Migne]

ὁ δὲ Ἀναξαγόρας παλαιὸν εὑρὼν δόγμα, ὅτι οὐδὲν ἐκ τοῦ μηδαμῇ γίνεται, γένεσιν μὲν ἀνῄρει, διάκρισιν δὲ εἰσῆγεν ἀντὶ γενέσεως. ἐλήρει γὰρ ἀλλήλοις μὲν μεμῖχθαι πάντα, διακρίνεσθαι δὲ αὐξανόμενα. καὶ γὰρ ἐν τῇ αὐτῇ γονῇ καὶ τρίχας εἶναι καὶ ὄνυχας καὶ φλέβας καὶ ἀρτηρίας καὶ νεῦρα καὶ ὀστᾶ καὶ τυγχάνειν μὲν ἀφανῆ διὰ μικρομέρειαν, αὐξανόμενα δὲ κατὰ μικρὸν διακρίνεσθαι. "πῶς γὰρ ἄν>, φησίν, <ἐκ μὴ τριχὸς γένοιτο θρὶξ καὶ σὰρξ ἐκ μὴ σαρκός"; οὐ μόνον δὲ τῶν σωμάτων ἀλλὰ καὶ τῶν χρωμάτων ταῦτα κατηγόρει. καὶ γὰρ ἐνεῖναι τῷ λευκῷ τὸ μέλαν καὶ τὸ λευκὸν τῷ μέλανι. τὸ αὐτὸ δὲ ἐπὶ τῶν ῥοπῶν ἐτίθει, τῷ βαρεῖ τὸ κοῦφον σύμμικτον εἶναι δοξάζων καὶ τοῦτο αὖθις ἐκείνῳ. Indem Anaxagoras den alten Lehrsatz fand, dass nichts aus dem nichts entsteht, beseitigte er die Entstehung und führte statt der Entstehung die Aussonderung ein; denn er schwatzte daher, dass alles miteinander vermischt sei, sich aber absondere, indem es heranwachse. Denn in dem selben Keim seien Haare und Zehen und Venen und Arterien und Sehnen und Knochen, aber sie seien unerkennbar wegen ihrer Kleinteiligkeit, indem sie aber allmählich heranwüchsen, sonderten sie sich aus. "Denn wie könnte," sagte er, "aus Nichthaar Haar und Fleisch aus Nichtfleisch entstehen?" Dies behauptete er nicht nur von den Körpern, sondern auch von den Farben; denn es sei auch in dem Weißen das Schwarze und das Schwarze in dem Weißen. Die selbe These vertrat er auch zum Gewicht, indem er annahm, zu dem Schweren sei das Leichte gemischt und, dieses wieder zu jenem.

 

 

VS 59 B 12 [SIMPLIC.Phys.164, 24]

τὰ μὲν ἄλλα παντὸς μοῖραν μετέχει, νοῦς δέ ἐστιν ἄπειρον καὶ αὐτοκρατὲς καὶ μέμεικται οὐδενὶ χρήματι, ἀλλὰ μόνος αὐτὸς ἐπ' ἐωυτοῦ ἐστιν. εἰ μὴ γὰρ ἐφ' ἑαυτοῦ ἦν, ἀλλά τεῳ ἐμέμεικτο ἄλλῳ, μετεῖχεν ἂν ἁπάντων χρημάτων, εἰ ἐμέμεικτό τεῳ· ἐν παντὶ γὰρ παντὸς μοῖρα ἔνεστιν, ὥσπερ ἐν τοῖς πρόσθεν [Β 11] μοι λέλεκται· καὶ ἂν ἐκώλυεν αὐτὸν τὰ συμμεμειγμένα, ὥστε μηδενὸς χρήματος κρατεῖν ὁμοίως ὡς καὶ μόνον ἐόντα ἐφ' ἑαυτοῦ. ἔστι γὰρ λεπτότατόν τε πάντων χρημάτων καὶ καθαρώτατον, καὶ γνώμην γε περὶ παντὸς πᾶσαν ἴσχει καὶ ἰσχύει μέγιστον· καὶ ὅσα γε ψυχὴν ἔχει καὶ τὰ μείζω καὶ τὰ ἐλάσσω, πάντων νοῦς κρατεῖ. καὶ τῆς περιχωρήσιος τῆς συμπάσης νοῦς ἐκράτησεν, ὥστε περιχωρῆσαι τὴν ἀρχήν. καὶ πρῶτον ἀπό του σμικροῦ ἤρξατο περιχωρεῖν, ἐπὶ δὲ πλέον περιχωρεῖ, καὶ περιχωρήσει ἐπὶ πλέον. καὶ τὰ συμμισγόμενά τε καὶ ἀποκρινόμενα καὶ διακρινόμενα πάντα ἔγνω νοῦς. καὶ ὁποῖα ἔμελλεν ἔσεσθαι καὶ ὁποῖα ἦν, ἅσσα νῦν μὴ ἔστι, καὶ ὅσα νῦν ἐστι καὶ ὁποῖα ἔσται, πάντα διεκόσμησε νοῦς, καὶ τὴν περιχώρησιν ταύτην, ἣν νῦν περιχωρέει τά τε ἄστρα καὶ ὁ ἥλιος καὶ ἡ σελήνη καὶ ὁ ἀὴρ καὶ ὁ αἰθὴρ οἱ ἀποκρινόμενοι. ἡ δὲ περιχώρησις αὐτὴ ἐποίησεν ἀποκρίνεσθαι. καὶ ἀποκρίνεται ἀπό τε τοῦ ἀραιοῦ τὸ πυκνὸν καὶ ἀπὸ τοῦ ψυχροῦ τὸ θερμὸν καὶ ἀπὸ τοῦ ζοφεροῦ τὸ λαμπρὸν καὶ ἀπὸ τοῦ διεροῦ τὸ ξηρόν.
Alles andere hat am Gesamt Teil, der Geist aber ist unbegrenzt und selbstbeherrscht und mischt sich mit keinem Ding, sondern ist allein selbst für sich; denn wenn er nicht für sich, sondern einem anderen eingemischt wäre, hätte er an allen Dingen Anteil, wenn er mit etwas vermischt wäre; denn in allem ist von allem ein Teil, wie ich zuvor ausgeführt habe. Auch würde ihn das Zusammengemischte hindern, so dass er kein Ding in gleicher Weise beherrschte, wie allein für sich seiend. Denn er ist das feinste von allen Dingen und reinste, hat über jegliches jegliche Kenntnis und größte Geltung. Über alles, was Seele hat, sei es größer oder kleiner, herrscht der Geist. Auch über den gesamten Umschwung herrschte der Geist, so dass er überhaupt umzuschwingen begann; und zunächst begann er, von klein auf umzuschwingen, vermehrt seinen Umschwung und wird ihn weiter vermehren. Was vermischt ist, abgesondert und getrennt, alles erkannte der Geist; und wie es sein sollte, und wie es war, was es jetzt nicht ist und wie viel es jetzt ist und wie es sein wird, alles ordnete der Geist; und auch den Umschwung, den jetzt umlaufen die Sterne, die Sonne, der Mond und die Luft und der Aither, soweit sie sich absondern. Der Umschwung selbst aber ließ sie sich absondern; und es sondert sich ab von dem Lockeren das Dichte und von dem Kalten das Warme und von dem Dunklen das Helle und von dem Feuchten das Trockene.
μοῖραι δὲ πολλαὶ πολλῶν εἰσι. παντάπασι δὲ οὐδὲν ἀποκρίνεται οὐδὲ διακρίνεται ἕτερον ἀπὸ τοῦ ἑτέρου πλὴν νοῦ. νοῦς δὲ πᾶς ὅμοιός ἐστι καὶ ὁ μείζων καὶ ὁ ἐλάττων. ἕτερον δὲ οὐδέν ἐστιν ὅμοιον οὐδενί, ἀλλ' ὅτων πλεῖστα ἔνι, ταῦτα ἐνδηλότατα ἓν ἕκαστόν ἐστι καὶ ἦν. Viele Teilchen von vielem sind es. Gänzlich aber sondert und trennt sich keines von keinem außer der Geist. Der Geist aber ist <sich> ganz gleich, sowohl der größere als der kleinere. Von dem anderen aber ist nichts einem anderen gleich, sondern das, wovon das meiste darin ist, das ist als deutlichstes jedes einzelne und war es.

 

VS 59 B 21a [SEXT. VII 140]

Διότιμος δὲ τρία κατ' αὐτὸν [Δημόκριτον, 68 A 111] ἔλεγεν εἶναι κριτήρια, τῆς μὲν τῶν ἀδήλων
καταλήψεως τὰ φαινόμενα· "ὄψις γὰρ τῶν ἀδήλων τὰ φαινόμενα", ὥς φησιν Ἀναξαγόρας, ὃν ἐπὶ τούτῳ Δημόκριτος ἐπαινεῖ κτλ.
Diotimos behauptete, dass es nach ihm (Demokrit) drei Kriterien gebe: um das Verborgene zu erfassen, die Phänomene, denn: "Die Phänomene eröffnen eine Sicht auf das Verborgene", wie Anaxagoras sagt, den Demokrit dafür lobt.
  • W. Schadewaldt (Anfänge 456): "Die Phänomene sind gleichsam Fenster hinein ins Unsichtbare. Es ist ein Methodensatz, der damals vor allem in der Medizin verwendet wurde, wo ja die Symptome richtig gedeutet werden müssen, aber der darüber hinaus gültig geblieben ist für die ganze spätere Wissenschaft bis heute. So Großartiges konnte damals bereits in kürzester Form gesagt wrden."
Sententiae excerptae:
Griech. zu "Anaxagor"
Literatur:
zu "Anaxagor"
2443
Arleth, Emil
Die Lehre des Anaxagoras vom Geist und der Seele
Berlin : Reimer, 1,1984

2423
Bargrave-Weaver, D.
The cosmogony of Anaxagoras
in: Phonesis 1959, 77ff.

2424
Bloch, K.
Anaxagoras und die Atomistik
in: Class et Mediaev. 1959, 1ff.

2453
Breier, Friedrich
Die Philosophie des Anaxagoras von Klazomenai nach Aristoteles : ein Beitrag zur Geschichte der Philosophie
Berlin : Bethge, 1840

1445
Capelle, W.
Die Vorsokratiker. Die Fragmente und Quellenberichte , übersetzt und eingeleitet von...
Stuttgart (Kröner, TB 119) 7/1968

2432
Carbonara Naddel, M.
Spermata, nous, chremata nella dottrina di Annasagora
Neapel 1969

2446
Clark, Gordon Haddon
Empedocles and Anaxagoras in Aristotle's "De Anima"
Philadelphia, 1929

2444
Cleve, Felix M.
The philosophy of Anaxagoras. As reconstructed by Felix M. Cleve
The Hague : Nijhoff, 1973

1487
Dentler
Die Grundprinzipien der Philosophie des Anaxagoras
Diss. München 1897

2449
Dentler, Eberhard
Die Grundprinzipien der Philosophie des Anaxagoras
Fulda, 1900

4592
Eckstein, Friedrich
Abriss der griechischen Philosophie
Franfurt (Main), Hirschgraben, 3/1969

2384
Fraenkel, H.
Wege und Formen frühgriechischen Denkens. Literarische und philosohigeschichtliche Studien
München (Beck) 1955, 2/1959

2434
Fritz, K.v.
Der Nous des Anaxagoras
in: Grundprobleme der antiken Wissenschaft, Berlin [u.a.] 1971, 576ff.

1456
Fritz, K.v.
Grundprobleme der Geschichte der antiken Wissenschaft, S.221-250
Berlin, New York (de Gruyter) 1971.

1448
Gadamer, H.G.
Um die Begriffswelt der Vorsokratiker
Darmstadt (WBG, WdF 9) 1968

2427
Gershenson, D. / Greenberg, D.A.
Anaxagoras and the birth of Physics
New York, London, Toronto 1964

2447
Grabowski, Franz
Empedokles und Leukipp - Demokrit mit besonderer Berücksichtigung des Anaxagoras
1923

2435
Held, D.T.
The fragments of Anaxagoras. Some problems textual and philosophical
Diss. Brown Univ. 1972

2452
Hoffmann, Franz
Über die Gottesidee des Anaxagoras, des Sokrates und des Platon, im Zusammenhange ihrer Lehren von der Welt und dem Menschen : (Gratulationsschrift)
Würzburg, 1860

2442
Hruby, Armin
Nous und Kosmos: Interpretationen zu Aristoteles' und Hegels Anaxagoras-Rezeption
1986

2437
Kerferd, G.B.
Anaxagoras and the concept of matter before Aristotle
in: Mour.coll.ess. 1974, 489ff.

2433
Krafft, F.
Anaxagoras und Empedokles
in: Die Großen der Weltgeschichte, 1971, 466ff.

2448
Löwy-Cleve, Felix
Die Philosphie des Anaxagoras. Versuch einer Rekonstruktion
Wien : Konegen, 1917

2440
Marcovich, M.
Anaxagoras B14
in: Hermes 104/1976, 240f.

2431
O'Brien, D.
The relationof Anaxagoras and Empedocles
in: Journ.Hell.Stud. 88, 1968, 93ff.

2425
Reesor, M.E.
The meaning of Anaxagoras
in: Class.Philol.55, 1960, 1ff.

2429
Romano, F.
Anassagora
Padua 1965

2451
Sartorius, Max
Die Entwicklung der Astronomie bei den Griechen bis Anaxagoras und Empedokles, in besonderem Anschluß an Theophrast
Halle, Breslau, 1883

1437
Schadewaldt, W.
Die Anfänge der Philosophie bei den Griechen. Die Vorsokratiker und ihre Voraussetzungen. Tübinger Vorlesungen Bd. I
Frankfurt/M (Suhrkamp) 1/1978

2439
Schofield, M.
Doxographica Anaxagorea
in: Hermes 103/1975, 1ff.

2316
Schwegler, Albert
Geschichte der Philosophie im Umriss. Ein Leitfaden zur Übersicht
Stuttgart, Conradi 9/1876

2436
Sider, D.
Anaxagoras on the size of the sun
in: Class.Phil.68, 1973, 128ff.

2441
Sider, David
The fragments of Anaxagoras : [introduction, text, and commentary]
Sankt Augustin : Acad. Verl., 2/2005

2428
Stokes, M.
On Anaxagoras I.: On Anaxagoras' theory of matter; II.: The order of cosmogony
in: Arch.f.Gesch.Philos. 47,1965, 1ff., 217ff.

2426
Stranc, C.
The physical theory of Anaxagoras
in: Arch.f.Gesch.Philos. 45,1963, 101ff.

2450
Unger, Georg Friedrich
Die Zeitverhältnisse des Anaxagoras und Empedokles
Göttingen : Dieterich, [1884]

2438
Vlastos, G.
The physical theory of Anaxagoras
in: Mour.coll.ess. 1974, 459ff.

2445
Zapheiropulos, Joannes
Anaxagore de Clazomène
Paris : 'Les belles Lettres', 1948

2430
Zoumpos, A.N.
Einiges zu den homoiomereiai des Anaxagoras
in: Platon 17, 1965, 221ff.


[ Homepage | Hellas 2000 | Stilistik | Latein | Latein. Lektüre | Lateinisches Wörterbuch | Lateinischer Sprachkurs | Lateinische Grammatik | Lat.Textstellen | Römische Geschichte | Griechisch | Griech. Lektüre | Griechisches Wörterbuch | Griechischer Sprachkurs | Griechische Grammatik | Griech.Textstellen | Griechische Geschichte | LandkartenBeta-Converter | Varia | Mythologie | Bibliographie | Ethik | Literaturabfrage]
Site-Suche:
Benutzerdefinierte Suche
bottom - Letzte Aktualisierung: 30.12.2020 - 11:13