Nos personalia non concoquimus. Nostri consocii (Google, Affilinet) suas vias sequuntur: Google, ut intentionaliter te proprium compellet, modo ac ratione conquirit, quae sint tibi cordi. Uterque consocius crustulis memorialibus utitur. Concedis, si legere pergis.
 
 
 

 

 

Auflösung einer lateinischen Partizipialkonstruktion
 <                    
   
Zwei Beispielsätze:
             
 

dpf_r.gif (920 Byte)

a) Puella puerum conspiciens (conspicata) aufugit
b) Puella puero conspecto aufugit
dpf_r.gif (920 Byte)  
 

dpf_r.gif (920 Byte)

dpf_r.gif (920 Byte)  
                     
   
Beachte, dass geschriebenes "aufugit" sowohl als Präsens als auch als Perfekt verstanden werden kann. Dadurch verdoppeln sich auch die Übersetzungsmöglichkeiten!
   
       
       
                     
  1. Klammere die Partizipialkonstruktion aus und unterstreiche Partizip und Bezugswort!  
                     
   
Bezugswort ist das Nomen, auf das das Partizip in Kasus, Numerus und Genus (KNG) bezogen ist.
   
       
                     
  dpf_r.gif (920 Byte)
1a. Puella [puerum conspiciens] aufugit
1b. Puella [puerum conspicata] aufugit
dpf_r.gif (920 Byte)  
  dpf_r.gif (920 Byte) dpf_r.gif (920 Byte)  
                     
   
Das Bezugswort steht außerhalb der Partizipialklammer  im Restsatz. Dort kann es beliebige Satzgliedfunktion ausfüllen (hier Subjekt). Dadurch ist das Partizip syntaktisch mit dem Restsatz verbunden; es ist ein verbundenes Partizip: "participium coniunctum". Bei der Auflösung der Partizipialkonstruktion als Satz (Relativsatz, Unterordnung, Beiordnung) wird das Bezugswort stets Subjekt dieses Satzes.
   
       
       
       
       
                     
  dpf_r.gif (920 Byte)
1c. Puella [puero conspecto] aufugit
dpf_r.gif (920 Byte)  
                     
   
Das Bezugswort steht jetzt in der Klammer. Es steht im Ablativ und hat für sich allein keine Satzgliedfunktion im Restsatz. Es ist von ihm "abgelöst". Diese Partizipialkonstruktion heißt deswegen "Ablativus absolutus". Erst durch das Hinzutreten des Partizips gewinnt der Ablativus absolutus im Restsatz vollständige Adverbialfunktion.
   
       
       
       
                     
  2. Bestimme das Zeitverhältnis und die entsprechende (Temporal-) Konjunktion!  
                     
  dpf_r.gif (920 Byte)
conspiciens
a) gleichzeitig
         
          4a.dpf_b.gif (866 Byte) dpf_r.gif (920 Byte)
als, während
dpf_r.gif (920 Byte)  
                     
  dpf_r.gif (920 Byte)
conspicata
b) vorzeitig
         
  dpf_r.gif (920 Byte)
conspecto
         
         

4a.dpf_b.gif (866 Byte)

dpf_r.gif (920 Byte)
nachdem
dpf_r.gif (920 Byte)  
                     
  3. Bilde eine erste Übersetzung als NS mit den entsprechenden Konjunktionen  
                     
  dpf_r.gif (920 Byte)
a) gleichzeitig:
             
  3aa.
Das Mädchen als es den Knaben erblickt läuft weg
dpf_r.gif (920 Byte)  
  3ab.
Das Mädchen als es den Knaben erblickte lief weg
dpf_r.gif (920 Byte)  
                     
  dpf_r.gif (920 Byte)
b) vorzeitig:
             
         
 

3b.

Das Mädchen (läuft)
nachdem es den Knaben
erblickt hat
läuft weg
dpf_r.gif (920 Byte)  
 

 

     
  3c.
Das Mädchen (läuft)
nachdem der Knabe
erblickt worden ist
läuft weg
dpf_r.gif (920 Byte)  
         
 

3b.

Das Mädchen (lief)
nachdem es den Knaben
erblickt hatte
lief weg
dpf_r.gif (920 Byte)  
 

 

     
  3c.
Das Mädchen (lief)
nachdem der Knabe
erblickt worden war
lief weg
dpf_r.gif (920 Byte)  
                     
   
Wir schlagen als erste Übersetzung den Temporalsatz vor, weil er erstens dazu zwingt, das Zeitverhältnis zu beachten und zweitens meist schon einen brauchbaren Sinn ergibt; allerdings nicht immer den besten. Also ist der Kontext nach einem besseren  Adverbialverhältnis zu befragen!
   
       
       
       
                     
  4. Bestimme das sinngemäß zutreffende Adverbialverhältnis!  
                     
  dpf_r.gif (920 Byte)
1. temporal
             
   
als; während; solange währenddessen; indessen während; bei
als; nachdem; sobald dann; danach nach
 
 

4.1.

 
     
     
                     
  dpf_r.gif (920 Byte)
2. kausal
             
 

4.2.

weil; da deswegen; deshalb wegen; infolge; aus
 
     
                     
  dpf_r.gif (920 Byte)
3. modal
             
 

4.3.

indem; dadurch, dass; wobei (neg.: ohne zu) (und) so; dadurch, dabei mit; bei; unter; (neg.: ohne)
 
     
                     
  dpf_r.gif (920 Byte)
4. konzessiv
             
  4.4.
obgleich; obwohl; wenn auch; auch wenn (und) dennoch; gleichwohl; trotzdem; doch trotz; ungeachtet
 
     
                     
  dpf_r.gif (920 Byte)
5. adversativ
             
 

4.5.

während (dagegen) aber; dagegen (im Gegensatz zu)
 
     
                     
  dpf_r.gif (920 Byte)
6. konditional
             
 

4.6.

wenn; falls sonst (so nicht) (im Falle...)
 
     
                     
   
a) Unterordnung b) Beiordnung c) Präposition
 
   

dpf_o.gif (959 Byte)

 

dpf_o.gif (959 Byte)

 

dpf_o.gif (959 Byte)

 
     
     
      5a.

 

5b.   5c.  
  5. Wähle die stilistisch angemessene Form der Auflösung!  
  6. Wandle passive Sätze möglichst ins Aktiv um!  
      6a.     6b.   6c.  
Sententiae excerptae: