Nos personalia non concoquimus. Nostri consocii (Google, Affilinet) suas vias sequuntur: Google, ut intentionaliter te proprium compellet, modo ac ratione conquirit, quae sint tibi cordi. Uterque consocius crustulis memorialibus utitur. Concedis, si legere pergis.
 
 
 
top

SEXTUS AURELIUS VICTOR

DE VIRIS ILLUSTRIBUS

Teil I: Cap.1-20

 
vorherige Seite folgende Seite
 
Cap.: 1-20 | 21-40 | 41-60 | 61-86

INCERTI AUCTORIS

LIBER DE VIRIS ILLUSTRIBUS URBIS ROMAE

UNBEKANNTER AUTOR

BERÜHMTE MÄNNER DER STADT
ROM

 De Proca, rege Albanorum

Procas, König der Albaner

(1)  Vir.ill.11 Proca, rex Albanorum, Amulium et Numitorem filios habuit, quibus regnum annuis vicibus habendum reliquit [ut alternia imperarent]. Sed Amulius fratri imperium non dedit et ut eum subole privaret, filiam eius, Rheam Silviam, Vestae sacerdotem praefecit, ut virginitate perpetua teneretur, quae a Marte compressa Remum et Romulum edidit.  2 Amulius ipsam in vincula compegit, parvulos in Tiberim abiecit, quos aqua in sicco reliquit.  3 Ad vagitum lupa accurrit eosque uberibus suis aluit. Mox Fauatulus pastor collectos Accae Laurentiae coniugi educandos dedit.  4 Qui postea Amulio interfecto Numitori avo regnum restituerunt; ipsi pastoribus adunatis civitatem condiderunt, quam Romulus augurio victor, quod ipse XII, Remus VI vultures viderat, Romam vocavit; et ut eam prius legibus muniret quam moenibus, edixit, ne quis vallum transiliret; quod Remus irridens transilivit et a Celere centurione rastro fertur occisus. Procas, der König der Albaner hatte zwei Söhne, Amulius und Numitor, denen er den Thron mit der Bestimmung hinterließ, ihn in jährlichem Wechsel einzunehmen [so dass sie abwechselnd geherrscht hätten]. Aber Amulius trat die Macht an seinen Bruder nicht ab, sondern suchte ihn sogar dadurch der Nachkommenschaft zu berauben, dass er dessen Tochter Rhea Silvia zur Oberpriesterin der Vesta machte, wodurch sie zu einer ewigen Ehelosigkeit bestimmt sein sollte. Indes wurde Rhea Silvia von Mars Mutter und brachte Romulus und Remus zur Welt. Amulius ließ die Mutter ins Gefängnis, die Kinder in den Tiber werfen. Aber das Wasser ließ diese auf dem Trockenen zurück. Eine Wölfin eilte auf ihr Gewimmer herbei und säugte sie an ihrem Euter. Bald darauf nahm sie der Hirte Faustulus und brachte sie seiner Frau Acca Laurentia zum Aufziehen. In der Folgezeit erschlugen Romulus und Remus den Amulius, setzten ihren Großvater Numitor wieder auf den Thron und bauten in Gemeinschaft mit Hirten eine Stadt, die Romulus, weil das Augurium für ihn entschied, indem er zwölf, Remus aber nur sechs Geier erblickt hatte, Rom nannte. Um sie eher durch Gesetze als durch Mauern zu schützen, erteilte Romulus den Befehl, niemand solle über den Wall springen. Remus sprang voll Spott darüber und wurde der Sage nach von dem Centurio Celer mit einer Hacke erschlagen.

 De Romulo, primo Romanorum rege

Romulus, der erste König der Römer

(2)  1 Romulus asylum convenis patefecit et magno exercitu facto, cum videret coniugia deesse, per legatos a finitimis civitatibus petiit.  2 Quibus negatis ludos Consualia simulavit, ad quos cum utriusque sexus multitudo venisset, dato suis signo virgines raptae sunt. Ex quibus cum una pulcherrima cum magna omnium admiratione duceretur, Talassio eam duci responsum est.  3 Quae nuptiae quia feliciter cesserant, institutum est, ut in omnibus nuptiis Talassii nomen iteretur. Cum feminas finitimorum Romani vi rapuissent, primi Caeninenses contra eos bellum sumpserunt. Adversus quos Romulus processit et exercitum eorum ac ducem Acronem singulari proelio devicit.  4 Spolia opima Iovi Feretrio in Capitolio consecravit. Sabini ob raptas bellum adversus Romanos sumpserunt.  5 Et cum Romae appropinquarent, Tarpeiam virginem nacti, quae aquae causa sacrorum hauriendae descenderat, ei T. Tatius optionem muneris dedit, si exercitum suum in arcem perduxisset.  6 Illa petiit, quod illi in sinistris manibus gerebant, videlicet anulos et armillas; quibus dolose repromissis Sabinos in arcem perduxit, ubi Tatius scutis eam obrui praecepit; nam et ea in laevis habuerant.  7 Romulus adversus Tatium qui montem Tarpeium tenebat, processit et in eo loco, ubi nunc forum Romanum est, pugnam conseruit: ibi Hostus Hostilius fortissime dimicans cecidit, cuius interitu consternati Romani fugere coeperunt.  8 Tunc Romulus Iovi Statori aedem vovit, et exercitus seu forte seu divinitus restitit.  9 Tunc raptae in medium processerunt et hinc patres inde coniuges deprecatae pacem conciliarunt.  10 Romulus foedus percussit et Sabinos in urbem recepit, populum a Curibus, oppido Sabinorum, Quirites vocavit. Centum senatores a pietate patres appellavit.  11 Tres equitum centurias instituit, quas suo nomine Ramnes, a Tito Tatio Tatienses, a Lucumone Luceres appellavit.  12 Plebem in triginta curias distribuit easque raptarum nominibus appellavit.  13 Cum ad Caprae paludem exercitum lustraret, nusquam comparuit; unde inter patres et populum seditione orta Iulius Proculus, vir nobilis, in contionem processit et iureiurando firmavit Romulum a se in colle Quirinali visum augustiore forma, cum ad deos abiret; eundemque praecipere, ut seditionibus abstinerent, virtutem colerent; futurum, ut omnium gentium domini exsisterent.  14 Huius auctoritati creditum est. Aedes in colle Quirinali Romulo constituta, ipse pro deo cultus et Quirinus est appellatus. Romulus eröffnete allen Fremden eine Freistätte und brachte so eine ansehnliche Menge Volks zusammen. Da er aber den Mangel an Frauen bemerkte, erbat er sich welche von den benachbarten Städten. Als eine abschlägige Antwort erfolgte, stellte Romulus zum Schein consualische Spiele an. Eine Menge Menschen beiderlei Geschlechts fand sich dazu ein, worauf auf ein Zeichen hin die Jungfrauen von den Römern geraubt wurden. Eine von ihnen, deren außerordentliche Schönheit jedermann mit Bewunderung erfüllte, wurde unter dem Ruf, man bringe sie Talassius, fortgeführt. Weil diese Ehe glücklich war, wurde es in Rom Sitte, den Namen des Talassius bei allen Hochzeiten auszurufen. Die ersten von den umwohnenden Völkerschaften, die wegen dieses gewaltsamen Mädchenraubes zu den Waffen griffen, waren die Einwohner von Caenina. Romulus zog ihnen entgegen und errang über ihr Heer, sowie im Zweikampf über ihren Heerführer Acron den Sieg. Dessen Waffenrüstung weihte Romulus dem Iupiter Feretrius auf dem Capitolium. Hierauf ergriffen die Sabiner wegen der Geraubten die Waffen. In der Nähe Roms stießen sie auf ein Mädchen namens Tarpeia, die von der Burg herabgegangen war, um für ein Opfer Wasser zu holen. Titus Tatius überließ es ihr selbst, eine Belohnung zu bestimmen, wenn sie sein Heer auf das Capitolium führe. Das Mädchen verlangte das, was sie am linken Arm trügen, worunter sie Ringe und Armspangen verstand. Nachdem man ihr das trügerisch zugesagt, führte Tarpeia die Sabiner auf die Burg, wo sie aber Tatius mit Schilden - denn auch solche trugen die Sabiner am linken Arm - tot werfen ließ. Romulus rückte gegen Tatius, der den tarpeischen Berg besetzt hielt, aus und begann an der Stelle des jetzigen Forum Romanum die Schlacht. Heldenmütig kämpfend fiel hier Hostus Hostilius. Über seinen Tod bestürzt fingen die Römer zu fliehen an. Da gelobte Romulus dem Iupiter Stator einen Tempel, worauf sein Heer entweder aus Zufall oder durch einen höheren Einfluss zum Stehen kam. Jetzt stürzten die Geraubten sich zwischen die Kämpfenden, beschworen hier ihre Väter, dort die Gatten und brachten den Frieden zustande. Romulus schloss einen Vertrag mit den Sabinern und nahm sie in die Stadt auf: das ganze Volk nannte er nach der sabinischen Stadt Cures Quiriten. Hundert Senatoren erhielten von ihm wegen ihrer väterlichen Sorge für die Allgemeinheit den Namen Väter. Überdies errichtete Romulus drei Reitercenturien, die er nach sich Ramnenser, nach Titus Titienser und nach Lucumo Lucerer nannte, und teilte das Volk in dreißig Curien, denen er die Namen der geraubten Mädchen gab. Nach einer Heeresmusterung am Ziegensumpf sah man Romulus nicht mehr. Es kam deswegen zwischen Senat und Volk zu Unruhen, bis Proculus Iulius, ein angesehener Mann, in der Volksversammlung auftrat und mit einem Eid bekräftigte, er habe den Romulus in erhabener Gestalt auf dem quirinalischen Hügel gesehen, wie er sich gerade zu den Göttern erhob. Er befehle ihnen, sich der Parteiungen zu enthalten und die Tapferkeit zu lieben. So würden sie dereinst Herren aller Völker werden. Man schenkte dem Ansehen des Proculus Glauben, errichtete dem Romulus auf dem quirinalischen Hügel einen Tempel, erwies ihm göttliche Verehrung und nannte ihn Quirinus.

 De Numa Pompilio, secundo Romanorum rege

Numa Pompilius, der zweite König der Römer

(3)  1 Post consecrationem Romuli, cum diu interregnum esset et seditiones orirentur, Numa Pompilius, Pomponii filius, Curibus, oppido Sabinorum, accitus, cum addicentibus avibus Romam venisset, ut populum ferum religione molliret, sacra plurima instituit. Aedem Vestae fecit, virgines Vestales legit, flamines tres, Dialem Martialem Quirinalem, Salios, Martis sacerdotes, quorum primus praesul vocatur, XII instituit, pontificem maximum creavit, portas Iano gemino aedificavit. Annum in XII menses distribuit additis Ianuario et Februario.  2 Leges quoque plures et utiles tulit, omnia, quae gerebat, iussu Egeriae nymphae, uxoris suae, se facere simulans. Ob hanc tantam iustitiam bellum ei nemo intulit. Morbo /solutus in Ianiculo sepultus est, ubi post annos arcula cum libris a Terentio quodam exarata; qui libri, quia leves quasdam sacrorum causas continebant, ex auctoritate patrum cremati sunt. Als nach der Vergöttlichung des Romulus längere Zeit (716-715) ein Zwischenreich stattfand und sich Parteiungen erhoben, wurde Numa Pompilius, ein Sohn des Pomponius, aus der sabinischen Stadt Cures auf den römischen Thron berufen. Seine Ankunft in Rom war von günstigen Vorzeichen begleitet. Um das noch wilde Volk durch Religion sanfter zu machen, traf Numa sehr viele kultische Einrichtungen. Er erbaute einen Tempel der Vesta, wählte vestalische Jungfrauen, bestellte drei Flamines, einen für Iupiter, einen für Mars und einen für Quirinus, überdies die zwölf Salier, die Priester des Mars, deren erster Praesul hieß, ernannte einen Oberpriester und erbaute dem doppelgesichtigen Ianus Tore. Das Jahr teilte Numa, indem er Ianuar und Februar hinzufügte, in zwölf Monate ein. Auch gab er ebenso zahlreiche wie zweckmäßige Gesetze. Bei allem, was Numa unternahm, gab er vor, es geschehe auf Befehl seiner Gattin, der Nymphe Egeria. Bei seiner ausgezeichneten Gerechtigkeitsliebe hatte Numa mit niemandem einen Krieg zu bestehen. Numa starb an einer Krankheit und wurde auf dem Ianiculum beerdigt, wo nach vielen Jahren ein gewisser Terentius ein Kästchen mit Büchern herausackerte, die aber, weil sie wertlose Angaben über die Gründe der Religionsgebräuche enthielten, auf Befehl des Senats verbrannt wurden.

 De Tullo Hostilio, tertio Romanorum rege

Tullus Hostilius, der dritte König der Römer

(4)  1 Tullus Hostilius, quia bonam operam adversum Sabinos navaverat, rex creatus bellum Albanis indixit, quod trigeminorum certatione finivit.  2 Albam propter perfidiam ducis Mettii Fufetii diruit, Albanos Romam transire iussit.  3 Curiam Hostiliam constituit. Montem Coelium urbi addidit.  4 Et dum Numam Pompilium sacrificiis imitatur, Iovi Elicio litare non potuit, fulmine ictus cum regia conflagiavit.  5 Cum inter Romanos et Albanos bellum fuisset exortum, ducibus Hostilio et Fufetio placuit rem paucorum certamine finire.  6 Erant apud Romanos trigemini Horatii, tres apud Albanos Curiatii; quibus foedere icto concurrentibus statim duo Romanorum ceciderunt, tres Albanorum vulnerati.  7 Unus Horatius quamvis integer, quia tribus impar erat, fugam simulavit et singulos per intervalla, ut vulnerum dolor patiebatur, insequentes interfecit.  8 Et cum spoliis onustus rediret, sororem obviam habuit, quae viso paludamento sponsi sui, qui unus ex Curiatiis erat, flere coepit. Frater eam occidit.  9 Qua re apud duumviros condemnatus ad populum provocavit; ubi patris lacrimis condonatus ab eo expiandi gratia sub tigillum missus; quod nunc quoque viae superpositum Sororium appellatur.  10 Mettius Fufetius, dux Albanorum, cum se invidiosum apud cives videret, quod bellum sola trigeminorum certatione finisset, ut rem corrigeret, Veientes et Fidenates adversum Romanos incitavit.  11 Ipse ab Tullo in auxilium arcessitus aciem in collem subduxit, ut fortunam sequeretur. Qua re Tullus intellecta magna voce ait suo illud iussu Mettium facere.  12 Qua re hostes territi et victi sunt.  13 Postera die Mettius cum ad gratulandum Tullo venisset, iussu ipsius quadrigis religatus et in diversa distractus est. Hierauf wurde Tullus Hostilius, dessen Großvater sich große Verdienste im Krieg gegen die Sabiner erworben hatte, zum König gewählt. Dieser kündigte den Albanern den Krieg an, der mit dem Kampf der Drillingsbrüder endete, zerstörte Alba wegen der Treulosigkeit des Feldherrn Mettius Fufetius und zwang die Albaner nach Rom überzusiedeln. Tullus Hostilius erbaute die hostilische Curie und bezog den Berg Caelius in die Stadt ein. Beim Opfern diente ihm König Numa Pompilius zum Vorbild: Als er einst bei einem dem Iupiter Elicius gebrachten Opfer keine günstigen Zeichen erhalten konnte, wurde er vom Blitz getroffen und verbrannte mitsamt der Königswohnung. Als zwischen den Römern und Albanern ein Krieg ausgebrochen war, entschlossen sich die beiden Anführer Hostilius und Fufetius, ihn durch den Kampf einiger weniger zu entscheiden. Bei jedem Heer gab es Drillingsbrüder, bei den Römern die Horatier, bei den Albanern die Curiatier. Infolge der getroffenen Übereinkunft mussten diese miteinander kämpfen. Alsbald fielen zwei Römer, die drei Albaner waren verwundet. Der dritte Horatier war zwar noch unverwundet, stellte sich aber, weil er allen dreien nicht gewachsen war, als fliehe er, und tötete einen Albaner nach dem andern, als sie ihm in unterschiedlichem Abstand, wie jedem der Schmerz seiner Wunde es erlaubte, folgten. Als Horatius mit den erbeuteten Waffenrüstungen zurückkehrte, begegnete ihm seine Schwester, die, kaum dass sie das Gewand eines der Curiatier, ihres Bräutigams, erblickte, in Tränen ausbrach. Daher stieß sie ihr Bruder nieder. Er wurde von den Duumvirn deswegen verurteilt, appellierte aber an das Volk, das sich von den Tränen seines Vaters dazu bewegen ließ, ihn so weit zu begnadigen, dass er zur Sühne unter einem Querbalken hindurchkriechen musste, der noch jetzt unter dem Namen "Schwestergalgen" aufgerichtet am Weg steht. Da sich Mettius Fufetius, der Anführer der Albaner, bei seinen Mitbürgern verhasst sah, weil er den Krieg nur durch den Kampf der Drillinge beendet hatte, hetzte er, um die Sache wieder gutzumachen, die Veienter und Fidenaten gegen die Römer auf. Als ihn Tullus zur Hilfeleistung entbot, führte er um der Entscheidung des Kriegsglücks zu folgen, sein Heer auf eine Anhöhe. Als Tullus dies bemerkte, rief er mit lauter Stimme, Mettius handele nach seinem Befehl. Dies verwirrte die Feinde, sie wurden geschlagen. Als Mettius am folgenden Tag vor Tullus erschien, um ihm zu seinem Sieg Glück zu wünschen, ließ ihn dieser an vier Pferde binden und in Stücke reißen.

 De Anco Marcio, quarto Romanorum rege

Ancus Marcius, der vierte König der Römer

(5)  1 Ancus Marcius, Numae Pompilii ex filia nepos, aequitate et religione avo similis, Latinos bello domuit. 2 Murcium et Ianiculum montes urbi addidit, nova moenia oppido circumdedit. Silvas ad usum navium publicavit. Salinarum vectigal instituit.  3 Carcerem primus aedificavit. Ostiam coloniam maritimis commeatibus opportunam in ostio Tiberis deduxit.  4 Ius fetiale, quo legati ad res repetundas uterentur, ab Aequiculis transtulit, quod primus fertur Rhesus excogitasse.  5 His rebus confectis intra paucos dies immatura morte praereptus non potuit praestare qualem promiserat regem.

Ancus Marcius, ein Enkel Numas von mütterlicher Seite, dem er auch an Gerechtigkeit und Religiosität gleichkam, bezwang die Latiner, vereinigte die Berge Aventinus und Ianiculum mit der Stadt, umgab diese mit neuen Mauern, verstaatlichte zum Zweck des Schiffsbaus die Wälder, führte eine Salzsteuer ein, baute das erste Gefängnis und richtete die für die Zufuhr von See so bequem gelegene Colonie Ostia an der Mündung des Tibers ein. Das Fetialrecht, dessen Erfinder Rhesus sein soll und kraft dessen Gesandte die Rückerstattung des Eigentums verlangten, entlehnte er von den Aequiculern. Alles dies war das Werk eines sehr kurzen Zeitraums: Ancus Marcius starb eines zu frühen Todes, ehe er alle Erwartungen, die man von ihm gehegt hatte, erfüllen konnte.

 De Lucio Tarquinio Prisco, quinto Romanorum rege

Lucius Tarquinius Priscus, der fünfte König der Römer

(6)  1 Lucius Tarquinius Priscus, Demarati Corinthii filius, eius, qui Cypseli tyrannidem fugiens in Etruriam commigravit.  2 Ipse Lucumo dictus, urbe Tarquiniis profectus Romam petiit.  3 Advenienti aquila pilleum sustulit et, cum alte subvolasset, reposuit.  4 Tanaquil coniux, auguriorum perita, regnum ei portendi intellexit.  5 Tarquinius pecunia et industria dignitatem atque etiam Anci regis familiaritatem consecutus est; a quo tutor liberis relictus regnum intercepit et ita administravit, quasi iure adeptus fuisset.  6 Centum patres in curiam legit, qui minorum gentium sunt appellati.  7 Equitum centurias numero duplicavit, nomina mutare non potuit Atti Navii auguris auctoritate deterritus, qui fidem artis suae novacula et cote firmavit.  8 Latinos bello domuit. Circum maximum aedificavit. Ludos magnos instituit. De Sabinis et priscis Latinis triumphavit. Murum lapideum urbi circumdedit.  9 Filium XIII annorum, quod in proelio hostem percussisset, praetexta bullaque donavit, unde haec puerorum ingenuorum insignia esse coeperunt.  10 Post ab Anci liberis immissis percussoribus per dolum regia excitus et interfectus est. Lucius Tarquinius Priscus, eigentlich Lucumo genannt, ein Sohn des Demaratos aus Korinth, desjenigen, der, um der Tyrannei des Kypselos zu entgehen, nach Etrurien ausgewandert war, begab sich aus der Stadt Tarquinii nach Rom. Bei seiner Ankunft nahm ihm ein Adler seine Filzmütze vom Kopf, flog damit in die Höhe und setze sie ihm wieder auf. Seine der Augurien kundige Frau schloss daraus, dass er den Thron zu erwarten habe. Tarquinius wusste sich durch sein Geld und seine Tätigkeit nicht nur ein großes Ansehen, sondern auch die vertraute Freundschaft des Ancus zu erwerben. Er riss aber, von diesem zum Vormund seiner Kinder eingesetzt, die Regierung selbst an sich, führte sie jedoch so, als hätte er sie auf rechtmäßigem Weg erlangt. Dieser König wählte hundert Senatoren in die Curie, die die jüngeren Geschlechter genannt wurden, verdoppelte die Anzahl der Reitercenturien, deren Namen er aber durch das Verbot des Attus Navius, eines Augurs, der die Untrüglichkeit seiner Kunst durch ein Schermesser und einen Schleifstein bekräftigte, nicht ändern durfte. Er bezwang die Latiner, baute den Circus maximus, führte die Großen Spiele ein, hielt über die Sabiner und alten Latiner einen Triumph und umgab die Stadt mit einer Steinmauer. Seinen dreizehnjährigen Sohn beschenkte er, weil er im Kampf einen Feind getötet hatte, mit einer verbrämten Toga und ein goldenes Amulett, Gegenstände, die seither die Auszeichnungen frei geborener Kinder geworden sind.

 De Servio Tullio, sexto Romanorum rege

Servius Tullius, der sechste König der Römer

(7)  1 Servius Tullius, Tullii Corniculani et Ocresiae captivae filius, cum in domo Tarquinii Prisci educaretur, flammae apecies caput eius amplexa est.  2 Hoc visu Tanaquil summam dignitatem portendi intellexit.  3 Coniugi suasit, ut eum ita ut liberos suos educaret.  4 Qui cum adolevisset, gener a Tarquinio assumptus est, et cum rex occisus esset, Tanaquil ex altiore loco ad populum despiciens ait Priscum gravi quidem, sed non letali vulnere accepto petere, ut interim, dum convalescit, Servio Tullio dicto audientes essent.  5 Servius Tullius quasi precario regnare coepit, sed recte imperium administravit.  6 Etruscos saepe domuit, collem Quirinalem et Viminalem et Esquilias urbi addidit, aggerem fossasque fecit.  7 Populum in quattuor tribus diatribuit ac post plebi distribuit annonam.  8 Mensuras pondera classes centuriasque constituit.  9 Latinorum populis persuasit, uti exemplo eorum, qui Dianae Ephesiae aedem fecissent, et ipsi aedem Dianae in Aventino aedificarent.  10 Quo facto bos cuidam Latino mirae magnitudinis nata, et responsum somnio datum eum populum summam imperii habiturum, cuius civis bovem illam Dianae immolasset.  11 Latinus bovem in Aventinum egit et causam sacerdoti Romano exposuit.  12 Ille callide dixit prius eum vivo flumine manus abluere debere.  13 Latinus dum ad Tiberim descendit, sacerdos bovem immolavit.  14 Ita imperium civibus, sibi gloriam facto consilioque quaesivit.  15 Servius Tullius filiam alteram ferocem, mitem alteram habens, cum Tarquinii filios pari animo videret, ut omnium mentes morum diversitate leniret, ferocem miti, mitem feroci in matrimonium dedit.  16 Sed mites seu forte seu fraude perierunt: feroces morum similitudo coniunxit.  17 Statim Tarquinius Superbus a Tullia incitatus advocato senatu regnum patrium repetere coepit.  18 Qua re audita Servius, dum ad curiam properat, iussu Tarquinii gradibus deiectus et domum refugiens interfectus est.  19 Tullia statim in forum properavit et prima coniugem regem salutavit, a quo iussa turba decedere, cum domum rediret, viso patris corpore mulionem evitantem super ipsum corpus carpentum agere praecepit: unde vicus ille Sceleratus dictus. Postea Tullia cum coniuge in exilium acta est. Servius Tullius, ein Sohn des Tullius Corniculanus und einer Gefangenen namens Ocrisia, erhielt seine Erziehung in der Wohnung des Tarquinius Priscus. Einst umstrahlte der Glanz einer Flamme sein Haupt. Tanaquil hielt diese Erscheinung für eine Vorbedeutung der höchsten Würde und riet ihrem Gemahl, ihm die gleiche Erziehung zu geben wie seinen eigenen Kindern. Als Servius Tullius herangewachsen war, gab ihm Tarquinius seine Tochter zur Gattin. Nach der Ermordung dieses Königs rief Tanaquil von einem erhöhten Platz zum Volk hinab, Priscus habe eine zwar schwere, aber keineswegs tödliche Wunde erhalten; sein Wunsch sei, sie möchten bis zu seiner Genesung dem Servius Tullius Gehorsam erweisen. Dieser trat somit gleichsam bittweise die Regierung an, führte sie aber auf gebührende Weise. Er schlug mehrmals die Etrusker, vergrößerte Rom mit dem quirinalischen und esquilinischen Hügel, umgab die Stadt mit Wall und Graben, teilte das Volk in vier Tribus, verteilte später auch Getreide unter dem einfachen Volk und führte Maße, Gewichte, Klassen und Centurien ein. Die Völkerschaften der Latiner bewog Servius Tullius, nach dem Vorbild der Erbauer des Tempels der Diana von Ephesos dieser Göttin auch einen Tempel zu bauen. Als dieser fertig war, wurde einem Latiner ein Kalb von ungewöhnlicher Größe geboren. Dem Eigentümer wurde im Traum eröffnet, dasjenige Volk werde die Oberherrschaft erhalten, von dem ein Mitglied jenes Kalb der Diana opfere. Der Latiner brachte das Kalb auf den Aventinus und erzählte die Sache dem römischen Priester. Dieser, ein schlauer Mann, erklärte dem Latiner, er müsse vorher seine Hände in fließendem Wasser waschen. Während nun der Latiner hinab zum Tiber ging, opferte der Priester das Kalb und erwarb durch diese entschlossene Handlung seinen Mitbürgern die Herrschaft und sich einen unsterblichen Ruhm. Servius hatte zwei Töchter, die eine heftig, die andere mehr sanft. Die selben Eigenschaften besaßen die beiden Söhne des Tarquinius. Um nun alle in ihrem Temperament durch die Verschiedenheit der Charaktere abzumildern, verheiratet Servius Tullius die Sanfte dem Heftigen und die Heftige dem Sanften. Allein die Sanfteren starben entweder aus Zufall oder infolge eines Anschlages, und die Heftigen vereinigte die Gleichheit ihrer Charaktere. Alsbald berief Tarquinius Superbus auf Drängen seiner Gattin Tullia den Senat und forderte den Thron seines Vaters zurück. Als Servius Tullius davon hörte, eilte er zur Curie, wurde aber auf Befehl des Tarquinius die Treppe hinabgestürzt und, als er nach Hause floh, getötet. Tullia eilte sogleich auf das Forum und war die erste, die ihren Mann als König begrüßte. Als sie seiner Aufforderung nachkam, sich aus dem Getümmel zu entfernen, und nach Hause zurückkehrte, gewahrte sie den Leichnam ihres Vaters. Der Fuhrmann wollte ausweichen, sie aber gebot ihm, gerade über den Leichnam des Erschlagenen hinwegzufahren. Daher heißt jene Straße "die verfluchte". Später musste Tullia mit ihrem Mann in die Verbannung gehen.

 De Tarquinio Superbo, septimo Romanorum rege

Tarquinius Superbus, der siebte König der Römer

(8)  1 Tarquinius Superbus cognomen moribus meruit. Occiso Servio Tullio regnum sceleste occupavit.  2 Tamen bello strenuus Latinos Sabinosque domuit; Suessam Pometiam Etruscis eripuit; Gabios per Sextum filium simulato transfugio in potestatem redegit et ferias Latinas primas instituit.  3 Sedes (†Ludos) in circo et cloacam maximam fecit, ubi totius populi viribus usus est, unde illae fossae Quiritium sunt dictae.  4 Cum Capitolium inciperet, caput hominis invenit, unde cognitum eam urbem caput gentium futuram.  5 Et cum in obsidione Ardeae filius eius Lucretiae stuprum intulisset, cum eo in exilium actus ad Porsennam, Etruriae regem, confugit, cuius ope regnum retinere tentavit.  6 Pulsus Cumas concessit, ubi per summam ignominiam reliquum vitae tempus exegit. Tarquinius Superbus verdiente seinen Beinamen durch sein Betragen. Er riss die Regierung durch die Ermordung des Servius Tullius auf eine verbrecherische Weise an sich, bewies indes große Tüchtigkeit im Krieg. Er bezwang die Latiner und Sabiner, entriss den Volskern Suessa Pometia und brachte Gabii dadurch in seine Gewalt, dass sich sein Sohn Sextus zum Schein als Überläufer in diese Stadt begab. Tarquinius führte zuerst die Latinischen Ferien ein und erbaute die Sitze im Circus, sowie die Cloaca maxima, die man auch die Gräben der Quiriten nannte, weil man dazu die Kräfte des gesamten Volkes beansprucht hatte. Als Tarquinius den Bau des Capitoliums begann, fand er einen Menschenkopf, woraus man schloss, dass Rom zum Haupt der Völker bestimmt sei. Später wurde Tarquinius, weil sein Sohn während der Belagerung von Ardea die Lucretia geschändet hatte, mit diesem vertrieben und floh zum König Porsenna nach Etrurien, mit dessen Hilfe er versuchte, seine Macht zurückzugewinnen. Er wurde geschlagen und begab sich nach Cumae, wo er seine übrige Lebenszeit in größter Verachtung zubrachte.

 De Tarquinio Collatino et Lucretia uxore

Tarquinius Collatinus und seine Gemahlin Lucretia

(9)  1 Tarquinius Collatinus, sorore Tarquinii Superbi genitus, in contubernio iuvenum regiorum Ardeae erat; ubi cum forte in liberiore convivio coniugem suam unusquisque laudaret, placuit experiri. Itaque equis Romam petunt. Regias nurus in convivio et luxu deprehendunt. 2 Inde Collatiam petunt. Lucretiam inter ancillas in lanificio offendunt: itaque ea pudicissima iudicatur.  3 Ad quam corrumpendam Tarquinius Sextus nocte Collatiam rediit et iure propinquitatis in domum Collatini venit et cubiculum Lucretiae irrupit, pudicitiam expugnavit.  4 Illa postero die advocatis patre et coniuge rem exposuit et se cultro, quem veste texerat, occidit.  5 Illi in exitium regum coniurarunt eorumque exilio necem Lucretiae vindicaverunt. Tarquinius Collatinus, ein Schwesternsohn des Tarquinius Superbus, befand sich in Gesellschaft der königlichen Prinzen im Lager vor Ardea. Als dort bei einem lustigen Gelage jeder seine Frau lobte, wollte man es auf einen Versuch ankommen lassen. Man ritt also nach Rom. Hier trafen sie die königlichen Schwiegertöchter an der Tafel und in Üppigkeit. Von Rom ging es nach Collatia. Hier fanden sie die Lucretia, wie sie unter ihren Mägden mit Wollarbeit beschäftigt war. Ihr wurde daher der Preis weiblicher Tugend zuerkannt. Um ihr Gewalt anzutun kehrte Sextus Tarquinius bei Nacht nach Collatia zurück, wo ihm als Verwandten das Haus offen stand, drang in das Schlafgemach der Lucretia und schändete sie mit Gewalt. Lucretia berief am folgenden Tag ihren Gatten und ihren Vater zu sich, erzählte ihnen den ganzen Vorfall und erstach sich mit einem Messer, das sie unter ihrem Kleid verborgenen hatte. Beide Männer verschworen sich zum Verderben der königlichen Familie und rächten durch deren Vertreibung den Tod der Lucretia.

 De Iunio Bruto, primo Romanorum consule

Iunius Brutus, der erste Consul der Römer

(10)  1 Iunius Brutus sorore Tarquinii Superbi genitus cum eandem fortunam timeret, in quam frater inciderat, qui ob divitias et prudentiam ab avunculo fuerat occisus, stultitiam finxit, unde Brutus dictus.  2 Iuvenibus regiis Delphos euntibus deridiculi gratia comes adscitus baculo sambuceo aurum infusum deo donum tulit.  3 Ubi responsum est eum Romae summam potestatem habiturum, qui primus matrem oscularetur, ipse terram osculatus est.  4 Deinde propter Lucretiae stuprum cum Tricipitino et Collatino in exitium regum coniuravit.  5 Quibus in exilium actis primus consul creatus filios suos, quod cum Aquiliis et Vitelliis ad recipiendos in urbem Tarquinios coniurarunt, virgis caesos securi percussit.  6 Deinde in proelio, quod adversus eos gerebat, singulari certamine cum Arunte filio Tarquinii congressus est, ubi ambo mutuis vulneribus ceciderunt.  7 Cuius corpus in foro positum a collega laudatum matronae anno luxerunt. Lucius Iunius Brutus, ein Schwesternsohn des Tarquinius Superbus, stellte sich, weil er das Schicksal seines Bruders befürchtete, den sein Onkel wegen seines Reichtums und seiner Klugheit hatte töten lassen, blödsinnig. Daher sein Name Brutus. Die Söhne des Königs nahmen ihn, um unterwegs etwas zu lachen zu haben, auf eine Reise nach Delphi mit. Brutus brachte einen mit Gold gefüllten Hollunderstab dem Gott zum Geschenk. Auf Apollos Ausspruch, demjenigen werde in Rom die Obergewalt zufallen, der zuerst seine Mutter küsse, küsste Brutus die Erde. In der Folge verschwor sich Brutus wegen der Schändung der Lucretia mit Tricipitinus und Collatinus, die königliche Familie zu verderben. Nach deren Vertreibung wurde er zum ersten Consul gewählt. Er ließ seine eigenen Söhne, weil sie sich mit den Aquiliern und Vitelliern verschworen hatten, die Tarquinier zurückzuführen, mit Ruten auspeitschen und mit dem Beil hinrichten. Später traf er in einer Schlacht mit den Tarquiniern mit Aruns, einem Sohn des Tarquinius, im Zweikampf zusammen. Dabei verwundeten sie sich gegenseitig und streckten sich nieder. Sein Leichnam wurde auf dem Forum zur Schau gestellt, sein Amtsgenosse hielt eine Lobrede auf ihn und die edlen Frauen betrauerten ihn ein Jahr lang.

 De Horatio Coclite

Horatius Cocles

(11)  1 Porsenna rex Etruscorum cum Tarquinios in urbem restituere temptaret et primo impetu Ianiculum cepisset, Horatius Cocles (illo cognomine, quod in alio proelio oculum amiserat) pro ponte sublicio stetit et aciem hostium solus sustinuit, donec pons a tergo interrumperetur, cum quo in Tiberim decidit et armatus ad suos transnavit.  2 Ob hoc ei tantum agri publice datum, quantum uno die ambire <vomere> potuisset. Statua quoque ei in Vulcanali posita. Der etruskische König Porsenna hatte bei dem Versuch, die Tarquinier in der Stadt wieder einzusetzen, im ersten Angriff das Ianiculum genommen. Da stellte sich Horatius Cocles - so genannt, weil er das eine Auge in einer anderen Schlacht verloren hatte . vor die Pfahlbrücke und hielt allein das feindliche Heer so lange auf, bis die Brücke hinter ihm abgebrochen war. Er stürzte zugleich mit ihr in den Tiber und schwamm in seiner Rüstung zu seinen Leuten hinüber. Wegen dieser Heldentat schenkte der Staat ihm so viel Land, wie er an einem Tag mit dem Pflug umschreiben konnte; auch wurde ihm eine Bildsäule in dem Bezirk des Vulcanus errichtet.

 De Gaio Mucio Scaevola

Gaius Mucius Scaevola

(12)  1 Cum Porsenna rex urbem obsideret, Mucius Cordus, vir Romanae constantiae, senatum adiit et veniam transfugiendi petiit necem regis repromittens.  2 Accepta potestate in castra Porsemiae venit ibique purpuratum pro rege deceptus occidit.  3 Apprehensus et ad regem pertractus dextram aris imposuit, hoc supplicii a rea exigens, quod in caede peccasset.  4 Unde cum misericordia regis abstraheretur, quasi beneficium referens ait trecentos adversus eum similes coniurasse.  5 Qua re ille territus bellum acceptis obsidibus deposuit.  6 Mucio prata trans Tiberim data, ab eo Mucia appellata.  7 Statua quoque ei honoris gratia constituta est. Während Rom von Porsenna belagert wurde, trat Mucius Cordus, ein Mann von römischer Entschlossenheit, vor den Senat und bat um die Erlaubnis, zum Feind übergehen zu dürfen, wofür er die Ermordung des Königs versprach. Man gewährte ihm seine Bitte. Mucius kam in das feindliche Lager, ließ sich vom Purpurgewand täuschen und tötete statt des Königs einen von dessen Hofleuten. Man ergriff ihn und schleppte ihn vor Porsenna. Da hielt er seine rechte Hand in das Altarfeuer und strafte sie so dafür, dass sie beim Todesstoß gefehlt hatte. Als ihn der König voll Mitgefühl davon wegreißen ließ, eklärte ihm Mucius gleichsam zum Dank für diese Wohltat, dass dreihundert Männer, alle wie er, sich gegen ihn verschworen hätten. Diese Entdeckung erschreckte den König so sehr, dass er gegen die Stellung von Geiseln Frieden gewährte. Mucius erhielt über dem Tiber die Wiesen, die nach ihm benannt sind. Auch eine Ehrensäule wurde ihm gesetzt.

 De Cloelia virgine

Die Jungfrau Cloelia

(13)  1 Porsenna Cloeliam nobilem virginem inter obsides accepit, quae deceptis custodibus noctu castris eius egressa equum, quem fors dederat, arripuit et Tiberim traiecit.  2 A Porsenna per legatos repetita reddita est.  3 Cuius ille virtutem admiratus, cum quibus optasset, in patriam redire permisit.  4 Illa virgines puerosque elegit, quorum aetatem iniuriae obnoxiam sciebat. Huic statua equestris in foro posita. Porsenna hatte unter anderen Geiseln auch eine edle Jungfrau namens Cloelia erhalten. Diese wusste des Nachts ihre Wächter zu täuschen, verließ das Lager, bemächtigte sich eines Pferdes, das ihr der Zufall zuführte, und setzte über den Tiber. Porsenna fordert durch Gesandte ihre Auslieferung, die er auch erhielt, bewunderte aber ihren entschlossenen Mut so sehr , dass er ihr erlaubte, mit allen, die sie mitnehmen wolle, nach Rom zurückzukehren. Cloelia wählte sich Mädchen und Jungen aus, weil sie diese wegen ihres Alters Misshandlungen am meisten ausgesetzt wusste. Sie erhielt auf dem Forum ein Reiterstandbild.

 De trecentis sex Fabiis

Die dreihundertundsechs Fabier

(14)  1 Romani cum adversus Veientes bellarent, eos sibi hostes familia Fabiorum privato nomine depoposcit; et profecti trecenti sex duce Fabio consule.  2 Cum saepe victores exstitissent, apud Cremeram fluvium castra posuere.  3 Veientes ad dolos conversi pecora ex diverso in conspectu illorum protulerunt, ad quae progressi Fabii in insidias delapsi usque ad unum occisione perierunt.  4 Dies, quo id factum est, inter nefastos relatus.  5 Porta, qua profecti erant, Scelerata est appellata.  6 Unus ex ea gente propter impuberem aetatem domi relictus genus propagavit ad Q. Fahium Maximum, qui Hannibalem mora fregit, Cunctator ab obtrectatoribus dictus. Die fabische Familie verlangte, als der Römer Krieg gegen die Veienter führten (477), ihnen seine Führung allein zu überlassen. Und wirklich marschierten dreihundertundsechs Fabier unter Führung des Consuls Fabius los. Nach mehreren Siegen schlugen sie beim Fluss Cremera ihr Lager auf. Die Veienter griffen nun zu einer List und trieben gegenüber vor ihren Augen Vieh einher. Die Fabier versuchten, sich dessen zu bemächtigen, gerieten in einen Hinterhalt und wurden bis auf den letzten Mann erschlagen. Der Tag, an dem dies geschah, wurde unter die Unglückstage gerechnet, und das Tor, aus dem sie losmarschiert waren, das Unglückstor genannt. Nur einer aus der ganzen Familie war wegen seines zarten Alters zu Hause zurückgeblieben; dieser pflanzte sein Geschlecht bis auf Quintus Fabius Maximus fort, der Hannibal durch sein Zaudern schwächte und von seinen Neidern der "Zauderer" genannt wurde.

< a id = "Vir.ill.15" > & nbsp; < /a>De Publio Valerio Poplicola

Publius Valerio Poplicola

(15)  1 Publius Valerius, Volesi filius, primo de Veientibus, iterum de Sabinis, tertio de utrisque gentibus triumphavit.  2 Hic, quia in locum Tricipitini collegae consulem non subrogaverat et domum in Velia tutissimo loco habebat, in suspicionem regni affectati venit.  3 Quo cognito apud populum questus est, quod de se tale aliquid timuissent, et immisit, qui domum suam diruerent.  4 Secures etiam fascibus dempsit eosque in populi contione submisit.  5 Legem de provocatione a magistratibus ad populum tulit.  6 Hinc Publicola dictus. Cum diem obisset, publice sepultus et annuo matronarum luctu honoratus est. Publius Valerius, ein Sohn des Volesius, triumphierte das erstemal über die Veienter, sodann über die Sabiner und das drittemal über beide Völkerschaften zugleich. Weil er keinen Consul an die Stelle seines Amtsgenossen Tricipitinus nachwählen ließ, auch seine Wohnung auf der Velia hatte, einem sehr festen Ort, kam er in den Verdacht, nach der Königsmacht zu streben. Als er dies bemerkte, beklagte er sich vor dem Volk, dass man etwas derartiges von ihm befürchtet habe, und schickte Leute, die sein Haus niederreißen sollten. Er ließ auch die Beile aus den Rutenbündeln entfernen und die Ruten in der Volksversammlung senken. Er gab auch ein Gesetz über die Berufung von den obrigkeitlichen Behörden an das Volk. Daher erhielt er den Beinamen "Volksfreund". Als er starb, wurde er auf Staatskosten bestattet und von den edlen Frauen ein Jahr lang betrauert.

 De Aulo Postumio

Aulus Postumius

(16)  1 Tarquinius eiectus ad Mamilium Tusculanum generum suum confugit; qui cum Latio concitato Romanos graviter urgeret, A. Postumius dictator dictus apud Regilli lacum cum hostibus conflixit.  2 Ubi cum victoria nutaret, magister equitum equis frenos detrahi iussit, ut irrevocabili impetu ferrentur, ubi et aciem Latinorum fuderunt et castra ceperunt.  3 Sed inter eos duo iuvenes candidis equis insigni virtute apparuerunt, quos dictator quaesitos, ut dignis muneribus honoraret, non reperit: Castorem et Pollucem ratus communi titulo dedicavit. Der vertriebene Tarquinius hatte seine Zuflucht zu seinem Schwiegersohn Mamilius aus Tusculum genommen. Da dieser ganz Latium aufwiegelte und die Römer hart bedrängte, wählten diese den Aulus Postumius zum Dictator. Am See Regillus kam es (496) zur Schlacht. Der Sieg wankte. Da befahl der Befehlshaber der Reiterei, den Pferden die Zügel abzunehmen, um sie in unaufhaltsamem Lauf ansprengen zu lassen. So schlugen sie das Heer der Latiner und eroberten ihr Lager. Auf römischer Seite hatte man zwei Jünglinge auf Schimmeln mit ausgezeichneter Tapferkeit kämpfen sehen. Der Dictator ließ nach ihnen suchen, um sie gebührend zu belohnen, allein man fand sie nicht. Postumius hielt sie für Castor und Pollux und weihte ihnen zusammen einen Tempel.

 De Lucio Quinctio Cincinnato

Lucius Quinctius Cincinnatus

(17)  1 Lucius Quinctius Cincinnatus filium Caesonem petulantissimum abdicavit, qui et a censoribus notatus ad Volscos et Sabinos confugit, qui duce Cloelio Graccho bellum adversus Romanos gerebant et L. Minucium consulem in Algido monte cum exercitu obsidebant. Quinctius dictator dictus, ad quem missi legati nudum eum arantem trans Tiberim offenderunt; qui insignibus sumptis consulem obsidio liberavit.  2 Quare a Minucio et eius exercitu corona aurea et obsidionali donatus eat.  3 Vicit hostes, ducem eorum in deditionem accepit et triumphi die ante currum egit.  4 Sextodecimo die dictaturam, quam acceperat, deposuit et ad agricultum reversus est.  5 Iterum post viginti annos dictator dictus Spurium Maelium regnum affectantem a Servilio Ahala magistro equitum occidi iussit; domum eius solo aequavit: unde locus ille Aequimelium dicitur. Lucius Quinctius Cincinnatus verstieß seinen höchst leichtsinnigen Sohn Kaeso. Dieser floh (461), auch noch von den Censoren bestraft, zu den Volskern und Sabinern, die unter der Führung des Cloelius Gracchus Krieg gegen die Römer führten und den Consul Lucius Minucius mit seinem Heer auf dem Berg Algidus eingeschlossen hatten. Da wurde Quinctius zum Dictator ernannt ( 458). Die an ihn abgeordneten Gesandten trafen ihn jenseits des Tibers, wie er ohne Oberkleid hinter dem Pflug herging. Quinctius nahm die Amtszeichen, befreite den Consul. Deshalb wurde er von Minucius und seinem Heer mit einer goldenen Blockadekrone beschenkt. Sodann schlug er die Feinde, zwang ihren Anführer, sich zu ergeben, ließ ihn bei seinem Triumphzug vor seinem Wagen hergehen und legte seine Dictatur am sechszehnten Tag nach ihrem Antritt nieder und begab sich zu seiner Landarbeit zurück. Nach zwanzig Jahren (439) wurde Quinctius erneut zum Dictator ernannt und ließ Spurius Maelius als er nach der Königsmacht strebte, durch Servilius Ahala, den Befehlshaber der Reiterei, umbringen und sein Haus dem Erdboden gleichmachen. Daher erhielt jener Platz den Namen Aequimaelium.

 De Menenio Agrippa

Menenius Agrippa

(18)  1 Menenius Agrippa cognomento Lanatus dux electus adversus Sabinos de his triumphavit.  2 Et cum populus a patribus secessisset, quod tributum et militiam toleraret, nec revocari posset, Agrippa apud eum: Olim, inquit, humani artus, cum ventrem otiosum cernerent, ab eo discordarunt et suum illi ministerium negaverunt.  3 Cum eo pacto et ipsi deficerent, intellexerunt ventrem acceptas cibos per omnia membra disserere et cum eo in gratiam redierunt.  4 Sic senatus et populus quasi unum corpus discordia pereunt, concordia valent.  5 Hac fabula populus regressus est.  6 Creavit tamen tribunos plebis, qui libertatem suam adversum nobilitatis superbiam defenderent.  7 Menenius autem tanta paupertate decessit, ut eum populus collatis quadrantibus sepeliret, locum sepulcro senatus publice daret. Menenius Agrippa hatte den Beinamen Lanatus. Er wurde für den Oberbefehl gegen die Sabiner erwählt und triumphierte über sie. Als sich das Volk wegen der unerträglichen Abgaben und des Kriegsdienstes vom Senat getrennt hatte (494) und alle Versuche, es zurückzurufen, scheiterten, sprach Agrippa vor ihm: Einst entzweiten sich die menschlichen Glieder mit dem Magen, weil sie ihn müßig sahen und versagten ihm ihre weiteren Dienste. Als sie aber auf diese Weise selbst auch dahinschwanden, erkannten sie, dass der Magen die aufgenommenen Speisen an alle Glieder verteilte und versöhnten sich wieder mit ihm. So gehen Senat und Volk, die gleichsam einen Körper bilden, durch Zwietracht zugrunde, während sie durch Eintracht stark sind. Diese Fabel bewog das Volk zur Rückkehr ( 493); es wählte sich jedoch Volkstribunen, um seine Freiheit gegen den Übermut des Adels zu schützen. Menenius starb in so großer Armut, dass das Volk die Kosten zu seiner Beerdigung durch die Sammlung kleiner Münzbeiträge bestritt und der Senat die Begräbdnisstätte auf Kosten des Staates hergab.

 De Gnaeo Marcio Coriolano

Gnaeus Marcius Coriolanus

(19)  1 Gnaeus Marcius, captis Coriolis urbe Volscorum Coriolanus dictus, ob egregia militiae facinora a Postumio optionem munerum accipiens equum tantum et hospitem sumpsit, virtutis et pietatis exemplum.  2 Hic consul gravi annona advectum e Sicilia frumentum magno pretio populo dandum curavit, ut hac iniuria plebs agros, non seditiones coleret.  3 Ergo a tribuno plebis Decio die dicta ad Volscos concessit eosque duce Attio Tullio adversus Romanos concitavit et ad quartum ab urbe lapidem castra posuit.  4 Cumque nullis civium legationibus flecteretur, a Veturia matre et Volumnia uxore matronarum numero comitatis motus omisso bello ut proditor occisus.  5 Ibi templum Fortunae muliebri constitutum est. Gnaeus Marcius hatte von der Eroberung der volskischen Stadt Corioli (493) den Beinamen Coriolanus. Wegen seiner ausgezeichneten Kriegstaten ließ ihm Postumius die Wahl unter mehreren Geschenken, von denen er aber nur ein Pferd wählte und einen Gefangenen, seinen Gastfreund; so bekundete er kriegerischen Sinn und Gefühl für Freundschaft. Als Consul riet Gnaeus Marcius bei einer großen Teuerung (491), das aus Sizilien angelieferte Getreide zu seinem sehr hohen Preis an das Volk zu verkaufen, um es durch diese ungerechtfertigte Belastung zu zwingen, sich mit Feldarbeit statt Parteienstreit abzugeben. Als er deswegen von dem Volkstribunen Decius angeklagt wurde, begab er sich zu den Volskern, wiegelte sie unter Führung des Attius Tullius gegen die Römer auf und schlug sein Lager vier Meilen von Rom entfernt auf. Keine Gesandtschaft seiner Mitbürger konnte ihn umstimmen. Erst seine Mutter Veturia und seine Gattin Volumnia, die in Begleitung einer Anzahl angesehener Frauen zu ihm kamen, rührten ihn. Er legte die Waffen nieder und wurde als Verräter getötet. Dort wurde der Fortuna muliebris ein Tempel errichtet.

 De Gaio Licinio Stolone

Gaius Licinius Stolo

(20)  1 Fabius Ambustus ex duabus filiabus alteram Licinio Stoloni plebeio, alteram Aulo Sulpicio patricio coniugem dedit. Quarum plebeia cum sororem salutaret, cuius vir tribunus militaris consulari potestate erat, fasces lictorios foribus appositos indecenter expavit. A sorore irrisa marito questa est; qui adiuvante socero, ut primum tribunatum plebis aggressus est, legem tulit, ut alter consul ex plebe crearetur. Lex resistente Appio Claudio tamen lata;  2 et primus Licinius Stolo consul factus.  3 Idem lege cavit, ne cui plus quingenta iugera agri habere liceret.  4 Et ipse cum iugera quingenta haberet, altera emancipati filii nomine possideret, in iudicium vocatus et primus omnium sua lege punitus est. Fabius Ambustus hatte von seinen beiden Töchtern die eine dem Plebeier Licinius Stolo, die andere dem Patrizier Aulus Sulpicius zur Frau gegeben. Als die Plebeierin einmal ihre Schwester besuchte, deren Mann Konsulartribun war, erschrak sie heftig über die an der Tür angelehnten Rutenbündel der Liktoren. Als ihre Schwester sie deshalb auslachte, beklagte sie sich bei ihrem Mann, der, sobald er Volkstribun geworden war (376-367 v.Chr.), unter Mitwirkung seines Schwiegervaters das Gesetz einbrachte, einer der beiden Konsuln solle aus dem Volk gewählt werden. Dieser Antrag ging trotz des Widerspruchs des Appius Claudius durch, und Licinius wurde als erster plebeischer Consul gewählt. Als weiteres Gesetz setzte er ebenfalls durch, dass niemand mehr als fünfhunder Morgen Feld besitzen dürfe. Weil er aber selbst fünfhundert Morgen eigenes Feld besaß und ebensoviel im Namen seines bereits aus der väterlichen Gewalt entlassenen Sohnes, wurde er vor Gericht gefordert und war der aller erster, der nach seinem eigenen Gesetz bestraft wurde.
   
Übersetzung: nach A.Cloß bearbeitet v. E.Gottwein
vorherige Seite folgende Seite
Aufgabenvorschläge:

Sententiae excerptae:
Lat. zu "Aurelius Victor"
Literatur:
zu "Aurelius Victor"
1266
Aurelius Victor / Pichlmayr, F. / Gründel, R.
Sexti Aurelii Victoris Liber de Caesaribus, praecedunt De origine gentis Romanae et De viris illustribus, subsequitur Epitome de Caesaribus
Leipzig 2/1970
booklooker
zvab

1267
Aurelius Victor / Sepp, B.
Incerti auctoris liber de origine gentis Romanae
München 1879
booklooker
zvab

1292
Aurelius Victor / Cloß
Sextus Aurelius Victor, übersetzt von August Cloß
Stuttgart (Metzler) 1838
booklooker
zvab

1265
Aurelius Victor / Forbiger
übersetzt und mit erläuternden Anmerkungen versehen von A. Forbiger
Stuttgart (Krais & Hoffmann) 1866
booklooker
zvab

4107
Aurelius Victor / Michel Festy
Pseudo-Aurelius Victor: Abrégé des Césars. Texte etabli, traduit et commenté par Michel Festy
Paris (Les belles Lettres) 1999
booklooker
zvab

1263
Aurelius Victor / Sehlmeyer, M.
Origo gentis Romanae / Die Ursprünge des römischen Volkes
Darmstadt (WBG) 2004
booklooker
zvab

1294
Bird, H.W.
An Historical Commentary on Sextus Aurelius Victor's Liber de Caesaribus 18 to 42
Diss. Toronto 1972
booklooker
zvab

1295
Bird, H.W.
Sextus Aurelius Victor. A Historiographical Study
Liverpool 1984
booklooker
zvab

1296
Cohn, A.
Quibus ex fontibus Sexti Aurelii Victoris et Libri de Caesaribus et Epitomes undecima capita priora fluxerint
Diss. Berlin 1884
booklooker
zvab

1297
Damsté, P.H.
Ad Sextum Aurelium Victorem
in: Mnemos.45/1917, 367-382
booklooker
zvab

2570
Eutropius / Hoffmann
Eutropius, Abriss der Römischen Geschichte übersetzt von Friedrich Hoffmann
Stuttgart (Metzler) 1829
booklooker
zvab

1298
Hohl, E.
Ãœber den Ursprung der Historia Augusta
in: Herm. 55/1920, 296-310
booklooker
zvab

1299
Hohl, E.
Die Historia Augusta und die Caesares des Aurelius Victor
in: Historia 4/1955, 220-228
booklooker
zvab

1301
Mommsen, Th.
Zu den Caesares des Aurelius Victor
in: Sb.Berlin 2(1884), 951-955
booklooker
zvab

1302
Nixon, Ch.E.V.
An Historigraphical Study of the Caesares of Sextus Aurelius Victor
Diss. Michigan 1971
booklooker
zvab

1303
Noble, A.N.
Indices verborum omnium quae in Sexti Aurelii Victoris libro de Caesaribus et incerti auctoris epitome de Caesaribus reperiuntur
Diss. Ohio State Univ. 1938
booklooker
zvab

1304
Opitz, Th.
Sallustius und Aurelius Victor
in: Jhrb.f.class.Philol. 127/1883, 217-222
booklooker
zvab

1305
Schmidt, P.L.
Victor 69 (Sextus Aurelius Victor)
in: RE Suppl.15, 1583-1676 (Stuttgart 1978)
booklooker
zvab


[ Homepage | Hellas 2000 | Stilistik | Latein | Latein. Lektüre | Lateinisches Wörterbuch | Lateinischer Sprachkurs | Lateinische Grammatik | Lat.Textstellen | Römische Geschichte | Griechisch | Griech. Lektüre | Griechisches Wörterbuch | Griechischer Sprachkurs | Griechische Grammatik | Griech.Textstellen | Griechische Geschichte | Landkarten | Beta-Converter | Varia | Mythologie | Bibliographie | Ethik | Literaturabfrage ]
Site-Suche:
Benutzerdefinierte Suche
bottom - /Lat/AurVict/vict_vir_ill_01.php - Letzte Aktualisierung: 21.03.2021 - 18:15