Nos personalia non concoquimus. Nostri consocii (Google, Affilinet) suas vias sequuntur: Google, ut intentionaliter te proprium compellet, modo ac ratione conquirit, quae sint tibi cordi. Uterque consocius crustulis memorialibus utitur. Concedis, si legere pergis.
top

Cicero: De finibus bonorum et malorum

Cicero: Vom höchsten Gut und größten Übel

Cic.fin.1,55-64

Entstehung der Lust und ihre Bedeutung für den Menschen. Der Weise Epikurs und die Wichtigkeit der Physik

 
vorherige Seite folgende Seite

 
Torquatus setzt seinen Vortrag üner die Lehre Epikurs fort: die Bedeutung der Lust für den Menschen, der Weise Epikurs und die Wichtigkeit der Physik.

Cicero: De finibus bonorum et malorum

Cic.fin.1,55-64

Lust, Weisheit, Physik

 

Cicero: Vom höchsten Gut und größten Übel

Cic.fin.1,55-64

Lust, Weisheit, Physik

55,1
Huic certae stabilique sententiae quae sint coniuncta explicabo brevi.Was mit diesem ausgemachten und unumstößlichen Grundsatz verbunden ist, will ich kurz erläutern.
55,2
nullus in ipsis error est finibus bonorum et malorum, id est in voluptate aut in dolore, sed in his rebus peccant, cum, e quibus haec efficiantur, ignorant.Kein Irrtum ist hinsichtlich des höchsten Gutes und größten Übels selbst, d.h. der Lust und des Schmerzes, möglich; wohl aber fehlt man darin, dass man die Quelle, aus der dies hervorgeht, verkennt.
55,3
animi autem voluptates et dolores nasci fatemur e corporis voluptatibus et doloribus -- itaque concedo, quod modo dicebas, cadere causa, si qui e nostris aliter existimant, quos quidem video esse multos, sed imperitos --, quamquam autem et laetitiam nobis voluptas animi et molestiam dolor afferat, eorum tamen utrumque et ortum esse e corpore et ad corpus referri, nec ob eam causam non multo maiores esse et voluptates et dolores animi quam corporis.Wir gestehen, dass die Vergnügungen und Schmerzen der Seele ihren Grund in den Genüssen und den Schmerzen des Körpers haben. Darum räume ich ein, was du eben behauptet hast, dass die von unserer Schule mit ihrer Sache durchfallen, die eine anderer Ansicht haben – und es gibt deren viele, aber es sind Unkundige. Obwohl aber die Lust der Seele uns Freude und der Schmerz Beschwerde bereitet, so behaupte ich doch, dass beides seinen Ursprung im Körper hat und sich auf den Körper bezieht. Darum aber leugne ich nicht, dass die Genüsse und Schmerzen der Seele ungleich größer sind als die des Körpers;
55,4
nam corpore nihil nisi praesens et, quod adest, sentire possumus, animo autem et praeterita et futura.Denn mit dem Körper können wir nichts als das Gegenwärtige und Anwesende empfinden, mit der Seele hingegen auch das Vergangene und Zukünftige.
55,5
ut enim aeque doleamus animo, cum corpore dolemus, fieri tamen permagna accessio potest, si aliquod aeternum et infinitum impendere malum nobis opinemur.Gesetzt, wir empfänden gleichen Schmerz der Seele wie des Körpers, so kann ich dies doch sehr steigern, wenn wir glauben, dass uns irgendein ewiges und unendliches Übel bedroht.
55,6
quod idem licet transferre in voluptatem, ut ea maior sit, si nihil tale metuamus.Eben das lässt sich auch auf die Lust anwenden; denn sie ist größer, wenn wir nichts von der Art befürchten.
56,1
Iam illud quidem perspicuum est, maximam animi aut voluptatem aut molestiam plus aut ad beatam aut ad miseram vitam afferre momenti quam eorum utrumvis, si aeque diu sit in corpore.Das ist also jetzt einleuchtend, dass die größte Lust oder Beschwerde der Seele mehr Einfluss auf das glückselige oder unglückselige Leben hat als beides, wenn es gleich lang im Körper stattfindet.
56,2
Non placet autem detracta voluptate aegritudinem statim consequi, nisi in voluptatis locum dolor forte successerit, at contra gaudere nosmet omittendis doloribus, etiamsi voluptas ea, quae sensum moveat, nulla successerit, eoque intellegi potest, quanta voluptas sit non dolere.Es ist also unsere Ansicht nicht, dass nach Entfernung der Lust sogleich der Kummer nachfolgt, wenn nicht etwa an die Stelle der Lust der Schmerz tritt, im Gegenteil, dass wir uns über die Beseitigung des Schmerzes freuen, auch wenn gar keine Lust, die auf den Sinn einwirkt, nachfolgt. Und hieraus lässt sich einsehen, welch große Lust Schmerzlosigkeit ist.
57,1
Sed ut iis bonis erigimur, quae expectamus, sic laetamur iis, quae recordamur.Aber wie wir durch die Güter, die wir erwarten, aufgerichtet werden, so freuen wir uns über die, deren wir uns erinnern.
57,2
stulti autem malorum memoria torquentur, sapientes bona praeterita grata recordatione renovata delectant.Der Törichte aber wird durch das Erinnerung an die Übel gefoltert; den Weisen ergötzen die vergangenen Güter, die er in dankbarer Rückerinnerung erneut.
57,3
est autem situm in nobis, ut et adversa quasi perpetua oblivione obruamus et secunda iucunde ac suaviter meminerimus.Es liegt ja in unserer Gewalt die Widerwärtigkeiten in ewiger Vergessenheit zu versenken und die glücklichen Erlebnisse mit Freude und Wohlgefallen im Gedächtnis zu bewahren.
57,4
sed cum ea, quae praeterierunt, acri animo et attento intuemur, tum fit ut aegritudo sequatur, si illa mala sint, laetitia, si bona.Aber wenn wir das Vergangene mit einem scharfen und aufmerksamen Blick betrachten, so geschieht es, dass Kummer folgt, wenn jenes in Ãœbeln, und Freude, wenn es aus Gutem bestand.
57,5
O praeclaram beate vivendi et apertam et simplicem et directam viam!Welch ein herrlicher, offener, einfacher, gerader Weg zum glückseligen Leben!
57,6
cum enim certe nihil homini possit melius esse quam vacare omni dolore et molestia perfruique maximis et animi et corporis voluptatibus, videtisne, quam nihil praetermittatur, quod vitam adiuvet, quo facilius id, quod propositum est, summum bonum consequamur?Denn da es sicherlich für den Menschen nichts Besseres geben kann, als frei zu sein von allem Schmerz und Ungemach und die größten Vergnügungen der Seele und des Körpers zu genießen, seht ihr nicht, wie hier gar nichts übergangen wird, was das Leben fördert, um mit Leichtigkeit das uns vorgesteckte Ziel, das höchste Gut zu erreichen?
57,7
clamat Epicurus is, quem vos nimis voluptatibus esse deditum dicitis, non posse iucunde vivi, nisi sapienter, honeste iusteque vivatur, nec sapienter, honeste, iuste, nisi iucunde.Epikur, er, den ihr als einen den sinnlichen Genüsse allzu sehr ergebenen Menschen verschreit, sagt laut und vernehmlich, man könne nicht angenehm leben, ohne weise, sittlich gut und gerecht zu leben, wie man auch nicht weise, sittlich gut und gerecht leben könne, ohne angenehm zu leben.
58,1
Neque enim civitas in seditione beata esse potest nec in discordia dominorum domus; quo minus animus a se ipse dissidens secumque discordans gustare partem ullam liquidae voluptatis et liberae potest.Denn weder kann ein Staat im Aufruhr glücklich sein noch ein Haus bei der Zwietracht seiner Herrschaft; aber umso weniger kann ein Gemüt, das mit sich selbst entzweit und uneinig ist, auch nur den geringsten Teil der reinen und ungestörten Lust kosten;
58,2
atqui pugnantibus et contrariis studiis consiliisque semper utens nihil quieti videre, nihil tranquilli potest.und daher kann es auch, wenn es sich widerstreitenden und entgegengesetzten Neigungen und Entschlüssen hingibt, keine Ruhe, keinen Frieden finden.
59,1
Quodsi corporis gravioribus morbis vitae iucunditas impeditur, quanto magis animi morbis impediri necesse est!Wenn nun durch schwere Krankheit des Körpers die Annehmlichkeit des Lebens gestört wird, wie viel mehr muss sie durch Krankheiten der Seele gestört werden!
59,2
animi autem morbi sunt cupiditates inmensae et inanes divitiarum, gloriae, dominationis, libidinosarum etiam voluptatum.Seelenkrankheiten aber sind grenzenlose und eitle Begierden nach Reichtum, Ehre, Herrschaft, auch nach wollüstigen Vergnügungen.
59,3
accedunt aegritudines, molestiae, maerores, qui exedunt animos conficiuntque curis hominum non intellegentium nihil dolendum esse animo, quod sit a dolore corporis praesenti futurove seiunctum.Hier zu kommen alle Arten von Kummer, Verdruss, Trauer, die das Gemüt des Menschen zerreißen und durch Sorge aufreiben, wenn sie nicht einsehen, dass die Seele keinen Grund hat, Schmerz zu empfinden, solange man nicht wirklich einen körperlichen Schmerz empfindet oder einen solchen zu befürchten hat.
59,4
nec vero quisquam stultus non horum morborum aliquo laborat, nemo igitur est non miser.Und wahrlich, es gibt keinen Toren, der nicht an einer dieser Krankheiten leidet; daher ist keiner unter ihnen, der nicht elend wäre.
60,1
Accedit etiam mors, quae quasi saxum Tantalo semper impendet, tum superstitio, qua qui est imbutus quietus esse numquam potest.Hierzu kommt noch der Tod, der, wie der Fels über Tantalus, unaufhörlich über seinem Haupt schwebt; dann der Aberglaube, der niemanden, der sich ihm hingibt, ruhig sein lässt.
60,2
praeterea bona praeterita non meminerunt, praesentibus non fruuntur, futura modo expectant, quae quia certa esse non possunt, conficiuntur et angore et metu maximeque cruciantur, cum sero sentiunt frustra se aut pecuniae studuisse aut imperiis aut opibus aut gloriae.Außerdem bewahren sie vergangene Güter nicht im Gedächtnis; gegenwärtige genießen sie nicht; nur der zukünftigen harren sie, und weil diese nicht gewiss sein können, so werden sie von Angst und Furcht aufgerieben; besonders werden sie gequält, wenn sie zu spät gewahr werden, dass sie vergeblich nach Geld, nach Herrschaft, nach Macht, nach Ehre gestrebt haben.
60,3
nullas enim consequuntur voluptates, quarum potiendi spe inflammati multos labores magnosque susceperant.Denn die Genüsse, um derentwillen sie sich, entflammt von der Hoffnung, sie zu erringen, vielen und großen Mühen unterzogen haben, erreichen sie gar nicht.
61,1
ecce autem alii minuti et angusti aut omnia semper desperantes aut malivoli, invidi, difficiles, lucifugi, maledici, morosi, alii autem etiam amatoriis levitatibus dediti, alii petulantes, alii audaces, protervi, idem intemperantes et ignavi, numquam in sententia permanentes, quas ob causas in eorum vita nulla est intercapedo molestiae.Siehe da wieder andere, kleinmütige und engherzige Menschen, die an allem stets verzweifeln oder übelwollend, neidisch, grämlich, lichtscheu, schmähsüchtig, mürrisch sind, andere hingegen, die sich sogar auf leichtfertige Liebeshändel einlassen, andere, die mutwillig, andere, die verwegen, frech, zu gleicher Zeit unmäßig und träge sind, nie bei einem Entschluss verharren. Aus diesen Gründen findet sich in ihrem Leben keiner Unterbrechung der Beschwerden.
61,2
igitur neque stultorum quisquam beatus neque sapientium non beatus.Daher ist weder irgendein Tor glückselig noch irgendein Weiser nicht glückselig.
61,3
Multoque hoc melius nos veriusque quam Stoici.Und dies lehren wir weit besser und richtiger als die Stoiker.
61,4
illi enim negant esse bonum quicquam nisi nescio quam illam umbram, quod appellant honestum non tam solido quam splendido nomine, virtutem autem nixam hoc honesto nullam requirere voluptatem atque ad beate vivendum se ipsa esse contentam.Denn diese behaupten, nichts sei gut, als Gott weiß was für ein Schattenbild, das sie das Sittlich-Gute nennen mit einem nicht sowohl gehaltvollen als prunkenden Namen; die Tugend aber, gestützt auf dieses Sittlich-Gute, bedürfe keiner Lust, sondern genüge sich selbst zur Glückseligkeit.
62,1
Sed possunt haec quadam ratione dici non modo non repugnantibus, verum etiam approbantibus nobis.Jedoch ließe sich dies in gewisser Hinsicht behaupten, und wir würden keinen Widerspruch dagegen erheben, ja sogar zustimmen.
62,2
sic enim ab Epicuro sapiens semper beatus inducitur: finitas habet cupiditates, neglegit mortem, de diis inmortalibus sine ullo metu vera sentit, non dubitat, si ita melius sit, migrare de vita.Denn so führt Epikur seinen stets glückseligen Weisen auf: Er hat seinen Begierden Grenzen gesetzt; er ist gleichgültig gegen den Tod; er hat von den unsterblichen Göttern, ohne sie irgendwie zu fürchten, richtige Vorstellungen; er zögert nicht, wenn es so besser ist, aus dem Leben zu scheiden.
62,3
his rebus instructus semper est in voluptate.Mit solchen Eigenschaften ausgerüstet, befindet er sich stets im Zustand der Lust.
62,4
neque enim tempus est ullum, quo non plus voluptatum habeat quam dolorum.Es gibt ja keinen Augenblick, wo er nicht mehr Genüsse als Schmerzen hätte.
62,5
nam et praeterita grate meminit et praesentibus ita potitur, ut animadvertat, quanta sint ea quamque iucunda, neque pendet ex futuris, sed expectat illa, fruitur praesentibus ab iisque vitiis, quae paulo ante collegi, abest plurimum et, cum stultorum vitam cum sua comparat, magna afficitur voluptate.Denn an die Vergangenheit denkt er gern zurück; der Gegenwart bemächtigt er sich in der Weise, dass er auf ihren Wert und ihre Annehmlichkeit achtet, und, von der Zukunft ist er nicht abhängig, sondern er erwartet sie und genießt die Gegenwart, und von den Fehlern, die ich kurz zuvor zusammengestellt habe, ist er weit entfernt, und aus dem Vergleich des Lebens der Toren mit dem seinen schöpft er großes Vergnügen.
62,6
dolores autem si qui incurrunt, numquam vim tantam habent, ut non plus habeat sapiens, quod gaudeat, quam quod angatur.Wenn ihn aber Schmerzen befallen, haben sie nie einen so großen Einfluss auf ihn, dass er als Weiser nicht mehr Grund haben sollte, sich zu freuen, als sich zu ängstigen.
63,1
Optime vero Epicurus, quod exiguam dixit fortunam intervenire sapienti maximasque ab eo et gravissimas res consilio ipsius et ratione administrari neque maiorem voluptatem ex infinito tempore aetatis percipi posse, quam ex hoc percipiatur, quod videamus esse finitum.Vortrefflich in der Tat ist der Ausspruch des Epikur, wenn er behauptet, das Schicksal trete nur wenig dem Weisen in den Weg und die größten und wichtigsten Dinge würden von ihm nach seiner Klugheit und seinem Verstand verrichtet und man könne aus einer unbegrenzten Lebenszeit keinen größeren Genuss schöpfen, als man aus der schöpfe, die wir begrenzt sehen.
63,2
In dialectica autem vestra nullam existimavit esse nec ad melius vivendum nec ad commodius disserendum viam.Hinsichtlich eurer Dialektik aber war er der Ansicht, dass sie weder auf die Verbesserung des Lebens noch auf eine angemessenere Untersuchung und Erörterung der Wahrheit irgendeinen Einfluss habe.
63,3
In physicis plurimum posuit.Auf die Naturphilosophie legte er den größten Wert.
63,4
ea scientia et verborum vis et natura orationis et consequentium repugnantiumve ratio potest perspici.Aufgrund dieser Wissenschaft lässt sich die Bedeutung der Worte, das Wesen der Rede und der Grund des Übereinstimmenden und Widerstreitenden durchschauen;
63,5
omnium autem rerum natura cognita levamur superstitione, liberamur mortis metu, non conturbamur ignoratione rerum, e qua ipsa horribiles existunt saepe formidines.Durch die Einsicht in das Wesen aller Dinge werden wir vom Aberglauben und von der Furcht vor dem Tod befreit und nicht mehr aus Unkenntnis der Dinge verwirrt, die gerade oft eine Quelle schauervoller Schreckbilder ist.
63,6
denique etiam morati melius erimus, cum didicerimus, quid natura desideret.Endlich werden wir auch besser gesittet sein, wenn wir die Ansprüche der Natur kennen gelernt haben.
63,7
tum vero, si stabilem scientiam rerum tenebimus, servata illa, quae quasi delapsa de caelo est ad cognitionem omnium, regula, ad quam omnia iudicia rerum dirigentur, numquam ullius oratione victi sententia desistemus.Denn wahrlich, wenn wir die unumstößliche Wissenschaft vom Wesen der Dinge beherrschen, werden wir jene gleichsam vom Himmel zur Erkenntnis aller Dinge herabgekommene Richtschnur, nach der alle Urteile der Dinge bestimmt werden, immer bewahren und niemals, durch irgendeinen Menschen überredet, von unseren Grundsätzen abgehen.
64,1
Nisi autem rerum natura perspecta erit, nullo modo poterimus sensuum iudicia defendere.Wenn aber das Wesen der Dinge nicht durchschaut ist, so werden wir auf keine Weise die Urteile der Sinne verteidigen können.
64,2
quicquid porro animo cernimus, id omne oritur a sensibus; qui si omnes veri erunt, ut Epicuri ratio docet, tum denique poterit aliquid cognosci et percipi.Was wir ferner mit dem Geist sehen, das entspringt alles aus den sinnlichen Wahrnehmungen; und wenn diese sämtlich wahrhaftig sind, wie Epikurs Lehre zeigt, dann erst wird eine Erkenntnis und Wahrnehmung möglich sein.
64,3
quos qui tollunt et nihil posse percipi dicunt, ii remotis sensibus ne id ipsum quidem expedire possunt, quod disserunt.Die aber, die den Sinnen keine Geltung zugestehen und behaupten, dass durch die Sinne nichts begriffen werden könne, sind ohne Zulassung der Sinne nicht einmal fähig, das zu entwickeln, was sie erörtern wollen.
64,4
praeterea sublata cognitione et scientia tollitur omnis ratio et vitae degendae et rerum gerendarum.Außerdem wird durch Aufhebung der Erkenntnis und Wissenschaft das ganze auf Vernunft gegründete Verfahren in der Einrichtung unseres Lebens und unserer Handlungen aufgehoben.
64,5
sic e physicis et fortitudo sumitur contra mortis timorem et constantia contra metum religionis et sedatio animi omnium rerum occultarum ignoratione sublata et moderatio natura cupiditatum generibusque earum explicatis, et, ut modo docui, cognitionis regula et iudicio ab eodem illo constituto veri a falso distinctio traditur.So wird aus der Naturphilosophie Tapferkeit gegen die Furcht des Todes geschöpft, Standhaftigkeit gegen die Besorgnisse des Aberglaubens und Beruhigung des Gemütes, indem die Unkenntnis aller verborgenen Dinge aufgehoben ist, und Mäßigung, indem das Wesen der Leidenschaften und ihrer Arten entwickelt ist, und wie ich eben gezeigt habe, wird durch die von demselben Epikur festgestellte Richtschnur und das Kennzeichen der Erkenntnis die Unterscheidung des Waren vom Falschen gelehrt.
     
   
Aufgabenvorschläge:
 
Übersetzung vonRaphael Kühner, bearbeitet von Egon Gottwein
vorherige Seite folgende Seite
Sententiae excerptae:
Lat. zu "Cic" und "volup"
Literatur:
zu "Cic" und "fin"
683
Büchner, K.
Cicero. Bestand und Wandel seiner geistigen Welt
Heidelberg (Winter) 1964

708
Cicero, M.T. / Kühner, R.
Vom höchsten Gut und größl;ten Übel. De Finibus Bonorum et Malorum, übersetzt, eingeleitet und erläutert von Raphael Kühner
Berlin, Langenscheidtsche Verlagsbuchhandlung,o.J. (ca. 1914) / München Goldmann o.J. (Goldmanns Gelbe Taschenbücher, Nr. 1311)

4584
Cicero, M.T. / O. Weissenfels
Auswahl aus Ciceros Philosophischen Schriften, hgg. v. Oskar Weissenfels. 3. Aufl. besorgt v. Paul Wessner
Leipzig, Berlin (Teubner) 1910

481
Finckh, R.
Fragen an Cicero (Schülerwettbewerb "Lebendige Antike")
in: Gymn 89/1982

482
Fink, G.
Geld und Gloria..Gesichtspkte.bei..Ciceros Rede De imperio Cn.Pompei
in: AU XXIX 2/1986,30

4141
Fink, Gerhard
Fink, G.: Geld und gloria. Interpretationsgesichtspunkte bei der Lektüre von Ciceros Rede De imperio Cn. Pompei
in: AU 29, 2, l986, 30-36

496
Gelzer, M.
Cicero. Ein biographischer Versuch
Wiebaden (Steiner) 1969

499
Giancotti, F.
Innere Grundzug von "De finibus". Cicero
in: Büchner: Cicero, WBG 1971 (WdF 27)

500
Giebel, M.
Cicero
Reinbek (rm 261) 1989

4590
Ioannes ab Arnim (Hg.)
Stoicorum veterum fragmenta, collegit Ioannes ab Arnim. Volumen III: Chrysippi fragmenta moralia, fragmenta succcessorum Chrysippi
Stuttgart, Teubner1979

544
Klingner, F.
Cicero
in: Röm.Geisteswelt, München 1965

551
Kohns, H.P.
Res publica - res populi (zu Cic. rep I 39) (Staatsdefinition)
in: Gymn 77/1970

4589
Long, A.A. / Sedley, D.N.
Die hellenistischen Philosophen, Texte und Kommentare (nur deutsch), übers. v. Karlheinz Hülser
Stuttgart, Weimar (J.B.Metzler) 2000 (Cambridge 1987)

588
Pahnke, E.
Studien über Ciceros Kenntnis.. des Aristoteles u. Herkunft der Staatsdefinition
Diss. Freiburg 1962

589
Patzig, G.
Cicero als Philosoph am Beispiel der Schrift De finibus
in: Gymn 86/1979

593
Plasberg, O.
Cicero in seinen Werken und Briefen
Darmstadt (WBG) 1962

638
Seel, O.
Cicero. Wort, Staat, Welt
Stuttgart (Klett) 1967

641
Stark, R.
Ciceros Staatsdefinition
in: Klein: Staatsd., WBG 1966 (WdF 46)

4585
Süss, Wilhelm
Cicero. Eine Einführung in seine philosophischen Schriften (mit Ausschluss der staatsphilosophischen Werke)
Wiesbaden (Franz Steiner) 1966


Site-Suche:
Benutzerdefinierte Suche
bottom - /Lat/CicFin/fin1055.php - Letzte Aktualisierung: 23.12.2020 - 10:31