Nos personalia non concoquimus. Nostri consocii (Google, Affilinet) suas vias sequuntur: Google, ut intentionaliter te proprium compellet, modo ac ratione conquirit, quae sint tibi cordi. Uterque consocius crustulis memorialibus utitur. Concedis, si legere pergis.

top

Gaius Iulius Caesar

De bello Gallico
(7,32-7,43)

 

Die allgemeine Erhebung Galliens unter der Führung des Vercingetorix im Jahr 52 v.Chr.

 III.) 32-56: Gergovia . a) Cäsars Angriff auf Gergovia und der Abfall der Häduer

Deutsche Übersetzung bearbeitet nach Baumstark

zu "Caesar" und "Baumstark"
3148
Baumstark, A.
Des Gaius Iulius Caesar Denkwürdigkeiten des Gallischen und des Bürgerkriegs, übersetzt von A. Baumstark
Stuttgart (Metzler) 1854
booklooker
zvab


 

Überblick über den Fortgang der Kämpfe im Jahr 52 v.Chr.
überblick über den Fortgang der Kämpfe im Jahr 52 v.Chr. - Caes.Gall.7,14-7,90 (nach: G. Veith, Beilage 14)
Caes.Gall.7,14-7,90 (nach: G. Veith, Beilage 14)

 

zur vorherigen Seite [Caes.bG.7,32-7,43: ]
zur folgenden Seite

 

Gallien

 

 (7,32,1) Caesar Avarici complures dies commoratus summamque ibi copiam frumenti et reliqui commeatus nactus exercitum ex labore atque inopia refecit. (7,32,2) iam prope hieme confecta, cum ipso anni tempore ad gerendum bellum vocaretur et ad hostem proficisci constituisset, sive eum ex paludibus silvisque elicere sive obsidione premere posset, legati ad eum principes Haeduorum veniunt oratum, ut maxime necessario tempore civitati subveniat; (7,32,3) summo esse in periculo rem, quod, cum singuli magistratus antiquitus creari atque regiam potestatem annuam obtinere consuessent, duo magistratum gerant et se uterque eorum legibus creatum dicat. (7,32,4) horum esse alterum Convictolitavem, florentem et inlustrem adulescentem, alterum Cotum, antiquissima familia natum atque ipsum hominem summae potentiae et magnae cognationis, cuius frater Valetiacus proximo anno eundem magistratum gesserit. (7,32,5) civitatem esse omnem in armis; divisum senatum, divisum populum in suas cuiusque eorum clientelas. quodsi diutius alatur controversia, fore, uti pars cum parte civitatis confligat; id ne accidat, positum in eius diligentia atque auctoritate.
(32,1) Cäsar dagegen blieb einige Tage in Avaricum, wo er den größten Überfluss an Lebensmitteln jeder Art vorfand und seinem Heer Erholung von den Anstrengungen und Entbehrungen gönnte. (2) Der Winter war jetzt fast zu Ende, und man sah sich schon durch die Jahreszeit zum Feldzug aufgefordert. Als er jedoch im Begriff war, gegen den Feind aufzubrechen, um ihn entweder aus den Sümpfen und Wäldern zu locken oder zu belagern, erschien eine Botschaft der Häduer mit der Bitte, ihnen in dieser dringendsten Notlage zu Hilfe zu kommen. (3) Die Lage sei sehr bedenklich, weil bei ihnen seit ältesten Zeiten für die oberste Regierungsstelle jedes Jahr gewöhnlich nur ein Mann mit königlicher Befugnis gewählt werde, jetzt aber zwei diese Amt bekleideten, von denen jeder seine Wahl gesetzmäßig nenne. (4) Der eine sei Convictolitavis, ein mächtiger und angesehener Mann in den kräftigen Jahren; der andere heiße Cotus, sei aus einer der ältesten Familien, ebenfalls sehr mächtig und habe eine bedeutende Verwandtschaft; im letzten Jahr habe sein Bruder Valetiacus dieses Amt bekleidet. (5) Die ganze Bürgerschaft stehe unter Waffen, die Regierung sei geteilt, geteilt sei das Volk und jede Partei habe ihren Anhang. Werde der Streit noch länger genährt, so werde ein Teil des Staates den anderen bekriegen, dass dies nicht geschehe, sei Cäsars Aufmerksamkeit und Ansehen anheim gestellt.
 (7,33,1) Caesar, etsi a bello atque hoste discedere detrimentosum esse existimabat, tamen non ignorans, quanta ex dissensionibus incommoda oriri consuessent, ne tanta et tam coniuncta populo Romano civitas, quam ipse semper aluisset omnibusque rebus ornasset, ad vim atque arma descenderet atque ea pars, quae minus sibi confideret, auxilia a Vercingetorige arcesseret, huic rei praevertendum existimavit (7,33,2) et, quod legibus Haeduorum iis, qui summum magistratum obtinerent, excedere ex finibus non liceret, ne quid de iure aut de legibus eorum deminuisse videretur, ipse in Haeduos proficisci statuit senatumque omnem et, quos inter controversia esset, ad se Decetiam evocavit. (7,33,3) cum prope omnis civitas eo convenisset docereturque paucis clam convocatis alio loco, alio tempore atque oportuerit, fratrem a fratre renuntiatum, cum leges duos ex una familia vivo utroque non solum magistratus creari vetarent, sed etiam in senatu esse prohiberent, Cotum imperium deponere coegit, (7,33,4) Convictolitavem, qui per sacerdotes more civitatis intermissis magistratibus esset creatus, potestatem obtinere iussit.
(33,1) Cäsar hielt es zwar für nachteilig, sich vom Krieg und Feind zu trennen, allein er wusste auch sehr wohl, was für schädliche Folgen solche Spaltungen hätten. Um also zu verhindern, dass eine so bedeutende und mit den Römern so eng verbundene Völkerschaft, die er stets gehegt und mit allem ausgezeichnet hatte, zu Gewalttätigkeit und zu den Waffen schreite, wobei dann der schwächere Teil leicht von Vercingetorix Unterstützung erhalten dürfte, entschloss er sich, dem allen schnell zuvorzukommen. (2) Da aber bei den Häduern die obersten Beamten des Staates verfassungsmäßig nicht aus dem Land gehen dürfen, so begab er sich, um ihre Gesetze und Verfassung zu ehren, in eigener Person zu ihnen und beschied die ganze Regierung zusammen mit den Streitenden zu sich nach Decetia. (3) Als dort fast alle Staatsbürger erschienen und Cäsar unterrichtet wurde, dass man zur Wahl nur einige wenige heimlich zusammengerufen hatte, und zwar weder am rechtmäßigen Ort noch zur gesetzmäßigen Zeit, dass also eigentlich der eine Bruder den anderen ausgerufen habe, während nach der Verfassung keine zwei Mitglieder derselben Familie bei Lebzeiten zur obersten Staatswürde oder auch nur in die Regierung kommen durften, musste Cotus auf seinen Befehl hin entsagen; (4) Convictolitavis aber, den nach der Landessitte die Priester in Vertretung der fehlenden Staatsbehörden gewählt hatten, erhielt die Regierungsgewalt.
 (7,34,1) Hoc decreto interposito cohortatus Haeduos, ut controversiarum ac dissensionis obliviscerentur atque omnibus omissis his rebus huic bello servirent eaque, quae meruissent, praemia ab se devicta Gallia exspectarent equitatumque omnem et peditum milia X sibi celeriter mitterent, quae in praesidiis rei frumentariae causa disponeret, exercitum in duas partes divisit: (7,34,2) quattuor legiones in Senones Parisiosque Labieno ducendas dedit, sex ipse in Arvernos ad oppidum Gergoviam secundum flumen Elaver duxit; equitatus partem illi attribuit, partem sibi reliquit. (7,34,3) qua re cognita Vercingetorix omnibus interruptis eius fluminis pontibus ab altera fluminis parte iter facere coepit.
(34,1) Nach dieser Entscheidung ermahnte er die Häduer alle Misshelligkeiten und Streitereien zu vergessen, dagegen ihre ausschließliche Aufmerksamkeit seinem Feldzug zu widmen und von ihm dafür nach seinem Sieg über Gallien die verdiente Belohnung zu erwarten. Eiligst sollten sie ihm daher ihre ganze Reiterei und zehntausend Mann Fußvolk schicken, um diese an verschiedenen Orten zum Schutz der Zufuhr einsetzen zu können. Sein eigenes Heer teilte er in zwei Teile: (2) Vier Legionen mussten unter Labienus zu den Senonen und Parisiern ziehen, während er selbst mit sechs Legionen in das Land der Arverner gegen Gergovia längs des Elaver rückte: ebenso gab er Labienus einen Teil der Reiterei, den anderen behielt er selbst. (3) Kaum aber hatte Vercingetorix davon Nachricht erhalten, als er alle Brücken über den Elaver abbrechen ließ und auf der anderen Seite des Flusses vorrückte.
 (7,35,1) Cum uterque utrique esset exercitui in conspectu, fereque e regione castris castra poneret, dispositis exploratoribus, necubi effecto ponte Romani copias traducerent, erat in magnis Caesari difficultatibus res, ne maiorem aestatis partem flumine impediretur, quod non fere ante autumnum Elaver vado transiri solet. (7,35,2) itaque, ne id accideret, silvestri loco castris positis e regione unius eorum pontium, quos Vercingetorix rescindendos curaverat, postero die cum duabus legionibus in occulto restitit; (7,35,3) reliquas copias cum omnibus impedimentis, ut consueverat, misit, sic collocatis quibusdam cohortibus, uti numerus legionum constare videretur. (7,35,4) his quam longissime possent progredi iussis, cum iam ex diei tempore coniecturam caperet in castra perventum, isdem sublicis, quarum pars inferior integra remanebat, pontem reficere coepit. (7,35,5) celeriter effecto opere legionibusque traductis et loco castris idoneo delecto reliquas copias revocavit. (7,35,6) Vercingetorix re cognita, ne contra suam voluntatem dimicare cogeretur, magnis itineribus antecessit.
(35,1) Da beide Heere an beiden Ufern ausgezogen waren, suchten beide in wechselseitigem Anblick und fast einander gegenüber feste Stellung einzunehmen. Man hatte aber allenthalben Späher aufgestellt, damit die Römer nirgends eine Brücke schlügen und ihr Heer übersetzten. Cäsar befand sich darum in großer Verlegenheit, da ihm so der Elaver den größten Teil des Sommers im Wege stehen konnte; denn in der Regel kann man erst gegen die Herbstzeit zu Fuß hinüberkommen. (2) Um dies zu verhindern, schlug er ein Lager an einem mit Wald und Gesträuch bewachsenen Ort, gegenüber einer der Brücken auf, die Vercingetorix hatte abreißen lassen. Dort blieb er am folgenden Tag mit zwei Legionen im Verborgenen stehen. (3) Seine übrigen rückten Truppen samt dem Gepäck nach der üblichen Weise vor. Dabei stellte er einige Kohorten so auf, dass die Zahl der Legionen gleich zu bleiben schien. (4) Als er aus der Tageszeit mutmaßte, seine Truppen, denen er den Befehl gegeben hatte, so weit als möglich vorzurücken, hätten nun bereits ein Lager bezogen, ließ er auf den Pfählen, deren untere Reihe ganz stehen geblieben war, die Brücke wieder herstellen. (5) Schnell war das Werk vollendet, und Cäsar zog mit zwei Legionen hinüber; er suchte sich dann einen bequemen Ort zum Lager aus und zog auch die übrigen Truppen an sich. (6) Vercingetorix, der sich zu keinem Kampf zwingen lassen wollte, rückte auf die Nachricht davon schnell voraus.

 

 (7,36,1) Caesar ex eo loco quintis castris Gergoviam pervenit equestrique eo die proelio levi facto, perspecto urbis situ, quae posita in altissimo monte omnes aditus difficiles habebat, de oppugnatione desperavit, de obsessione non prius agendum constituit, quam rem frumentariam expedisset. (7,36,2) at Vercingetorix, castris prope oppidum in monte positis, mediocribus circum se intervallis separatim singularum civitatum copias conlocaverat atque omnibus eius iugi collibus occupatis, qua despici poterat, horribilem speciem praebebat (7,36,3) principesque earum civitatum, quos sibi ad consilium capiendum delegerat, prima luce cotidie ad se convenire iubebat, seu quid communicandum seu quid administrandum videretur, (7,36,4) neque ullum fere diem intermittebat, quin equestri proelio interiectis sagittariis, quid in quoque esset animi ac virtutis suorum, periclitaretur. (7,36,5) erat e regione oppidi collis sub ipsis radicibus montis egregie munitus atque ex omni parte circumcisus; quem si tenerent nostri, et aquae magna parte et pabulatione libera prohibituri hostes videbantur. (7,36,6) sed is locus praesidio ab his, non nimis firmo, tenebatur. (7,36,7) tamen silentio noctis Caesar ex castris egressus, priusquam subsidio ex oppido veniri posset, deiecto praesidio potitus loco duas ibi legiones conlocavit fossamque duplicem duodenum pedum a maioribus castris ad minora perduxit, ut tuto ab repentino hostium incursu singuli commeare possent.
(36,1) Cäsar kam hierauf in fünf Tagesmärschen in Gergovia an und hatte noch an dem selben Tag ein kleines Reitergefecht. Nachdem er die Lage der Stadt, die auf einem sehr hohen Berg erbaut und deswegen nur schwer zugänglich war, in Augenschein genommen hatte, gab er alsbald die Hoffnung auf, sie im Sturm zu nehmen. Er wollte auch keine Belagerung beginnen, bevor er hinlänglich für Lebensmittel gesorgt hätte. (2) Vercingetorix aber hatte sein Lager nahe bei der Stadt auf dem Berg aufgeschlagen und um sich herum die Truppen der verschiedenen Völkerschaften in mäßigem Abstand voneinander aufgestellt. Weil er so alle Höhen dieses Gebirges besetzt hielt, bot dort, wo die Fernsicht ungestört war, das Ganze einen recht fürchterlichen Anblick. (3) Mit Aufgang der Sonne mussten täglich die Häuptlinge, die er sich zur Beratung auserlesen hatte, bei ihm erscheinen, um ihnen Mitteilungen zu machen oder Aufträge zu erteilen. (4) Fast jeden Tag versuchte er ein Treffen der Reiter und Bogenschützen, um sich vom Mut und der Tapferkeit eines jeden seiner Leute zu überzeugen. (5) Im Angesicht der Stadt lag gerade am Fuß des Berges ein ausgezeichnet befestigter und nach allen Seiten scharf abgegrenzter Hügel, dessen Besitz es den Römern zu ermöglichen schien, den Feinden großenteils das Wasser und freies Futterholen zu nehmen. (6) Aber  dieser Hügel war von einer nicht allzu starken Abteilung gallischer Truppen besetzt. (7) Dennoch zog Cäsar nachts in aller Stille aus seinem Lager, warf jene Besatzung hinunter, bevor man ihr aus der Festung zu Hilfe kommen konnte, bemächtigte sich des Platzes und ließ zwei Legionen dort. Dann verband er sein größeres Lager mit diesem kleineren durch einen doppelten, zwölf Fuß tiefen Graben, damit auch einzelne Personen sicher vor einem plötzlichen Überfall des Feindes hin- und hergehen konnten.

 

Lageplan von Gergovia (Caes.Gall.7,36-53)
Lageplan von Gergovia
nach A.v.Campen, Tab. X
 (7,37,1) Dum haec ad Gergoviam geruntur, Convictolitavis Haeduus, cui magistratum adiudicatum a Caesare demonstravimus, sollicitatus ab Arvernis pecunia cum quibusdam adulescentibus conloquitur, quorum erat princeps Litaviccus atque eius fratres, amplissima familia nati adulescentes. (7,37,2) cum his praemium communicat hortaturque ut se liberos et imperio natos meminerint. (7,37,3) unam esse Haeduorum civitatem, quae certissimam Galliae victoriam distineat; eius auctoritate reliquas contineri; qua traducta locum consistendi Romanis in Gallia non fore. (7,37,4) esse nonnullo se Caesaris beneficio adfectum, sic tamen, ut iustissimam apud eum causam obtinuerit; (7,37,5) sed plus communi libertati tribuere. cur enim potius Haedui de suo iure et de legibus ad Caesarem disceptatorem quam Romani ad Haeduos veniant? (7,37,6) celeriter adulescentibus et oratione magistratus et praemio deductis, cum se vel principes eius consilii fore profiterentur, ratio perficiendi quaerebatur, quod civitatem temere ad suscipiendum bellum adduci posse non confidebant. (7,37,7) placuit, uti Litaviccus decem illis milibus, quae Caesari ad bellum mitterentur, praeficeretur atque ea ducenda curaret fratresque eius ad Caesarem praecurrerent. reliqua, qua ratione agi placeat constituunt.
(37,1) Während dies vor Gergovia geschah, hatte sich der Häduer Convictolitavis, dem nach der früheren Erzählung Cäsar die oberste Staatswürde zuerkannt hatte, von den Arvernern bestechen lassen und mit einigen jungen Häduern Absprachen getroffen, unter denen Litaviccus und sein Bruder, Sprösslinge der angesehensten Familie, die bedeutendsten waren. (2) Ihnen gab er Anteil an den Geschenken und erinnerte sie daran, dass sie durch ihre Geburt zu Freiheit und Herrschaft bestimmt seien; (3) als einziger Staat verzögerten die Häduer den sonst so gewissen Sieg der Gallier, weil sein Beispiel auch anderen Völkerschaften die Hände binde. Träten dagegen die Häduer auf die Seite der übrigen Gallier, würden sich die Römer nicht mehr bei ihnen halten können. (4) Allerdings habe er von Cäsar ein gewisses Wohlwollen erfahren, jedoch nur so, dass er bei ihm sein gutes Recht erlangte. (5) Allein noch mehr Wert lege er auf die allgemeine Freiheit; denn warum sollten eher die Häduer Cäsar als Schiedsherrn über Gesetz und Recht anerkennen als die Römer die Häduer? (6) Die jungen Männer ließen sich ebenso durch diese Worte ihres damaligen Oberhauptes als durch die Bestechung verleiten. Sie erklärten sich also bereit, selbst an die Spitze des Unternehmens zu treten. Es handelte sich jetzt nur noch um die Art und Weise, die Sache ins Werk zu setzen, weil sich ihre Mitbürger nicht so leicht zu einer Empörung würden verleiten lassen. (7) Man beschloss daher, Litaviccus solle den Befehl über jene zehntausend Mann erhalten, die zu Cäsar stoßen mussten; er selbst solle diese Truppen zu ihm führen, während seine Brüder schon vorher zu ihm gingen. Auch was sonst noch zu tun sei, verabredeten sie.
 (7,38,1) Litaviccus accepto exercitu cum milia passuum circiter xxx a Gergovia abesset, convocatis subito militibus lacrimans 'quo proficiscimur,' inquit 'milites? (7,38,2) omnis noster equitatus, omnis nobilitas interiit; principes civitatis, Eporedorix et 6omarus, insimulati proditionis ab Romanis indicta causa interfecti sunt. (7,38,3) haec ab his cognoscite, qui ex ipsa caede fugerunt; nam ego fratribus atque omnibus meis propinquis interfectis dolore prohibeor quae gesta sunt pronuntiare.' (7,38,4) producuntur ii, quos ille edocuerat, quae dici vellet, atque eadem, quae Litaviccus pronuntiaverat, multitudini exponunt: (7,38,5) omnes equites Haeduorum interfectos, quod conlocuti cum Arvernis dicerentur; ipsos se inter multitudinem militum occultasse atque ex media caede fugisse. (7,38,6) conclamant Haedui et Litaviccum obsecrant, ut sibi consulat. 'quasi vero', inquit ille, 'consilii sit res ac non necesse sit nobis Gergoviam contendere et cum Arvernis nosmet coniungere. (7,38,7) an dubitamus, quin nefario facinore admisso Romani iam ad nos interficiendos concurrant? (7,38,8) proinde, si quid in nobis animi est, persequamur eorum mortem, qui indignissime interierunt, atque hos latrones interficiamus.' ostendit cives Romanos, qui eius praesidii fiducia una ierant. (7,38,9) continuo magnum numerum frumenti commeatusque diripit, ipsos crudeliter excruciatos interficit. (7,38,10) nuntios tota civitate Haeduorum dimittit, in eodem mendacio de caede equitum et principum permanet; hortatur, ut simili ratione, atque ipse fecerit, suas iniurias persequantur.
(38,1) Als Litaviccus mit seinen Truppen nur noch dreißig Meilen weit von Gergovia entfernt war, sprach er in ihrer Mitte weinend: "Wohin ziehen wir, Kampfgenossen? (2) Dahin ist all unsere Reiterei, all unser Adel; die Ersten in unserem Vaterland, Eporedorix und Viridomarus, wurden von den Römern des Verrats angeklagt und ermordet. (3) Diejenigen, die aus diesem Blutbad entronnen sind, mögen es euch genauer erzählen; denn mich, der ich meine Brüder und sämtliche Verwandten durch Mord verloren habe, kränkt der Kummer zu sehr, als dass ich euch den Vorfall auseinandersetzen könnte." (4) Hierauf traten Leute hervor, die er unterrichtet hatte, was sie sagen sollten. Sie legen der Menge das selbe dar, was bereits Litaviccus hatte verlauten lassen: (5) die ganze Reiterei der Häduer sei wegen eines vorgeblichen Einverständnisses mit den Arvernern niedergemacht worden, sie selbst aber hätten sich unter der Masse der römischen Soldaten verborgen und sich so durch Flucht mitten aus dem Blutbad gerettet. (6) Unter heftigem Geschrei und Beteuerungen baten nun die Häduer den Litaviccus um Rat. Er aber sprach: "Wie kann man hier noch von Rat sprechen! Die Not zwingt uns, gegen Gergovia zu ziehen und zu den Arvernern zu stoßen. (7) Zweifeln wir noch, dass die Römer nach dieser schändlichen Tat jetzt auch auf unsere Ermordung sinnen? (8) Wenn also noch ein Funken Mut und Leben in uns ist, lasst uns den Tod derer rächen, die auf eine so empörende Weise hingeschlachtet wurden; nieder denn mit diesen römischen Raubmördern! Er zeigte dabei auf die römischen Bürger, die in vollem Vertrauen auf diesen Schutz mitgezogen waren. (9) Ihr bedeutender Vorrat an Getreide und anderen Lebensmitteln wurde geplündert, sie selbst unter grausamen Martern abgeschlachtet. (10) Alsdann schickte Litaviccus Boten durch das ganze Land der Häduer und brachte durch die selbe Lüge von der Ermordung der Reiterei und des Adels alles Volk in Bewegung; er forderte sie auf, das erlittene Unrecht in gleicher Weise zu rächen wie er.
 (7,39,1) Eporedorix Haeduus, summo loco natus adulescens et summae domi potentiae, et una Viridomarus pari aetate et gratia, sed genere dispari, quem Caesar ab Diviciaco sibi traditum ex humili loco ad summam dignitatem perduxerat, in equitum numero convenerant nominatim ab eo evocati. (7,39,2) his erat inter se de principatu contentio et in illa magistratuum controversia alter pro Convictolitavi, alter pro Coto summis opibus pugnaverat. (7,39,3) ex his Eporedorix cognito Litavicci consilio media fere nocte rem ad Caesarem defert; orat ne patiatur civitatem pravis adulescentium consiliis ab amicitia populi Romani deficere; quod futurum provideat, si se tot hominum milia cum hostibus coniunxerint, quorum salutem neque propinqui neglegere neque civitas levi momento aestimare posset.
(39,1) Unter den Reitern der Häduer bei Cäsar befanden sich auf sein ausdrückliches Verlangen hin Eporedorix und Viridomarus; jener von sehr hoher Abkunft und großer Macht im Vaterland, dieser ebenso jung und angesehen wie der erste, aber von unbedeutender Herkunft. Cäsar, zu dem er durch Diviciacus gekommen war, hatte ihn aus seinen niedrigen Verhältnissen zu höchstem Ansehen gebracht. (2) Beide waren wegen des Vorrangs aufeinander eifersüchtig, und in dem erwähnten Streit um die höchste Staatsstelle war der eine aus allen Kräften für Convictolitavis, der andere für Cotus. (3) Als Eporedorix von dem Vorhaben des Litaviccus Nachricht erhielt, teilte er dies Cäsar noch um Mitternacht mit und bat ihn, nicht zuzugeben, dass sein Vaterland durch das sträfliche Treiben dieser jungen Leute die Freundschaft mit dem römischen Volk breche; dies werde aber ganz gewiss geschehen, wenn sich so viele tausend Menschen mit dem Feind vereinigten, deren Überleben weder ihre Verwandten aus dem Auge lassen noch der Staat selbst gering schätzen könne.
 (7,40,1) Magna adfectus sollicitudine hoc nuntio Caesar, quod semper Haeduorum civitati praecipue indulserat, nulla interposita dubitatione legiones expeditas quattuor equitatumque omnem ex castris educit; (7,40,2) nec fuit spatium tali tempore ad contrahenda castra, quod res posita in celeritate videbatur; C. Fabium legatum cum legionibus duabus castris praesidio relinquit. (7,40,3) fratres Litavicci, cum comprehendi iussisset, paulo ante reperit ad hostes fugisse. (7,40,4) adhortatus milites, ne necessario tempore itineris labore permoveantur, cupidissimis omnibus progressus milia passuum XXV agmen Haeduorum conspicatur. immisso equitatu iter eorum moratur atque impedit interdicitque omnibus, ne quemquam interficiant. (7,40,5) Eporedorigem et Viridomarum, quos illi interfectos existimabant, inter equites versari suosque appellare iubet. (7,40,6) his cognitis et Litavicci fraude perspecta Haedui manus tendere et deditionem significare et proiectis armis mortem deprecari incipiunt. (7,40,7) Litaviccus cum suis clientibus, quibus more Gallorum nefas est etiam in extrema fortuna deserere patronos, Gergoviam perfugit.
(40,1) Cäsar war durch diese Nachricht sehr unangenehm überrascht, weil er die Häduer stets mit vorzüglicher Gnade behandelt hatte. Ohne weiteres Zögern brach er also mit vier unbepackten Legionen und der ganzen Reiterei aus dem Lager auf. (2) Er konnte es jedoch unter solchen Umständen nicht enger zusammenziehen, weil jetzt alles auf die Schnelligkeit ankam. Zum Schutz des Lagers blieb der Legat Quintus Fabius mit zwei Legionen zurück. (3) Die Brüder des Litaviccus waren, als sie auf Cäsars Befehl festgenommen werden sollten, zum Feind entflohen. (4) Cäsars Soldaten zeigten auf seine Bitte, sich in diesem dringenden Augenblick die Mühen des Marsches nicht zu viel sein zu lassen, insgesamt den größten Eifer. So erblickte er nach einem Weg von fünfundzwanzig Meilen das heranrückende Heer der Häduer. Cäsars Reiterei musste diesem entgegensprengen, um dessen Vordringen aufzuhalten und zu verhindern; doch sollte niemand dabei getötet werden. (5) Dagegen mussten sich Eporedorix und Viridomarus, die von den getäuschten Häduern für tot gehalten wurden, unter den römischen Reitern zeigen und ihre Landsleute anreden. (6) Kaum hatten die Häduer diese jetzt erkannt und den Betrug gemerkt, streckten sie zum Zeichen ihrer Unterwerfung die Hände aus, warfen die Waffen nieder und baten um ihr Leben. (7) Litaviccus aber flüchtete mit seinen Hörigen, die nach gallischer Sitte selbst ihren Herrn selbst im letzten Augenblick nicht verlassen dürfen.
 (7,41,1) Caesar nuntiis ad civitatem Haeduorum missis, qui suo beneficio conservatos docerent, quos iure belli interficere potuisset, tribusque horis noctis exercitui ad quietem datis castra ad Gergoviam movit. (7,41,2) medio fere itinere equites a Fabio missi, quanto res in periculo fuerit, exponunt. summis copiis castra oppugnata demonstrant, cum crebro integri defessis succederent nostrosque adsiduo labore defatigarent, quibus propter magnitudinem castrorum perpetuo esset isdem in vallo permanendum. (7,41,3) multitudine sagittarum atque omni genere telorum multos vulneratos; ad haec sustinenda magno usui fuisse tormenta. (7,41,4) Fabium discessu eorum duabus relictis portis obstruere ceteras pluteosque vallo addere et se in posterum diem similem ad casum parare. (7,41,5) his rebus cognitis Caesar summo studio militum ante ortum solis in castra pervenit.
(41,1) Cäsar erklärte nun dem Stamm der Häduer durch eine eigene Botschaft, dass er ihre Truppen, die er nach dem Kriegsrecht hätte niederhauen lassen können, begnadige. Nach drei Stunden Nachruhe, die er seinem Heer gönnte, brach er sodann gegen Gergovia auf. (2) Mitten auf dem Weg trafen ihn Reiter, Boten des Fabius, und berichteten, wie gefährlich es um sie gestanden habe, da die Feinde mit ihrer ganzen Truppenmacht das Lager angegriffen hatten. Die Gallier, bei denen die Ermüdeten immer durch frische Soldaten abgelöst wurden, hätten die Römer, die wegen des großen Umfangs ihres Lagers ohne alle Ablösung stets auf dem Wall bleiben mussten, fast bis zur Erschöpfung gebracht; (3) sehr viele seien durch eine Masse von Pfeilen und durch andere Geschosse jeder Art verwundet worden; um dies auszuhalten habe das grobe Geschütz großen Dienst geleistet. (4) Beim Weggang der Boten habe Fabius die Tore des Lagers bis auf zwei verrammeln und den Wall mit Brustwehren versehen lassen; denn er sei für den folgend Tag auf ähnliches gefasst. (5) Bei dieser Nachricht entbrannte bei Cäsars Leuten der größte Eifer; so kam er noch vor Sonnenaufgang in das bedrohte Lager.
 (7,42,1) Dum haec ad Gergoviam geruntur, Haedui primis nuntiis ab Litavicco acceptis nullum sibi ad cognoscendum spatium relinquunt. (7,42,2) impellit alios avaritia, alios iracundia et temeritas - quae maxime illi hominum generi est innata - ut levem auditionem habeant pro re comperta. (7,42,3) bona civium Romanorum diripiunt, caedes faciunt, in servitutem abstrahunt. (7,42,4) adiuvat rem proclinatam Convictolitavis plebemque ad furorem impellit, ut facinore admisso ad sanitatem reverti pudeat. (7,42,5) M. Aristium tribunum militum iter ad legionem facientem fide data ex oppido Cavillono educunt; idem facere cogunt eos, qui negotiandi causa ibi constiterant. (7,42,6) hos continuo in itinere adorti omnibus impedimentis exuunt; repugnantes diem noctemque obsident; multis utrimque interfectis maiorem multitudinem ad arma concitant.
(42,1) Während dieser Vorfälle um Gergovia hatten die Häduer die erste Nachricht von Litaviccus erhalten, ohne sich Zeit zur genaueren Untersuchung zu nehmen. (2) Einige ließen sich von Habgier, andere von Rachsucht und einer der Nation eigentümlichen Leichtgläubigkeit verleiten, ein bloßes Gerücht für entschiedene Wahrheit zu nehmen. (3) Man plünderte also die römischen Bürger, brachte sie um oder schleppte sie in die Sklaverei. (4) Besonders Convictolitavis förderte die schlechte Sache und wusste das gemeine Volk zu solcher Wut zu bringen, dass es eine Tat verübte, die eine Rückkehr zur Vernunft unmöglich machte. (5) So hießen sie den Kriegstribun Marcus Aristius, der zu seiner Legion stoßen wollte, unter Zusicherung des sicheren Geleits aus der Stadt Cabillonum ziehen; das selbe zwangen sie die zu tun, die sich als Handelsleute dort niedergelassen hatten. (6) Dann folgten sie ihnen auf den Fuß, überfielen sie und nahmen ihnen all ihr Gepäck. Da sich jedoch diese Leute widersetzten, hielt man sie einen Tag und eine Nacht eingeschlossen und setzte, nachdem auf beiden Seiten viele gefallen waren, eine noch größere Menge von Bewaffneten in Bewegung.
 (7,43,1) Interim nuntio adlato omnes eorum milites in potestate Caesaris teneri, concurrunt ad Aristium, nihil publico factum consilio demonstrant; (7,43,2) quaestionem de bonis direptis decernunt, Litavicci fratrumque bona publicant, legatos ad Caesarem sui purgandi gratia mittunt. (7,43,3) haec faciunt recuperandorum suorum causa; sed contaminati facinore et capti compendio ex direptis bonis, quod ea res ad multos pertinebat, et timore poenae exterriti consilia clam de bello inire incipiunt civitatesque reliquas legationibus sollicitant. (7,43,4) quae tametsi Caesar intellegebat, tamen quam mitissime potest legatos appellat; nihil se propter inscientiam levitatemque vulgi gravius de civitate iudicare neque de sua in Haeduos benevolentia deminuere. (7,43,5) ipse maiorem Galliae motum exspectans, ne ab omnibus civitatibus circumsisteretur, (7,43,6) consilia inibat, quemadmodum a Gergovia discederet ac rursus omnem exercitum contraheret, ne profectio nata a timore defectionis similisque fugae videretur.
(43,1) Kaum lief unterdessen die Nachricht ein, alle ihre Soldaten seien in Cäsars Gewalt, wandten sie sich eiligst mit der Versicherung an Aristius, alles sei ohne Beteiligung der Regierung geschehen. (2) Sie ordneten wegen der vorgefallenen Plünderungen eine Untersuchung an, zogen die Güter des Litaviccus und seiner Brüder ein und schickten, um sich zu entschuldigen, zu Cäsar eine Botschaft. (3) All dies taten sie übrigens nur, um ihre Leute wieder zu bekommen, während sie sich insgeheim zum Krieg rüsteten und die noch getrennten Völkerschaften durch Gesandte gleichfalls zu einer Empörung zu bewegen suchten; denn groß war ihre Furcht vor Bestrafung, weil die Sache so viele anging, die sich durch den Vorteil des Raubes hatten verleiten und in das Verbrechen verwickeln lassen. (4) Cäsar war von allem vollkommen unterrichtet, erklärte aber dennoch den Gesandten auf möglichst milde Weise, er wolle die Torheit und Unbesonnenheit des Pöbels nicht den ganzen Volksstamm fühlen lassen; seine Zuneigung zu den Häduern werde sich nicht abschwächen. (5) Aus Furcht vor einem größeren Aufstand Galliens und um nicht von allen Völkerschaften auf einmal angegriffen zu werden, (6) überlegte er, wie man Gergovia verlassen und das ganze Heer zusammenziehen könne, ohne dass sein Aufbruch, dessen Anlass bloß die Furcht vor einem Abfall war, einer Flucht ähnlich sehe.

 

Sententiae excerptae:
Lat. zu "Caes.Gall.7"
Literatur:
zu "Caes.Gall.7" und "Gergov"
3127
Fischer, Maximilian Achilles
Gergovia: Zur Erläuterung von Caesar de bello Gall. VII. 35-51
Leipzig, 1855-56
booklooker
zvab

3268
Göler, August v.
Cäsar's Gallischer Krieg in dem Jahre 52 v. Chr. (Avaricum, Gergovia, Alesia) nach Cäsars bell. gall. lib. VII. bearbeitet in drei Tafeln
Karlsruhe : Braun, 1859
booklooker
zvab


[ Homepage | Hellas 2000 | Stilistik | Latein | Latein. Lektüre | Lateinisches Wörterbuch | Lateinischer Sprachkurs | Lateinische Grammatik | Lat.Textstellen | Römische Geschichte | Griechisch | Griech. Lektüre | Griechisches Wörterbuch | Griechischer Sprachkurs | Griechische Grammatik | Griech.Textstellen | Griechische Geschichte | Landkarten | Beta-Converter | Varia | Mythologie | Bibliographie | Ethik | Literaturabfrage ]
Site-Suche:
Benutzerdefinierte Suche
bottom - /Lat/caes/bg7032.php - Letzte Aktualisierung: 20.12.2020 - 11:28