Nos personalia non concoquimus. Nostri consocii (Google, Affilinet) suas vias sequuntur: Google, ut intentionaliter te proprium compellet, modo ac ratione conquirit, quae sint tibi cordi. Uterque consocius crustulis memorialibus utitur. Concedis, si legere pergis.
 
 
 

EUTROPIUS

BREVIARIUM LIBER SEXTUS

Von den Kriegen nach Sullas Tod bis zur Ermordung Caesars (78-44)

 
vorherige Seite folgende Seite
 
LIBER: | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 |

EUTROPIUS

BREVIARIUM LIBER SEXTUS

EUTROPIUS

ABRISS DE RÖMISCHEN GESCHICHTE - 6. BUCH

(1) M. Aemilio Lepido Q. Catulo consulibus, cum Sulla rem publicam conposuisset, bella nova exarserunt, unum in Hispania, aliud in Pamphylia et Cilicia, tertium in Macedonia, quartum in Dalmatia. Nam Sertorius, qui partium Marianarum fuerat, timens fortunam ceterorum, qui interempti erant, ad bellum commovit Hispanias. Missi sunt contra eum duces Q. Caecilius Metellus, filius eius, qui Iugurtham regem vicit, et L. Domitius praetor. A Sertorii duce Hirtuleio Domitius occisus est. Metellus vario successu contra Sertorium dimicavit. Postea, cum inpar pugnae solus Metellus putaretur, Cn. Pompeius ad Hispanias missus est. Ita duobus ducibus adversis Sertorius fortuna varia saepe pugnavit. Octavo demum anno per suos occisus est, et finis ei bello datus per Cn. Pompeium adulescentem et Q. Metellum Pium atque omnes prope Hispaniae in dicionem populi Romani redactae.

1. Unter dem Konsulat des Marcus Aemilius Lepidus und Aulus Catulus (78), als eben Sulla dem Staat wieder Ruhe gegeben hatte, entbrannten neue Kriege: einer in Spanien (Sertorianischer Krieg, 80-72), ein anderer in Pamphylien und Kilikien, ein dritter in Makedonien, ein vierter in Dalmatien. Es war nämlich Sertorius, ein Glied der marianischen Partei, der aus Furcht vor dem Schicksal der übrigen, die ermordet worden waren, Spanien zum Krieg aufreizte. Als Feldherrn wurden gegen ihn Quintus Caecilius Metellus, ein Sohn von dem, der den König Jugurtha besiegt hatte, und der Prätor Lucius Domitius ausgeschickt. Durch Hirtuleius, einen Feldherrn des Sertorius, wurde Domitius erschlagen. Metellus kämpfte mit schwankendem Erfolg gegen Sertorius. Als man nachher glaubte, dass Metellus für sich allein dem Krieg nicht gewachsen sei, wurde Gnaeus Pompeius nach Spanien geschickt (76). Als Sertorius so zwei Feldherrn gegenüberstand focht er öfter mit ungleichem Glück. Erst nach acht Jahren wurde er von seinen eigenen Leuten ermordet (72). Diesem Krieg beendeten nun der junge Gnaeus Pompeius und Quintus Metellus Pius; beinahe ganz Spanien wurde unter die Oberherrschaft des römischen Volkes gebracht.
(2) Ad Macedoniam missus est Ap. Claudius post consulatum. Levia proelia habuit contra varias gentes, quae Rhodopam provinciam incolebant, atque ibi morbo mortuus est. Missus ei successor C. Scribonius Curio post consulatum. Is Dardanos vicit et usque ad Danubium penetravit triumphumque meruit et intra triennium bello finem dedit. 2. Nach Makedonien wurde (78) Appius Claudius nach seinem Konsulat (79) gesandt. Er hatte kleine Gefechte mit verschiedenen Völkerschaften, die die Gegend um den Rhodope bewohnten und starb dort an einer Krankheit. Als sein Nachfolger wurde (75) Gaius Scribonius Curio, der Konsul des vorigen Jahres (76), hingeschickt. Dieser schlug die Dardaner und drang bis an die Donau vor; auch erwarb er sich die Ehre eines Triumphes und beendete den Krieg innerhalb von drei Jahren.
(3) Ad Ciliciam et Pamphyliam missus est P. Servilius ex consule, vir strenuus. Is Ciliciam subegit, Lyciae urbes clarissimas oppugnavit et cepit, in his Phaselida, Olympum, Corycum Ciliciae. Isauros quoque adgressus in dicionem redegit atque intra triennium bello finem dedit. Primus omnium Romanorum in Tauro iter fecit. Revertens triumphum accepit et nomen Isaurici meruit. 3. Nach Kilikien und Pamphylien wurde nach seinem Konsulat (79) Publius Servilius gesandt, ein sehr tüchtiger Mann. Er unterwarf Kilikien, belagerte und eroberte die berühmtesten Städte Lykiens, darunter Phaselis, Olympos und das kilikische Korykos. Auch griff er die Isaurier an, brachte sie zur Unterwerfung, und beendete den Krieg innerhalb von drei Jahren. Er war der erste Römer, der einen Zug über den Tauros machte. Nach seiner Rückkehr erhielt er einen Triumph und wurde mit dem Beinamen "Isauricus (der Isaurier)" geehrt.
(4) Ad Illyricum missus est C. Cosconius pro consule. Multam partem Dalmatiae subegit, Salonas cepit et conposito bello Romam post biennium rediit. 4. Nach Illyrien wurde als Prokonsul Gaius Cosconius gesandt (78). Er unterwarf einen großen Teil von Dalmatien, nahm Salonae weg und kehrte zwei Jahre darauf nach Beilegung des Krieges nach Rom zurück.
(5) Isdem temporibus consul M. Aemilius Lepidus, Catuli collega, bellum civile voluit commovere, intra unam tamen aestatem motus eius oppressus est. Ita uno tempore multi simul triumphi fuerunt, Metelli ex Hispania, Pompeii secundus ex Hispania, Curionis ex Macedonia, Servilii ex Isauria. 5. Um dieselbe Zeit versuchte der Konsul Marcus Aemilius Lepidus, der Kollege des Catulus (78), einen Bürgerkrieg zu entfachen, doch wurde sein Aufruhr innerhalb eines Sommers niedergeschlagen. So fanden zu ein und derselben Zeit viele Triumphe Stadt, der des Metellus über Spanien (72), der zweite des Pompeius über Spanien, des Curio über Makedonien (73), des Servilius über Isaurien (75).
(6) Anno urbis conditae sexcentesimo septuagesimo sexto, L. Licinio Lucullo et M. Aurelio Cotta consulibus mortuus est Nicomedes, rex Bithyniae, et per testamentum populum Romanum fecit heredem. Mithridates pace rupta Bithyniam et Asiam rursus voluit invadere. Adversus eum ambo consules missi variam habuere fortunam. Cotta apud Chalcedonem victus ab eo acie, etiam intra oppidum coactus est et obsessus. Sed cum se inde Mithridates Cyzicum transtulisset, ut Cyzico capta totam Asiam invaderet, Lucullus ei, alter consul, occurrit. Ac dum Mithridates in obsidione Cyzici commoratur, ipse eum a tergo obsedit fameque consumpsit et multis proeliis vicit, postremo Byzantium, quae nunc Constantinopolis est, fugavit. Navali quoque proelio duces eius Lucullus oppressit. Ita una hieme et aestate a Lucullo ad centum fere milia regis extincta sunt. 6. Im 676. Jahr der Stadt (78; richtig: 74), unter dem Konsulat des Lucius Licinius Lucullus und Marcus Aurelius Cotta, starb Nikomedes, der König von Bithynien, und setzte durch seine letzte Willenserklärung das römische Volk zu seinem Erben ein. Mithridates aber brach den Frieden und machte Anstalten, in Bithynien und Kleinasien wieder einzufallen (3. Mithridatischer Krieg). Es wurden die beiden Konsuln gegen ihn abgeordnet, die ein verschiedenes Schicksal hatten. Cotta wurde von ihm in einer offenen Feldschlacht bei Chalkedon besiegt, in die Stadt gedrängt und eingeschlossen. Mithridates zog sich aber von da nach Kyzikos, um nach dessen Einnahme ganz Kleinasien angreifen zu können. Da trat ihm der andere Konsul, Lucullus, entgegen, und während sich der König mit der Belagerung von Kyzikos aufhielt, schloss er ihn im Rücken ein, schwächte ihn durch Hunger und schlug ihn in vielen Gefechten. Nachher trieb er ihn nach Byzantion, das jetzige Konstantinopel, und brachte seinen Heerführern auch in einem Seetreffen eine Niederlage bei. So vernichtete Lucullus in einem Winter und Sommer ungefähr 100.000 Mann von den Truppen des Königs.
(7) Anno urbis Romae sexcentesimo septuagesimo octavo Macedoniam provinciam M. Licinius Lucullus accepit, consobrinus Luculli, qui contra Mithridatem bellum gerebat. Et in Italia novum bellum subito commotum est. Septuaginta enim et quattuor gladiatores ducibus Spartaco, Crixo et Oenomao effracto Capuae ludo fugerunt. Et per Italiam vagantes paene non levius bellum in ea, quam Hannibal moverat, paraverunt. Nam multis ducibus et duobus simul Romanorum consulibus victis sexaginta fere milium armatorum exercitum congregaverunt, victique sunt in Apulia a M. Licinio Crasso pro consule, et post multas calamitates Italiae tertio anno bello huic est finis inpositus. 7. Im 678. Jahr der Stadt (76; richtig: 71) erhielt Marcus Licinius Lucullus, ein Vetter des Lucullus, der den Krieg gegen Mithridates führte, Makedonien zur Provinz. Auch in Italien brach plötzlich ein neuer Krieg aus (73). Es durchbrachen nämlich 74 Fechter unter der Führung von Spartacus, Crixus, und Oinomaos die Fechterschule zu Capua, entflohen, trieben sich in Italien herum und erregten in diesem Land einen Krieg, der fast nicht geringer war, als jener, den Hannibal entzündet hatte. Es wurden nämlich viele Feldherrn und zwei Konsuln zugleich (72) von ihnen besiegt, worauf sie ein bewaffnetes Heer von etwa 60.000 Mann zusammenbrachten. In Apulien wurden sie indes von dem Prokonsul Marcus Licinius Crassus besiegt. Diesem Krieg wurde, nachdem Italien viel gelitten hatte, nach drei Jahren ein Ende bereitet (71).
(8) Sexcentesimo octogesimo primo anno urbis conditae, P. Cornelio Lentulo et Cn. Aufidio Oreste consulibus duo tantum gravia bella in imperio Romano erant, Mithridaticum et Macedonicum. Haec duo Luculli agebant, L. Lucullus et M. Lucullus. L. ergo Lucullus post pugnam Cyzicenam, qua vicerat Mithridatem, et navalem, qua duces eius oppresserat, persecutus est eum et recepta Paphlagonia atque Bithynia etiam regnum eius invasit, Sinopen et Amison, civitates Ponti nobilissimas, cepit. Secundo proelio apud Cabiram civitatem, quo ingentes copias ex omni regno adduxerat Mithridates, cum XXX milia lectissima regis a quinque milibus Romanorum vastata essent, Mithridates fugatus est, castra eius direpta. Armenia quoque minor, quam tenuerat, eidem sublata est. Susceptus tamen est Mithridates post fugam a Tigrane, Armeniae rege, qui tum ingenti gloria imperabat, Persas saepe vicerat, Mesopotamiam occupaverat et Syriam et Phoenices partem. 8. Im 681. Jahr der Stadt (73; richtig: 71) fanden unter dem Konsulat von Publius Cornelius Lentulus und Gnaeus Aufidius Orestes im römischen Reich bloß zwei Kriege von Bedeutung statt, der Mithridatische und der Makedonische. Es führten diese die beiden Luculler, Lucius Lucullus und Marcus Lucullus. Nach der Schlacht von Kyzikos, in der er Mithridates geschlagen, und nach dem Seetreffen, in dem er seine Heerführer gedemütigt hatte, verfolgte Lucius Lucullus den König, eroberte Paphlagonien und Bithynien wieder und fiel selbst in sein Reich ein. Sinope und Amisos, die vornehmsten Städte in Pontos, eroberte er (70). Im zweiten Treffen bei der Stadt Kabeira, zu dem Mithridates eine ungeheuere Streitmasse aus seinem ganzen Reich herbeigeführt hatte, wurde der König, nachdem seine 30.000 Elitetruppen von 5000 Römern zermalmt waren, in die Flucht gejagt und sein Lager geplündert. Auch Kleinarmenien, das er gehalten hatte, wurde ihm weggenommen. Jedoch wurde Mithridates nach seiner Flucht von Tigranes, dem König in Armenien aufgenommen, der damals mit großen Glanz regierte, die Perser wiederholt überwunden und Mesopotamien, Syrien und einen Teil Phöniziens besetzt hatte.
(9) Ergo Lucullus repetens hostem fugatum etiam regnum Tigranis, qui Armeniis imperabat, ingressus est. Tigranocertam, civitatem Arzanenae, nobilissimam regni Armeniaci, cepit, ipsum regem cum septem milibus quingentis clibanariis et centum milibus sagittariorum et armatorum venientem decem et octo milia militum habens ita vicit, ut magnam partem Armeniorum deleverit. Inde Nisibin profectus eam quoque civitatem cum regis fratre cepit. Sed hi, quos in Ponto Lucullus reliquerat cum exercitus parte, ut regiones victas et iam Romanorum tuerentur, neglegenter se et avare agentes occasionem iterum Mithridati in Pontum inrumpendi dederunt, atque ita bellum renovatum est. Lucullo paranti capta Nisibi contra Persas expeditionem successor est missus. 9. Lucullus verlangte nun die Auslieferung des verjagten Feindes und rückte auch in das Reich des Tigranes, des Fürsten der Armenier, ein und nahm Tigranokerta, eine Stadt in der Provinz Arzanene, die vornehmste Armeniens (69). Den König selbst, der mit 7.500 geharnischten Reitern und 100.000 Bogenschützen und Schwerbewaffneten heranrückte, schlug er mit 18.000 Mann so, dass ein großer Teil der Armenier zugrunde ging. Von da zog er nach Nisibis und bekam auch diese Stadt mitsamt dem Bruder des Königs in seine Gewalt. Indessen gaben diejenigen, die Lucullus mit einer Heeresabteilung in Pontos zurückgelassen hatte, um die von den Römern eroberten Landstriche zu bewachen, durch Nachlässigkeit und Habsucht dem Mithridates Gelegenheit, wieder in Pontos einzudringen, so dass dort der Kampf sich erneuerte. Als Lucullus nach der Einnahme von Nisibis Vorbereitungen zu einem Feldzug gegen die Perser traf, wurde er von einem Nachfolger (Manius Acilius Glabrio) abgelöst.
(10) Alter autem Lucullus, qui Macedoniam administrabat, Bessis primus Romanorum intulit bellum atque eos ingenti proelio in Haemo monte superavit. Oppidum Uscudamam, quod Bessi habitabant, eodem die, quo adgressus est, vicit, Cabylen cepit, usque ad Danubium penetravit. Inde multas supra Pontum positas civitates adgressus est. Illic Apolloniam evertit, Callatim, Parthenopolim, Tomos, Histrum, Burziaonem cepit belloque confecto Romam rediit. Ambo triumphaverunt, tamen Lucullus, qui contra Mithridatem pugnaverat, maiore gloria, cum tantorum regnorum victor redisset. 10. Der andere Lucullus, der Makedonien verwaltete, war der erste Römer, der die Bessen bekriegte und sie in einer mörderischen Schlacht auf dem Gebirge Haimos schlug (72). Die Stadt Uscudama, die die Bessen bewohnten, nahm er am selben Tag ein, an dem er sie angriff. Er eroberte Kabyle und drang bis an die Donau. Hierauf griff er eine Menge am Pontos gelegene Städte an. Dort zerstörte er Apollonia, nahm Kallatis, Parthenopolis, Tomoi, Histros, Burziao. Nach Beendigung des Krieges kehrte er nach Rom zurück. Dort hielten beide Feldherrn einen Triumph; derjenige Lucullus indes, der gegen Mithridates geflochtene hatte, mit größerem Ruhm, weil er als Sieger über so viele Reiche zurückgekehrt war.
(11) Confecto bello Macedonico, manente Mithridatico, quod recedente Lucullo rex collectis auxiliis reparaverat, bellum Creticum ortum est. Ad id missus Q. Caecilius Metellus ingentibus proeliis intra triennium omnem provinciam cepit appellatusque est Creticus atque ex insula triumphavit. Quo tempore Libya quoque Romano imperio per testamentum Apionis, qui rex eius fuerat, accessit, in qua inclutae urbes erant Berenice, Ptolomais, Cyrene. 11. Als der makedonische Krieg beendet war und der mithridatische, den der König nach dem Abzug des Lucullus mit gesammelten Hilfsvölkern erneuert hatte, noch fortdauerte, entstand noch der Krieg mit Kreta (68). In diesen wurde Caecilius Metellus geschickt. Er eroberte nach bedeutenden Kämpfen die ganze Provinz innerhalb von drei Jahren. Er erhielt den Beinamen "Creticus - der Kreter" und triumphierte über die Insel (62). Um diese Zeit wuchs auch Libyen durch ein Vermächtnis des Königs Apion dem römischen Reich zu (richtig: 96). Es lagen in diesem Land die berühmten Städte Berenike, Ptolemais und Kyrene.
(12) Dum haec geruntur, piratae omnia maria infestabant ita, ut Romanis toto orbe victoribus sola navigatio tuta non esset. Quare id bellum Cn. Pompeio decretum est. Quod intra paucos menses ingenti et felicitate et celeritate confecit. Mox ei delatum etiam bellum contra regem Mithridatem et Tigranem. Quo suscepto Mithridatem in Armenia minore nocturno proelio vicit, castra diripuit, quadraginta milia eius occidit, viginti tantum de exercitu suo perdidit et duos centuriones. Mithridates cum uxore fugit et duobus comitibus. Neque multo post, cum in suos saeviret, Pharnacis, filii sui, apud milites seditione ad mortem coactus venenum hausit. Hunc finem habuit Mithridates. Periit autem apud Bosphorum, vir ingentis industriae consiliique. Regnavit annis sexaginta, vixit septuaginta duobus, contra Romanos bellum habuit annis quadraginta. 12. Während dieser Vorgänge machten Seeräuber alle Meere so unsicher, dass für die Römer, die in der ganzen Welt siegreich waren, allein die Seeahrt nicht gefahrlos war. Der Krieg gegen jene wurde nun dem Gnaeus Pompeius übertragen (67), der ihm innerhalb weniger Monate mit ebenso viel Glück als Schnelligkeit ein Ende bereitete. Bald danach (66) wurde ihm auch der Krieg gegen die Könige Mithridates und Tigranes übertragen. Er übernahm ihn, schlug Mithridates in Kleinarmenien in einem nächtlichen Überfall und plünderte sein Lager (66 am Euphrat). Während dem König 40.000 Mann getötet wurden, verlor er aus seinem Heer bloß 20 Mann und zwei Centurionen. Mithridates entfloh mit seiner Gemahlin und zwei Begleitern. Da er nun bald gegen seine eigene Familie wütete, wurde er durch einen Soldatenaufruhr, den sein Sohn Pharnakes anzettelte, zum Selbstmord genötigt und nahm Gift. So endete Mithridates (63). Er starb bei Bosporus, ein Mann von hoher Tatkraft und Geistesfähigkeit. Er regierte 60 Jahre, lebte 72 und hatte 40 Jahre Krieg mit Rom.
(13) Tigrani deinde Pompeius bellum intulit. Ille se ei dedidit et in castra Pompeii sexto decimo miliario ab Artaxata venit ac diadema suum, cum procubuisset ad genua Pompeii, in manibus ipsius conlocavit. Quod ei Pompeius reposuit honorificeque eum habitum regni tamen parte multavit et grandi pecunia. Adempta est ei Syria, Phoenice, Sophanene; sex milia praeterea talentorum argenti indicta, quae populo Romano daret, quia bellum sine causa Romanis commovisset. 13. Pompeius bekriegte nun den Tigranes (66). Dieser unterwarf sich ihm, erschien selbst 16 Meilen von Artaxata im Lager des Pompeius, ließ sich vor ihm auf die Kniee nieder und legte sein Diadem in seine Hände. Pompeius gab es ihm zurück, behandelte ihn mit Achtung, strafte ihn jedoch durch einen Teil seines Reiches und eine hohe Geldsumme. Es wurden ihm Syrien, Phönizien und Sophene abgenommen; überdies 6000 Talente Silber, die er an das römische Volk bezahlen sollte, weil er ohne Grund mit ihm Krieg angefangen hätte.
(14) Pompeius mox etiam Albanis bellum intulit et eorum regem Oroden ter vicit, postremo per epistulas ac munera rogatus veniam ei ac pacem dedit. Hiberiae quoque regem Artacen vicit acie et in deditionem accepit. Armeniam minorem Deiotaro, Galatiae regi, donavit, quia socius belli Mithridatici fuerat. Attalo et Pylaemeni Paphlagoniam reddidit. Aristarchum Colchis regem imposuit. Mox Ituraeos et Arabas vicit. Et cum venisset in Syriam, Seleuciam, vicinam Antiochiae civitatem, libertate donavit, quod regem Tigranen non recepisset. Antiochensibus obsides reddidit. Aliquantum agrorum Daphnensibus dedit, quo lucus ibi spatiosior fieret, delectatus loci amoenitate et aquarum abundantia. Inde ad Iudaeam transgressus est, Hierosolyma, caput gentis, tertio mense cepit XII milibus Iudaeorum occisis, ceteris in fidem acceptis. His gestis in Asiam se recepit et finem antiquissimo bello dedit. 14. Kurz danach griff Pompeius auch die Albaner an (65) und schlug ihren König Orodes dreimal. Schließlich gewährte er ihm auf Grund schriftlicher Bitten und Geschenke Verzeihung und Frieden. Auch den König Artakes von Iberien besiegte er in einer Feldschlacht und nahm seine Huldigung entgegen. Kleinarmenien verschenkte er an Deiotarus, den König von Galatien, weil sich dieser im mithridatischen Krieg mit ihm verbündet hatte. Dem Attalos und Pylaimenes gab er Paphlagonien zurück, den Aristarchos setzte er bei den Kolchern als König ein. In kurzer Zeit schlug er auch die Ituraier und Araber und erhob, als er nach Syrien rückte, Seleukeia, nicht fern von Antiocheia, zu einer freien Stadt, weil sie dem König Tigranes die Aufnahme verweigert hatte. Den Antiochenern gab er ihre Geiseln zurück; die Daphneer beschenkte er mit einigen Ländereien, damit der dortige Hain geräumiger wurde, denn er hatte an den Reizen dieser Gegend und dem Reichtum an Wasser Gefallen gefunden. Hierauf rückte er (63) nach Judäa und nahm dessen Hauptstadt Jerusalem ein. 12.000 Juden wurden erschlagen, die übrigen mussten sich unterwerfen. Nach diesen Taten zog er sich nach Kleinasien zurück und setzte dem vieljährigen Krieg ein Ende.
(15) M. Tullio Cicerone oratore et C. Antonio consulibus, anno ab urbe condita sexcentesimo octogesimo nono, L. Sergius Catilina, nobilissimi generis vir, sed ingenii pravissimi, ad delendam patriam coniuravit cum quibusdam claris quidem, sed audacibus viris. A Cicerone urbe expulsus est. Socii eius deprehensi in carcere strangulati sunt. Ab Antonio, altero consule, Catilina ipse victus proelio est et interfectus. 15. Unter dem Konsulat des Redners Marcus Tullius Cicero und Gaius Antonius im 689. Jahr der Stadt (65; richtig: 63) verschwor sich Lucius Sergius Catilina, ein Mann von sehr vornehmer Abkunft, aber von durchaus schlechtem Charakter, mit einigen angesehenen, aber verwegenen Männern zum Verderben des Vaterlandes. Er wurde von Cicero genötigt, die Stadt zu verlassen, seine Verbündeten wurden ergriffen und im Gefängnis erdrosselt. Von Antonius, dem anderen Konsul, wurde Catilina selbst in einem Treffen geschlagen und getötet.
(16) Sexcentesimo nonagesimo anno urbis conditae D. Iunio Silano et L. Murena consulibus Metellus de Creta triumphavit, Pompeius de bello piratico et Mithridatico. Nulla umquam pompa triumphi similis fuit. Ducti sunt ante eius currum filii Mithridatis, filius Tigranis et Aristobulus, rex Iudaeorum; praelata est ingens pecunia et auri atque argenti infinitum. Hoc tempore nullum per orbem terrarum grave bellum erat. 16. Im 690. Jahr der Stadt (64; richtig: 62), unter dem Konsulat des Decius Iunius Silanus und Lucius Murena triumphierte Metellus über Kreta und Pompeius wegen der Seeräuber und wegen des mithridatischen Krieges. Niemals hatte man einen Triumph von solcher Pracht gesehen. Vor seinem Wagen wurden die Söhne des Mithridates, der Sohn des Tigranes und der jüdische König Aristobulos geführt. Auch wurden eine sehr große Summe Geld und eine unermessliche Menge Gold und Silber vorangetragen. Um diese Zeit fand im ganzen Reich kein Krieg von Bedeutung statt.
(17) Anno urbis conditae sexcentesimo nonagesimo tertio C. Iulius Caesar, qui postea imperavit, cum L. Bibulo consul est factus. Decreta est ei Gallia et Illyricum cum legionibus decem. Is primus vicit Helvetios, qui nunc Sequani appellantur, deinde vincendo per bella gravissima usque ad Oceanum Britannicum processit. Domuit autem annis novem fere omnem Galliam, quae inter Alpes, flumen Rhodanum, Rhenum et Oceanum est et circuitu patet ad bis et tricies centena milia passuum. Britannis mox bellum intulit, quibus ante eum ne nomen quidem Romanorum cognitum erat, eosque victos obsidibus acceptis stipendiarios fecit. Galliae autem tributi nomine annuum imperavit stipendium quadringenties, Germanosque trans Rhenum adgressus inmanissimis proeliis vicit. Inter tot successus ter male pugnavit, apud Arvernos semel praesens et absens in Germania bis. Nam legati eius duo, Titurius et Aurunculeius, per insidias caesi sunt. 17. Im 693. Jahr der Stadt (61; richtig: 59) wurde Gaius Iulius Caesar, der spätere Alleinherrscher, mit Lucius Bibulus zum Konsul ernannt. Ihm wurde die Verwaltung von Gallien und Illyrien mit 10 Legionen übertragen. Er besiegte zuerst die Helvetier, die jetzt Sequaner heißen. Sodann rückte er unter sehr schwierigen Kämpfen stets siegreich bis an den britannischen Ozean vor. Er bezwang innerhalb von neun Jahren fast ganz Gallien, das zwischen den Alpen, der Rhone, dem Rhein und dem Meer liegt und einen Umfang von 3.200.000 Doppelschritten hat. Bald trug er auch den Krieg nach Britannien (55), wo vor ihm die Römer nicht einmal dem Namen nach bekannt waren. Er besiegte auch dieses Land, nahm ihm Geiseln ab und machte es zinspflichtig. Gallien aber erlegte er unter dem Namen eines Tributs eine jährliche Abgabe von 40 Millionen Sesterzen auf. Auch die Germanen jenseits des Rheins griff er an und schlug sie in sehr blutigen Gefechten. Mitten unter so vielen glücklichen Erfolgen erlitt er doch dreimal Verluste: einmal, als er persönlich anwesend war, im Gebiet der Arverner (51 bei Gergovia), und zweimal während seiner Abwesenheit in Germanien. Es wurden nämlich seine Unterfeldherrn, Titurius und Aurunculeius in einem Hinterhalt erschlagen.
(18) Circa eadem tempora anno urbis conditae sexcentesimo nonagesimo septimo, M. Licinius Crassus, collega Cn. Pompeii Magni in consulatu secundo, contra Parthos missus est et cum circa Carras contra omen et auspicia dimicasset, a Surena, Orodis regis duce, victus ad postremum interfectus est cum filio, clarissimo et praestantissimo iuvene. Reliquiae exercitus per C. Cassium quaestorem servatae sunt, qui singulari animo perditas res tanta virtute restituit, ut Persas rediens trans Euphraten crebris proeliis vinceret. 18. Um dieselbe Zeit, im 697. Jahr der Stadt (57; richtig: 55), wurde Marcus Licinius Crassus, der Kollege von Gnaeus Pompeius dem Großen in seinem zweiten Konsulat, gegen die Parther geschickt. Er ließ sich jedoch gegen die Vorbedeutungen und Vorzeichen bei Carrhae in ein Treffen ein (53), wurde von Surenas, dem Feldherrn des Königs Orodes, geschlagen und zuletzt mit seinem Sohn, einem jungen Mann von bestem Ruf und hohen Vorzügen, getötet. Die Reste des Heeres wurden vom Quaestor Gaius Cassius gerettet. Dieser verbesserte die verzweifelte Lage der Römer mit seltenem Talent und so großer Tapferkeit, dass er wieder über den Euphrat vorrücken und die Perser in vielen Treffen schlagen konnte.
(19) Hinc iam bellum civile successit exsecrandum et lacrimabile, quo praeter calamitates, quae in proeliis acciderunt, etiam populi Romani fortuna mutata est. Caesar enim rediens ex Gallia victor coepit poscere alterum consulatum atque ita ut sine dubietate aliqua ei deferretur. Contradictum est a Marcello consule, a Bibulo, a Pompeio, a Catone, iussusque dimissis exercitibus ad urbem redire. Propter quam iniuriam ab Arimino, ubi milites congregatos habebat, adversum patriam cum exercitu venit. Consules cum Pompeio senatusque omnis atque universa nobilitas ex urbe fugit et in Graeciam transiit. Apud Epirum, Macedoniam, Achaiam Pompeio duce senatus contra Caesarem bellum paravit. 19. Hierauf folgte (49) ein unglückseliger, beweinenswerter Bürgerkrieg, durch den abgesehen von den Unglücksfällen infolge der Schlachten, das ganze Schicksal des römischen Volkes umgestaltet wurde. Als nämlich Caesar siegreich aus Gallien zurückkehrte (51), sprach er zum zweiten Mal die Konsulwürde an und forderte, dass man ihm dieselbe ganz unbedenklich übertragen solle. Der Konsul Marcellus, Bibulus, Cato, Pompeius widersetzten sich und er erhielt Befehl, seine Heere zu entlassen und nach Rom zurückzukommen. Wegen dieser Kränkung rückte er von Ariminum, wo er seine Soldaten versammelt hatte, mit dem Heer gegen seine Vaterstadt. Die Konsul entwichen mit Pompeius, dem Senat und dem gesamten Adel aus Rom und setzten nach Griechenland über. In der Gegend von Epeiros, Makedonien und Achaia rüstete der Senat mit Pompeius an der Spitze zum Krieg gegen Caesar.
(20) Caesar vacuam urbem ingressus dictatorem se fecit. Inde Hispanias petiit. Ibi Pompeii exercitus validissimos et fortissimos cum tribus ducibus, L. Afranio, M. Petreio, M. Varrone, superavit. Inde regressus in Graeciam transiit, adversum Pompeium dimicavit. Primo proelio victus est et fugatus, evasit tamen, quia nocte interveniente Pompeius sequi noluit, dixitque Caesar nec Pompeium scire vincere et illo tantum die se potuisse superari. Deinde in Thessalia apud Palaeopharsalum productis utrimque ingentibus copiis dimicaverunt. Pompei acies habuit XL milia peditum, equites in sinistro cornu sexcentos, in dextro quingentos, praeterea totius Orientis auxilia, totam nobilitatem, innumeros senatores, praetorios, consulares et qui magnorum iam bellorum victores fuissent. Caesar in acie sua habuit peditum non integra XXX milia, equites mille. 20. Caesar rückte in die verlassene Stadt ein und warf sich zum Diktator auf (49) und. Von da zog er nach Spanien. Dort schlug er die sehr starken und tapferen Heere des Pompeius unter der Führung der drei Feldherren Lucius Afranius, Marcus Petreius und Marcus Varro. Hierauf kehrte er zurück, setzte nach Griechenland über und kämpfte da mit Pompeius. Im ersten Treffen (48 bei Dyrrachium) wurde er besiegt und zur Flucht genötigt, jedoch entkam er, weil Pompeius ihn beim Eintritt der Nacht nicht verfolgen wollte. Bei dieser Gelegenheit äußerte Caesar, Pompeius verstehe nicht zu siegen, denn dies sei der einzige Tag gewesen, an dem er hätte besiegt werden können. Es kam nun bei Alt-Pharsalos in Thessalien zur zweiten Schlacht (9.Aug. 48), wo von beiden Seiten ungeheuere Heeresmassen aufgestellt waren. In der Schlachtlinie des Pompeius standen 40.000 Mann zu Fuß, 600 zu Pferd auf dem linken, 500 auf dem rechten Flügel. Ferner Hilfstruppen aus dem ganzen Morgenland, der ganze Adel, unzählige Senatoren, vormalige Prätoren und Konsuln, die schon über große Nationen Sieger gewesen waren. Caesar hatte in seiner Linie nicht ganz 30.000 Mann zu Fuß und 1000 zu Pferd.
(21) Numquam adhuc Romanae copiae in unum neque maiores neque melioribus ducibus convenerant, totum terrarum orbem facile subacturae, si contra barbaros ducerentur. Pugnatum tamen est ingenti contentione victusque ad postremum Pompeius et castra eius direpta sunt. Ipse fugatus Alexandriam petiit, ut a rege Aegypti, cui tutor a senatu datus fuerat propter iuvenilem eius aetatem, acciperet auxilia. Qui fortunam magis quam amicitiam secutus occidit Pompeium, caput eius et anulum Caesari misit. Quo conspecto Caesar etiam lacrimas fudisse dicitur, tanti viri intuens caput et generi quondam sui. 21. Noch nie waren so viele römische Krieger auf einem Punkt unter so ausgezeichneten Führern wie dieses Mal zusammengetroffen. Ohne Mühe hätten sie den ganzen Erdkreis unterjochen können, wenn man sie gegen Nichtrömer geführt hätte. Indes wurde mit äußerst Anstrengung gefochten: zuletzt unterlag Pompeius, und sein Lager wurde geplündert. Er selbst entfloh und nahm den Weg nach Alexandreia, um vom König von Ägypten, zu dessen Vormund er wegen seiner Jugend vom Senat bestellt worden war, Unterstützung zu erhalten. Dieser ließ sich mehr durch den Gang der Ereignisse als durch Freundschaft leiten und befahl, Pompeius zu töten. Sein Haupt und seinen Siegelring überschickte er Caesar, der bei dem Anblick des Hauptes eines so großen Mannes, der einst sein Tochtermann gewesen war, Tränen vergossen haben soll.
(22) Mox Caesar Alexandriam venit. Ipsi quoque Ptolomaeus parare voluit insidias, qua causa bellum regi inlatum est. Victus in Nilo periit inventumque est corpus eius cum lorica aurea. Caesar Alexandria potitus regnum Cleopatrae dedit, Ptolomaei sorori, cum qua consuetudinem stupri habuerat. Rediens inde Caesar Pharnacen, Mithridatis Magni filium, qui Pompeio in auxilium apud Thessaliam fuerat, rebellantem in Ponto et multas populi Romani provincias occupantem vicit acie, postea ad mortem coegit. 22. Bald kam Caesar nach Alexandreia. Auch ihm wollte der König nachstellen, er wurde deswegen bekriegt, geschlagen und kam im Nil um, wo sein Körper in einem goldenen Panzer gefunden wurde (47). Caesar bemächtigte sich Alexandreias und setzte Kleopatra, die Schwester des Ptolemaios, mit der er ein unzüchtiges Verhältnis gehabt hatte, auf den Thron. Von hier aus zog er auf dem Rückweg gegen Pharnakes, einen Sohn des Mithridates des Großen, der Pompeius in Thessalien unterstützt hatte, von Pontos aus den Krieg erneuerte und viele Provinzen des römischen Volkes besetzte. Er schlug ihn in einer Feldschlacht (47 bei Zela) und bedrängte ihn hierauf so, dass er sich selbst den Tod gab.
(23) Inde Romam regressus tertio se consulem fecit cum M. Aemilio Lepido, qui ei magister equitum dictatori ante annum fuerat. Inde in Africam profectus est, ubi infinita nobilitas cum Iuba, Mauretaniae rege, bellum reparaverat. Duces autem Romani erant P. Cornelius Scipio ex genere antiquissimo Scipionis Africani (hic etiam socer Pompeii Magni fuerat), M. Petreius, Q. Varus, M. Porcius Cato, L. Cornelius Faustus, Sullae dictatoris filius. Contra hos commisso proelio, post multas dimicationes victor fuit Caesar. Cato, Scipio, Petreius, Iuba ipsi se occiderunt. Faustus, Sullae quondam dictatoris filius, Pompeii gener, a Caesare interfectus est. 23. Hierauf kehrte er nach Rom zurück und machte sich zum dritten Mal zum Konsul (46), und zwar mit Marcus Aemilius Lepidus, der vor einem Jahr unter seiner Diktatur Reiteroberst gewesen war. Von da zog er (42) nach Afrika, wo sich der bedeutendste Teil des Adels in Gemeinschaft mit König Iuba von Mauretanien wieder zum Krieg rüstete. An ihrer Spitze standen Publius Cornelius Scipio aus dem uralten Geschlechts des Scipio Africanus (dieser war auch der Schwiegervater des Pompeius des Großen gewesen), ferner Marcus Petreius, Quintus Varus, Marcus Porcius Cato, Lucius Cornelius Faustus, ein Sohn des Diktators Sulla. Diesen lieferte Caesar eine Schlacht und blieb nach langem Gefecht Sieger (46 bei Thapsos). Cato, Scipio, Petreius, Iuba nahmen sich selbst das Leben. Faustus, ein Tochtermann des Pompeius, wurde von Caesar getötet.
(24) Post annum Caesar Romam regressus quarto se consulem fecit et statim ad Hispanias est profectus, ubi Pompeii filii, Cn. Pompeius et Sex. Pompeius, ingens bellum praeparaverant. Multa proelia fuerunt, ultimum apud Mundam civitatem, in quo adeo Caesar paene victus est, ut fugientibus suis se voluerit occidere, ne post tantam rei militaris gloriam in potestatem adulescentium, natus annos sex et quinquaginta, veniret. Denique reparatis suis vicit. Ex Pompeii filiis maior occisus est, minor fugit. 24. Nach einem Jahr begab sich Caesar wieder nach Rom, nahm zum vierten Mal das Konsulat an und zog sogleich nach Spanien, wo die Söhne des Pompeius, Gnaeus und Sextus, zur einem neuen gewaltigen Krieg gerüstet hatten. Viele Treffen wurden geliefert; das letzte (45) bei der Stadt Munda, in dem Caesar beinahe geschlagen wurde und, als seine Leute flohen, sich selbst töten wollte, um nicht nach einem so hohen Kriegsruhm im 56. Jahr noch in die Gewalt von so jungen Männern zu geraten. Endlich stellt er seine Linien wieder her und siegte. Der ältere von Pompeius' Söhnen wurde erschlagen, der jüngere entfloh.
(25) Inde Caesar bellis civilibus toto orbe conpositis Romam rediit. Agere insolentius coepit et contra consuetudinem Romanae libertatis. Cum ergo et honores ex sua voluntate praestaret, qui a populo antea deferebantur, nec senatui ad se venienti adsurgeret aliaque regia et paene tyrannica faceret, coniuratum est in eum a sexaginta vel amplius senatoribus equitibusque Romanis. Praecipui fuerunt inter coniuratos duo Bruti ex eo genere Bruti, qui primus Romae consul fuerat et reges expulerat, et C. Cassius et Servilius Casca. Ergo Caesar, cum senatus die inter ceteros venisset ad curiam, tribus et viginti vulneribus confossus est. 25. Hierauf kehrte Caesar, nachdem er im ganzen Reich den Bürgerkrieg beigelegt hatte, nach Rom zurück. Allein, jetzt nahm er im Widerspruch zum römischen Freistaat ein allzu anmaßendes Betragen an. Staatsämter, die früher das Volk vergab, verteilte er allein nach Laune, erhob sich nicht mehr von seinem Sitz, wenn der Senat zu ihm kam, und benahm sich auch noch in anderen Beziehungen wie ein König oder wohl gar wie ein Zwingherr. Da verschworen sich gegen ihn 60 oder mehr römische Senatoren und Ritter. Die ausgezeichnetsten unter den Verschworenen waren zwei Bruti, von dem Geschlecht jenes Brutus, der der erste Konsul in Rom gewesen war und die Könige vertrieben hatte, dann Gaius Cassius und Servilius Casca. So wurde denn Caesar in einer Senatssitzung, zu der er mit den übrigen zur Kurie gekommen war, mit 23 Stichen ermordet (15. März 44).
 
Übersetzung: nach F.Hoffmann bearbeitet v. E.Gottwein  
Sententiae excerptae:
Lat. zu "Eutrop"
Literatur:
zu "Eutrop"
2577
Eutrop
Eutropi Breviarium ab urbe condita cum versionibus Graecis et Pauli Landolfique addimentis
München : MGH, 1978 (Ndr. 1879)
booklooker
zvab

2571
Eutrope
Abrégé d'histoire romaine
Paris : Les Belles Lettres, 2002
booklooker
zvab

2575
Eutropius
Evtropii Breviarivm ab vrbe condita
Stutgardiae: Teubner, 1992 (Ndr. 1979)
booklooker
zvab

2581
Eutropius
Abriß der römischen Geschichte
Stuttgart : Krais et Hoffmann, 1865
booklooker
zvab

2583
Eutropius
Vollständiges Wörterbuch zu Eutropius' kurzem Abrisse der Römischen Geschichte in zehn Bücher : zum Schulgebrauch angefertigt
Hannover : Hahn, 4,1837
booklooker
zvab

1234
Eutropius / Bird, H.W.
Eutropius: Breviarium. Translates with Introduction & Commentary.
Liverpool (University Press) 1/1993
booklooker
zvab

2569
Eutropius / Bradley, M.A.
Eutropii Historiae Romanae. Libri Septem; Quibus Accedunt Notulae Anglicae et Quaestiones. Studio C. Bradley, M.A.
Londini (In Aedibus Valpianis) 5/1826
booklooker
zvab

2582
Eutropius / Braim, T. H.
Eutropii historiae Romanae libri duo ... ad usum tironum Australiae accomod. ... studio T. H. Braim
Sydneii, 1844
booklooker
zvab

2570
Eutropius / Hoffmann
Eutropius, Abriss der Römischen Geschichte übersetzt von Friedrich Hoffmann
Stuttgart (Metzler) 1829
booklooker
zvab

2580
Eutropius / Ruehl, Fr.
Eutropi breviarium ab urbe condita recogn. Fr. Ruehl
Lipsiae, 1887
booklooker
zvab

2578
Eutropius, Flavius
Evtropi breviarivm ab vrbe condita
Darmstadt : WBG., 1975 (Ndr. Leipzig 1887)
booklooker
zvab

2579
Eutropius, Flavius
Evtropi Breviarivm ab vrbe condita
Lipsiae : Teubner, 1909
booklooker
zvab

2573
Long, Jacqueline
Claudian's "In Eutropium", or, How, when, and why to slander a eunuch
Chapel Hill,... : University of North Carolina Press, c1996
booklooker
zvab

2574
Müller, Friedhelm L.
Eutropii Breviarium ab urbe condita : Einleitung, Text und Ãœbersetzung, Anmerkungen, index nominum - a) geographicorum, b) historicorum
Stuttgart : Steiner, 1995
booklooker
zvab

2584
Nachtigal, Johann
Selecta ex Eutropio, Cornelio, Iustino, Curtio, Cicerone, Seneca, Plinio, cet. Capita : Praecedunt Colloquia, Fabulae cet.
Wernigerodae : Struck, 1803
booklooker
zvab

2572
Ratti, Stéphane
Les empereurs romains d'Auguste à Diocletien dans le "Bréviaire" d'Eutrope : les livres 7 à 9 du "Bréviaire" d'Eutrope : introduction, traduction et commentaire
Paris : Les Belles Lettres, 1996
booklooker
zvab

2576
Schweckendiek, Helge
Claudians Invektive gegen Eutrop (In Eutropium) : ein Kommentar
Hildesheim : Olms-Weidmann, 1992
booklooker
zvab


Inhalt der einzelnen Bücher:
  1. Von der Gründung Roms bis zu den Gallierkriegen und der Rettung Roms durch Camillus (753-387)
  2. Die allmähliche Ausdehnung des Römischen Reiches bis zum Ende des 1. Punischen Krieges (387-241)
  3. Vom Ende des 1. Punischen Krieges bis zum Ende des zweiten (241-201)
  4. Vom Makedonischen Krieg bis zum Ende des Iugurthinischen (200-106)
  5. Von den Kriegen gegen die Kimbern und Teutonen bis zum Ende des 1. Bürgerkrieges (106-79)
  6. Von den Kriegen nach Sullas Tod bis zur Ermordung Caesars (78-44)
  7. Von den Ereignissen nach Caesars Tod bis zur Ermordung des Kaisers Domitianus (44 v.Chr. - 97 n.Chr.)
  8. Von Nerva bis zum Kaiser Aurelius Alexander (96-235)
  9. Von Maximinus bis Diocletianus (235-305)
  10. Von Constantius und Galerius bis Iovianus (305-364)
[ Homepage | Hellas 2000 | Stilistik | Latein | Latein. Lektüre | Lateinisches Wörterbuch | Lateinischer Sprachkurs | Lateinische Grammatik | Lat.Textstellen | Römische Geschichte | Griechisch | Griech. Lektüre | Griechisches Wörterbuch | Griechischer Sprachkurs | Griechische Grammatik | Griech.Textstellen | Griechische Geschichte | Landkarten | Beta-Converter | Varia | Mythologie | Bibliographie | Ethik | Literaturabfrage ]
Site-Suche:
Benutzerdefinierte Suche
bottom© 2000 - 2024 - /Lat/eutrop/eutrop06.php - Letzte Aktualisierung: 16.01.2021 - 15:00