Nos personalia non concoquimus. Nostri consocii (Google, Affilinet) suas vias sequuntur: Google, ut intentionaliter te proprium compellet, modo ac ratione conquirit, quae sint tibi cordi. Uterque consocius crustulis memorialibus utitur. Concedis, si legere pergis.
 
 
 

top

Titus Livius

Der Versuch der Tarquinier, nach Rom zurückzukehren, scheitert

(Liv.2,3-5)
 
vorherige Seite folgende Seite
 
 
[2,3,1] Cum haud cuiquam in dubio esset bellum ab Tarquiniis imminere, id quidem spe omnium serius fuit; ceterum, id quod non timebant, per dolum ac proditionem prope libertas amissa est. [2] erant in Romana iuventute adulescentes aliquot, nec ii tenui loco orti, quorum in regno libido solutior fuerat, aequales sodalesque adulescentium Tarquiniorum, adsueti more regio vivere. [3] eam tum, aequato iure omnium, licentiam quaerentes, libertatem aliorum in suam vertisse servitutem inter se conquerebantur: regem hominem esse, a quo impetres, ubi ius, ubi iniuria opus sit; esse gratiae locum, esse beneficio; et irasci et ignoscere posse; inter amicum atque inimicum discrimen nosse; [4] leges rem surdam, inexorabilem esse, salubriorem melioremque inopi quam potenti; nihil laxamenti nec veniae habere, si modum excesseris; periculosum esse in tot humanis erroribus sola innocentia vivere. [5] ita iam sua sponte aegris animis legati ab regibus superveniunt, sine mentione reditus bona tantum repetentes. eorum verba postquam in senatu audita sunt, per aliquot dies ea consultatio tenuit, ne non reddita belli causa, reddita belli materia et adiumentum essent. [6] interim legati alia moliri; aperte bona repetentes clam reciperandi regni consilia struere; et tamquam ad id, quod agi videbatur, ambientes, nobilium adulescentium animos pertemptant. [7] a quibus placide oratio accepta est, iis litteras ab Tarquiniis reddunt et de accipiendis clam nocte in urbem regibus conloquuntur. (1) Niemand zweifelte daran, dass ein Krieg von Seiten der Tarquinier drohe, aber es geschah später, als irgend jemand es erwartet hatte. Was übrigens niemand gefürchtet hatte, geschah, die Freiheit ging beinahe durch Verrat und Hinterlist verloren. (2) Es gab unter der römischen Jugend manche, und zwar nicht von niedriger Abkunft, deren Ausgelassenheit unter dem Königtum weniger beschränkt gewesen war, die Altersgenossen und Kameraden der jungen Tarquinier, und gewohnt, wie Fürsten zu leben. (3) Bei dem gleichen Recht aller vermissten sie diese Ungebundenheit und klagten, dass die Freiheit der anderen für sie zur Knechtschaft geworden sei; der König fühle menschlich, von ihm könne man je nach Bedürfnis Recht oder Unrecht erlangen. Da sei Raum für Güte und Gunst; er könne zürnen und verzeihen; er wisse einen Unterschied zwischen Feind und Freund zu machen. (4) Gesetze seien taub und unerbittlich, heilsamer und besser für den Hilflosen als für den Mächtigen; da sei weder Nachlass noch Nachsicht, wenn man das Maß überschritten, und es sei gefährlich, bei so vielen menschlichen Irrtümern nur auf seine Unschuld zu bauen. (5) Während so die Gemüter schon an und für sich schwierig waren, kommen noch die Gesandten des Königs dazu, die, ohne von der Rückkehr zu sprechen, nur die Güter zurückverlangten. Nachdem sie ihr Begehren im Senat vorgebracht hatten, dauerte die Beratung darüber einige Tage, damit das Zurückbehalten nicht etwa Ursache zum Krieg würde, die Zurückgabe den Krieg nähre und unterhalte. (6) Unterdessen waren die Gesandte mit anderen Dingen beschäftigt; öffentlich begehrten sie die Zurückgabe der königlichen Güter, insgeheim schmiedeten sie Pläne zur Wiedererlangung der königlichen Herrschaft und, gleich als ob sie sich für den fraglichen Gegenstand verwundern wollten, erforschen sie die Gemütsstimmung der jungen Leute. (7) Von diesen wurden ihre Vorschläge freundlich aufgenommen; sie übergaben ihnen die Briefe von den Tarquiniern und unterreden sich mit ihnen, wie die Könige des Nachts heimlich in die Stadt aufgenommen werden könnten. 
  • Fragen zum Text:  
    • Welche Argumente tragen die jungen Sympathisanten der Monarchie vor? Diskutieren Sie ihre Stichhaltigkeit, indem Sie die Rolle eines "Anwalts der Freiheit" übernehmen!
    • Sind demokratische Gesetze infolge der Gleichbehandlung der Bürger (Rechtsgleichheit) in der Tat "taub und unerbittlich"? Ziehen Sie zur weiteren Klärung dieser Frage auch den Begriff der "Billigkeit" heran!
    • Romano ProdiDer italienische Präsident der EU-Kommission, Romano Prodi, äußerte sich am 17.10.02 in einem Interview mit Le Monde  im Hinblick auf die Haushaltsentwicklungen einzelner Mitgliedsländer im Jahr 2002 über den Stabilitätspakt für den Euro: "Ich weiß sehr gut, dass der Stabilitätspakt dumm ('stupide') ist, wie alle starren Entscheidungen". Beurteilen Sie  im gegenseitigen Vergleich möglichst kontrovers die Stichhaltigkeit sowohl der Gesetzeskritik im Text als auch der Argumentation des Kommissionspräsidenten! (Bildquelle)
[2,4,1] Vitelliis Aquiliisque fratribus primo commissa res est. Vitelliorum soror consuli nupta Bruto erat, iamque ex eo matrimonio adulescentes erant liberi, Titus Tiberiusque; eos quoque in societatem consilii avunculi adsumunt. [2] praeterea aliquot nobiles adulescentes conscii adsumpti, quorum vetustate memoria abiit. [3] interim cum in senatu vicisset sententia, quae censebat reddenda bona, eamque ipsam causam morae in urbe haberent legati, quod spatium ad vehicula comparanda a consulibus sumpsissent, quibus regum asportarent res, omne id tempus cum coniuratis consultando absumunt, evincuntque instando, ut litterae sibi ad Tarquinios darentur: [4] nam aliter qui credituros eos non vana ab legatis super rebus tantis adferri? datae litterae ut pignus fidei essent, manifestum facinus fecerunt. [5] nam cum pridie, quam legati ad Tarquinios proficiscerentur, cenatum forte apud Vitellios esset, coniuratique ibi, remotis arbitris, multa inter se de novo, ut fit, consilio egissent, sermonem eorum ex servis unus excepit, [6] qui iam antea id senserat agi, sed eam occasionem, ut litterae legatis darentur, quae deprehensae rem coarguere possent, exspectabat. postquam datas sensit, rem ad consules detulit. [7] consules ad deprehendendos legatos coniuratosque profecti domo sine tumultu rem omnem oppressere; litterarum in primis habita cura, ne interciderent. proditoribus extemplo in vincla coniectis, de legatis paululum addubitatum est; et quamquam visi sunt commisisse, ut hostium loco essent, ius tamen gentium valuit. (1) Zuerst wurde das Vorhaben den Vitelliern und Aquiliern mitgeteilt. Die Schwester des Vitellius war mit dem Konsul Brutus verheiratet und er hatte aus dieser Ehe schon erwachsene Söhne, Titus und Tiberius. Auch diese ziehen die Oheime zur Teilnahme an dem Plan herbei. (2) Außerdem wurden einige vornehme Jünglinge eingeweiht, an die die Erinnerung wegen der Länge der Zeit erloschen ist. (3) Da sich unterdessen im Senat der Antrag durchgesetzt hatte, die Güter zurückzugeben, und dies den Gesandten einen Grund lieferte, länger in der Stadt zu verweilen, so benutzten sie alle Zeit, die sie sich von den Konsuln zur Beschaffung der nötigen Fuhrwerke, um die Habe der Könige fortzuschaffen, erbeten hatten, um sich mit den Verschworenen zu beraten; und sie erzwingen durch dringendes Bitten, dass ihnen Briefe an die Tarquinier mitgegeben wurden. (4) Denn wie würden sie sonst glauben, dass die Gesandten über so wichtige Angelegenheiten nichts Unwahres berichten? Diese Briefe, als Pfand der Treue gegeben, machten das Vorhaben offenbar. (5) Denn da die Gesandten an dem Tag, bevor sie zu den Tarquiniern abreisten, zufällig bei den Vitelliern speisten und die Verschworenen nach Entfernung aller Zeugen, wie gewöhnlich, viel über den neuen Plan redeten, belauschte ein Sklave ihr Gespräch, (6) der schon lange bemerkt hatte, dass es darum ging, aber auf eine Gelegenheit wartete, bis den Gesandten die Briefe übergeben wären, damit, wenn man diese gefunden hätte, die Sache offenbar würde. Sowie er bemerkte, dass sie abgegeben waren, entdeckte er die Sache den Konsuln. (7) Die Konsuln verließen ihre Wohnung, um die Gesandten und Verschworenen festzunehmen, und unterdrückten die ganze Sache, ohne Aufsehen zu machen. Besonders sorgte man dafür, dass die Briefe nicht verloren gingen. Die Verschworenen wurden sogleich ins Gefängnis geworfen, über die Gesandten war man eine Zeitlang in Zweifel: Obwohl ihr Verbrechen von der Art schien, dass sie als Feinde hätten angesehen werden können, behielt dennoch das Völkerrecht seine Geltung. 
[2,5,1] de bonis regiis, quae reddi ante censuerant, res integra refertur ad patres. ibi vicit ira; vetuere reddi, vetuere in publicum redigi. [2] diripienda plebi sunt data, ut contacta regia praeda spem in perpetuum cum iis pacis amitteret. ager Tarquiniorum, qui inter urbem ac Tiberim fuit, consecratus Marti, Martius deinde campus fuit. [3] forte ibi tum seges farris dicitur fuisse matura messi. quem campi fructum quia religiosum erat consumere, desectam cum stramento segetem magna vis hominum simul immissa corbibus fudere in Tiberim tenui fluentem aqua, ut mediis caloribus solet. ita in vadis haesitantes frumenti acervos sedisse inlitos limo; [4] insulam inde paulatim, et aliis, quae fert temere flumen, eodem invectis, factam; postea credo additas moles manuque adiutum, ut tam eminens area firmaque templis quoque ac porticibus sustinendis esset. [5] direptis bonis regum damnati proditores sumptumque supplicium, conspectius eo, quod poenae capiendae ministerium patri de liberis consulatus imposuit, et qui spectator erat amovendus, eum ipsum fortuna exactorem supplicii dedit. [6] stabant deligati ad palum nobilissimi iuvenes; sed a ceteris, velut ab ignotis capitibus, consulis liberi omnium in se averterant oculos, miserebatque non poenae magis homines quam sceleris, quo poenam meriti essent: [7] illos eo potissimum anno patriam liberatam, patrem liberatorem, consulatum ortum ex domo Iunia, patres, plebem, quidquid deorum hominumque Romanorum esset, induxisse in animum, ut superbo quondam regi, tum infesto exsuli proderent. [8] consules in sedem processere suam, missique lictores ad sumendum supplicium. nudatos virgis caedunt securique feriunt, cum inter omne tempus pater voltusque et os eius spectaculo esset, eminente animo patrio inter publicae poenae ministerium. [9] secundum poenam nocentium, ut in utramque partem arcendis sceleribus exemplum nobile esset, praemium indici pecunia ex aerario, libertas et civitas data. [10] ille primum dicitur vindicta liberatus; quidam vindictae quoque nomen tractum ab illo putant; Vindicio ipsi nomen fuisse. post illum observatum ut qui ita liberati essent in civitatem accepti viderentur. (1) Über die Zurückgabe der königlichen Güter, die man zuvor beschlossen hatte, wurde die Entscheidung dem Senat anheim gestellt. Dort gewann der Zorn die Oberhand: Man verbot ihre Rückgabe und man verbot ihre öffentliche Einziehung. (2) Sie wurden dem Volk zur Plünderung überlassen, damit es an der königlichen Beute beteiligt wäre und für immer die Hoffnung auf Frieden mit ihnen aufgebe. Das Landeigentum der Tarquinier, das zwischen der Stadt und dem Tiber lag, wurde dem Mars geheiligt und hieß seitdem das Marsfeld. (3) Zufällig war damals die Roggensaat reif zum Schneiden. Die Benutzung dieser Feldfrüchte schien im Widerspruch zu den Pflichten der Religion; daher wurde eine große Menge Menschen abgeschickt, welche die mit Stroh abgeschnittene Saat in Körben in den Tiber trugen, der damals einen niedrigen Wasserstand hatte, wie es in den heißen Sommermonaten üblich ist. Da sollen denn an den seichten Stellen Haufen von Stroh, die mit Erde beschwert waren, sich festgesetzt haben (4) und davon, sowie von anderen Gegenständen, die der Fluss zufällig mit sich führt, soll sich eine Insel gebildet haben. Hernach, glaube ich, sind Unterbauten dazugekommen, und man hat künstlich nachgeholfen, damit sich eine Fläche bildete, fest genug, um Tempel und Säulenhallen zu tragen. (5) Nachdem die königlichen Güter geplündert waren, wurden die Verräter verurteilt und die Bestrafung vollzogen, die dadurch mehr in die Augen fiel, dass das Konsulat dem Vater die Pflicht auferlegte, die Strafe an seinen Söhnen zu vollziehen; und während er nicht Zuschauer hätte sein sollen, wurde er gerade vom Schicksal zum Vollstrecker der Hinrichtung ersehen. (6) Da standen die vornehmsten Jünglinge an den Pfahl gebunden. Aber von den übrigen hatten sich aller Augen, wie von unbekannten Menschen auf die Söhne des Konsuls hingewendet; man fühlte Mitleid nicht bloß der Strafe, sondern auch des Verbrechens wegen, wodurch sie die Strafe verwirkt hatten; dass sie sich so sehr verirrt hatten, gerade in diesem Jahr das befreite Vaterland, ihren Vater, den Befreier, das von dem Geschlecht der Junier ausgerufene Konsulat, Väter, Volk, römische Götter und Menschen einem früher übermütigen König, jetzt einem erbitterten Verbannten, zu verraten! (8) Die Konsuln begaben sich an ihren Platz und die Liktoren erhielten den Befehl, die Hinrichtung zu vollziehen. Die Schuldigen werden entkleidet, gegeißelt und mit dem Beil hingerichtet; während der ganzen Zeit sah man den Vater, sein Antlitz, seine Miene, wie das Vatergefühl sich bei der Vollstreckung der vom Gesetz gebotenen Strafe äußerte. (9) Zunächst wurde nach der Bestrafung der Schuldigen dem Anzeiger zur Belohnung eine Summe Geld aus dem Staatsschatz, die Freiheit und das Bürgerrecht verliehen, damit ein nach beiden Seiten hin glänzendes Beispiel gegeben würde, um von Verbrechen abzuhalten. Er soll der erste gewesen sein, der durch die Berührung mit dem Stab für frei erklärt wurde. Einige meinen, dass sogar der Name der "vindicta", d.h. der Berührung mit dem Stab, davon hergeleitet sei; denn er habe den Namen Vindicius gehabt. Nach ihm wurde es so angenommen, dass die auf diese Weise Freigesrpchenen als in das Bürgerrecht aufgenommen betrachtet wurden. 

(Üb. nach Gerlach)

 
Sententiae excerptae:
Lat. zu "Liv"
184
Stultorum eventus magister est.
"Durch Schaden wird der Narr klug."
Liv.22,39,10 (vgl. Hom.Il.17,32; Plat.Symp.222b)

259
Veritas laborat nimis saepe, exstinguitur numquam.
Die Wahrheit hat allzu oft zu kämpfen, ausgelöscht aber wird sie nie.
Liv.22,39,19

95
Hannibal ad portas!
Hannibal an den Toren!
Liv.23,16,2; Cic.Phil.1,11

36
apparet id quidem etiam caeco.
das sieht auch ein Blinder.
Liv.32,34,3

54
caelum et terras miscere
Himmel und Erde vermischen
Liv.4,3,6

265
quid vesper ferat, incertum est.
Was der Abend bringt, ist ungewiss.
Liv.45,8,6

196
vae victis!
wehe den Besiegten! (τοῖς νενικημένοις ὀδύνη, Plut.Camill.28)
Liv.5,48,9; Flor.1,7,17

1394
Beneficii accepti numquam oportet oblivisci, dati protinus.
Eine Wohltat erhalten zu haben, sollte man nie vergessen, eine erwiesen zu haben, sofort.
Ps.Sen.mor.

447
Etiam oblivisci, quid sis, interdum expedit.
Auch nützt bisweilen, zu vergessen, was man ist.
Publil.Syr.E6

484
Falsum maledictum malivolum mendacium est.
Erfundenes Schmähwort übelwollendes Lügenwort.
Publil.Syr.F21

557
Iniuriarum remedium est oblivio.
Vergessen ist das Mittel, das die Kränkung heilt.
Publil.Syr.I21

613
Legem oblivisci solita est iracundia.
Jähzorn vergisst gewöhnlich, was Gesetz verfügt.
Publil.Syr.L14

646
Malivolus semper sua natura vescitur.
Aus seinem Wesen nährt sich stets der Bösewicht.
Publil.Syr.M29

650
Malivolus animus abditos dentes habet.
Der Böse hat die Zähne im Verborgenen.
Publil.Syr.M33

1389
Nemo felicitatis suae obliviscitur.
Niemand vergisst, was ihn glücklich macht.
Sen.apocol.5,1

1453
Ingeniumst omnium | hominum ab labore proclive ad lubidinem.
Aller Menschen Sinn | gar leicht von Arbeit zu Genuss hinüberneigt.
Ter.Andr.77f.


Literatur:
zu "Liv"
1080
Aili, H.
Livy's Language. A critical Survey of Research
in: ANRW II 30,2, 1122-1147
booklooker
zvab

1166
Alfonsi, L.
Sul passo Liviano relativo ad Alessandro Magno
in: Herm.90/1962,505ff
booklooker
zvab

1146
Barié, P.
Menenius Agrippa.. politische Fabel - ..Ideologiekritik im AU
in: AU XXX 5/1987,58
booklooker
zvab

1235
Barié, P.
Mythisierte Geschichte im Dienst einer polit.Idee - ..Bsp. Livius
in: AU XIX 2,35
booklooker
zvab

1540
Baroni, A.
Tito Livio nel rinascimento
Pavia 1889
booklooker
zvab

1295
Bird, H.W.
Sextus Aurelius Victor. A Historiographical Study
Liverpool 1984
booklooker
zvab

1682
Braun, L.
Kompositionskunst in Ovids "Fasti"
in: ANRW II.31.4 (1981) 2344-2383
booklooker
zvab

1529
Büchner, K.
Römische Literaturgeschichte. Ihre Grundzüge in intrpretierender Darstellung
Stuttgart (Kröner, TB 199) 1967
booklooker
zvab

1689
Burck, E.,
Die romische Expansion im Urteil des Livius
in: ANRW II.30.2 (1982) 1148-1189
booklooker
zvab

1548
Burck, Erich
Aktuelle Probleme der Livius-Interpretation
in: Gymnasium, Beiheft 4, Heidelberg (Winter) 1964, S.21-46
booklooker
zvab

1555
Burck, Erich
Vom Menschenbild in der römischen Literatur
Heidelberg (Winter) 1966
booklooker
zvab

2524
Drögemüller, Hans-Peter
Syrakus : zur Topographie und Geschichte einer griechischen Stadt ; mit einem Anhang zu Thukydides 6, 96 ff. und Livius 24. 25
1969
booklooker
zvab

1234
Eutropius / Bird, H.W.
Eutropius: Breviarium. Translates with Introduction & Commentary.
Liverpool (University Press) 1/1993
booklooker
zvab

1733
Fauth, W.
Römische Religion im Spiegel der "Fasti" des Ovid
in: ANRW II.16.1 (1978) 104-186
booklooker
zvab

3282
Geldner, H.
Lucretia und Verginia. Stud. zur Virtus der Frau in der römischen und griechischen Literatur
Diss. Mainz 1977
booklooker
zvab

3795
Heinze, R.
Augusteische Kultur.
Darmstadt (WBG) 1960
booklooker
zvab

2693
Hellmann, Oliver
Die Schlachtszenen der Ilias, das Bild des Dichters vom Kampf in der Heroenzeit
Stuttgart, Steiner, Hermes Einzelschriften ; 83, 2000
booklooker
zvab

4348
Kahrstedt, Ulrich
Die Annalistik von Livius B. XXXI - XLV : Vorschläge und Versuche
Berlin 1913
booklooker
zvab

4571
Kast, Oliver
Plinius und die Geschichtsschreibung
Grin Verlag
booklooker
zvab

1809
Kissel, W.
Livius 1933-1978: Eine Gesamtbibliographie
in: ANRW II.30.2 (1982) 899-997
booklooker
zvab

3169
Klingner, Friedrich
Römische Geisteswelt
München, Ellermann, 5/1965
booklooker
zvab

24
Krefeld, H. (Hg.)
Interpretationen lateinischer Schulautoren mit didaktischen Vorbemerkungen, unter Mitwirkung von,...
Frankfurt/M (Hirschgraben) 1968
booklooker
zvab

555
Krope, P.
Die 1000 häufigsten Wörter..aus Caesar, Livius, Cicero
in: AU XII Beilage zu Heft 5
booklooker
zvab

560
Kummer, H.
Ius populi Romani ..aus Gaius, Cicero, Livius, Tacitus und Mommsen
in: AU II 2,5
booklooker
zvab

2108
Kummer, H.
Ius populi Romani ..aus Gaius, Cicero, Livius, Tacitus und Mommsen
in: AU II 2,5
booklooker
zvab

1546
Landesinstitut für altsprachlichen Unterricht Nordrhein-Westfalen in Köln (Hg.)
Interpretationen
Heidelberg (Winter) 1964 Gymnasium, Beiheft 4
booklooker
zvab

3814
Liver, R.
Clarissima mundi lumina. Zu..Proömium von Vergils Georgica
in: Mus.Helv.33/1976,33-37
booklooker
zvab

2791
Maaß, Michael / Moody, Jennifer / Rackham, Oliver [u.a.]
Im Labyrinth des Minos - Karlsruhe, Badisches Landesmuseum - Kreta - die erste europäische Hochkultur. Katalog. Beitr. von Michael Maaß, Jennifer Moody, Oliver Rackham u.a.
Karlsruhe 2001
booklooker
zvab

1046
Meusel, H.
Horatier und Curiatier. Ein Livius-Motiv und seine Rezeption
in: AU XXXI 5/1988,66
booklooker
zvab

4173
Nepos / Horsfall
Cornelius Nepos : a selection, including the lives of Cato and Atticus / transl. with introd. and commentary by Nicholas Horsfall
Oxford : Clarendon Pr., 1989
booklooker
zvab

4174
Nepos / Roebuck
Three lives : Alcibiades, Dion, Atticus. Introduction, text, notes, vocabulary by R. Roebuck
Repr. - Bristol : Bristol Classical Press, 1987
booklooker
zvab

2596
Nepos, Cornelius
Cornelius Nepos : a selection, including the lives of Cato and Atticus
Oxford : Clarendon Press, 1989
booklooker
zvab

2597
Nepos, Cornelius
Three lives : Alcibiades, Dion, Atticus
Bristol : Bristol Classical Press, 1987
booklooker
zvab

2594
Nepos, Cornelius / Bradley, James R.
The sources of Cornelius Nepos : selected Lives
New York : Garland Publ, 1991
booklooker
zvab

2566
Nestle, W.
Die Fabel des Menenius Agrippa
in: Griechische Studien 1948, S.502ff.
booklooker
zvab

1498
O'Sullivan, Neil
Alcidamas, Aristophanes and the beginnings of Greek stylistic theory Diss. Cambridge 1986
Stuttgart (Steiner ) 1992 (Hermes : Einzelschriften 60 )
booklooker
zvab

3664
Ogilvie, R.M.
A commentary onLivy Books 1-5
Oxford 1965
booklooker
zvab

4239
Ovid / Bömer
Die Fasten / P. Ovidius Naso. Hrsg., übers. und komm. von Franz Bömer. (Text. Übers. Komment.)
Heidelberg : Winter, 1957ff
booklooker
zvab

4235
Ovid / Gerlach
Publius Ovidius Naso. Fasti, Festkalender Roms. Lat.-dtsch. ed. Wolfgang Gerlach
München, Heimeran, 1, 1960
booklooker
zvab

4237
Ovid / Gerlach / Holzberg
Fasti : lateinisch - deutsch = Festkalender / Publius Ovidius Naso. Auf der Grundlage der Ausg. von Wolfgang Gerlach neu übers. und hrsg. von Niklas Holzberg
Düsseldorf : Artemis & Winkler, 3, 2006
booklooker
zvab

4238
Ovid / Green
Ovid, Fasti 1 : a commentary Green, Steven J.
Leiden [u.a.] : Brill, 2004
booklooker
zvab

4205
Ovid / Suchier
Ovids Werke, deutsch im Versmaß der Urschrift v. Suchier, Klußmann, Berg. Ovid II. Festkalender (Fasten) - Klagelieder (Tristien) - Briefe aus Pontus. - Haleutika - Ibis - Verzeichnis der Eigennamen.
Berlin-Schöneberg (Langenscheidt) 6.A.
booklooker
zvab

4151
Plutarch
Plutarch's Lives ; 8 ; Sertorius and Eumenes. Phocion and Cato the Younger.
ND. 2004
booklooker
zvab

2572
Ratti, Stéphane
Les empereurs romains d'Auguste à Diocletien dans le "Bréviaire" d'Eutrope : les livres 7 à 9 du "Bréviaire" d'Eutrope : introduction, traduction et commentaire
Paris : Les Belles Lettres, 1996
booklooker
zvab

2602
Römisch, Egon
Römisches Menschentum : Texte von Nepos, Cicero, Livius, Plinius u. Tacitus ausgewählt u. eingeleitet
Frankfurt/M. : Hirschgraben-Verl., 1959
booklooker
zvab

4043
Sullivan, J.P.
Petronius' Satyticon and its Neronian Conrext
in: ANRW II 32.2 (1985) 1666-1686
booklooker
zvab

3906
Sullivan, John P.
Propertius. A critical introduction
Cambridge 1976
booklooker
zvab


[ Homepage | Hellas 2000 | Stilistik | Latein | Latein. Lektüre | Lateinisches Wörterbuch | Lateinischer Sprachkurs | Lateinische Grammatik | Lat.Textstellen | Römische Geschichte | Griechisch | Griech. Lektüre | Griechisches Wörterbuch | Griechischer Sprachkurs | Griechische Grammatik | Griech.Textstellen | Griechische Geschichte | Landkarten | Beta-Converter | Varia | Mythologie | Bibliographie | Ethik | Literaturabfrage ]
Site-Suche:
Benutzerdefinierte Suche
bottom© 2000 - 2024 - /Lat/liv/liv02003.php - Letzte Aktualisierung: 18.01.2021 - 13:55