Nos personalia non concoquimus. Nostri consocii (Google, Affilinet) suas vias sequuntur: Google, ut intentionaliter te proprium compellet, modo ac ratione conquirit, quae sint tibi cordi. Uterque consocius crustulis memorialibus utitur. Concedis, si legere pergis.
 
 
 
top

Cornelius Nepos


Alcibiades - Alkibiades

 

 
vorherige Seite folgende Seite
 

 

 

 I-II. Alcibiadis genus; eiusdem vitia et virtutes, educatio, divitiae.
(1,1) Alcibiades, Cliniae filius, Atheniensis. in hoc quid natura efficere possit videtur experta. constat enim inter omnes, qui de eo memoriae prodiderunt, nihil illo fuisse excellentius vel in vitiis vel in virtutibus. (1,2) natus in amplissima civitate summo genere, omnium aetatis suae multo formosissimus; ad omnes res aptus consiliique plenus (namque imperator fuit summus et mari et terra); disertus, ut in primis dicendo valeret, quod tanta erat commendatio oris atque orationis, ut nemo ei dicendo posset resistere; (1,3) dives; cum tempus posceret, laboriosus, patiens; liberalis, splendidus non minus in vita quam victu; affabilis, blandus, temporibus callidissime serviens: (1,4) idem, simul ac se remiserat neque causa suberat, quare animi laborem perferret, luxuriosus, dissolutus, libidinosus, intemperans reperiebatur, ut omnes admirarentur in uno homine tantam esse dissimilitudinem tamque diversam naturam.
1. Es folgt der Athener Alkibiades, des Kleinias Sohn. An ihm scheint die Natur versucht zu haben, was zu schaffen in ihrer Macht stehe. Denn unter allen, die über ihn berichtet haben, steht fest, dass niemand, in Fehlern wie ihn Tugenden, ausgezeichneter gewesen ist als er. Geboren in einem höchst ansehnlichen Staat, aus edelstem Geschlecht, unter all seinen Altersgenossen bei weiteren der stattlichste, zu jeder Sache geschickt und äußerst klug (denn er war zu Wasser und zu Land der trefflichste Feldherr); von einer Beredsamkeit, die den mächtigsten Einfluss übte, dass sein Organ und seine Worte so viel Empfehlendes besaßen, dass ihm kein Redner paroli bieten konnte; reich; wo es die Umstände forderten, tätig und ausdauernd; freigebig, prachtliebend in den Bedürfnissen sowohl, als in der ganzen Weise seines Lebens; leutselig, einschmeichelnd, den Zeitverhältnissen sehr schlau Rechnung tragend: zeigte sich andererseits der selbe Mann, sobald er sich gehen ließ und kein Anlass vorhanden war, sich geistiger Anstrengung zu unterziehen, schwelgerisch, ausschweifend, wollüstig und zügellos, so dass alle staunten, wie sich in ein und dem selben Menschen eine solche Unähnlichkeit und so widersprechende Eigenschaften finden konnten.
 (2,1) Educatus est in domo Pericli (privignus enim eius fuisse dicitur), eruditus a Socrate. socerum habuit Hipponicum, omnium Graeca lingua loquentium ditissimum, ut, si ipse fingere vellet, neque plura bona comminisci neque maiora posset consequi, quam vel natura vel fortuna tribueret. (2,2) ineunte adulescentia amatus est a multis more Graecorum, in eis Socrate, de quo mentionem facit Plato in Symposio. namque eum induxit commemorantem se pernoctasse cum Socrate neque aliter ab eo surrexisse, ac filius a parente debuerit. (2,3) posteaquam robustior est factus, non minus multos amavit, in quorum amore, quoad licitum est odiosa, multa delicate iocoseque fecit: quae referremus, nisi maiora potiora haberemus.
2. Erzogen wurde er im Hause des Perikles, dessen Stiefsohn er gewesen sein soll, unterrichtet von Sokrates; sein Schwiegervater war Hipponikos, der reichste Mann unter allen, die griechisch sprachen: kurz, hätte er selbst der eigene Schöpfer seiner Vorzüge sein wollen, er hätte sich weder zahlreichere ausdenken, noch größere erlangen können, als ihm teils die Natur, teils das Glück verliehen hatte. Im ersten Jünglingsalter wurde er von vielen auf die bei den Griechen übliche Weise geliebt, darunter von Sokrates, wovon Platon im "Gastmahl" Erwähnung tut. Dort nämlich wird Alkibiades eingeführt, wie er erzählt, dass er die Nacht bei Sokrates zugebracht und dessen Lager nicht anders verlassen habe, als es dem Sohn gezieme, das des Vaters zu verlassen. Selbst mehr herangereift, liebte er ebenfalls viele, und tat in diesem Verhältnis, soweit dies eben bei anstößigen Dingen möglich ist, vieles auf eine feine und witzige Weise. Ich würde es auch mitteilen, wenn ich nicht wichtigeren Dingen den Vorzug gäbe.

 

 III. Dux contra Syracusanos creatus in suspicionem venit civibus.
(3,1) Bello Peloponnesio huius consilio atque auctoritate Athenienses bellum Syracusanis indixerunt: ad quod gerendum ipse dux delectus est, duo praeterea collegae dati Nicias et Lamachus. (3,2) id cum appararetur, priusquam classis exiret, accidit ut una nocte omnes Hermae, qui in oppido erant Athenis, deicerentur praeter unum, qui ante ianuam erat Andocidi (itaque ille postea Mercurius Andocidi vocitatus est). (3,3) hoc cum appareret non sine magna multorum consensione esse factum, quae non ad privatam, sed publicam rem pertineret, magnus multitudini timor est iniectus, ne qua repentina vis in civitate exsisteret, quae libertatem opprimeret populi. (3,4) hoc maxime convenire in Alcibiadem videbatur, quod et potentior et maior quam privatus existimabatur: multos enim liberalitate devinxerat, plures etiam opera forensi suos reddiderat. (3,5) qua re fiebat ut omnium oculos, quotienscumque in publicum prodisset, ad se converteret neque ei par quisquam in civitate poneretur. itaque non solum spem in eo habebant maximam, sed etiam timorem, quod et obesse plurimum et prodesse poterat. (3,6) aspergebatur etiam infamia, quod in domo sua facere mysteria dicebatur (quod nefas erat more Atheniensium) idque non ad religionem, sed ad coniurationem pertinere existimabatur.
3. Im Peloponnesischen Krieg erklärten die Athener, durch seinen Rat und Einfluss bewogen, den Syrakusanern den Krieg (415). Diesen zu führen, wurde er selbst zum Feldherrn ernannt und erhielt außerdem in Nikias und Lamachos zwei Amtsgenossen. Während der Rüstung dazu geschah es, bevor noch die Flotte absegelte, dass in einer Nacht alle Hermensäulen in Athen mit Ausnahme einer einzigen, die vor der Tür des Andokides stand, umgeworfen wurden. (Daher hieß seitdem jene Säule der "Hermes des Andokides".) Da es einleuchtete, dass dies nicht ohne die weitreichende Verabredung vieler geschehen war, die nicht bloß persönliche, sondern politische Beziehung zu haben schien, wurde der Menge eine große Furcht eingejagt, dass plötzlich irgendeine Gewalt im Staat auftauche und die Freiheit des Volkes zu unterdrücken suche. Dies schien am meisten auf Alkibiades zu passen, der für einen gewöhnlichen Privatmann als zu mächtig und bedeutend galt. Denn viele hatte er durch seine Freigebigkeit an sich gefesselt, noch mehr durch seinen Beistand vor Gericht als Anhänger gewonnen. So kam es, dass sich alle Augen, sooft er öffentlich erschien, auf ihn ihn richteten, und keiner im Staat ihm gleich geachtet wurde. Deshalb blickte man auf ihn nicht nur mit größter Hoffnung, sondern auch mit Furcht, weil er ebenso wohl sehr viel schaden als auch nützen konnte. Dazu traf ihn die böse Nachrede, es würden in seiner Wohnung Mysterien abgehalten (was nach athenischer Sitte als großer Frevel galt) und zwar glaubte man, der Zweck dabei sei nicht eine religiöse Feier, sondern eine Verschwörung.

 

 IV. In Siciliam profectus impietatis accusatur et domum redire iubetur. Iudicio se subducit; capitis damnatus Lacedaemonios adverus patriam impense adiuvat.
(4,1) Hoc crimine in contione ab inimicis compellabatur. sed instabat tempus ad bellum proficiscendi. id ille intuens neque ignorans civium suorum consuetudinem postulabat, si quid de se agi vellent, potius de praesente quaestio haberetur, quam absens invidiae crimine accusaretur. (4,2) inimici vero eius quiescendum in praesenti, quia noceri non posse intellegebant, et illud tempus exspectandum decreverunt, quo exisset, ut absentem aggrederentur; itaque fecerunt. (4,3) nam postquam in Siciliam eum pervenisse crediderunt, absentem, quod sacra violasset, reum fecerunt. qua de re cum ei nuntius a magistratu in Siciliam missus esset, ut domum ad causam dicendam rediret, essetque in magna spe provinciae bene administrandae, non parere noluit et in trierem, quae ad eum deportandum erat missa, ascendit. (4,4) hac Thurios in Italiam pervectus, multa secum reputans de immoderata civium suorum licentia crudelitateque erga nobiles, utilissimum ratus impendentem evitare tempestatem, clam se ab custodibus subduxit et inde primum Elidem, dein Thebas venit. (4,5) postquam autem se capitis damnatum bonis publicatis audivit, et, id quod usu venerat, Eumolpidas sacerdotes a populo coactos ut se devoverent, eiusque devotionis quo testatior esset memoria, exemplum in pila lapidea incisum esse positum in publico, Lacedaemonem demigravit. (4,6) ibi, ut ipse praedicare consuerat, non adversus patriam, sed inimicos suos bellum gessit, quod eidem hostes essent civitati: nam cum intellegerent se plurimum prodesse posse rei publicae, ex ea eiecisse plusque irae suae quam utilitati communi paruisse. (4,7) itaque huius consilio Lacedaemonii cum Perse rege amicitiam fecerunt, dein Deceleam in Attica munierunt praesidioque ibi perpetuo posito in obsidione Athenas tenuerunt. eiusdem opera Ioniam a societate averterunt Atheniensium. quo facto multo superiores bello esse coeperunt.
4. Wegen dieser Beschuldigung wurde er von seinen Gegnern in der Volksversammlung zur Rede gestellt. Da aber die Zeit des Auszuges in den Krieg nahe bevorstand, forderte er in Anbetracht dessen und wohlbekannt mit der Gewohnheit seine Mitbürger, wenn man über ihn etwas verhandelt wissen wolle, solle man lieber, da er noch gegenwärtig sei, eine Untersuchung anstellen, als ihn abwesend auf die Beschuldigung seiner Neider hin anklagen. Seine Gegner jedoch beschlossen, unter den gegenwärtigen Verhältnissen, weil sie merkten, ihm nicht schaden zu können, sich ruhig zu verhalten und die Zeit nach seinem Auszug abzuwarten, um dann ihren Angriff auf den Abwesenden zu richten; und so taten sie. Als sie ihn nämlich in Sizilien angelangt glaubten, klagten sie den Abwesenden wegen Frevels an den Heiligtümern an. Als ihm deshalb von der Obrigkeit Botschaft nach Sizilien gesandt wurde, heimzukehren und sich zu verantworten, wollte er, obwohl voll der besten Hoffnung, seinen Auftrag glücklich auszuführen, doch nicht ungehorsam sein und bestieg den Dreirudrer, der zu seiner Wegführung geschickt worden war. Auf diesem gelangte er nach Italien und zwar nach Thurioi, und hielt es bei reiflicher Erwägung der maßlosen Willkür und Grausamkeit seiner Mitbürger gegen die Vornehmen für das Zweckmäßigste, dem drohenden Gewitter aus dem Weg zu gehen, stahl sich heimlich von seinen Wächtern fort und kam von dort zuerst nach Elis, dann nach Theben. Nachdem er aber gehört hatte, er sei zum Tode verurteilt, seine Güter mit Beschlag belegt und, was in der Tat geschehen war, die eumolpidischen Priester vom Volk gezwungen worden, ihn zu verfluchen, damit aber das Andenken dieser Verfluchung desto besser beurkundet wäre, sei eine Abschrift davon auf einer steinernen Säule eingehauen und öffentlich ausgestellt worden: so siedelte er nach Lakedaimon über. Dort führte er, wie er laut zu äußern pflegte, nicht gegen sein Vaterland, sondern gegen seine Widersacher Krieg, da diese zugleich auch die Feinde des Vaterlandes seien; denn obwohl sie einsähen, wie viel er dem Staat nützen könne, hätten sie ihn doch verbannt und mehr die Befriedigung ihres Hasses als das Gemeinwohl im Auge gehabt. Auf seinen Rat also schlossen die Lakedaimonier mit dem Perserkönig Freundschaft, dann befestigten sie Dekeleia in Attika und hielten durch eine für die Dauer dorthin gelegte Besatzung Athen im Belagerungszustand (413). Ebenso brachten sie mit seiner Hilfe Ionien zum Abfall vom Bündnis mit Athen (412), und begannen infolgedessen, die entschiedene Oberhand im Krieg zu gewinnen.

 

 V. Lacedaemoniorum insidias fugiens transit ad Persas; gratia cum civibus reconciliata Lacedaemoniis complures clades infert.
(5,1) Neque vero his rebus tam amici Alcibiadi sunt facti quam timore ab eo alienati. nam cum acerrimi viri praestantem prudentiam in omnibus rebus cognoscerent, pertimuerunt ne caritate patriae ductus aliquando ab ipsis descisceret et cum suis in gratiam rediret. itaque tempus eius interficiundi quaerere instituerunt. (5,2) id Alcibiades diutius celari non potuit: erat enim ea sagacitate, ut decipi non posset, praesertim cum animum attendisset ad cavendum. itaque ad Tissaphernem, praefectum regis Darii, se contulit. (5,3) cuius cum in intimam amicitiam pervenisset et Atheniensium male gestis in Sicilia rebus opes senescere, contra Lacedaemoniorum crescere videret, initio cum Pisandro praetore, qui apud Samum exercitum habebat, per internuntios colloquitur et de reditu suo facit mentionem. erat enim eodem quo Alcibiades sensu, populi potentiae non amicus et optimatium fautor. (5,4) ab hoc destitutus primum per Thrasybulum, Lyci filium, ab exercitu recipitur praetorque fit apud Samum, post suffragante Theramene populi scito restituitur parique absens imperio praeficitur simul cum Thrasybulo et Theramene. (5,5) horum in imperio tanta commutatio rerum facta est, ut Lacedaemonii, qui paulo ante victores viguerant, perterriti pacem peterent. victi enim erant quinque proeliis terrestribus, tribus navalibus, in quibus ducentas naves triremes amiserant, quae captae in hostium venerant potestatem. (5,6) Alcibiades simul cum collegis receperat Ioniam, Hellespontum, multas praeterea urbes Graecas, quae in ora sitae sunt Asiae, quarum expugnarant complures, in his Byzantium, neque minus multas consilio ad amicitiam adiunxerant, quod in captos clementia fuerant usi. (5,7) ita praeda onusti, locupletato exercitu, maximis rebus gestis Athenas venerunt.
5. Doch wurden sie durch all dies dem Alkibiades nicht sowohl als Freunde gewonnen, als ihm vielmehr aus Furcht entfremdet. Da sie nämlich die überlegene Klugheit des so scharfsinnigen Mannes in allen Dingen wahrnahmen, befällt sie große Besorgnis, er möchte einmal aus Liebe zu seinem Vaterland von ihnen abfallen und sich mit den Seinen aussöhnen. Deshalb gedachten sie, eine Gelegenheit zu suchen, ihn zu ermordeten. Das konnte jedoch dem Alkibiades nicht gar lange verborgen bleiben, da er einen Scharfblick besaß, der sich nicht täuschen ließ, zumal wenn er sich vorgenommen hatte, auf der Hut zu sein. Er begab sich daher zu Tissaphernes, dem Statthalter des Königs Dareios (412). Als er dessen vertraute Freundschaft gewonnen hatte und sah, wie die Macht der Athener nach ihrem Unglück in Sizilien (413) dahinschwand, die der Lakedaimonier dagegen wuchs, trat er zuerst zum Peisandros, der als Feldherr ein Heer bei Samos befehligte, durch Unterhändler in Verbindung und brachte seine Rückkehr zur Sprache. Denn dieser war ein Gesinnungsgenosse des Alkibiades, kein Freund der Volksherrschaft und ein Anhänger der Optimaten. Von ihm jedoch im Stich gelassen, wurde er zuerst durch Vermittlung des Thrasybulos, des Sohnes des Lykos, vom Heer aufgenommen und zum Feldherrn bei Samos erwählt (411); dann durch Verwendung des Theramenes durch einen Volksbeschluss wieder in den vorigen Zustand eingesetzt, und ihm, dem abwesenden, gemeinsam mit Thrasybulos und Theramenes der gleiche Oberbefehl verliehen. Während des Oberbefehls dieser Männer trat ein solcher Umschwung der Dinge ein, dass die Lakedaimonier, die kurz zuvor als Sieger dagestanden hatten, erschreckt um Frieden baten. Denn sie waren in fünf Land- und drei Seetreffen besiegt, und hatten in letzteren 200 Dreirudrer verloren, die ihnen genommen und in die Hände der Feinde gefallen waren. Alkibiades hatte im Verein mit seinen Amtsgenossen Ionien und den Hellespont wiedergewonnen, dazu noch viele griechische Städte an der asiatischen Küste, von denen sie mehrere, darunter Byzanz, eroberten, ebenso viele aber durch ihr kluges Verhalten zum Bündnis mit Athen gewannen, weil sie gegen die Unterworfenen Schonung bewiesen hatten. So kamen sie mit Beute beladen nach Athen (403), nachdem sie ihre Heere bereichert und die wichtigsten Taten vollbracht hatten.

 

 VI. Insigni civium benevolentia in urbe recipitur.
(6,1) His cum obviam universa civitas in Piraeum descendisset, tanta fuit omnium exspectatio visendi Alcibiadis, ut ad eius triremem vulgus conflueret, proinde ac si solus advenisset. (6,2) sic enim populo erat persuasum, et adversas superiores et praesentes secundas res accidisse eius opera. itaque et Siciliae amissum et Lacedaemoniorum victorias culpae suae tribuebant, quod talem virum e civitate expulissent. neque id sine causa arbitrari videbantur. nam postquam exercitui praeesse coeperat, neque terra neque mari hostes pares esse potuerant. (6,3) hic ut e navi egressus est, quamquam Theramenes et Thrasybulus eisdem rebus praefuerant simulque venerant in Piraeum, tamen unum omnes illum prosequebantur, et, id quod numquam antea usu venerat nisi Olympiae victoribus, coronis aureis aeneisque vulgo donabatur. ille lacrimans talem benivolentiam civium suorum accipiebat, reminiscens pristini temporis acerbitatem. (6,4) postquam [in] astu venit, contione advocata sic verba fecit, ut nemo tam ferus fuerit, quin eius casum lacrumarit inimicumque iis se ostenderit, quorum opera patria pulsus fuerat, proinde ac si alius populus, non ille ipse qui tum flebat, eum sacrilegii damnasset. (6,5) restituta ergo huic sunt publice bona, eidemque illi Eumolpidae sacerdotes rursus resacrare sunt coacti, qui eum devoverant, pilaeque illae, in quibus devotio fuerat scripta, in mare praecipitatae.
6. Da ihnen die ganze Bürgerschaft nach dem Peiraieus entgegengekommen war, brannten alle so vor Erwartung, den Alkibiades zu sehen, dass die Menge nach seinem Dreirudrer zusammenströmte, gleich als wäre er ganz allein angekommen. Denn davon war das Volk überzeugt, sowohl die früheren unglücklichen, als die jetzigen glücklichen Ereignisse seien durch ihn herbeigeführt worden, und es maß daher den Verlust Siziliens, sowie die Siege der Lakedaimonier, der eigenen Schuld bei, weil es einen solchen Mann aus dem State vertrieben hätte. Eine Ansicht, die allerdings nicht unbegründet zu sein schien: denn seitdem er begonnen hatte, dass Heer zu befehligen, waren die Feinde weder zu Wasser, noch zu Land fähig gewesen, ihnen die Spitze zu bieten. Sobald er sein Schiff verlassen hatte, begleiteten alle nur ihn allein, obwohl Theramenes und Thrasybulos zugleich mit ihm den Oberbefehl geführt hatten und gleichzeitig in den Peiraieus gekommen waren: und allgemein wurde er, was früher nur den olympischen Siegern widerfahren war, mit goldenen Kränzen und Binden beschenkt. Unter Tränen nahm er solche Beweise des Wohlwollens seiner Mitbürger entgegen; gedachte er doch der Bitterkeit der früheren Zeit. Nachdem er die Stadt erreicht hatte, hielt er vor dem versammelten Volk eine solche Rede, dass niemand so roh war, der nicht über sein Schicksal geweint und sich gegen die erbittert gezeigt hätte, durch die er aus dem Vaterland vertrieben worden war, gleich als ob ihn ein anderes Volk, nicht das selbe, das jetzt weinte, als Religionsfrevler verdammt hätte. Man stellte ihm also aus dem Staatsschatz seine Güter zurück, und eben jene eumolpidischen Priester, die ihn verflucht hatten, wurden genötigt, den Fluch wieder aufzuheben, während die Säulen, worauf die Verfluchung geschrieben stand, ins Meer gestürzt wurden.

 

 VII. Demetrio classe accepto recidit in civium invidiam.
(7,1) Haec Alcibiadi laetitia non nimis fuit diuturna. nam cum ei omnes essent honores decreti totaque res publica domi bellique tradita, ut unius arbitrio gereretur, et ipse postulasset ut duo sibi collegae darentur, Thrasybulus et Adimantus, neque id negatum esset, classe in Asiam profectus, quod apud Cymen minus ex sententia rem gesserat, in invidiam recidit: (7,2) nihil enim eum non efficere posse ducebant. ex quo fiebat ut omnia minus prospere gesta culpae tribuerent, cum aut eum neglegenter aut malitiose fecisse loquerentur, sicut tum accidit: (7,3) nam corruptum a rege capere Cymen noluisse arguebant. itaque huic maxime putamus malo fuisse nimiam opinionem ingenii atque virtutis: timebatur enim non minus quam diligebatur, ne secunda fortuna magnisque opibus elatus tyrannidem concupisceret. quibus rebus factum est ut absenti magistratum abrogarent et alium in eius locum substituerent. (7,4) id ille ut audivit, domum reverti noluit et se Pactyen contulit ibique tria castella communiit, Ornos, Bizanthen, Neontichos, manuque conlecta primus Graecae civitatis in Threciam introiit, gloriosius existimans barbarum praeda locupletari quam Graiorum. (7,5) qua ex re creverat cum fama tum opibus, magnamque amicitiam sibi cum quibusdam regibus Threciae pepererat.
7. Doch dieser Triumph des Alkibiades dauerte nicht allzu lange. Zwar wurden ihm alle Ehrenbezeugungen zuerkannt, der ganze Staat in Krieg und Frieden in seine Hand gegeben, um ihn nach seinem Willen allein zu lenken, und, als er selbst verlangte, man solle ihm in Thrasybulos und Adeimantos zwei Amtsgenossen geben, auch dies zugestanden; als er nun aber mit der Flotte nach Asien gesegelt waren, fiel er, weil er bei Kyme nicht ganz nach Wunsch gekämpft hatte, erneut in Ungunst. Denn nichts, glaubte man, könne ihm misslingen: und infolgedessen schrieb man alles, was weniger glücklich ausfiel, seinem Verschulden zu, indem es hieß, es sei entweder aus Nachlässigkeit oder aus bösem Willen geschehen. So also auch damals: man gab ihm nämlich Schuld, er habe bestochen vom Perserkönig, Kyme nicht nehmen wollen. Demnach bin ich der Ansicht, dass ihm hauptsächlich die allzu hohe Meinung der Leute von seinem Genie und seiner militärischen Tüchtigkeit verderblich geworden ist. Denn nicht weniger als man ihn liebte, fürchtete man auch, er möchte durch sein Glück und seine Macht übermütig werden und Verlangen nach der Tyrannis bekommen. Um dieser Ursache willen enthoben sie ihn abwesend seines Amtes und setzten einen andern an seine Stelle (407). Als er dies vernahm, hatte er keine Lust, nach Hause zurückzukehren, sondern begab sich nach Paktye, wo er drei feste Schlösser, Bornoi, Bizanthe und Neonteichos anlegte, und mit einer geworbenen Schar, der erste in einem griechischen Staate, in das innere Thrakien eindrang, da er es für ruhmvoller hielt, sich von Barbaren mit Beute zu bereichern, als von Griechen. Dadurch hatte er Zuwachs an Berühmtheit und Macht gewonnen und sich einige der thrakischen Könige eng befreundet.

 

 VIII. Atheniensibus apud Aegos flumen pugnaturis frustra consilium suum offert.
(8,1) Neque tamen a caritate patriae potuit recedere. nam cum apud Aegos flumen Philocles, praetor Atheniensium, classem constituisset suam neque longe abesset Lysander, praetor Lacedaemoniorum, qui in eo erat occupatus ut bellum quam diutissime duceret, quod ipsis pecunia a rege suppeditabatur, contra Atheniensibus exhaustis praeter arma et naves nihil erat super, (8,2) Alcibiades ad exercitum venit Atheniensium ibique praesente vulgo agere coepit: si vellent, se coacturum Lysandrum dimicare aut pacem petere; Lacedaemonios eo nolle classe confligere, quod pedestribus copiis plus quam navibus valerent; (8,3) sibi autem esse facile Seuthem, regem Threcum, deducere ut eum terra depelleret: quo facto necessario aut classe conflicturum aut bellum compositurum. (8,4) id etsi vere dictum Philocles animadvertebat, tamen postulata facere noluit, quod sentiebat se Alcibiade recepto nullius momenti apud exercitum futurum et, si quid secundi evenisset, nullam in ea re suam partem fore, contra ea, si quid adversi accidisset, se unum eius delicti futurum reum. (8,5) ab hoc discedens Alcibiades 'quoniam' inquit 'victoriae patriae repugnas, illud moneo, [ne] iuxta hostem castra habeas nautica: periculum est enim, ne immodestia militum vestrorum occasio detur Lysandro vestri opprimendi exercitus.' (8,6) neque ea res illum fefellit. nam Lysander, cum per speculatores comperisset vulgum Atheniensium in terram praedatum exisse navesque paene inanes relictas, tempus rei gerendae non dimisit eoque impetu bellum totum delevit.
8. Dennoch konnte er von der Liebe zum Vaterland nicht lassen. Es hatte nämlich der athenischen Feldherr Philokles seine Flotte am Ziegenfluss (405) aufgestellt, nicht weit davon aber stand der Feldherr der Lakedaimonier Lysandros, der darauf ausging, den Krieg so lange wie möglich hinzuziehen, weil die Seinigen vom Perserkönig Geld erhielten, den erschöpften Athenern außer Waffen und Schiffen nichts mehr übrig geblieben war. Da erschien Alkibiades beim Heer der Athener und begann vor allem Kriegsvolk zu verhandeln: wenn sie es wünschten, so wolle er den Lysandros zwingen, entweder eine Schlacht zu liefern, oder um Frieden zu bitten. Die Lakedaimonier, versicherte er, wollten deshalb nicht zur See kämpfen, weil ihr Landheer stärker sei als ihre Flotte: für ihn aber sei es ein Leichtes, den thrakischen König Seuthes dazu zu bringen, dass er den Lysandros vom Land vertreibe; dann müsse sich dieser unausbleiblich entweder in eine Seeschlacht einlassen oder den Krieg beilegen. Obwohl nun Philokles einsah, wie wahr dies gesprochen sei, wollte er dennoch auf seine Forderungen nicht eingehen, weil er merkte, wenn er den Alkibiades aufnehme, werde er selbst nur eine Null beim Heer sein und bei einem glücklichen Erfolg seinerseits keinen Anteil daran erhalten, dagegen bei einem Unglücksfall die Anklage wegen des Verschuldens allein auf sich nehmen müssen. Als er von ihm wegging, sagte Alkibiades: "Weil du dich dem Sieg des Vaterlandes entgegenstellst, fordere ich dich wenigstens auf, in der Nähe des Feindes [k]ein Schiffslager anzulegen, denn es steht zu fürchten, dass sich bei der schlechten Manneszucht eurer Truppen, dem Lysandros Gelegenheit bietet, euer Heer zu überfallen." Und darin täuschte er sich nicht. Denn als Lysandros durch Späher erfahren hatte, dass das Kriegsvolk der Athener aufs Land nach Beute ausgegangen und die Schiffe beinahe ohne Bemannung zurückgelassen seien, ließ er den günstigen Augenblick zum Kampf nicht vorüber und brachte mit diesem Schlag den Krieg gänzlich zu Ende (405).

 

 IX. In Thraciam interiorem, deinde ad Pharnabazum satrapem se confert.
(9,1) At Alcibiades, victis Atheniensibus non satis tuta eadem loca sibi arbitrans, penitus in Threciam se supra Propontidem abdidit, sperans ibi facillime suam fortunam occuli posse. (9,2) falso. nam Threces, postquam eum cum magna pecunia venisse senserunt, insidias fecerunt: (9,3) qui ea quae apportarat abstulerunt, ipsum capere non potuerunt. ille cernens nullum locum sibi tutum in Graecia propter potentiam Lacedaemoniorum ad Pharnabazum in Asiam transiit, quem quidem adeo sua cepit humanitate, ut eum nemo in amicitia antecederet. namque ei Grynium dederat, in Phrygia castrum, ex quo quinquagena talenta vectigalis capiebat. (9,4) qua fortuna Alcibiades non erat contentus neque Athenas victas Lacedaemoniis servire poterat pati. itaque ad patriam liberandam omni ferebatur cogitatione. (9,5) sed videbat id sine rege Perse non posse fieri, ideoque eum amicum sibi cupiebat adiungi neque dubitabat facile se consecuturum, si modo eius conveniundi habuisset potestatem. nam Cyrum fratrem ei bellum clam parare Lacedaemoniis adiuvantibus sciebat: id si aperuisset, magnam se initurum gratiam videbat.
9. Doch nach der Niederlage der Athener hielt Alkibiades seinen bisherigen Aufenthalt nicht für sicher genug und zog sich daher ganz in das Innere von Thrakien oberhalb der Propontis zurück, in der Hoffnung, hier sein Geschick am leichtesten der Aufmerksamkeit entziehen zu können. Doch nein: Als die Thraker merkten, er sei mit großen Schätzen gekommen, lauerten sie ihm auf und raubten ihm, was er mitgebracht hatte; seiner Person konnten sie sich nicht bemächtigen. Da er nun sah, dass kein Platz in Griechenland bei dem mächtigen Einfluss der Lakedaimonier für ihn Sicherheit biete, ging er zu Pharnabazos nach Asien hinüber; und nahm diesen durch seine feine Bildung so für sich ein, dass ihm keiner seiner anderen Freunde höher stand. Zum Beispiel hatte er ihm die Feste Grynion in Phrygien gegeben, aus deren Gebiet er jährlich 50 Talente an Steuern bezog. Doch genügte dem Alkibiades dieser Zustand nicht, noch konnte er ertragen, dass Athen besiegt und von den Lakedaimoniern geknechtet war. Daher trieb ihn all sein Sinnen und Denken zur Befreiung des Vaterlandes. Allein er sah, dies sei ihm ohne den Perserkönig nicht zu bewerkstelligen, und wünschte deshalb, sich ihn zum Freund zu machen; auch zweifelte er nicht, dies leicht erreichen zu können, wenn er nur Gelegenheit erhielt, ihn zu sprechen. Er wusste nämlich, dass sich dessen Bruder Kyros heimlich mit Unterstützung der Lakedaimonier zum Krieg gegen ihn rüste: konnte er ihm das offenbaren, so sah er voraus, dass es ihm hohe Gunst bringen werde.

 

 X. Interficitur auctoribus Atheniensium tyrannis.
(10,1)
Hoc cum moliretur peteretque a Pharnabazo, ut ad regem mitteretur, eodem tempore Critias ceterique tyranni Atheniensium certos homines ad Lysandrum in Asiam miserant, qui eum certiorem facerent, nisi Alcibiadem sustulisset, nihil earum rerum fore ratum, quas ipse Athenis constituisset: quare, si suas res gestas manere vellet, illum persequeretur. (10,2) his Laco rebus commotus statuit accuratius sibi agendum cum Pharnabazo. huic ergo renuntiat, quae regi cum Lacedaemoniis essent, nisi Alcibiadem vivum aut mortuum sibi tradidisset. (10,3) non tulit hoc satrapes et violare clementiam quam regis opes minui maluit. itaque misit Susamithren et Bagaeum ad Alcibiadem interficiendum, cum ille esset in Phrygia iterque ad regem compararet. (10,4) missi clam vicinitati, in qua tum Alcibiades erat, dant negotium, ut eum interficiant. illi cum ferro aggredi non auderent, noctu ligna contulerunt circa casam eam, in qua quiescebat, eamque succenderunt, ut incendio conficerent, quem manu superari posse diffidebant. (10,5) ille autem ut sonitu flammae est excitatus, etsi gladius ei erat subductus, familiaris sui subalare telum eripuit. namque erat cum eo quidam ex Arcadia hospes, qui numquam discedere voluerat. hunc sequi se iubet et id, quod in praesentia vestimentorum fuit, arripit. his in ignem coniectis flammae vim transiit. (10,6) quem ut barbari incendium effugisse viderunt, telis eminus missis interfecerunt caputque eius ad Pharnabazum rettulerunt. at mulier, quae cum eo vivere consuerat, muliebri sua veste contectum aedificii incendio mortuum cremavit, quod ad vivum interimendum erat comparatum. sic Alcibiades annos circiter quadraginta natus diem obiit supremum.
10. Während er damit umging, und den Pharnabazos bat, ihn zum König zu schicken, hatten gleichzeitig Kritias und die übrigen Tyrannen zu Athen zuverlässige Boten an Lysandros nach Asien geschickt, um ihm mitzuteilen, wenn er den Alkibiades nicht aus dem Weg räume, werde nichts von all seinen Einrichtungen in Athen Bestand haben. Wünsche er daher seinem Werk Dauer, so solle er diesen verfolgen. Hierdurch bewogen, beschloss der Lakedaimonier, ganz ernstlich mit Pharnabazos zu unterhandeln. Er kündigte ihm also das Bündnis zwischen dem König und den Lakedaimoniern auf, wenn er ihm nicht den Alkibiades lebend oder tot ausliefere. Seinem Drängen widerstand der Satrap nicht, und wollte lieber die Pflicht der Menschlichkeit verletzen, als die Macht des Königs verringert sehen. Er sandte daher den Susametres und Bagaios zur Ermordung des Alkibiades ab, da dieser in Phrygien weilte und seine Reise zum König vorbereitete. Die Abgesandten gaben heimlich den Leuten der Nachbarschaft, wo sich damals Alkibiades aufhielt, den Auftrag, ihn umzubringen. Da diese es nicht wagten, ihn mit der Waffe anzugreifen, trugen sie nachts eine Menge Holz um das Häuschen zusammen, in dem er schlief, und zündeten es an, um den durch Feuer zu töten, den sie sich im Handgemenge zu überwältigen nicht trauten. Kaum erwachte er jedoch vom Geprassel der Flammen, als er, obwohl man ihm sein Schwert heimlich weggenommen hatte, den Dolch seines Freundes herausriss - denn es begleitet ihn ein Gastfreund aus Arkadien, der sich niemals von ihm hatte trennen wollen -, diesem zu folgen befahl und aufraffte, was augenblicklich an Gewändern vorhanden war. Diese schleuderte er ins Feuer und übersprang so die Glut der Flammen. Als ihn jedoch die Barbaren der Feuersbrunst entronnen sahen, schossen sie aus der Ferne mit Pfeilen und tötete ihn und brachten sein Haupt zu Pharnabazos. Die Frau aber, die gewöhnlich bei ihm gelebt hatte, bedeckte seinen Leichnam mit ihrem Frauengewand und verbrannte ihn in der Flamme des Hauses, die angeschürt worden war, den Lebenden zu verzehren. So starb Alkibiades in einem Alter von ungefähr 40 Jahren.

 

 XI. Alcibiadis in omni vitae genere sollertia.
(11,1) Hunc infamatum a plerisque tres gravissimi historici summis laudibus extulerunt: Thucydides, qui eiusdem aetatis fuit, Theopompus, post aliquanto natus, et Timaeus: qui quidem duo maledicentissimi nescio quo modo in illo uno laudando consenserunt. (11,2) namque ea, quae supra scripsimus, de eo praedicarunt atque hoc amplius: cum Athenis, splendidissima civitate, natus esset, omnes splendore ac dignitate superasse vitae; (11,3) postquam inde expulsus Thebas venerit, adeo studiis eorum inseruisse, ut nemo eum labore corporisque viribus posset aequiperare (omnes enim Boeotii magis firmitati corporis quam ingenii acumini inserviunt); (11,4) eundem apud Lacedaemonios, quorum moribus summa virtus in patientia ponebatur, sic duritiae se dedisse, ut parsimonia victus atque cultus omnes Lacedaemonios vinceret; fuisse apud Thracas, homines vinolentos rebusque veneriis deditos: hos quoque in his rebus antecessisse; (11,5) venisse ad Persas, apud quos summa laus esset fortiter venari, luxuriose vivere: horum sic imitatum consuetudinem, ut illi ipsi eum in his maxime admirarentur. (11,6) quibus rebus effecisse ut, apud quoscumque esset, princeps poneretur habereturque carissimus. sed satis de hoc: reliquos ordiamur.
11. Diesem Mann, der von so vielen geschmäht worden ist, haben drei der glaubwürdigsten Geschichtsschreiber die höchsten Lobsprüche erteilt: Thukydides, der sein Zeitgenosse war, Theopompos, der etwas später geboren war, und Timaios. Und zwar stimmen die beiden letzteren, die sonst so sehr geneigt sind zu tadeln, bei diesem einen wunderbar genug ihm Lob überein. Denn das, was oben geschrieben steht, haben sie von ihm gerühmt, und ferner noch Folgendes: Zu Athen, dieser so glänzenden Stadt geboren, habe er alle an Glanz und Pracht der Lebensweise übertroffen. Nachdem er, von dort verbannt, zu den Thebanern gekommen sei, habe er sich so sehr deren Lieblingsbeschäftigungen hingegeben, dass es ihm niemand an körperlicher Kraft und Anstrengung gleich tun konnte; denn alle Boioter bemühen sich mehr um Körperstärke, als um Schärfung des Geistes. Ebenso habe er sich bei den Lakedaimoniern, nach deren Sitten als höchste Tugend Ausdauer galt, einer so strengen Lebensart befleißigt, dass er es in Einfachheit der Nahrung und Kleidung allen Lakedaimoniern zuvortat. Er hatte bei den Thrakern , einem trunksüchtigen und der Wolllust ergebenen Volk, gelebt, und auch sie in diesen Stücken übertroffen. Er sei endlich zu den Persern gekommen, denen es als das höchster Lob gelte, tapfer zu jagen und schwelgerisch zu leben, und auch dieser Gewohnheit habe er sich so anbequemt, dass sie selbst ihn darin sehr bewunderten. Auf diese Weise sei es ihm gelungen, überall, wo er sich immer aufhalten mochte, für den ersten zu gelten und äußerst wert und teuer geachtet zu werden. Doch genug über ihn; ich beginne mit den übrigen.
Übersetzung: nach J. Siebelis bearbeitet von E.Gottwein
Sententiae excerptae:
Lat. zu "Nepos"
Literatur:
zu "Nepos" und "Alkib"
4175
Geiger, Joseph
Cornelius Nepos and ancient political biography.
Stuttgart : Steiner-Verl.-Wiesbaden-GmbH, 1985 [Historia : Einzelschriften ; 47]
booklooker
zvab

4159
Haacke, H.
Wörterbuch zu den Lebenbeschreibungen des Cornelius Nepos. Für den Schulgebrauch hg. v. Dr. H. Haacke.
Leipzig : Teubner 7/1882
booklooker
zvab

4168
Nepos / Anselm
Struktur und Transparenz : eine literaturwissenschaftliche Analyse der Feldherrnviten des Cornelius Nepos.
Stuttgart : Steiner, 2004
booklooker
zvab

4180
Nepos / Billerbeck
Vollstaendiges Woerterbuch zu den Lebensbeschreibungen des Cornelius Nepos v. Billerbeck, Heinrich Ludwig Julius
Hannover: Hahn, 1860
booklooker
zvab

4165
Nepos / Bockisch
Cornelius Nepos : attische Staatsmänner aus römischer Sicht - Themistokles, Alkibiades, Thrasybul
Bamberg : Buchner, 1/2006
booklooker
zvab

4181
Nepos / Eichert
Schulwörterbuch zu den Lebensbeschreibungen des Cornelius Nepos v.Eichert, Otto
Breslau: Kern, 1891
booklooker
zvab

4158
Nepos / Kirfel
De viris illustribus. Ausgewählt, eingeleitet und kommentiert von Ernst-Alfred Kirfel.
Münster : Aschendorff, 10/2010
booklooker
zvab

4163
Nepos / Krafft
De viris illustribus : Lateinisch/Deutsch - Durchges., bibliogr. erg. Ausg. Ãœbers. und hrsg. von Peter Krafft und Felicitas Olef-Krafft
Stuttgart : Reclam, 2006
booklooker
zvab

4167
Nepos / Maier, Fr.
Cornelius Nepos, Berühmte Männer / bearb. von Friedrich Maier
Bamberg : Buchner, 1/2004
booklooker
zvab

4178
Nepos / Marshall
Cornelii Nepotis vitae cum fragmentis / ed. Peter K. Marshall
Leipzig : BSB Teubner, 1/1977
booklooker
zvab

4164
Nepos / May
Cornelii Nepotis Vitarum concordantia / cur. Regine May - Bd. I: A - M
Hildesheim, u.a. : Olms-Weidmann, 2006
booklooker
zvab

4169
Nepos / Nipperdey
Cornelius Nepos, erklärt von Karl Nipperdey. Hrsg. von K. Witte (lat Text, Komment.)
Hildesheim : Weidmann, 14/2002 = 1913
booklooker
zvab

4166
Nepos / Pfeiffer
Berühmte Männer : lateinisch - deutsch = De viris illustribus / Cornelius Nepos. Hrsg. und übers. von Michaela Pfeiffer unter Mitarb. von Rainer Nickel
Düsseldorf : Artemis & Winkler [Sammlung Tusculum], 2006
booklooker
zvab

4162
Nepos / Riege
Berühmte Männer. mit Begleittexten, bearb. von Ernst Riege
Bamberg, Buchner, 2/2008
booklooker
zvab

4174
Nepos / Roebuck
Three lives : Alcibiades, Dion, Atticus. Introduction, text, notes, vocabulary by R. Roebuck
Repr. - Bristol : Bristol Classical Press, 1987
booklooker
zvab

4176
Nepos / Rolfe
Cornelius Nepos, with an engl. transl. by John C. Rolfe
Cambridge, Mass. [u.a.] : Harvard Univ. Press [u.a.], 1984 [The Loeb Classical Library, 467]
booklooker
zvab

4171
Nepos / Wirth
Cornelius Nepos : lateinisch - deutsch hrsg. von Gerhard Wirth
Amsterdam : Hakkert, 1994
booklooker
zvab

4172
Nepos / Wirth
Berühmte Männer. Aus dem Lat. übers. und mit einer Einl., Erl., einer Zeittaf., einem Namensverz. und Literaturhinweisen vers. von Gerhard Wirth
München : Goldmann, 7/1992
booklooker
zvab

2597
Nepos, Cornelius
Three lives : Alcibiades, Dion, Atticus
Bristol : Bristol Classical Press, 1987
booklooker
zvab

2604
Nepos, Cornelius
Sechs Lebensbilder : Themistokles, Alkibiades, Dion, Epaminondas, Hannibal, Atticus
München : Leibniz-Verl., 1947
booklooker
zvab

4157
Peglau, Markus
Die caritas patriae des Alkibiades bei Nepos.
In: Noctes Sinenses (2011), S.379-385
booklooker
zvab


[ Homepage | Hellas 2000 | Stilistik | Latein | Latein. Lektüre | Lateinisches Wörterbuch | Lateinischer Sprachkurs | Lateinische Grammatik | Lat.Textstellen | Römische Geschichte | Griechisch | Griech. Lektüre | Griechisches Wörterbuch | Griechischer Sprachkurs | Griechische Grammatik | Griech.Textstellen | Griechische Geschichte | Landkarten | Beta-Converter | Varia | Mythologie | Bibliographie | Ethik | Literaturabfrage ]
Site-Suche:
Benutzerdefinierte Suche
bottombottom © 2000 - 2024 - /Lat/nepos/alc01.php - Letzte Aktualisierung: 06.02.2021 - 15:32