Nos personalia non concoquimus. Nostri consocii (Google, Affilinet) suas vias sequuntur: Google, ut intentionaliter te proprium compellet, modo ac ratione conquirit, quae sint tibi cordi. Uterque consocius crustulis memorialibus utitur. Concedis, si legere pergis.
 
 
 
top

Cornelius Nepos


Atticus - Atticus

 

 

 
vorherige Seite folgende Seite
 

 

 I. Attici origo, educatio, ingenii indoles
(1,1) T. Pomponius Atticus, ab origine ultima stirpis Romanae generatus, perpetuo a maioribus acceptam equestrem obtinuit dignitatem. (1,2) patre usus est diligente et, ut tum erant tempora, diti inprimisque studioso litterarum. hic, prout ipse amabat litteras, omnibus doctrinis, quibus puerilis aetas impertiri debet, filium erudivit. (1,3) erat autem in pvero praeter docilitatem ingenii summa suavitas oris atque vocis, ut non solum celeriter acciperet quae tradebantur, sed etiam excellenter pronuntiaret. qua ex re in pueritia nobilis inter aequales ferebatur clariusque exsplendescebat, quam generosi condiscipuli animo aequo ferre possent. (1,4) itaque incitabat omnes studio suo, quo in numero fuerunt L. Torquatus, C. Marius filius, M. Cicero: quos consuetudine sua sic devinxit, ut nemo iis perpetua [vita] fuerit carior.
1. Titus Pomponius Atticus, ein Abkömmling aus uraltem Geschlecht des Römerstammes, hielt fortwährend an der von seinen Vorfahren ererbten Ritterwürde fest. Er hatte einen sorgsamen, willfährigen, nach den damaligen Zeitverhältnissen reichen und besonders den Wissenschaften ergebenen Vater, der, seiner eigenen Liebe zu den Wissenschaften gemäß, den Sohn in allen Fächern unterrichten ließ, in denen das jugendliche Alter unterrichtet werden muss. Es besaß aber der Knabe außer Empfänglichkeit des Geistes auch die höchster Anmut des Organs und der Stimme, so dass er nicht allein schnell auffasste, was ihm gelehrt wurde, sondern auch trefflich vortrug. Daher wurde er im Knabenalter als ausgezeichnet unter seinen Altersgenossen gerühmt und tat sich glänzender unter ihnen hervor, als dass es seine hochsinnigen Mitschüler gleichmütig hätten ansehen können. Er spornte also durch seinen Eifer alle an. Unter ihnen befand sich Lucius Torquatus, der Sohn Gaius Marius, und Marcus Cicero, die er durch seinen Umgang so an sich fesselte, dass Ihnen für alle Zeit niemand teurer war.

 

 II. Primo bello civili exorto Athenas se confert
(2,1) Pater mature decessit. ipse adulescentulus propter affinitatem P. Sulpicii, qui tribunus pl. interfectus est, non expers fuit illius periculi: namque Anicia, Pomponii consobrina, nupserat Servio, fratri Sulpicii. (2,2) itaque interfecto Sulpicio posteaquam vidit Cinnano tumultu civitatem esse perturbatam neque sibi dari facultatem pro dignitate vivendi, quin alterutram partem offenderet, dissociatis animis civium, cum alii Sullanis, alii Cinnanis faverent partibus, idoneum tempus ratus studiis obsequendi suis Athenas se contulit. neque eo setius adulescentem Marium hostem iudicatum iuvit opibus suis, cuius fugam pecunia sublevavit. (2,3) ac ne illa peregrinatio detrimentum aliquod afferret rei familiari, eodem magnam partem fortunarum traiecit suarum. hic ita vixit, ut universis Atheniensibus merito esset carissimus. (2,4) nam praeter gratiam, quae iam in adulescentulo magna erat, saepe suis opibus inopiam eorum publicam levavit. cum enim versuram facere publice necesse esset neque eius condicionem aequam haberent, semper se interposuit, atque ita ut neque usuram umquam ab iis acceperit neque longius, quam dictum esset, debere passus sit. (2,5) quod utrumque erat iis salutare: nam neque indulgendo inveterascere eorum aes alienum patiebatur neque multiplicandis usuris crescere. (2,6) auxit hoc officium alia quoque liberalitate: nam universos frumento donavit, ita ut singulis seni modii tritici darentur, qui modus mensurae medimnus Athenis appellatur.
2. Der Vater starb frühzeitig. Er selbst war als junger Mensch wegen seiner Verwandtschaft mit Publius Sulpicius, der als Volkstribun getötet wurde (88), bei dessen Gefahr nicht unbetroffen. Denn des Pomponius Base Anicia war mit des Sulpicius Bruder, Servius verheiratet. Als er also nach Ermordung des Sulpicius den Staat durch Cinnas Aufstand (87) in Verwirrung gestürzt und für sich keine Möglichkeit sah, seiner angesehenen Stellung gemäß zu leben, ohne bei einer von den beiden Parteien anzustoßen, da die Bürger, untereinander entzweit, sich teils an Sullas, teils an Cinnas Partei anschlossen, so hielt er den Zeitpunkt für geeignet, seinen Lieblingsneigungen nachzugehen und begab sich nach Athen ( 86). Nichts desto weniger jedoch unterstützte er den jungen Marius, als er zum Feind erklärt worden war, durch seine Mittel, indem er ihm die Flucht in durch Geld erleichterte. Damit dieser sein Aufenthalt in der Fremde nicht irgend einen Verlust für sein Vermögen herbeiführte, brachte er einen großen Teil seiner Gelder eben dorthin. Hier lebt er nun so, dass er sämtlichen Athenern mit Recht äußerst wert war. Denn abgesehen von seiner Liebenswürdigkeit, die schon der junge Mann in hohem Grad besaß, half er häufig den Verlegenheiten ihres Staatshaushaltes durch seine Mittel ab. So oft sie sich nämlich zu einer Staatsanleihe genötigt sahen und günstige Bedingungen nicht erhalten konnten, schaltete er sich immer ein, und zwar so, dass er weder unbilligen Zins von ihnen nahm, noch auch sein Kapital länger bei ihnen stehen ließ, als es bestimmt war. Beides aber war vorteilhaft für sie, indem er weder durch Nachsicht ihre Schuld zu einem alten Schaden werden, noch sie durch Steigerung des Zinses wachsen ließ. Zu diesen Diensten kam auch noch Freigebigkeit anderer Art, indem er sämtliche Bürger mit Getreide beschenkte, so dass der Einzelne sieben Maß Weizen erhielt: ein Maßquantum, das in Athen Medimnos heißt.

 

 III. Magni honores ei ab Atheniensibus habentur
( 3,1) Hic autem sic se gerebat, ut communis infimis, par principibus videretur. quo factum est ut huic omnes honores, quos possent, publice haberent civemque facere studerent: quo beneficio ille uti noluit.  (3,2) quamdiu adfuit, ne qua sibi statua poneretur, restitit, absens prohibere non potuit. itaque aliquot ipsi effigies locis sanctissimis posuerunt: hunc enim in omni procuratione rei publicae actorem auctoremque habebant: ( 3,3) qui primum illud munus fortunae [ ... ] quod in ea potissimum urbe natus esset, in qua domicilium orbis terrarum esset imperii, ut eandem et patriam haberet et domum; hoc specimen prudentiae, quod, cum in eam se civitatem contulisset, quae antiquitate, humanitate doctrinaque praestaret omnes, unus ei fuerit carissimus.
3. Sein verhalten war von der Art, dass er gegen die Geringsten leutselig, den Vornehmsten gegenüber als einer ihresgleichen erschien. Und so kam es, dass sie ihm von Seiten des Staates alle mögliche Ehre erwiesen und ihn zu ihrem Mitbürger zu machen wünschten; doch wollte er von diesem Geschenk keinen Gebrauch machen[, weil einige die Auslegung aufstellten, dass durch Annahme eines fremden Bürgerrechts das römische verloren gehe]. Solange er dort war, widersetzte er sich ihrer Absicht, ihm ein Standbild zu errichten, abwesend vermochte er es nicht zu verhindern. Daher stellten sie ihm [und dem Meidias] an den am meisten geehrten Plätzen einige auf; denn in allen Zweigen der Staatsverwaltung war er ihr Beistand in Rat und Tat. War also das zunächst ein Geschenk des Glücks, dass er vor anderen Städten gerade in der geboren wurde, wo sich der Sitz der Weltherrschaft befand, so dass er sie zugleich zur Vaterstadt und zum heimatlichen Wohnsitz hatte; so war es andererseits ein Beweis seiner Klugheit, dass er, als er sich in den Staat begeben hatte, der an Alter, Bildung und Gelehrsamkeit alle anderen überragte, sich diesen vor allem wert und teuer machte.

 

 IV. Sullam Athenis commorantem humanitate devincit; Athenis remanens amicis urbana officia praestat
( 4,1) Huc ex Asia Sulla decedens cum venisset, quamdiu ibi fuit, secum habuit Pomponium, captus adulescentis et humanitate et doctrina. sic enim Graece loquebatur, ut Athenis natus videretur; tanta autem suavitas erat sermonis Latini, ut appareret in eo nativum quendam leporem esse, non ascitum. idem poemata pronuntiabat et Graece et Latine sic, ut supra nihil posset addi. ( 4,2) quibus rebus factum est ut Sulla nusquam ab se dimitteret cuperetque secum deducere. qui cum persuadere tentaret, 'noli, oro te,' inquit Pomponius 'adversum eos me velle ducere, cum quibus ne contra te arma ferrem, Italiam reliqui.' at Sulla adulescentis officio collaudato omnia munera ei, quae Athenis acceperat, proficiscens iussit deferri. ( 4,3) Hic complures annos moratus, cum et rei familiari tantum operae daret, quantum non indiligens deberet pater familias, et omnia reliqua tempora aut litteris aut Atheniensium rei publicae tribueret, nihilo minus amicis urbana officia praestitit. ( 4,4) nam et ad comitia eorum ventitavit et, si qua res maior acta est, non defuit. sicut Ciceroni in omnibus eius periculis singularem fidem praebuit: cui ex patria fugienti HS ducenta et quinquaginta milia donavit. ( 4,5) tranquillatis autem rebus Romanis remigravit Romam, ut opinor L. Cotta et L. Torquato consulibus: quem digredientem sic universa civitas Atheniensium prosecuta est, ut lacrimis desiderii futuri dolorem indicaret.
4. Als Sulla auf seiner Rückkehr aus Asien dorthin kam (84), hatte er, solange er dort verweilte, den Pomponius um sich, gefesselt durch des jungen Mannes Bildung und Kenntnisse. Denn griechisch sprach er so gut, dass er ein geborener Athener schien; während er das Lateinische mit solchem Wohllaut redete, dass man deutlich sah, er besitze eine gewisse angeborene, nicht erlernte Anmut. Ebenso trug er griechische und lateinische Gedichte auf eine ganz unübertreffliche Weise vor. Daher kam es, dass Sulla ihn nirgends von sich ließ und ihn mit sich nach Rom zu nehmen wünschte. Als er ihn dazu zu überreden versuchte, entgegnete Pomponius: "Hege nicht die Absicht, ich bitte dich, mich gegen die zu führen, mit denen gegen dich die Waffen zu tragen ich dadurch vermieden habe, dass ich Italien verlassen habe." Sulla seinerseits lobte das Pflichtgefühl des jungen Mannes und befahl bei seiner Abreise, ihm alle Geschenke zu überbringen, die er in Athen erhalten hatte. Bei seinem mehrjährigen Aufenthalt in Athen, während dessen er teils seinem Vermögen so viel Sorge zuwandte, als es die Pflicht eines pünktlichen Hausvaters erheischte, teils alle übrige Zeit den Wissenschaften oder dem Staatswesen der Athener widmete, erfüllte er nichts desto weniger auch in Rom seine Pflichten gegen die Freunde. Denn wie er wiederholt zu ihren Wahlkomitien kam, so ließ er es auch nicht an sich fehlen, wenn es sich um irgendeine Sache von größerer Wichtigkeit handelte. Dem Cicero zum Beispiel bewies er bei allen seinen Gefahren eine seltene Treue, und als dieser in die Verbannung ging, schenkte er ihm 250.000 Sesterze. Nachdem es aber in Rom wieder ruhig geworden war, zog er dorthin zurück, wie ich meine, unter dem Konsulat des Lucius Cotta und Lucius Torquatus (65). Diesen Tag beging die gesamte athenischen Bürgerschaft so, dass sie durch Tränen bezeugten, wie schmerzlich sie nach ihm verlangen würden.

 

 V. A Caecilio avunculo, quem pie coluit, heres scribitur
( 5,1) Habebat avunculum Q. Caecilium, equitem Romanum, familiarem L. Luculli, divitem, difficillima natura: cuius sic asperitatem veritus est, ut, quem nemo ferre posset, huius sine offensione ad summam senectutem retinuerit benevolentiam. quo facto tulit pietatis fructum. (5,2) Caecilius enim moriens testamento adoptavit eum heredemque fecit ex dodrante: ex qua hereditate accepit circiter centies sestertium. (5,3) erat nupta soror Attici Q. Tullio Ciceroni, easque nuptias M. Cicero conciliarat, cum quo a condiscipulatu vivebat coniunctissime, multo etiam familiarius quam cum quinto, ut iudicari possit plus in amicitia valere similitudinem morum quam affinitatem. (5,4) utebatur autem intime Q. Hortensio, qui iis temporibus principatum eloquentiae tenebat, ut intellegi non posset, uter eum plus diligeret, Cicero an Hortensius: et, id quod erat difficillimum, efficiebat ut, inter quos tanta laudis esset aemulatio, nulla intercederet obtrectatio essetque talium virorum copula.
5. Der Bruder seiner Mutter war Quintus Caecilius, ein römischer Ritter und Freund des Lucius Lucullus , ein reicher Mann aber von höchst schwierigem Charakter. Seinem rauhen Wesen begegnete er so rücksichtsvoll, dass er sich das Wohlwollen des Mannes, mit dem es niemand aushalten konnte, ohne Störung bis zu dessen hohem Alter bewahrte. Hierauf aber erntete er die Früchte seiner ehrerbietigen Ergebenheit. Bei seinem Tode nämlich nahm ihn Caecilius durch Testament zum Sohn an und setzte ihn zu drei Viertel als Erben ein: eine Erbschaft, die ihm gegen 10 Millionen Sesterze eintrug. Atticus' Schwester war mit Quintus Tullius Cicero verheiratet; diese Verbindung hatte Marcus Cicero zu Stande gebracht, mit dem er seit ihrer Schulkameradschaft auf das engste verbunden lebte, noch viel vertrauter, als mit Quintus, so dass man daraus abnehmen kann, wie bei der Freundschaft Ähnlichkeit des Charakters größeren Einfluss übt als Verwandtschaft. Auf das innigste war er auch mit Quintus Hortensius befreundet, der damals den ersten Rang als Redner einnahm, so dass sich nicht unterscheiden ließ, wer von beiden ihn mehr liebte, Cicero oder Hortensius; und, was das schwierigste ist, er erreichte, dass zwischen ihnen, trotz ihres gegenseitigen Wetteifers um so hohen Ruhm, keine eifersüchtige Anfeindung stattfand, und dass er das Band war, das solche Männer zusammenhielt.

 

 VI. Ciceronibus et Hortensio intime utitur
(6,1) In re publica ita est versatus, ut semper optimarum partium et esset et existimaretur, neque tamen se civilibus fluctibus committeret, quod non magis eos in sua potestate existimabat esse, qui se his dedissent, quam qui maritimis iactarentur. (6,2) honores non petiit, cum ei paterent propter vel gratiam vel dignitatem: quod neque peti more maiorum neque capi possent conservatis legibus in tam effusi ambitus largitionibus neque [geri] e re publica sine periculo corruptis civitatis moribus. (6,3) ad hastam publicam numquam accessit. nullius rei neque praes neque manceps factus est. neminem neque suo nomine neque subscribens accusavit, in ius de sua re numquam iit, iudicium nullum habuit. (6,4) multorum consulum praetorumque praefecturas delatas sic accepit, ut neminem in provinciam sit secutus, honore fuerit contentus, rei familiaris despexerit fructum: qui ne cum quinto quidem Cicerone voluerit ire in Asiam, cum apud eum legati locum obtinere posset. non enim decere se arbitrabatur, cum praeturam gerere noluisset, asseclam esse praetoris. (6,5) qua in re non solum dignitati serviebat, sed etiam tranquillitati, cum suspiciones quoque vitaret criminum. quo fiebat ut eius observantia omnibus esset carior, cum eam officio, non timori neque spei attribui viderent.
6. Im Staatsleben verhielt es sich so, dass er immer zur Optimatenpartei nicht nur gehörte, sondern auch gerechnet wurde, ohne sich jedoch den politischen Stürmen zu überlassen, weil er meinte, die sich ihnen aussetzten, seien um nichts mehr Herren ihrer selbst, als wer von Seestürmen hin und her geschleudert werde. Um Ehrenstellen, obwohl sie ihm nicht minder wegen der Gunst, die er genoss, als wegen seiner Würdigkeit offen standen, bewarb er sich nicht, weil man bei den Bestechungen einer so maßlosen Ämterjagd sich weder nach Vätersitte um sie bewerben, noch sie unter Beachtung der Gesetze erlangen, noch auch bei der Sittenverderbnis des Volkes sie gefahrlos zum Nutzen des Staates verwalten könne. Versteigerungen eingezogener Güter wohnte er niemals bei; niemals wurde er bei Staatspachtungen Bürge oder Unternehmer. Gegen niemand trat er weder in eigener Person als Ankläger, noch als Mitkläger auf; nie brachte er seine eigenen Angelegenheiten vor den Richter; nie hielt er ein Gericht ab. Die ihm von vielen Konsuln und Prätoren angetragenen Präfekturen nahm er nur in der Weise an, dass er keinem in seine Provinz folgte, sondern, mit der Ehre zufrieden war und den Gewinn für sein Vermögen verschmähte: ja nicht einmal mit Quintus Cicero wollte er nach Asien gehen, da er bei diesem die Stelle eines Legaten hätte einnehmen können. Denn er meinte, des schicke sich nicht für ihn, da er die Prätur selbst nicht gewollt habe, einem Prätor als Beamter zu folgen. Hierbei war er nicht nur auf eine würdige Stellung, sondern auch auf seine Ruhe bedacht, indem er selbst den Verdacht eines Vorwurfs vermied. Und so wurde seine achtungsvolle Aufmerksamkeit allen um so wertvoller, da man sah, sie habe ihren Grund in seinem Pflichtbewusstsein, nicht in Furcht oder Hoffnung.

 

 VII. Secundo bello civili nec Pompeium nec Caesarem offendit
(7,1) Incidit Caesarianum civile bellum, cum haberet annos circiter sexaginta. usus est aetatis vacatione neque se quoquam movit ex urbe. quae amicis suis opus fuerant ad Pompeium proficiscentibus, omnia ex sua re familiari dedit, ipsum Pompeium coniunctum non offendit. (7,2) nullum ab eo habebat ornamentum, ut ceteri, qui per eum aut honores aut divitias ceperant: quorum partim invitissimi castra sunt secuti, partim summa cum eius offensione domi remanserunt. (7,3) Attici autem quies tantopere Caesari fuit grata, ut victor, cum privatis pecunias per epistulas imperaret, huic non solum molestus non fuerit, sed etiam sororis filium et Q. Ciceronem ex Pompeii castris concesserit. sic vetere instituto vitae effugit nova pericula.
7. Als er ungefähr 60 Jahre zählte, trat der caesarianische Bürgerkrieg ein (49). Er machte auf Grund seines Alters von der Dienstbefreiung Gebrauch und begab sich nirgendwohin aus der Stadt. Was seine Freunde, die zu Pompeius gingen, bedurften, gab er ihnen alles aus seinem Vermögen. Bei Pompeius selbst, der mit ihm befreundet war, erregte er keinen Anstoß. Denn er besaß von ihm keine Auszeichnung, wie die übrigen, die durch seine Vermittlung entweder Ehrenstellen oder Reichtum gewonnen hatten und die ihm zum Teil sehr gegen ihren Willen in den Krieg folgten, teils auch zu seinem größten Verdruss daheim blieben. Des Atticus ruhiges Verbleiben in Rom aber war Caesar so willkommen, dass er nach seinem Sieg, als er Privatleuten brieflich die Zahlung von Geldsummen anbefahl, ihm nicht nur damit nicht beschwerlich fiel, sondern auch aus Rücksicht auf ihn den Sohn seiner Schwester und den Quintus Cicero, die der pompeianischen Partei angehört hatten, begnadigte. So entging er durch einen alten Grundsatz seines Lebens neuerlichen Gefahren.

 

 VIII. Occiso Caesare Bruto opibus florenti non assentatur, eundem fugientem opibus adiuvat
(8,1) Occiso Caesare cum res publica penes Brutos videretur esse et Cassium ac tota civitas se ad eos convertisse, (8,2) sic M. Bruto usus est, ut nullo ille adulescens aequali familiarius quam hoc sene, neque solum eum principem consilii haberet, sed etiam in convictu. (8,3) excogitatum est a quibusdam, ut privatum aerarium Caesaris interfectoribus ab equitibus Romanis constitueretur. id facile effici posse arbitrati sunt, si principes eius ordinis pecunias contulissent. itaque appellatus est a C. Flavio, Bruti familiari, Atticus ut eius rei princeps esse vellet. (8,4) at ille, qui officia amicis praestanda sine factione existimaret semperque a talibus se consiliis removisset, respondit: si quid Brutus de suis facultatibus uti voluisset, usurum, quantum eae paterentur, se neque cum quoquam de ea re collocuturum neque coiturum. sic ille consensionis globus huius unius dissensione disiectus est. (8,5) neque multo post superior esse coepit Antonius, ita ut Brutus et Cassius [destituta tutela] provinciarum, quae iis dicis causa datae erant a consule, desperatis rebus in exilium proficiscerentur. (8,6) Atticus, qui pecuniam simul cum ceteris conferre noluerat florenti illi parti, abiecto Bruto Italiaque cedenti HS centum milia muneri misit. eidem in Epiro absens trecenta iussit dari, neque eo magis potenti adulatus est Antonio neque desperatos reliquit.
8. Es folgte jener Zustand nach der Ermordung Caesars ( 44), wo der Staat in den Händen der beiden Brutus (Marcus und Decimus) und des Cassius zu liegen und die ganze Bürgerschaft sich ihnen zugewendet zu haben schien. Sein Verhältnis zu Marcus Brutus war von der Art, dass dieser, obwohl ein jüngerer Mann, mit keinem seiner Altersgenossen vertrauter stand, als mit ihm, dem Greis, und ihn nicht allein zum hauptsächlichen Berater, sondern auch zum Umgang hatte. Es wurde von einigen der Plan ausgesonnen, für die Mörder Caesars durch die römischen Ritter einen Privatschatz zu begründen; was sich, wie sie meinten, leicht ausführen lasse, wenn die Ersten jenes Standes Geld zusammenschössen. Deshalb wurde Atticus von einem Freund des Brutus, Gaius Flavius, angegangen, dass es ihm gefallen möge, dabei an die Spitze zu treten. Doch weil dieser auch ohne Parteistellung seinen Freunden dienstfertig sein zu müssen glaubte und sich immer von derartigen Bestrebungen entfernt gehalten hatte, antwortete er: wenn Brutus irgendwie von seinen Mitteln Gebrauch zu machen wünsche, so würden sie ihm, soweit sie es zuließen, zu Gebote stehen; jedoch werde er deshalb mit niemandem weder verhandeln, noch zusammentreten. So wurde jener Klub verbündeter Parteigenossen durch die Beitrittsweigerung des einen zersprengt. Nicht lange danach aber begann Antonius die Oberhand zu gewinnen, so dass Brutus und Cassius, an ihrer Sache verzweifelnd, sich in das Exil der Provinzen begaben, die ihnen der Konsul der Form halber gegeben hatte. Atticus, der, solange jene Partei mächtig war, im Verein mit den anderen kein Geld für sie hatte zuschießen wollen, schickte Brutus, als er beiseite geschoben war und aus Italien wich, ein Geschenk von 100.000 Sesterzen; ebenso befahl er, ihm zu Epeiros, ohne selbst dort zu sein, 300.000 Sesterzen auszuzahlen. Weder schmeichelte er dem nun um so mächtigeren Antonius, noch verließ er die, die man verloren gab.

 

 IX. Antonii Italia expulsi amicis et uxori in omnibus difficultatibus adest
( 9,1) Secutum est bellum gestum apud Mutinam. in quo si tantum eum prudentem dicam, minus quam debeam praedicem, cum ille potius divinus fuerit, si divinatio appellanda est perpetua naturalis bonitas, quae nullis casibus agitur neque minuitur. ( 9,2) hostis Antonius iudicatus Italia cesserat: spes restituendi nulla erat. non solum inimici, qui tum erant potentissimi et plurimi, sed etiam qui adversariis eius se dabant et in eo laedendo aliquam consecuturos sperabant commoditatem, Antonii familiares insequebantur, uxorem Fulviam omnibus rebus spoliare cupiebant, liberos etiam exstinguere parabant. ( 9,3) Atticus, cum Ciceronis intima familiaritate uteretur, amicissimus esset Bruto, non modo nihil iis indulsit ad Antonium violandum, sed e contrario familiares eius ex urbe profugientes, quantum potuit, texit, quibus rebus indiguerunt, adiuvit. ( 9,4) P. vero Volumnio ea tribuit, ut plura a parente proficisci non potuerint. ipsi autem Fulviae, cum litibus distineretur magnisque terroribus vexaretur, tanta diligentia officium suum praestitit, ut nullum illa stiterit vadimonium sine Attico, [Atticus] sponsor omnium rerum fuerit. ( 9,5) quin etiam, cum illa fundum secunda fortuna emisset in diem neque post calamitatem versuram facere potuisset, ille se interposuit pecuniamque sine faenore sineque ulla stipulatione credidit, maximum existimans quaestum, memorem gratumque cognosci, simulque aperire se non fortunae, sed hominibus solere esse amicum. ( 9,6) quae cum faciebat, nemo eum temporis causa facere poterat existimare; nemini enim in opinionem veniebat Antonium rerum potiturum. ( 9,7) sed saevissime a nonnullis optimatibus reprehendebatur, quod parum odisse malos cives videretur. ille autem, sui iudicii, potius quid se facere par esset intuebatur quam quid alii laudaturi forent.
9. Es folgte der um Mutina geführte Krieg (43). Wollte ich ihn in diesem nur vorsichtig nennen, so würde ich ihn weniger rühmen, als er es verdient, da er sich vielmehr als ein Seher bewies, wenn man anders Sehergabe nennen darf, was unausgesetzte natürliche Charaktergüte war, die durch keine Zufälle erschüttert, noch vermindert wird. Antonius war zum Feind erklärt worden und aus Italien gewichen; Hoffnung auf Zurückberufung war nicht vorhanden. Nicht allein seine persönlichen Feinde, die damals äußerst mächtig und zahlreich waren, sondern auch solche, die sich an seine Gegner anschlossen und dadurch, dass sie ihm schadeten, irgendeinen Vorteil zu gewinnen hofften, verfolgten die Freunde des Antonius, suchten seine Gemahlin Fulvia aller Mittel zu berauben und machten sogar Anschläge, seine Kinder zu töten. Atticus zeigte sich, obwohl er der innigste Vertraute Ciceros war und dem Brutus so lange befreundet, nicht nur diesen in keiner Weise willfährig zu Feindseligkeiten gegen Antonius, sondern beschützte im Gegenteil dessen aus der Stadt fliehende Freunde nach Kräften, und half ihnen mit allem aus, was sie benötigten. Dem Publius Volumnius vollends gab er so viel, dass ihm ein Vater nicht mehr hätte geben können. Der Fulvia selbst aber, die mit allerlei gerichtlichen Händeln zu schaffen hatte und durch heftige Drohungen geängstigt wurde, widmete er seine Dienste mit solcher Sorgfalt, dass sie niemals ohne Atticus vor Gericht erschien, und er für alles als Bürge eintrat. Ja noch mehr: da jene zur Zeit ihres Glücks ein Landgut auf einen bestimmten Zahlungstermin gekauft hatte, und nun nach Eintritt ihres Unglücks kein Darlehen aufzutreiben vermochte, schlug er sich ins Mittel und borgte ihr das Geld ohne Zins und ohne alle vertragliche Absicherung, indem er es für den größten Gewinn erachtete, als erkenntlich und dankbar zu erscheinen und zugleich zu zeigen, dass er es mit den Menschen, nicht mit dem Glück gut zu meinen pflege. Denn damals, als er so handelte, konnte niemand glauben, er tue es der Zeitumstände halber, da es niemand einfiel, dass Antonius zur Herrschaft gelangen werde. Doch tadelten ihn allmählich manche von den Optimaten, dass er die schlechten Patrioten zu wenig zu hassen scheine. Er aber richtete als ein Mann von selbstständigem Urteil sein Augenmerk vielmehr darauf, was sich für ihn zu tun zieme, als was andere loben würden.

 

 X. Antonio Romam reverso proscribitur, sed Antonii iussu de proscriptorum numero eximitur
( 10,1) Conversa subito fortuna est. ut Antonius rediit in Italiam, nemo non magno in periculo Atticum putarat propter intimam familiaritatem Ciceronis et Bruti. ( 10,2) itaque ad adventum imperatorum de foro decesserat, timens proscriptionem, latebatque apud P. Volumnium, cui, sicut ostendimus, paulo ante opem tulerat (tanta varietas iis temporibus fuit fortunae, ut modo hi, modo illi in summo essent aut fastigio aut periculo), habebatque secum Q. Gellium Canum, aequalem simillimumque sui. (  10,3) hoc quoque sit Attici bonitatis exemplum, quod cum eo, quem puerum in ludo cognorat, adeo coniuncte vixit, ut ad extremam aetatem amicitia eorum creverit. ( 10,4) Antonius autem, etsi tanto odio ferebatur in Ciceronem, ut non solum ei, sed etiam omnibus eius amicis esset inimicus eosque vellet proscribere multis hortantibus, tamen Attici memor fuit officii et ei, cum requisisset, ubinam esset, sua manu scripsit, ne timeret statimque ad se veniret: se eum et illius [causa] Canum de proscriptorum numero exemisse. ac ne quod periculum incideret, quod noctu fiebat, praesidium ei misit. ( 10,5) sic Atticus in summo timore non solum sibi, sed etiam ei, quem carissimum habebat, praesidio fuit. neque enim suae solum a quoquam auxilium petit salutis, sed coniuncti, ut appareret nullam seiunctam sibi ab eo velle fortunam. ( 10,6) quodsi gubernator praecipua laude fertur, qui navem ex hieme marique scopuloso servat, cur non singularis eius existimetur prudentia, qui ex tot tamque gravibus procellis civilibus ad incolumitatem pervenit?
10. Plötzlich trat ein Glückswechsel ein. Als Antonius nach Italien zurückkehrte, hatte jedermann den Atticus für äußerst gefährlich gehalten wegen seiner so innigen Freundschaft mit Cicero und Brutus. Darum hatte er sich, als sich die Imperatoren (Triumvirn) näherten, aus Furcht vor Ächtung vom Forum zurückgezogen und hielt sich bei Publius Volumnius verborgen, dem er, wie ich erzählte, kurz zuvor Hilfe geleistet hatte (solcher Wechsel des Geschicks herrschte zu jener Zeit, dass bald diese bald jene sich auf dem Gipfel der Macht oder in der größten Gefahr befanden); bei sich hatte er den Quintus Gellius Canus, einen ihm an Gesinnung äußerst ähnlichen Altersgenossen. Auch dies mag als Beispiel von der Charaktergüte des Atticus dienen, dass er mit dem, den er als Knaben in der Schule kennengelernt hatte, so eng verbunden lebte, dass ihre Freundschaft bis zum spätesten Alter nur wuchs. Obwohl Antonius aber von so heftigem Hass gegen Cicero getrieben war, dass er sich nicht nur ihm, sondern auch allen seinen Freunden feindselig zeigte und sie ächten wollte, war er trotz vieler Mahnungen dennoch der Dienste des Atticus eingedenk und schrieb ihm, sobald er seinen Aufenthaltsort erforscht hatte, eigenhändig, er solle ohne Furcht sein und sogleich zu ihm kommen: er habe ihn und seinen Freund Canus aus der Zahl der Geächteten ausgenommen; damit ihm keine Gefahr zustoße. Er schickte ihm, weil es nachts geschah, eine Schutzwache. So wurde Atticus in der drohensten Lage nicht nur sein eigener, sondern auch seinem liebsten Freund ein Beschützer. Denn nicht um sich allein zu retten, suchte er bei jemand Hilfe, sondern zugleich für den Freund, so dass er offenbar für sich kein Los begehrte, das jener nicht teilte. Wenn man nun einen Steuermann ausnehmend rühmt, der sein Schiff aus Unwetter und klippenreicher See rettet, warum sollte nicht dessen Klugheit für ausgezeichnet gelten, der aus so vielen schweren politischen Stürmen unversehrt in den sicheren Hafen gelangt ist?

 

 XI. Multis civibus proscriptis opitulatur
( 11,1) quibus ex malis ut se emersit, nihil aliud egit quam ut plurimis, quibus rebus posset, esset auxilio. cum proscriptos praemiis imperatorum vulgus conquireret, nemo in Epirum venit, cui res ulla defuerit: nemini non ibi perpetuo manendi potestas facta est; ( 11,2) quin etiam post proelium Philippense interitumque C. Cassi et M. Bruti L. Iulium Mocillam praetorium et filium eius Aulumque Torquatum ceterosque pari fortuna perculsos instituit tueri atque ex Epiro iis omnia Samothraciam supportari iussit. difficile est omnia persequi et non necessarium. ( 11,3) illud unum intellegi volumus, illius liberalitatem neque temporariam neque callidam fuisse. ( 11,4) id ex ipsis rebus ac temporibus iudicari potest, quod non florentibus se venditavit, sed afflictis semper succurrit: qui quidem Serviliam, Bruti matrem, non minus post mortem eius quam florentem coluerit. (  11,5) sic liberalitate utens nullas inimicitias gessit, quod neque laedebat quemquam neque, si quam iniuriam acceperat, non malebat oblivisci quam ulcisci. idem immortali memoria percepta retinebat beneficia; quae autem ipse tribuerat, tam diu meminerat, quoad ille gratus erat, qui acceperat. (11,6) itaque hic fecit ut vere dictum videatur:
11. Sobald er sich aus diesen Gefahren emporgerungen hatte, war er auf nichts anderes bedacht, als recht vielen, womit immer er konnte, beizustehen. Da das Volk, durch die Belohnungen der Imperatoren bewogen, die Geächteten aufspürte, kam keiner nach Epeiros, dem er es an irgend etwas hätte fehlen lassen; keinem wurde die Erlaubnis verweigert, sich dauernd dort aufzuhalten: Ja auch nach der Schlacht bei Philippi und dem Untergang des Gaius Cassius und Marcus Brutus (42) traf er Anstalt, den gewesenen Prätor Lucius Iulius Mocilla und dessen Sohn, sowie den Aulus Torquatus und die anderen von gleichem Schicksal Betroffenen zu unterstützen, und ließ ihnen alles aus Epeiros nach Samothrakien zuführen. Zu schwierig und auch unnütz würde es sein, alles aufzuzählen. Das eine nur wünsche ich erkannt zu sehen, dass seine Freigebigkeit weder den Umständen angepasst, noch schlau berechnet war. Man kann dies aus den Sach- und Zeitverhältnissen selbst abnehmen, weil er sich nicht an die Partei verkaufte, die im Besitz der Macht war, sondern immer den Bedrängten zu Hilfe eilte; ja des Brutus Mutter, Servilia, bewies er nach dessen Tod keine geringere Verehrung, als zur Zeit seines Glücks. So übte er Freigebigkeit ohne mit jemand in Feindschaft zu stehen, weil er niemanden beleidigte, und wenn er selbst beleidigt wurde, dies stets lieber vergessen, als rächen wollte. Dagegen bewahrte er empfangene Wohltaten unauslöschlich in seinem Gedächtnis, während er sich dessen, was er selbst gegeben hatte, nur so lange erinnerte, als der Empfänger dankbar war. Er machte daher, dass es als ein wahres Wort erscheint:
sui cuique mores fingunt fortunam hominibus.
"Der Menschen eigenes Wesen bildet ihr Geschick."
neque tamen ille prius fortunam quam se ipse finxit, qui cavit ne qua in re iure plecteretur.
Doch war er nicht eher der Bildner seines Geschicks, als seiner selbst, er, der sich hütete, in einer Sache mit Recht getadelt zu werden.

 

 XII. Agrippae filiam in matrimonium dat; eius gratia utitur ad deprecanda amicorum pericula
( 12,1) His ergo rebus effecit ut M. Vipsanius Agrippa, intima familiaritate coniunctus adulescenti Caesari, cum propter suam gratiam et Caesaris potentiam nullius condicionis non haberet potestatem, potissimum eius deligeret affinitatem praeoptaretque equitis Romani filiam generosarum nuptiis. ( 12,2) atque harum nuptiarum conciliator fuit (non est enim celandum) M. Antonius, triumvir rei publicae [constituendae], cuius gratia cum augere possessiones posset suas, tantum afuit a cupiditate pecuniae, ut nulla in re usus sit ea nisi in deprecandis amicorum aut periculis aut incommodis. ( 12,3) quod quidem sub ipsa proscriptione perillustre fuit. nam cum L. Saufei equitis Romani, aequalis sui, qui complures annos studio ductus philosophiae habitabat [Athenis] habebatque in Italia pretiosas possessiones, triumviri bona vendidissent consuetudine ea, qua tum res gerebantur, Attici labore atque industria factum est ut eodem nuntio Saufeius fieret certior se patrimonium amisisse et recuperasse. ( 12,4) idem L. Iulium Calidum, quem post Lucreti Catullique mortem multo elegantissimum poetam nostram tulisse aetatem vere videor posse contendere, neque minus virum bonum optimisque artibus eruditum, post proscriptionem equitum propter magnas eius Africanas possessiones in proscriptorum numerum a P. Volumnio, praefecto fabrum Antonii, absentem relatum expedivit. ( 12,5) quod in praesenti utrum ei laboriosius an gloriosius fuerit, difficile est iudicare, quod in eorum periculis non secus absentes quam praesentes amicos Attico esse curae cognitum est.
12. Durch diese Eigenschaften also bewirkte er, dass Marcus Vipsanius Agrippa, der mit dem jungen Caesar durch die innigste Freundschaft verbunden war, obwohl er wegen seines eigenen Einflusses und der Macht Caesars Gelegenheit zu jeder Verbindung hatte, vor allen anderen seine Verwandtschaft wählte, und die Tochter eines römischen Ritters der Heirat mit einer Hochgeborenen vorzog. Wer dieses Ehebündnis zu Stande brachte, - ich darf es nicht verschweigen - war der Triumvir für die Staatsverfassung, Marcus Antonius. Obwohl er nun durch dessen Gönnerschaft seine Besitzungen hätte vermehren können, war er doch so fern von aller Geldgier, dass er von ihr nur Gebrauch machte, um die Gefahren und Nachteile seiner Freunde durch Bitten abzuwenden. Und zwar war dies gerade zur Zeit der Ächtung sehr auffällig. Als zum Beispiel die Triumvirn die Güter seines Altersgenossen, des römischen Ritters Lucius Saufeius, der mehrere Jahre aus Neigung zur Philosophie in Athen wohnte und in Italien wertvolle Besitzungen hatte, nach der damals üblichen Verfahrensweisen verkauft hatten, erreichte Atticus durch seine angestrengten Bemühungen, dass Saufeius durch ein und dieselbe Botschaft benachrichtigt wurde, er habe sein Vermögen verloren und wiedererlangt. Ebenso rettete er den Lucius Iulius Calidus, von dem ich mit Recht glaube, behaupten zu können, dass er seit des Lucretius und des Catullus Tod bei weitem der geschmackvollste Dichter sei, den unser Zeitalter hervorgebracht hat, aber auch ein nicht minder braver Mann und in Künsten und Wissenschaften wohl unterrichtet, als dieser, nachdem die Ächtung der Ritter schon abgeschlossen war, noch nachträglich wegen seiner großen Besitzungen in Afrika in seiner Abwesenheit von dem Befehlshaber der Handwerkerkompanie des Antonius, Publius Volumnius, auf die Ächtungsliste gesetzt worden war. Es ist schwer zu entscheiden, ob dies bei der damaligen Lage für ihn mühevoller oder ruhmvoller gewesen sei, weil man bei den Gefahren jener Männer ersehen konnte, wie sich Atticus nicht weniger um seine abwesenden, als um seine anwesenden Freunde kümmerte.

 

 XIII.- XIV. Attici domus et vita domestica
( 13,1) Neque vero ille minus bonus pater familias habitus est quam civis. nam cum esset pecuniosus, nemo illo minus fuit emax, minus aedificator. neque tamen non in primis bene habitavit omnibusque optimis rebus usus est. ( 13,2) nam domum habuit in colle quirinali Tamphilianam, ab avunculo hereditate relictam, cuius amoenitas non aedificio, sed silva constabat: ipsum enim tectum antiquitus constitutum plus salis quam sumptus habebat: in quo nihil commutavit, nisi si quid vetustate coactus est. ( 13,3) usus est familia, si utilitate iudicandum est, optima, si forma, vix mediocri. namque in ea erant pueri litteratissimi, anagnostae optimi et plurimi librarii, ut ne pedisequus quidem quisquam esset, qui non utrumque horum pulchre facere posset, pari modo artifices ceteri, quos cultus domesticus desiderat, adprime boni. ( 13,4) neque tamen horum quemquam nisi domi natum domique factum habuit: quod est signum non solum continentiae, sed etiam diligentiae. nam et non intemperanter concupiscere, quod a plurimis videas, continentis debet duci, et potius diligentia quam pretio parare non mediocris est industriae. ( 13,5) elegans, non magnificus, splendidus, non sumptuosus: omnique diligentia munditiam, non affluentiam affectabat. supellex modica, non multa, ut in neutram partem conspici posset. ( 13,6) nec praeteribo, quamquam nonnullis leve visum iri putem, cum in primis lautus esset eques Romanus et non parum liberaliter domum suam omnium ordinum homines invitaret, non amplius quam terna milia peraeque in singulos menses ex ephemeride eum expensum sumptui ferre solitum. ( 13,7) atque hoc non auditum, sed cognitum praedicamus: saepe enim propter familiaritatem domesticis rebus interfuimus.
13.Sein Ansehen als Hausvater war aber nicht geringer als das als Bürger. Obwohl er nämlich viel Geld besaß, war doch niemand weniger kauflustig oder baulustig als er. Dennoch wohnt er in der Tat vorzüglich schön und hatte alles von besonderer Güte. Denn sein war das ihm von seinem Onkel mütterlicherseits erblich hinterlassene tamphilianische Haus auf dem quirinalischen Hügel, dessen Reiz indes nicht in dem Gebäude, sondern in dem Park bestand. Das Haus selbst nämlich war vor Alters gebaut und zeigte mehr Geschmack, als Pracht, und er änderte nichts daran, außer wo ihn etwa Altersschäden dazu nötigten. Seine Dienerschaft war, wenn man nach ihrem Nutzen zu urteilen hat, vortrefflich, dem äußeren nach kaum mittelmäßig. Denn es gab darunter in Sprache und Schrift sehr bewanderte Sklaven, vorzügliche Vorleser und eine Menge Abschreiber, so dass er nicht einmal einen Laufdiener hatte, der nicht dies beides trefflich verstand. In gleicher Weise waren die übrigen Handwerker, die die häusliche Bequemlichkeit erfordert, vorzüglich gut. Dennoch hatte er keinen darunter, der nicht in seinem Haus geboren und erzogen worden wäre: ein Beweis nicht nur für seine Enthaltsamkeit, sondern auch für seine Sorgfalt. Denn muss es einesteils für einen Zug von Enthaltsamkeit gelten, nicht maßlos zu begehren, wonach man die Mehrzahl verlangen sieht, so verrät es anderenteils nicht geringe Tätigkeit, sich lieber durch sorgfältiges Bemühen, als durch Geld etwas zu verschaffen. Er zeigte sich geschmackvoll, aber nicht prächtig; glänzend, aber nicht verschwenderisch, und seine ganze Sorge war auf Sauberkeit, nicht auf Überfluss gerichtet. Hausrat war in mäßiger, nicht über reicher Menge vorhanden, so dass er nach keiner von beiden Seiten hin auffallen konnte. Auch wenn es vielleicht manchen unbedeutend erscheinen wird, will ich nicht verschweigen: obgleich er ein besonders stattlicher römischer Ritter war und mit keineswegs zu geringer Gastlichkeit Leute aller Stände zu sich einlud, so weiß ich doch, dass er äußerst gleichmäßig nicht mehr als 3000 Sesterze monatlich laut seinem Tagebuch als Ausgabe für den Aufwand in Rechnung zu stellen pflegte. Ich rühme dies nicht nach dem Hörensagen, sondern nach eigener Kenntnisnahme, da ich als ein vertrauter Freund oft bei seinen häuslichen Angelegenheiten zugegen gewesen bin.
 (14,1) Nemo in convivio eius aliud acroama audivit quam anagnosten, quod nos quidem iucundissimum arbitramur; neque umquam sine aliqua lectione apud eum cenatum est, ut non minus animo quam ventre convivae delectarentur: (14,2) namque eos vocabat, quorum mores a suis non abhorrerent. cum tanta pecuniae facta esset accessio, nihil de cotidiano cultu mutavit, nihil de vitae consuetudine, tantaque usus est moderatione, ut neque in sestertio vicies, quod a patre acceperat, parum se splendide gesserit neque in sestertio centies affluentius vixerit, quam instituerat, parique fastigio steterit in utraque fortuna. (14,3) nullos habuit hortos, nullam suburbanam aut maritimam sumptuosam villam, neque in Italia, praeter Arretinum et Nomentanum, rusticum praedium, omnisque eius pecuniae reditus constabat in Epiroticis et urbanis possessionibus. ex quo cognosci potest usum eum pecuniae non magnitudine, sed ratione metiri solitum.
14. Niemand hörte bei seinen Gastmählern einen anderen Ohrenschmaus als den Vorleser, was ich wenigstens für äußerst angenehm halte, und niemals speiste man bei ihm, ohne dass irgendetwas gelesen wurde, so dass die Gäste nicht weniger Genuss für den Geist als den Magen fanden. Denn er pflegte solche einzuladen, deren Denkweise von der seinigen nicht abwich. Als sich sein Vermögen so bedeutend vermehrt hatte, änderte er nichts an seinen täglichen Bedürfnissen, nichts an der gewohnten Lebensweise, und hielt so das richtige Maß ein, dass er sich weder bei 2 Millionen Sesterzen, die er von seinem Vater geerbt, zu wenig glänzend zeigte, noch bei 10 Millionen verschwenderischer lebte, als es bei ihm eingeführt war, und dass er in beiderlei Vermögensverhältnissen auf gleicher Höhe beharrte. Er besaß keine Gärten, kein prächtiges Landhaus in der Nähe der Stadt oder am Meer, noch Landgüter in Italien, außer den beiden bei Arretium und Nomentum, und alle seine Geldeinkünfte beruhten auf seinen Besitzungen in Epeiros und in der Stadt. Hieraus kann man ersehen, dass er den Verbrauch des Geldes nicht nach dessen Menge, sondern nach vernünftiger Überlegung abzumessen gewohnt war.

 

 XV. Attici veritas et fides
( 15,1) Mendacium neque dicebat neque pati poterat. itaque eius comitas non sine severitate erat neque gravitas sine facilitate, ut difficile esset intellectu, utrum eum amici magis vererentur an amarent. quidquid rogabatur, religiose promittebat, quod non liberalis, sed levis arbitrabatur polliceri quod praestare non posset. ( 15,2) idem in tuendo, quod semel annuisset, tanta erat cura, ut non mandatam, sed suam rem videretur agere. numquam suscepti negotii eum pertaesum est: suam enim existimationem in ea re agi putabat, qua nihil habebat carius. ( 15,3) quo fiebat ut omnia Ciceronum, M. Catonis, Q. Hortensii, Auli Torquati, multorum praeterea equitum Romanorum negotia procuraret. ex quo iudicari poterat non inertia, sed iudicio fugisse rei publicae procurationem.
15. Die Unwahrheit sagte er weder, noch konnte er sie ertragen. Und so war seine Freundlichkeit nicht ohne Strenge, doch auch sein Ernst nicht ohne Nachsicht, so dass schwer zu unterscheiden war, ob seine Freunde mehr Verehrung oder Liebe für ihn empfanden. Um was er auch immer gebeten wurde, er erteilte seine Zusage nur nach gewissenhafter Überlegung, weil er es für das Zeichen nicht eines freigebigen, sondern leichtsinnigen Mannes hielt, zu versprechen, was er nicht halten könne. Andererseits bewies er bei seinen Bemühungen um das, was er einmal zugesagt hatte, solche Sorgfalt, dass es schien, als betreibe er nicht eine ihm aufgetragen er, sondern eine eigene Angelegenheit. Niemals empfand er Verdruss über ein übernommenes Geschäft, denn er meinte, es handele sich dabei um seinen guten Namen, den er über alles teuer hielt. So kam es dass er für die beiden Cicero, für Cato, Quintus Hortensius, Aulus Torquatus und noch viele andere römische Ritter alle Geschäfte besorgte; und es ließ sich daraus beurteilen, dass er sich nicht aus Bequemlichkeit, sondern aus Überzeugung von den Staatsgeschäften fern hielt.

 

 XVI. Attici humanitas et comitas
( 16,1) Humanitatis vero nullum adferre maius testimonium possum, quam quod adulescens idem seni Sullae fuit iucundissimus, senex adulescenti M. Bruto, cum aequalibus autem suis Q. Hortensio et M. Cicerone sic vixit, ut iudicare difficile sit, cui aetati fuerit aptissimus. (  16,2) quamquam eum praecipue dilexit Cicero, ut ne frater quidem ei Quintus carior fuerit aut familiarior. ( 16,3) ei rei sunt indicio praeter eos libros, in quibus de eo facit mentionem, qui in vulgus sunt editi, undecim volumina epistularum, ab consulatu eius usque ad extremum tempus ad Atticum missarum: quae qui legat, non multum desideret historiam contextam eorum temporum. ( 16,4) sic enim omnia de studiis principum, vitiis ducum, mutationibus rei publicae perscripta sunt, ut nihil in eis non appareat et facile existimari possit, prudentiam quodam modo esse divinationem. non enim Cicero ea solum, quae vivo se acciderunt, futura praedixit, sed etiam, quae nunc usu veniunt, cecinit ut vates.
16. Für seine Lebenswürdigkeit aber kann ich kein besseres Zeugnis anführen, als dass er ebenso als junger Mann dem greisen Sulla äußerst lieb war, wie als Greis dem jüngeren Marcus Brutus, mit seinen Altersgenossen Quintus Hortensius und Marcus Cicero aber in einem Verhältnis lebte, dass es schwer sein würde, zu entscheiden, für welches Lebensalter er sich mehr geeignet habe. Gleichwohl liebte ihn Cicero ganz besonders, so dass ihm nicht einmal sein Bruder Quintus teurer oder inniger vertraut war. Dafür zeugen außer den von ihm veröffentlichten Werken, in denen er ihn erwähnt, die elf Bücher Briefe, die er von seinem Konsulat an bis zu seinen letzten Lebenstagen an Atticus gerichtet hat. Wenn jemand diese lliest, dürfte er eine fortlaufende Geschichte jener Zeiten nicht sehr vermissen. Denn über die Parteibestrebungen der Oberhäupter, die Fehler der Führer, die Veränderungen im Staat, ist darin alles so genau berichtet, dass jedes auf das deutlichste hervor tritt und man leicht der Meinung werden kann, Vorsicht sei gewissermaßen Voraussicht. Denn Cicero hat nicht allein, was noch bei seinen Lebzeiten geschah, als zukünftig vorausgesagt, sondern auch, was jetzt erst eintritt, wie ein Seher prophezeit.

 

 XVII. Attici pietas in matrem et sororem
(17,1) De pietate autem Attici quid plura commemorem? cum hoc ipsum vere gloriantem audierim in funere matris suae, quam extulit annorum nonaginta, cum ipse [esset] septem et sexaginta, se numquam cum matre in gratiam redisse, numquam cum sorore fuisse in simultate, quam prope aequalem habebat. (17,2) quod est signum aut nullam umquam inter eos querimoniam intercessisse, aut hunc ea fuisse in suos indulgentia, ut, quos amare deberet, irasci eis nefas duceret. (17,3) neque id fecit natura solum, quamquam omnes ei paremus, sed etiam doctrina: nam principum philosophorum ita percepta habuit praecepta, ut iis ad vitam agendam, non ad ostentationem uteretur.
17. Was soll ich aber noch mehr von Atticus' Liebe zu seinen Angehörigen sagen? Da ich ja ihn selbst sich beim Leichenbegängnis seiner Mutter, die er als eine Neunzigerin begrub, der Wahrheit gemäß rühmen hörte: obwohl er 67 Jahre zähle, habe er sich nie mit seiner Mutter auszusöhnen gebraucht, nie mit seiner Schwester, die mit ihm beinahe im gleichen Alter stand, in Zwist gelebt: ein Beweis, dass es entweder niemals zwischen ihnen zu Beschwerden gekommen ist, oder dass er sich gegen seine Angehörigen so nachgiebig zeigte, dass es für Frevel hielt, denen zu zürnen, die er lieben musste. Und zwar tat er dies nicht bloß aus natürlichem Gefühl, wiewohl wir diesem alle gehorchen, sondern auch in Folge seiner wissenschaftlichen Bildung. Denn die Vorschriften der hervorragendsten Philosophen hatte er sich so verinnerlicht, dass er sie zur Regelung seines Lebens benutzte, nicht um damit zu prunken.

 

 XVIII. Attici literarum studia
(18,1) Moris etiam maiorum summus imitator fuit antiquitatisque amator, quam adeo diligenter habuit cognitam, ut eam totam in eo volumine exposuerit, quo magistratus ordinavit. (18,2) nulla enim lex neque pax neque bellum neque res illustris est populi Romani, quae non in eo suo tempore sit notata, et, quod difficillimum fuit, sic familiarum originem subtexuit, ut ex eo clarorum virorum propagines possimus cognoscere. (18,3) fecit hoc idem separatim in aliis libris, ut M. Bruti rogatu Iuniam familiam a stirpe ad hanc aetatem ordine enumeraverit, notans, qui a quo ortus quos honores quibusque temporibus cepisset: (18,4) pari modo Marcelli Claudii de Marcellorum, Scipionis Cornelii et Fabii Maximi Fabiorum et Aemiliorum. quibus libris nihil potest esse dulcius iis, qui aliquam cupiditatem habent notitiae clarorum virorum. (18,5) attigit poeticen quoque, credimus, ne eius expers esset suavitatis. namque versibus, qui honore rerumque gestarum amplitudine ceteros Romani populi praestiterunt, exposuit ita, (18,6) ut sub singulorum imaginibus facta magistratusque eorum non amplius quaternis quinisque versibus descripserit: quod vix credendum sit tantas res tam breviter potuisse declarari. est etiam unus liber Graece confectus, de consulatu Ciceronis.
18. Auch war er ein höchst eifriger Nachahmer der Vätersitte und ein Verehrer der Vorzeit, von der er eine so genauer Kenntnis besaß, dass er sie vollständig in dem Buch geschildert hat, indem er die höheren Beamten der Reihe nach aufzeichnete. Denn kein Gesetz, keinen Friedensschluss, keinen Krieg, keine berühmte Tat des römischen Volkes gibt es, die nicht darin zu ihrer Zeit vermerkt stünde; und was das schwierigste ist, er verwebte darin so den Ursprung der Familien, dass man daraus die Stammbäume der berühmten Männer kennen lernen kann. Das selbe tat er noch gesondert in anderen Büchern, wie er zum Beispiel auf Bitten des Marcus Brutus die iunische Familien von ihrem Ursprung an bis auf unsere Zeit der Reihe nach aufzählte, indem er vermerkte, von wem ein jeder stamme, und welche Ehrenstellen und zu welchem Zweck er sie erhalten habe. Ebenso auf Bitten des Claudius Marcellus bei der Familie der Marceller, und auf Bitten des Cornelius Scipio und des Fabius Maximus bei denen der Fabier und Aemilier. Nichts kann aber für jemanden, der auch nur etwas begierig ist, berühmte Männer kennen zu lernen, mehr Reiz haben, als diese Bücher. Auch versuchte er sich in der Dichtkunst, ich denke, um nicht ohne den Genuss ihrer Annehmlichkeiten zu bleiben. In Versen nämlich hat er diejenigen Römer, die sich durch Ehren und herrliche Taten vor ihren übrigen Mitbürgern hervorgetan hatten, so geschildert, dass er unter unter dem Bild eines jeden einzelnen seine Taten und Ämter immer nur in vier oder fünf Versen beschrieb; wiewohl es kaum glaublich sein mag, dass so bedeutende Dinge so kurz dargestellt werden können. Es gibt auch ein in griechischer Sprache verfasstes Buch von ihm über das Konsulat des Cicero.

 

 XIX. In familiaritatem et affinitatem Octaviani pervenit
(19,1) [Haec] hactenus Attico vivo edita a nobis sunt. nunc, quoniam fortuna nos superstites ei esse voluit, reliqua persequemur et, quantum poterimus, rerum exemplis lectores docebimus, sicut supra significavimus, suos cuique mores plerumque conciliare fortunam. (19,2) namque hic contentus ordine equestri, quo erat ortus, in adfinitatem pervenit imperatoris Divi filii, cum iam ante familiaritatem eius esset consecutus nulla alia re quam elegantia vitae, qua ceteros ceperat principes civitatis dignitate pari, fortuna humiliores. (19,3) tanta enim prosperitas Caesarem est consecuta, ut nihil ei non tribuerit fortuna, quod cuiquam ante detulerit, et conciliarit, quod nemo adhuc civis Romanus quivit consequi. ( 19,4) nata est autem Attico neptis ex Agrippa, cui virginem filiam collocarat. hanc Caesar vix anniculam Ti. Claudio Neroni, Drusilla nato, privigno suo, despondit: quae coniunctio necessitudinem eorum sanxit, familiaritatem reddidit frequentiorem.
19. Bis dahin habe ich alles noch zu Atticus' Lebzeiten herausgegeben. Jetzt will ich, weil das Schicksal gewollt hat, dass ich ihn überlebe, das übrige erzählen und, soweit ich kann, den Lesern an tatsächlichen Beispielen zeigen, dass, wie ich oben andeutete, in der Regel einem jeden der eigene Charakter sein Schicksal schafft. Denn er, der sich mit dem Ritterstand, dem er entsprossen war, begnügte, gelangte zur Verwandtschaft mit dem Imperator, dem Sohn des vergöttlichten Caesar, während er schon vorher dessen Freundschaft durch nichts anderes gewonnen hatte als durch sein feines Betragen, womit er auch die übrigen Häupter des Staates, die jenem Mann an Ansehen gleich, an Glück aber nachstanden, für sich eingenommen hatte. Denn von so ungemeinem Glück wurde Caesar begleitet, das ihm das Geschick alles und jedes gewährte, was es irgend einem vorher dargeboten, und das ihm verschaffte, was bis dahin noch kein römischer Bürger hatte erreichen können. Es wurde aber dem Atticus aus Agrippas Ehe, dem er seine jungfräuliche Tochter vermählt hatte, eine Enkelin geboren. Diese verlobte Caesar, als sie noch kaum ein Jahr alt war, mit seinem von der Drusilla geboren Stiefsohn Tiberius Claudius Nero, und diese Verbindung knüpfte ein noch engeres Verhältnis zwischen ihnen und machte ihren Umgang häufiger.

 

 XX. Et ab Octaviano et ab Antonio summa observantia colitur
(20,1) quamvis ante haec sponsalia non solum, cum ab urbe abesset, numquam ad suorum quemquam litteras misit, quin Attico mitteret, quid ageret, in primis quid legeret quibusque in locis et quamdiu esset moraturus, (20,2) sed etiam, cum esset in urbe et propter infinitas suas occupationes minus saepe, quam vellet, Attico frueretur, nullus dies temere intercessit, quo non ad eum scriberet, cum modo aliquid de antiquitate ab eo requireret, modo aliquam quaestionem poeticam ei proponeret, interdum iocans eius verbosiores eliceret epistulas. (20,3) ex quo accidit, cum aedis Iovis Feretrii in Capitolio, ab Romulo constituta, vetustate atque incuria detecta prolaberetur, ut Attici admonitu Caesar eam reficiendam curaret. (20,4) neque vero a M. Antonio minus absens litteris colebatur, adeo ut accurate ille ex ultumis terris, quid ageret, curae sibi haberet certiorem facere Atticum. (20,5) hoc quale sit, facilius existimabit is, qui iudicare poterit, quantae sit sapientiae eorum retinere usum benivolentiamque, inter quos maximarum rerum non solum aemulatio, sed etiam obtrectatio tanta intercedebat, quantam fuit incidere necesse inter Caesarem atque Antonium, cum se uterque principem non solum urbis Romae, sed orbis terrarum esse cuperet.
20. Obgleich er auch vor diesem Verlöbnis, nicht nur sooft er von Rom abwesend war, niemals an einen Angehörigen schrieb, ohne auch dem Atticus zu schreiben, was er treibe, besonders was er lese, und an welchen Orten und wie lange er sich verweilen werde, sondern auch, wenn er sich in der Stadt aufhielt und wegen seiner endlosen Geschäfte nicht, so oft er gewünscht hätte, mit Atticus umgehen konnte, ließ er nicht leicht einen Tag ohne einen Brief an ihn hingehen, in dem er bald irgend eine Auskunft über die alten Zeiten von ihm wünschte, bald ihm irgend eine Frage über einen politischen Gegenstand vorlegte, bald scherzend ihm einen seiner etwas weitläufigen Briefe entlockte. Daher kam es, dass Caesar, als der von Romulus gegründete Tempel des Iupiter Feretrius auf dem Capitol durch Alter und Vernachlässigung seines Daches beraubt war und sich zum Einsturz neigte, ihn auf Atticus' Mahnung wiederherstellen ließ. Nicht minder jedoch wurde er auch von Marcus Antonius aus der Ferne mit Briefen begrüßt, so dass es sich dieser sogar aus den äußersten Regionen angelegen sein ließ, den Atticus zu benachrichtigen, was er treibe. Was das bedeuten will, wird der leichter ermessen, der zu urteilen versteht, wie viel Klugheit dazu gehört, sich den freundschaftlichen Verkehr und das Wohlwollen von Männern zu erhalten, zwischen denen um der Oberherrschaft Willen nicht allein Wetteifer, sondern eine so mächtige Eifersucht stattfand, wie sie notwendig zwischen Caesar und Antonius eintreten musste, da jeder von beiden nicht allein der Gebieter Roms, sondern der Welt zu sein begehrte.

 

 XXI. - XXII. Attici morbus, obitus, exsequiae
( 21,1) Tali modo cum septem et septuaginta annos complesset atque ad extremam senectutem non minus dignitate quam gratia fortunaque crevisset (multas enim hereditates nulla alia re quam bonitate consecutus [est]) tantaque prosperitate usus esset valetudinis, ut annis triginta medicina non indiguisset, ( 21,2) nactus est morbum, quem initio et ipse et medici contempserunt: nam putarunt esse tenesmon, cui remedia celeria faciliaque proponebantur. (  21,3) in hoc cum tres menses sine ullis doloribus, praeterquam quos ex curatione capiebat, consumpsisset, subito tanta vis morbi in imum intestinum prorupit, ut extremo tempore per lumbos fistulae puris eruperint. (  21,4) atque hoc priusquam ei accideret, postquam in dies dolores accrescere febresque accessisse sensit, Agrippam generum ad se accersi iussit et cum eo L. Cornelium Balbum Sextumque Peducaeum. ( 21,5) hos ut venisse vidit, in cubitum innixus 'quantam' inquit 'curam diligentiamque in valetudine mea tuenda hoc tempore adhibuerim, cum vos testes habeam, nihil necesse est pluribus verbis commemorare. quibus quoniam, ut spero, satisfeci, me nihil reliqui fecisse, quod ad sanandum me pertineret, reliquum est ut egomet mihi consulam. id vos ignorare nolui: nam mihi stat alere morbum desinere. ( 21,6) namque his diebus quidquid cibi sumpsi, ita produxi vitam, ut auxerim dolores sine spe salutis. quare a vobis peto, primum ut consilium probetis meum, deinde ne frustra dehortando impedire conemini.'
21. Als er auf solche Weise 77 Jahre zurückgelegt hatte, und bis in sein spätestes Alter nicht weniger an Ansehen als an Einfluss und Vermögen gewachsen war (denn er machte viele Erbschaften, aus keinem anderen Grund, als um seiner Charaktergüte willen, und eine so glückliche Gesundheit genossen hatte, dass er in 30 Jahren keine Medizin bedurft hatte, bekam er eine Krankheit, die anfangs er selbst sowohl, als die Ärzte gering achteten. Man hielt es nämlich für einen Stuhlzwang, wofür schnell und leicht wirkende Mittel verordnet wurden. Nachdem er damit drei Monate ohne irgend andere Schmerzen als die ihm die Kur verursachte, zugebracht hatte, warf sich plötzlich die Krankheit so gewaltig ausschließlich auf den Mastdarm, dass zuletzt durch die Lenden Eitergeschwüre ausbrachen. Aber bevor ihm dies noch geschah, ließ er, nachdem er bemerkt hatte, dass von Tag zu Tag die Schmerzen wuchsen und auch Fieberanfälle hinzutraten, seinen Schwiegersohn Agrippa zu sich holen und mit ihm den Lucius Cornelius Balbus und Sextus Peducaeus. Als er sie um sich sah, sprach er auf seinen Ellenbogen gestützt: "Wie viel Sorge und Fleiß ich in dieser Zeit auf die Erhaltung meine Gesundheit verwendet habe, brauche ich, da ich euch zu Zeugen dafür habe, nicht weitläufiger zu sagen. Da ich euch nun genugsam überzeugt zu haben hoffe, wie nichts von mir unterlassen ist, was zu meiner Wiederherstellung dienen könnte, so bleibt nur übrig, dass sich selbst mir zu helfen suche. Dies, wünschte ich, sollte euch nicht unbekannt bleiben. Es ist nämlich mein fester Entschluss aufzuhören, der Krankheit Nahrung zu geben. Denn durch alle die Speisen, die ich in diesen Tagen zu mir genommen habe, habe ich nur in der Art mein Leben befristet, dass sich die Schmerzen vermehrte, ohne eine Hoffnung auf Genesung. Darum bitte ich euch erstens, meinen Entschluss gut zu heißen, sodann euch keine vergebliche Mühe zu geben, mich durch Abmahnen daran zu hindern."
 ( 22,1) Hac oratione habita tanta constantia vocis atque vultus, ut non ex vita, sed ex domo in domum videretur migrare, ( 22,2) cum quidem Agrippa eum flens atque osculans oraret atque obsecraret, ne ad id quod natura cogeret ipse quoque sibi acceleraret letum, et, quoniam tum quoque posset temporibus superesse, se sibi suisque reservaret, preces eius taciturna sua obstinatione depressit. (  22,3) sic cum biduum cibo se abstinuisset, subito febris decessit leviorque morbus esse coepit. tamen propositum nihilo setius peregit. itaque die quinto, postquam id consilium inierat, pridie kal. Aprilis Cn. Domitio C. Sosio consulibus decessit. ( 22,4) elatus est in lecticula, ut ipse praescripserat, sine ulla pompa funeris, comitantibus omnibus bonis, maxima vulgi frequentia. sepultus est iuxta viam Appiam ad quintum lapidem in monumento Q. Caecilii, avunculi sui.
22. Nachdem er diese Worte mit so fester Stimme und Miene gesprochen hatte, dass es schien, als ginge er nicht aus dem Leben, sondern aus einer Wohnung in eine andere, so setzte er, als ihn gleichwohl Agrippa unter Tränen und Küssen bat und beschwor, zu dem, wozu die Natur nötige, nicht selbst noch seinesteils hinzueilen, und sich, da er ja auch jetzt noch die Leidenstage überdauern könne, sich selbst und den Seinigen zu erhalten, dessen Bitten durch seine schweigsame Beharrlichkeit ein Ziel. Als er sich so zwei Tage lang der Speise enthalten hatte, wich plötzlich das Fieber, und die Krankheit begann einen milderen Charakter anzunehmen. Doch führte er dessen ungeachtet seinen Vorsatz aus; so starb er am fünften Tag, nachdem er jenen Entschluss gefasst hatte, den letzten März, im Konsulat des Gnaeus Domitius und Gaius Sosius (32). Zu Grabe trug man ihnen auf einer Bahre, die er selbst verordnet, ohne alles Leichengepränge, Unter Begleitung aller Patrioten und einem außerordentlichen Zudrang des Volkes. Bestattet wurde er an der appischen Straße beim fünften Meilenstein in Grabmals seines Oheims Quintus Caecilius.
Übersetzung: nach J. Siebelis bearbeitet von E.Gottwein
Sententiae excerptae:
Lat. zu "Nepos"
Literatur:
zu "Nepos" und "Atticus"
4161
Blank-Sangmeister, Ursula
Die Atticus-Vita des Cornelius Nepos. (lat. Text, Erl. und Komment.)
Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2009
booklooker
zvab

2190
Büchner, K.
Epikur bei Menander. Die Atticus-Vita des Cornelius Nepos
in: Stud.I: Lukrez, Wiesbaden 1964
booklooker
zvab

4175
Geiger, Joseph
Cornelius Nepos and ancient political biography.
Stuttgart : Steiner-Verl.-Wiesbaden-GmbH, 1985 [Historia : Einzelschriften ; 47]
booklooker
zvab

4159
Haacke, H.
Wörterbuch zu den Lebenbeschreibungen des Cornelius Nepos. Für den Schulgebrauch hg. v. Dr. H. Haacke.
Leipzig : Teubner 7/1882
booklooker
zvab

4168
Nepos / Anselm
Struktur und Transparenz : eine literaturwissenschaftliche Analyse der Feldherrnviten des Cornelius Nepos.
Stuttgart : Steiner, 2004
booklooker
zvab

4180
Nepos / Billerbeck
Vollstaendiges Woerterbuch zu den Lebensbeschreibungen des Cornelius Nepos v. Billerbeck, Heinrich Ludwig Julius
Hannover: Hahn, 1860
booklooker
zvab

4181
Nepos / Eichert
Schulwörterbuch zu den Lebensbeschreibungen des Cornelius Nepos v.Eichert, Otto
Breslau: Kern, 1891
booklooker
zvab

4179
Nepos / Feger
Atticus : lateinisch und deutsch. Hrsg., übers. und kommentiert von Robert Feger
Stuttgart : Reclam (UB 994), 1976
booklooker
zvab

4173
Nepos / Horsfall
Cornelius Nepos : a selection, including the lives of Cato and Atticus / transl. with introd. and commentary by Nicholas Horsfall
Oxford : Clarendon Pr., 1989
booklooker
zvab

4158
Nepos / Kirfel
De viris illustribus. Ausgewählt, eingeleitet und kommentiert von Ernst-Alfred Kirfel.
Münster : Aschendorff, 10/2010
booklooker
zvab

4163
Nepos / Krafft
De viris illustribus : Lateinisch/Deutsch - Durchges., bibliogr. erg. Ausg. Ãœbers. und hrsg. von Peter Krafft und Felicitas Olef-Krafft
Stuttgart : Reclam, 2006
booklooker
zvab

4167
Nepos / Maier, Fr.
Cornelius Nepos, Berühmte Männer / bearb. von Friedrich Maier
Bamberg : Buchner, 1/2004
booklooker
zvab

4178
Nepos / Marshall
Cornelii Nepotis vitae cum fragmentis / ed. Peter K. Marshall
Leipzig : BSB Teubner, 1/1977
booklooker
zvab

4164
Nepos / May
Cornelii Nepotis Vitarum concordantia / cur. Regine May - Bd. I: A - M
Hildesheim, u.a. : Olms-Weidmann, 2006
booklooker
zvab

4169
Nepos / Nipperdey
Cornelius Nepos, erklärt von Karl Nipperdey. Hrsg. von K. Witte (lat Text, Komment.)
Hildesheim : Weidmann, 14/2002 = 1913
booklooker
zvab

4166
Nepos / Pfeiffer
Berühmte Männer : lateinisch - deutsch = De viris illustribus / Cornelius Nepos. Hrsg. und übers. von Michaela Pfeiffer unter Mitarb. von Rainer Nickel
Düsseldorf : Artemis & Winkler [Sammlung Tusculum], 2006
booklooker
zvab

4162
Nepos / Riege
Berühmte Männer. mit Begleittexten, bearb. von Ernst Riege
Bamberg, Buchner, 2/2008
booklooker
zvab

4174
Nepos / Roebuck
Three lives : Alcibiades, Dion, Atticus. Introduction, text, notes, vocabulary by R. Roebuck
Repr. - Bristol : Bristol Classical Press, 1987
booklooker
zvab

4176
Nepos / Rolfe
Cornelius Nepos, with an engl. transl. by John C. Rolfe
Cambridge, Mass. [u.a.] : Harvard Univ. Press [u.a.], 1984 [The Loeb Classical Library, 467]
booklooker
zvab

4171
Nepos / Wirth
Cornelius Nepos : lateinisch - deutsch hrsg. von Gerhard Wirth
Amsterdam : Hakkert, 1994
booklooker
zvab

4172
Nepos / Wirth
Berühmte Männer. Aus dem Lat. übers. und mit einer Einl., Erl., einer Zeittaf., einem Namensverz. und Literaturhinweisen vers. von Gerhard Wirth
München : Goldmann, 7/1992
booklooker
zvab

2596
Nepos, Cornelius
Cornelius Nepos : a selection, including the lives of Cato and Atticus
Oxford : Clarendon Press, 1989
booklooker
zvab

2597
Nepos, Cornelius
Three lives : Alcibiades, Dion, Atticus
Bristol : Bristol Classical Press, 1987
booklooker
zvab

2604
Nepos, Cornelius
Sechs Lebensbilder : Themistokles, Alkibiades, Dion, Epaminondas, Hannibal, Atticus
München : Leibniz-Verl., 1947
booklooker
zvab

2612
Nepos, Cornelius / Mayr, Anton
Stimmt der Cato u. Atticus des Cornelius Nepos in Sprache u. Stil mit den demselben Schriftsteller zugeschriebenen Vitae überein oder nicht?
Cilli : J. Rakusch, 1883
booklooker
zvab


[ Homepage | Hellas 2000 | Stilistik | Latein | Latein. Lektüre | Lateinisches Wörterbuch | Lateinischer Sprachkurs | Lateinische Grammatik | Lat.Textstellen | Römische Geschichte | Griechisch | Griech. Lektüre | Griechisches Wörterbuch | Griechischer Sprachkurs | Griechische Grammatik | Griech.Textstellen | Griechische Geschichte | Landkarten | Beta-Converter | Varia | Mythologie | Bibliographie | Ethik | Literaturabfrage ]
Site-Suche:
Benutzerdefinierte Suche
bottombottom © 2000 - 2024 - /Lat/nepos/att01.php - Letzte Aktualisierung: 06.02.2021 - 15:57