Nos personalia non concoquimus. Nostri consocii (Google, Affilinet) suas vias sequuntur: Google, ut intentionaliter te proprium compellet, modo ac ratione conquirit, quae sint tibi cordi. Uterque consocius crustulis memorialibus utitur. Concedis, si legere pergis.
 
 
 
top

Cornelius Nepos


Datames - Datames

 

 
vorherige Seite folgende Seite
 

 I. Datames, postquam in bello cum Cadusiis gesto bene meruit, paternae provinciae praeponitur.
(1,1) Datames, patre Camisare, natione Care, matre Scythissa natus, primum [in] militum numero fuit apud Artaxerxen eorum, qui regiam tuebantur. pater eius Camisares, quod et manu fortis et bello strenuus et regi multis locis fidelis erat repertus, habuit provinciam partem Ciliciae iuxta Cappadociam, quam incolunt Leucosyri. (1,2) Datames militare munus fungens primum, qualis esset, aperuit in bello, quod rex adversus Cadusios gessit. namque hic multis milibus regiorum interfectis magni fuit eius opera. quo factum est, [ut], cum in eo bello cecidisset Camisares, paterna ei traderetur provincia.
1. Datames, der einen Karer namens Kamisares zum Vater, zur Mutter die Skythissa hatte, gehörte zum 1. Corps, das die Palastwache bei Artaxerxes bildete. Sein Vater Kamisares hatte, weil er ein persönlich tapferer und im Krieg entschlossener Mann und vom König bei vielen Gelegenheiten treu erfunden war, den an Kappadokien grenzenden Teil von Kilikien, den die Leukosyrer bewohnen, zu verwalten. Wie er einem militärischen Posten vorzustehen wisse, zeigte Datames zuerst in dem Krieg, den der König gegen die Kardusier führte ( 382): dort nämlich erwiesen sich, nachdem viele tausende von den Königlichen gefallen waren, seine Dienste von großem Wert. Und in Folge davon wurde ihm, da Kamisares in jenem Krieg seinen Tod gefunden hatte, die väterliche Provinz übergeben.
 II-III. Thuynem Paphlagonem, quod regi non paret, vivum capit et ad regem deducit; summa belli cum Aegyptiis gerendi ei defertur.
( 2,1) Pari se virtute postea praebuit, cum Autophrodates iussu regis bello persequeretur eos qui defecerant. namque huius opera hostes, cum castra iam intrassent, profligati sunt exercitusque reliquus conseruatus regis est: qua ex re maioribus rebus praeesse coepit. (  2,2) erat eo tempore Thuys dynastes Paphlagoniae, antiquo genere, ortus a Pylaemene illo, quem Homerus Troico bello a Patroclo interfectum ait. ( 2,3) is regi dicto audiens non erat. quam ob causam bello eum persequi constituit eique rei praefecit Datamen, propinquum Paphlagonis: namque ex fratre et sorore erant nati. quam ob causam Datames primum experiri voluit, ut sine armis propinquum ad officium reduceret. ad quem cum venisset sine praesidio, quod ab amico nullas vereretur insidias, paene interiit: nam Thuys eum clam interficere voluit. (  2,4) erat mater cum Datame, amita Paphlagonis. ea quid ageretur resciit filiumque monuit. ( 2,5) ille fuga periculum evitavit bellumque indixit Thuyni. in quo cum ab Ariobarzane, praefecto Lydiae et Ioniae totiusque Phrygiae, desertus esset, nihilo segnius perseveravit vivumque Thuyn cepit cum uxore et liberis.
2. Gleiche Mannhaftigkeit bewies er später, als Autophrodates auf des Königs Befehl die Abtrünnigen mit Krieg überzog. Denn durch ihn wurden die Feinde, die schon ins Lager eingedrungen waren, geworfen, und das noch übrige Heer des Königs gerettet. In Folge dieses Ereignisses begann man, ihm die Leitung wichtigerer Unternehmungen zu übertragen. Es war damals ein Fürst in Paphlagonien namens Thuys, aus alten Geschlecht, der von jenem Pylaimenes herstammte, von dem Homer erzählt (Hom.Il.5,576) er sei im Troianischen Krieg von Patroklos getötet worden. Diesen beschloss der König, weil er ihm ungehorsam war, mit Krieg zu überziehen, und betraute mit diesem Auftrag den Datames, der dem Paphlagonier verwandt und mit ihm Geschwisterkind war. Deshalb wollte Datames erst einen Versuch machen, seinen Verwandten ohne Waffengewalt zum Gehorsam zurückzubringen. Als er jedoch, weil er vom Freund keine Nachstellungen befürchtete, ohne Schutzwache zu ihm gegangen war, wäre er beinahe umgekommen; denn Thuys beabsichtigte, ihn heimlich zu ermordeten. Den Datames begleitete seine Mutter, die Vaterschwester des Paphlagoniers. Diese erfuhr, was im Werke sei, und warnte ihren Sohn, der nun durch Flucht der Gefahr entging und den Thuys den Krieg erklärte. Obwohl er in diesem Krieg von Ariobarzanes, dem Satrapen von Lydien, Ionien und ganz Phrygien, im Stich gelassen wurde, beharrte er doch nicht minder eifrig und nahm den Thuys samt seinem Weib und seinen Kindern lebendig gefangen.
 ( 3,1) Cuius facti ne prius fama ad regem quam ipse perveniret, dedit operam. itaque omnibus insciis eo, ubi erat rex, venit posteroque die Thuyn, hominem maximi corporis terribilique facie, quod et niger et capillo longo barbaque erat promissa, optima veste texit, quam satrapae regii gerere consuerant, ornavit etiam torque atque armillis aureis ceteroque regio cultu; (3,2) ipse agresti duplici amiculo circumdatus hirtaque tunica, gerens in capite galeam venatoriam, dextra manu clavam, sinistra copulam, qua vinctum ante se Thuynem agebat, ut si feram bestiam captam duceret. ( 3,3) quem cum omnes conspicerent propter novitatem ornatus ignotamque formam ob eamque rem magnus esset concursus, fuit nonnemo qui agnosceret Thuyn regique nuntiaret. ( 3,4) primo non accredidit: itaque Pharnabazum misit exploratum. a quo ut rem gestam comperit, statim admitti iussit, magnopere delectatus cum facto tum ornatu, inprimis quod nobilis rex in potestatem inopinanti venerat. ( 3,5) itaque magnifice Datamen donatum ad exercitum misit, qui tum contrahebatur duce Pharnabazo et Tithrauste ad bellum Aegyptium, parique eum atque illos imperio esse iussit. postea vero quam Pharnabazum rex revocavit, illi summa imperii tradita est.
3. Die Kunde von diesem Erfolg sollte, darum bemühte er sich, nicht früher, als er selbst zum König gelangen. Deshalb begab er sich ohne jemandes Wissen an dessen Aufenthaltsort, kleidete am folgenden Tag den Thuys, einen Mann von ungeheurer Körpergröße und furchtbarem Aussehen, da er eine dunkle Hautfarbe und lang gewachsenes Haupt- und Barthaar hatte, in ein Staatsgewand, wie es die königlichen Satrapen zu tragen pflegten, und putzte ihn auch mit einer Halskette und Armbändern von Gold, sowie sonstigem königlichem Schmuck. Er selbst, in den Doppelmantel eines Bauern und einen zottigen Kittel gehüllt, auf dem Haupt eine Jägerkappe, in der Rechten eine Keule, in der Linken eine Koppel, mit der gefesselt er den Thuys vor sich hertrieb, wie wenn er ein gefangenes wildes Tier führte. Während er wegen des ungewohnten Aufputzes und der fremden Gestalt alle Augen auf sich zog und deshalb ein großer Zusammenlauf entstand, fanden sich manche, die den Thuys erkannten und es dem König ansagten. Erst wollte er es nicht glauben und schickte deshalb den Pharnabazos, es zu erkunden. Als er aber von diesem, was geschehen war, erfuhr, befahl er, ihn sogleich hereinzulassen, höchst ergötzt sowohl durch das Ereignis als den Aufputz, besonders aber weil ein Fürst aus edlem Stamm unerwarteter Weise in seine Gewalt geraten war. Er gab daher dem Datames prächtige Geschenke und schickte ihn zu dem Heer, das damals unter des Pharnabazos und Tithraustes Befehl für den ägyptischen Krieg zusammengezogen wurde, um dort die gleiche Stellung wie jene beiden zu bekleiden. Nachdem aber der König den Pharnabazos abgerufen hatte, wurde ihm der Oberbefehl übertragen (379).
 IV. Aspim Cotaonium, qui a rege defecit, imprudentem opprimit.
(4,1) Hic cum maximo studio compararet exercitum Aegyptumque proficisci pararet, subito a rege litterae sunt ei missae, ut Aspim aggrederetur, qui Cataoniam tenebat: quae gens iacet supra Ciliciam, confinis Cappadociae. (4,2) namque Aspis, saltuosam regionem castellisque munitam incolens, non solum imperio regis non parebat, sed etiam finitimas regiones vexabat et quae regi portarentur abripiebat. (4,3) Datames etsi longe aberat ab iis regionibus et a maiore re abstrahebatur, tamen regis voluntati morem gerendum putavit. itaque cum paucis, sed viris fortibus navem conscendit, existimans, quod accidit, facilius se imprudentem parva manu oppressurum quam paratum quamvis magno exercitu. (4,4) hac delatus in Ciliciam, egressus inde, dies noctesque iter faciens Taurum transiit eoque quo studuerat venit. quaerit quibus locis sit Aspis: cognoscit haud longe abesse profectumque eum venatum. quem dum speculatur, adventus eius causa cognoscitur. Pisidas cum iis, quos secum habebat, ad resistendum Aspis comparat. (4,5) id Datames ubi audivit, arma sumit, suos sequi iubet; ipse equo concitato ad hostem vehitur. quem procul Aspis conspiciens ad se ferentem pertimescit atque a conatu resistendi deterritus sese dedidit. hunc Datames vinctum ad regem ducendum tradit Mithridati.
4. Während er hier mit dem größten Eifer sein Heer rüstete und sich an schickte, nach Ägypten zu marschieren, wurde ihm plötzlich ein Schreiben vom König zugesandt, er solle den Aspis angreifen, in dessen Besitz Kataonien war, ein Landstrich, der oberhalb Kilikiens an den Grenzen von Kappadokien liegt. Aspis nämlich, der eine gebirgige und durch Kastelle befestigte Gegend bewohnte, gehorchte nicht nur nicht der Herrschaft des Königs, sondern beunruhigte auch die angrenzenden Distrikte und ließ rauben, was von Transporten an den König ging. Obwohl Datames weit entfernt von jenen Gegenden stand und von einem wichtigeren Unternehmen abgezogen wurde, glaubte er dennoch, dem Wunsch des Königs nachkommen zu müssen. Deshalb bestieg er mit wenigen, aber tapferen Männern ein Schiff, da er, wie es auch eintraf, urteilte, leichter den Unvorbereiteten mit geringer Macht überwältigen zu können, als den Gerüsteten mit einem noch so großen Heer. Auf diesem nach Kilikien gelangt, schiffte er sich aus und erreichte, nachdem er, Tag und Nacht marschierend, den Tauros überschritten hatte, das beabsichtigte Ziel. Er forscht, wo sich Aspis aufhalte, und erfährt, er sei nicht weit entfernt und auf die Jagd ausgezogen. Während er ihn auskundschaftet, wird die Ursache seiner Ankunft bekannt. Aspis rüstet die Pisider und seine Begleitung zum Widerstand. Sobald dies Datames hört, ergreift er die Waffen und heißt die Seinen folgen; er selbst eilt im vollen Galopp dem Feind entgegen. Als ihn Aspis von fern auf sich lossprengen sieht, gerät er in Furcht, steht von dem Versuch des Wiederstandes ab und ergibt sich. Datames lässt ihn fesseln und übergibt ihn dem Mithridates, ihn zum König zu führen.
 V. Regis inconstantiam metuens Datames ipse ab eo desciscit.
( 5,1) Haec dum geruntur, Artaxerxes reminiscens, a quanto bello ad quam parvam rem principem ducum misisset, se ipse reprehendit et nuntium ad exercitum Acen misit, quod nondum Datamen profectum putabat, qui diceret, ne ab exercitu discederet. hic priusquam perveniret, quo erat profectus, in itinere convenit, qui Aspim ducebant. ( 5,2) qua celeritate cum magnam benivolentiam regis Datames consecutus esset, non minorem invidiam aulicorum excepit, quod illum unum pluris quam se omnes fieri videbant. quo facto cuncti ad eum opprimendum consenserunt. ( 5,3) haec Pandantes, gazae custos regiae, amicus Datami, perscripta ei mittit, in quibus docet eum magno fore periculo, si quid illo imperante adversi in Aegypto accidisset. ( 5,4) namque eam esse consuetudinem regiam, ut casus adversos hominibus tribuant, secundos fortunae suae: quo fieri ut facile impellantur ad eorum perniciem, quorum ductu res male gestae nuntientur. illum hoc maiore fore in discrimine, quod, quibus rex maxime oboediat, eos habeat inimicissimos. ( 5,5) talibus ille litteris cognitis, cum iam ad exercitum Acen venisset, quod non ignorabat ea vere scripta, desciscere a rege constituit. neque tamen quicquam fecit, quod fide sua esset indignum. ( 5,6) nam Mandroclen Magnetem exercitui praefecit; ipse cum suis in Cappadociam discedit coniunctamque huic Paphlagoniam occupat, celans, qua voluntate esset in regem. clam cum Ariobarzane facit amicitiam, manum comparat, urbes munitas suis tuendas tradit.
5. Während dies geschieht, fällt dem Artaxerxes ein, von welch wichtigem Krieg er seinen ersten Feldherrn zu einem so geringfügigen Unternehmen abgeschickt habe; er macht sich selbst Vorwürfe und schickte, weil er den Datames noch nicht ausgerückt wähnte, einen Boten zu dem Heer nach Ake, ihm zu sagen, er solle das Heer nicht verlassen. Bevor dieser an das Ziel seiner Reise gelangte, traf er auf dem Weg mit denen zusammen, die den Aspis führten. Hatte sich durch diese Schnelligkeit Datames das Wohlwollen des Königs in hohem Grad erworben, so zog er sich nicht geringeren Neid der Hofleute zu, da sie ihn mehr als sie alle gelten sahen. Deshalb verschworen sich alle miteinander zu seinem Sturz. Hierüber schickte dem Datames sein Freund, der königliche Schatzmeister Pandantes, einem Bericht worin er ihm dartat: es drohe ihm große Gefahr, wenn sich unter seinem Oberbefehl etwas Unglückliches in Ägypten zutrage. Denn so sei es die Gewohnheit der Könige, widrige Ereignisse der Schuld der Leute, günstige ihrem eigenen Glück zuzuschreiben; und darum seien sie so leicht zu bewegen, einen zu verderben, wenn Meldung käme, dass es unter seiner Führung unglücklich gegangen sei. Er aber werde in um so größerer Gefahr sein, weil er die, denen der König vorzugsweise sein Ohr leihe, zu seinen ärgsten Feinden habe. Nachdem er diesen Brief gelesen hatte, beschloss er, bereits zum Heer nach Ake zurückgekehrt, da er recht gut wusste, dass jener wahr geschrieben, vom König abzufallen. Doch tat er nichts, was eines so gewissenhaften Mannes, wie er, unwürdig gewesen wäre. Er setzte nämlich den Mandrokles aus Magnesia über sein Heer; er selbst entwich mit seinen Anhängern nach Kappadokien und besetzte das daran angrenzende Paphlagonien. Ohne offen zu zeigen, wie er gegen den König gesinnt sein, schloss er insgeheim mit dem Ariobarzanes Freundschaft, warb eine Mannschaft an und übergab die Bewachung der festen Städte seinen Anhängern.
 VI. Pisidas gravi bello superat.
(6,1) Sed haec propter hiemale tempus minus prospere procedebant. audit Pisidas quasdam copias adversus se parare. filium eo Arsideum cum exercitu mittit; cadit in proelio adulescens. proficiscitur eo pater non ita cum magna manu, celans, quantum vulnus accepisset, quod prius ad hostem pervenire cupiebat, quam de male re gesta fama ad suos perveniret, ne cognita filii morte animi debilitarentur militum. (6,2) quo contenderat, pervenit iisque locis castra ponit, ut neque circumiri multitudine adversariorum posset neque impediri, quominus ipse ad dimicandum manum haberet expeditam. (6,3) erat cum eo Mithrobarzanes, socer eius, praefectus equitum. is desperatis generi rebus ad hostes transfugit. id Datames ut audivit, sensit, si in turbam exisset ab homine tam necessario se relictum, futurum ut ceteri consilium sequerentur. (6,4) in vulgus edit: suo iussu Mithrobarzanem profectum pro perfuga, quo facilius receptus interficeret hostes: quare relinqui eum par non esse et omnes confestim sequi. quod si animo strenuo fecissent, futurum ut adversarii non possent resistere, cum et intra vallum et foris caederentur. (6,5) hac re probata exercitum educit, Mithrobarzanem persequitur tantum: qui cum ad hostes pervenerat, Datames signa inferri iubet. (6,6) Pisidae nova re commoti in opinionem adducuntur perfugas mala fide compositoque fecisse, ut recepti maiori essent calamitati. primum eos adoriuntur. illi cum, quid ageretur aut quare fieret, ignorarent, coacti sunt cum eis pugnare, ad quos transierant, ab iisque stare, quos reliquerant: quibus cum neutri parcerent, celeriter sunt concisi. (6,7) reliquos Pisidas resistentis Datames invadit: primo impetu pellit, fugientis persequitur, multos interficit, castra hostium capit. (6,8) tali consilio uno tempore et proditores perculit et hostis profligavit, et, quod ad perniciem suam fuerat cogitatum, id ad salutem convertit. quo neque acutius ullius imperatoris cogitatum neque celerius factum usquam legimus.
6. Aber wegen der Winterzeit ging alles dies weniger glücklich vonstatten. Er hört, dass die Pisider eine Anzahl Truppen gegen ihn rüsten, und sendet seinen Sohn Arsidaios mit einer Heeresabteilung dorthin: Der Jünglingen fällt in einem Treffen. Nun marschiert der Vater hin mit keiner so zahlreichen Mannschaft, und ohne merken zu lassen, welche Wunde ihm geschlagen sei, weil er früher an den Feind zu gelangen wünschte, als die Kunde von dem unglücklichen Gefecht zu den Seinen gelangte, damit nicht durch die Nachricht vom Tode seines Sohnes der Mut seiner Soldaten geschwächt würde. Er erreicht sein Ziel und schlägst sein Lager an solchen Stellen auf, wo er weder von der Menge der Gegner umringt, noch gehindert werden konnte, selbst freie Hand zum Kampf zu haben. Mit ihm war sein Schwiegervater Metrobarzanes als Befehlshaber der Reiterei. Dieser ergreift, an der Sache des Schwiegersohnes verzweifelnd, die Flucht zu den Feinden. Als dies Datames hörte, sah er ein, wenn es unter seine Leute käme, dass er von einem ihm so nahe stehenden Mann verlassen worden sei, würden sicher die übrigen dessen Entschluss folgen. Er streut also unter dem Kriegsvolk aus: auf seinen Befehl sei Metrobarzanes unter dem Schein eines Überläufers ausgerückt, um die Feinde, wenn er von ihnen aufgenommen wäre, desto leichter zu vernichten. Darum zieme es sich nicht, ihn zu verlassen, sondern mit dem ganzen Heer unverzüglich zu folgen. Täten sie das mit Entschlossenheit, so würden sicher die Gegner keinen Widerstand leisten können, da sie sowohl innerhalb als außerhalb ihres Lagerwalles niedergehauen würden. Als man dies gutgeheißen hatte, führt er das Heer hinaus und folgt nun dem Metrobarzanes auf dem Fuß; in dem Augenblick aber, wo dieser bei den Feinden angelangt war, befiehlt er anzugreifen. Die Pisider verfallen, durch den unerwarteten Vorgang erschreckt, auf den Gedanken, die Überläufer hätten verräterischer Weise und auf Verabredung gehandelt, um, wenn sie aufgenommen wären, desto mehr Verderben zu bringen: Sie greifen also zuerst diese an. Und diese, die gar nicht wissen, was man denn wolle, oder warum, sehen sich gezwungen, mit denen zu kämpfen, zu denen sie übergegangen waren, und auf deren Seite zu stehen, die sie verlassen hatten. Da nun keine Partei sie schonte, wurden sie rasch zusammengehauen. Die übrigen Pisider, die Widerstand leisteten, greift Datames an, wirft sie im ersten Anlauf, verfolgt die Flüchtigen, tötet viele und nimmt das Lager der Feinde ein. Durch diese List vernichtete er zu gleicher Zeit die Verräter, schlug die Feinde und wandte das zum Heil, was zu seinem Verderben ersonnen war. Niemals habe ich im Vergleich hierzu von einem scharfsinnigeren Einfall irgendeines Feldherrn noch von schnellerer Ausführung gelesen.
 VII-VIII. Rex cognita Datamis voluntate Autophrodatem cum exercitu contra eum mittit; Autophrodatus victus gratiam inter Datamem et regem reconciliare conatur.
(7,1) Ab hoc tamen viro Sysinas, maximo natu filius, desciit ad regemque transiit et de defectione patris detulit. quo nuntio Artaxerxes commotus, quod intellegebat sibi cum viro forti ac strenuo negotium esse, qui cum cogitasset, facere auderet et prius cogitare quam conari consuesset, Autophrodatem in Cappadociam mittit. (7,2) hic ne intrare posset, saltum, in quo Ciliciae portae sunt sitae, Datames praeoccupare studuit. (7,3) sed tam subito copias contrahere non potuit. a qua re depulsus cum ea manu, quam contraxerat, locum delegit talem, ut neque circumiretur ab hostibus neque praeteriret adversarius, quin ancipitibus locis premeretur, et, si dimicare vellet, non multum obesse multitudo hostium suae paucitati posset.
7. Dennoch wurde diesem Mann sein ältester Sohn Sysinas abtrünnig, ging zum König über und berichtete über den Abfall seines Vaters. Diese Nachricht veranlasste Artaxerxes, weil er einsah, er habe es mit einem tapferen und entschlossenen Mann zu tun, der, wenn er überlegt habe, auch Mut zur Ausführung besitze, bevor er aber wage, erst zu überlegen pflege, den Autophrodates nach Kappadokien zu schicken. Um diesem das Eindringen unmöglich zu machen, suchte Datames das Gebirge, worauf sich die kilikischen Pässe befinden, vor ihm zu besetzen. Doch konnte er seine Truppen nicht so plötzlich zusammenziehen. Dies also aufzugeben genötigt, wählte er sich mit der von ihm zusammengezogenen Mannschaft einen solchen Platz, dass er wieder von den Feinden eingeschlossen werden noch seine Gegner vorüberziehen konnten, ohne in eine gefährliche Klemme zu geraten, und im Fall, dass er selbst dort kämpfen wollte, die Menge der Feinde seiner geringen Anzahl nicht viel zu schaden vermochte.
 (8,1) Hoc etsi Autophrodates videbat, tamen statuit congredi quam cum tantis copiis refugere aut tam diu uno loco sedere. (8,2) habebat barbarorum equitum viginti, peditum centum milia, quos illi Cardacas appellant, eiusdemque generis tria milia funditorum, praeterea Cappadocum octo milia, Armeniorum decem milia, Paphlagonum quinque milia, Phrygum decem milia, Lydorum quinque milia, Aspendiorum et Pisidarum circiter tria milia, Cilicum duo milia, Captianorum totidem, ex Graecia conductorum tria milia, levis armaturae maximum numerum. (8,3) has adversus copias spes omnis consistebat Datami in se locique natura: namque huius partem non habebat vicesimam militum. quibus fretus conflixit adversariorumque multa milia concidit, cum de ipsius exercitu non amplius hominum mille cecidisset. quam ob causam postero die tropaeum posuit, quo loco pridie pugnatum erat. (8,4) hinc cum castra movisset semperque inferior copiis superior omnibus proeliis discederet, quod numquam manum consereret, nisi cum adversarios locorum angustiis clausisset, quod perito regionum callideque cogitanti saepe accidebat, (8,5) Autophrodates, cum bellum duci maiore regis calamitate quam adversariorum videret, pacem amicitiamque hortatus est, ut cum rege in gratiam rediret. (8,6) quam ille etsi fidam non fore putabat, tamen condicionem accepit seque ad Artaxerxem legatos missurum dixit. sic bellum, quod rex adversus Datamen susceperat, sedatum est. Autophrodates in Phrygiam se recepit.
8. Obwohl dies dem Autophrodates nicht entging, beschloss er doch, lieber zu kämpfen, als mit einem so zahlreichen Heer zurückzuweichen oder so lange müßig auf einer Stelle zu bleiben. Er hatte nämlich 20.000 Mann barbarischer Reiter, 100.000 Mann zu Fuß von der Gattung, die bei den Persern Kardaker heißt und 3000 Schleuderer gleicher Gattung; außerdem 8000 Kappadokier, 10.000 Armenier, 5000 Paphlagonier, 10.000 Phryger, 5000 Lyder, ungefähr 3000 Aspender und Pisider, 2000 Kilikier, ebenso viel Kaptianer, 3000 griechische Söldner und eine sehr große Menge leichter Truppen. Diesen Massen gegenüber beruhte alle Hoffnung des Datames auf ihm selbst und der örtlichen Beschaffenheit der Gegend, denn er hatte nicht den 20. Teil der Truppen von jenem. Auf dies beides also vertrauend, kämpfte er und hieb viele Tausend seiner Gegner nieder, während von seinem Heer nicht mehr als 1000 Mann gefallen waren. Deshalb stellte er am folgenden Tag ein Siegeszeichen an dem Platz auf, wo man am vorigen gestritten hatte. Als er von da aufgebrochen war und trotz seiner geringen Truppenzahl noch immer in allen Gefechten Sieger blieb, weil er sich nie in einen Kampf einließ, außer wo er die Gegner in einem engen Terrain eingeschlossen hatte (und das glückte ihm bei seiner Bekanntschaft mit der Gegend und bei seiner schlauen Erfindsamkeit öfter): so mahnte Autophrodates, der sich den Krieg mehr zum Nachteil des Königs, als seines Gegners hinziehen sah, zu Frieden und Freundschaft, damit er sich mit dem König aussöhnen könne. Obwohl nun Datames am sicheren Bestand einer Aussöhnung zweifelte, nahm er dennoch den Vorschlag an und erklärte, er wolle Gesandte an Artaxerxes schicken. So wurde der Krieg, den der König gegen ihn begonnen hatte, beigelegt, und Autophrodates zog sich nach Phrygien zurück.
 IX. Rex illum insidiis capere destinat.
(9,1) At rex, quod implacabile odium in Datamen susceperat, postquam bello eum opprimi non posse animadvertit, insidiis interficere studuit: quas ille plerasque vitavit. (9,2) sicut, cum ei nuntiatum esset quosdam sibi insidiari, qui in amicorum erant numero (de quibus, quod inimici detulerant, neque credendum neque neglegendum putavit), experiri voluit, verum falsumne sibi esset relatum. (9,3) itaque eo profectus est, in quo itinere futuras insidias dixerant. sed elegit corpore ac statura simillimum sui eique vestitum suum dedit atque eo loco ire, quo ipse consuerat, iussit; ipse autem ornatu vestituque militari inter corporis custodes iter facere coepit. (9,4) at insidiatores, postquam in eum locum agmen pervenit, decepti ordine atque vestitu impetum in eum faciunt, qui suppositus erat. praedixerat autem iis Datames, cum quibus iter faciebat, ut parati essent facere, quod ipsum vidissent. ipse, ut concurrentis insidiatores animum advertit, tela in eos coniecit. (9,5) hoc idem cum universi fecissent, priusquam pervenirent ad eum quem aggredi volebant, confixi conciderunt.
9. Der König jedoch, dessen sich ein unversöhnlicher Hass gegen Datames bemächtigt hatte, suchte, nachdem er gesehen hatte, im Krieg sei er nicht zu bewältigen, ihn durch Meuchelmord zu töten; doch diesem entging er mehrmals. So zum Beispiel als ihm gemeldet wurde, es stellten ihm einige nach, die er zu seinen Feinden rechne. Weil die Anzeige über sie von ihren Feinden ausging, meinte er, weder unbedingt glauben, noch die Sache unbeachtet lassen zu dürfen; vielmehr wollte er eine Probe machen, ob ihm Wahres oder Falsches hinterbracht worden sei. Er marschierte also dahin, wo auf dem Weg, jener Mitteilung zufolge, der Hinterhalt gelegt wäre, wählte aber einen aus, der ihm an Körperbildung und Wuchs sehr ähnlich sah, gab ihm seine Kleider und ließ ihn an der Stelle des Zuges gehen, wo er es selbst gewohnt war. Er selbst begab sich in der Rüstung und Kleidung eines gemeinen Soldaten inmitten seiner Leibwächter auf den Marsch. Nachdem nun der Zug an jener Stelle gelangt war, machten die Auflaurer, durch seine Reihenfolge und die Kleidung getäuscht, ihren Angriff auf den, der den Platz des Datames einnahm. Es hat aber Datames denjenigen, unter denen er marschierte, die Weisung erteilt, sich bereit zu halten, dasselbe zu tun, was sie ihn tun sähen. Sobald er nun die heraneilenden Auflaurer bemerkte, schleuderte er selbst seine Wurfspieße nach ihnen, und da alle zusammen das Gleiche taten, sanken sie durchbort nieder, bevor sie den Gegenstand ihres Angriffes erreichten.
 X-XI. Datames dolo circumventus perit.
(10,1) Hic tamen tam callidus vir extremo tempore captus est Mithridatis, Ariobarzanis filii, dolo. namque is pollicitus est regi se eum interfecturum, si ei rex permitteret, ut quodcumque vellet liceret impune facere, fidemque de ea re more Persarum dextra dedisset. (10,2) hanc ut accepit a rege missam, copias parat et absens amicitiam cum Datame facit, regis provincias vexat, castella expugnat, magnas praedas capit, quarum partim suis dispertit, partim ad Datamen mittit; pari modo complura castella ei tradit. (10,3) haec diu faciendo persuasit homini se infinitum adversus regem suscepisse bellum, cum nihilo magis, ne quam suspicionem illi praeberet insidiarum, neque colloquium eius petivit neque in conspectum venire studuit. sic absens amicitiam gerebat, ut non beneficiis mutuis, sed communi odio, quod erga regem susceperant, contineri viderentur.
10. Dennoch wurde dieser so schlaue Mann schließlich von Mithridates, des Ariobarzanes Sohn, überlistet. Dieser versprach nämlich dem König, ihn zu töten, wenn er ihm königliche Vollmacht erteile, alles, was er wolle, ungestraft tun zu dürfen, und ihm die Zusicherung hierüber nach persischer Sitte durch seine Rechte bekräftige. Als er diese vom König geschickt erhalten hatte, rüstete er Truppen und schloss mit Datames ein Bündnis, ohne jedoch persönlich mit ihm zusammenzukommen. Dann beunruhigte er die königlichen Provinzen, eroberte feste Schlösser und machte viel Beute, die er teils unter die Seinen verteilte, teils an Datames schickte; desgleichen übergab er ihm mehrere feste Schlösser. Indem er dies längere Zeit tat, überzeugte er jenen, dass er einen unversöhnlicher Kampf gegen den König begonnen habe, während er nichts desto weniger, um ihm keinen Argwohn wegen Nachstellungen einzuflößen, weder eine Unterredung mit ihm nachsuchte, noch sich bemühte, ihm vor Augen zu treten. In dieser Weise hielt er, obwohl entfernt, Freundschaft mit ihm, so dass sie nicht sowohl durch gegenseitige Dienste, als durch den gemeinschaftlichen Hass, der sie gegen den König erfüllte, verbunden zu sein schienen.
 (11,1) Id cum satis se confirmasse arbitratus est, certiorem facit Datamen, tempus esse maiores exercitus parari et bellum cum ipso rege suscipi, deque ea re, si ei videretur, quo loco vellet, in colloquium veniret. probata re colloquendi tempus sumitur locusque, quo conveniretur. (11,2) huc Mithridates cum uno, cui maxime habebat fidem, ante aliquot dies venit compluribusque locis separatim gladios obruit eaque loca diligenter notat. ipso autem colloquii die utrique, locum qui explorarent atque ipsos scrutarentur, mittunt; deinde ipsi sunt congressi. (11,3) hic cum aliquamdiu in colloquio fuissent et diverse discessissent iamque procul Datames abesset, Mithridates, priusquam ad suos perveniret, ne quam suspicionem pareret, in eundem locum revertitur atque ibi, ubi telum erat infossum, resedit, ut si lassitudine cuperet acquiescere, Datamenque revocavit, simulans se quiddam in colloquio esse oblitum. (11,4) interim telum, quod latebat, protulit nudatumque vagina veste texit ac Datami venienti ait, digredientem se animadvertisse locum quendam, qui erat in conspectu, ad castra ponenda esse idoneum. (11,5) quem cum digito demonstraret et ille respiceret, aversum ferro transfixit priusque, quam quisquam posset succurrere, interfecit. ita ille vir, qui multos consilio, neminem perfidia ceperat, simulata captus est amicitia.
11. Als er glaubte, dies hinreichend bewiesen zu haben, benachrichtigte er den Datames, es sei an der Zeit, größere Heere zu rüsten und gegen den König in eigener Person Krieg zu beginnen, und er möge wegen dieser Angelegenheit, wenn es im recht sei, an einen beliebigen Ort zu einer Unterredung kommen. Nachdem dies Billigung gefunden hat, wird ein Zeitpunkt für die Unterredung und ein Ort, wohin man zusammenkommen wolle, gewählt. Dorthin geht Mithridates mit einem, dem er sein vollstes Vertrauen schenkte, einige Tage früher, vergräbt an mehreren Stellen einzelne Schwerter und merkt sich die Stellen genau. Am Tag der Unterredung selbst aber schickt man beiderseits einige Leute, den Ort zu durchforschen und sie selbst zu durchsuchen; dann kommen sie in Person zusammen. Als sie sich hier eine Zeit lang unterredet und nach verschiedenen Seiten entfernt hatten, und Datames bereits ein ziemliches Stück weg war, kehrt Mithridates, bevor er zu den Seinen gelangt war, um keinen Verdacht zu erwecken, zu der selben Stelle zurück, setzt sich da, wo eine Waffe vergraben lag, nieder, als wolle er aus Müdigkeit ausruhen, und ruft den Datames zurück, unter dem Vorgeben, bei ihrem Gespräch etwas vergessen zu haben. Unterdessen zieht er die verborgene Waffe hervor, versteckt sie, von der Scheide entblößt, unter seinem Kleid und spricht zu Datames, als er sich nähert, er habe im Weggehen bemerkt, dass sich ein Platz, der in ihrem Gesichtskreis lag, dazu eigne, ein Lager aufzuschlagen. Indem er nun diesen mit dem Finger bezeichnete und jener dorthin blickte, durchbort der ihn von hinten mit dem Schwert und tötete ihn, bevor ihm jemand zu Hilfe eilen konnte ( 361). So wurde dieser Mann, der viele durch Schlauheit, keinen durch Verrat gefangen hatte, durch erheuchelte Freundschaft überlistet.
  Übersetzung: nach J. Siebelis bearbeitet von E.Gottwein
Sententiae excerptae:
Lat. zu "Nepos"
Literatur:
zu "Nepos" und "Datam"
4175
Geiger, Joseph
Cornelius Nepos and ancient political biography.
Stuttgart : Steiner-Verl.-Wiesbaden-GmbH, 1985 [Historia : Einzelschriften ; 47]
booklooker
zvab

4159
Haacke, H.
Wörterbuch zu den Lebenbeschreibungen des Cornelius Nepos. Für den Schulgebrauch hg. v. Dr. H. Haacke.
Leipzig : Teubner 7/1882
booklooker
zvab

4168
Nepos / Anselm
Struktur und Transparenz : eine literaturwissenschaftliche Analyse der Feldherrnviten des Cornelius Nepos.
Stuttgart : Steiner, 2004
booklooker
zvab

4180
Nepos / Billerbeck
Vollstaendiges Woerterbuch zu den Lebensbeschreibungen des Cornelius Nepos v. Billerbeck, Heinrich Ludwig Julius
Hannover: Hahn, 1860
booklooker
zvab

4181
Nepos / Eichert
Schulwörterbuch zu den Lebensbeschreibungen des Cornelius Nepos v.Eichert, Otto
Breslau: Kern, 1891
booklooker
zvab

4158
Nepos / Kirfel
De viris illustribus. Ausgewählt, eingeleitet und kommentiert von Ernst-Alfred Kirfel.
Münster : Aschendorff, 10/2010
booklooker
zvab

4163
Nepos / Krafft
De viris illustribus : Lateinisch/Deutsch - Durchges., bibliogr. erg. Ausg. Ãœbers. und hrsg. von Peter Krafft und Felicitas Olef-Krafft
Stuttgart : Reclam, 2006
booklooker
zvab

4167
Nepos / Maier, Fr.
Cornelius Nepos, Berühmte Männer / bearb. von Friedrich Maier
Bamberg : Buchner, 1/2004
booklooker
zvab

4178
Nepos / Marshall
Cornelii Nepotis vitae cum fragmentis / ed. Peter K. Marshall
Leipzig : BSB Teubner, 1/1977
booklooker
zvab

4164
Nepos / May
Cornelii Nepotis Vitarum concordantia / cur. Regine May - Bd. I: A - M
Hildesheim, u.a. : Olms-Weidmann, 2006
booklooker
zvab

4169
Nepos / Nipperdey
Cornelius Nepos, erklärt von Karl Nipperdey. Hrsg. von K. Witte (lat Text, Komment.)
Hildesheim : Weidmann, 14/2002 = 1913
booklooker
zvab

4166
Nepos / Pfeiffer
Berühmte Männer : lateinisch - deutsch = De viris illustribus / Cornelius Nepos. Hrsg. und übers. von Michaela Pfeiffer unter Mitarb. von Rainer Nickel
Düsseldorf : Artemis & Winkler [Sammlung Tusculum], 2006
booklooker
zvab

4162
Nepos / Riege
Berühmte Männer. mit Begleittexten, bearb. von Ernst Riege
Bamberg, Buchner, 2/2008
booklooker
zvab

4176
Nepos / Rolfe
Cornelius Nepos, with an engl. transl. by John C. Rolfe
Cambridge, Mass. [u.a.] : Harvard Univ. Press [u.a.], 1984 [The Loeb Classical Library, 467]
booklooker
zvab

4171
Nepos / Wirth
Cornelius Nepos : lateinisch - deutsch hrsg. von Gerhard Wirth
Amsterdam : Hakkert, 1994
booklooker
zvab

4172
Nepos / Wirth
Berühmte Männer. Aus dem Lat. übers. und mit einer Einl., Erl., einer Zeittaf., einem Namensverz. und Literaturhinweisen vers. von Gerhard Wirth
München : Goldmann, 7/1992
booklooker
zvab


[ Homepage | Hellas 2000 | Stilistik | Latein | Latein. Lektüre | Lateinisches Wörterbuch | Lateinischer Sprachkurs | Lateinische Grammatik | Lat.Textstellen | Römische Geschichte | Griechisch | Griech. Lektüre | Griechisches Wörterbuch | Griechischer Sprachkurs | Griechische Grammatik | Griech.Textstellen | Griechische Geschichte | Landkarten | Beta-Converter | Varia | Mythologie | Bibliographie | Ethik | Literaturabfrage ]
Site-Suche:
Benutzerdefinierte Suche
bottombottom © 2000 - 2024 - /Lat/nepos/dat01.php - Letzte Aktualisierung: 25.12.2020 - 18:01