Nos personalia non concoquimus. Nostri consocii (Google, Affilinet) suas vias sequuntur: Google, ut intentionaliter te proprium compellet, modo ac ratione conquirit, quae sint tibi cordi. Uterque consocius crustulis memorialibus utitur. Concedis, si legere pergis.
 
 
 

top

Gaius Petronius Arbiter

Cena Trimalchionis
Das Gastmahl des Trimalchio
Übersetzung: W.Heinse
III. 47-64

 

 
vorherige Seite folgende Seite
 

 

(47,1) eiusmodi fabulae vibrabant, cum Trimalchio intravit et detersa fronte unguento manus lavit spatioque minimo interposito 'ignoscite mihi' inquit 'amici, multis iam diebus venter mihi non respondit. ( 47,2) nec medici se inveniunt. profuit mihi tamen malicorium et taeda ex aceto. ( 47,3) spero tamen, iam veterem pudorem sibi imponit. alioquin circa stomachum mihi sonat, putes taurum. (47,4) itaque si quis vestrum voluerit sua re causa facere, non est quod illum pudeatur. nemo nostrum solide natus est. ego nullum puto tam magnum tormentum esse quam continere. hoc solum vetare ne Iovis potest. (47,5) rides, Fortunata, quae soles me nocte desomnem facere? nec tamen in triclinio ullum vetuo facere quod se iuvet, et medici vetant continere. vel si quid plus venit, omnia foras parata sunt: aqua, lasani et cetera minutalia. (47,6) credite mihi, anathymiasis in cerebrum it et in toto corpore fluctum facit. multos scio sic periisse, dum nolunt sibi verum dicere'. (47,7) gratias agimus liberalitati indulgentiaeque eius, et subinde castigamus crebris potiunculis risum. (47,8) nec adhuc sciebamus nos in medio [lautitiarum], quod aiunt, clivo laborare. nam commundatis ad symphoniam mensis tres albi sues in triclinium adducti sunt capistris et tintinnabulis culti, quorum unum bimum nomenculator esse dicebat, alterum trimum, tertium vero iam sexennem. (47,9) ego putabam petauristarios intrasse et porcos, sicut in circulis mos est, portenta aliqua facturos; (47,10) sed Trimalchio expectatione discussa 'quem' inquit 'ex eis vultis in cenam statim fieri? gallum enim gallinaceum, penthiacum et eiusmodi nenias rustici faciunt: mei coci etiam vitulos aeno coctos solent facere'. (47,11) continuoque cocum vocari iussit, et non expectata electione nostra maximum natu iussit occidi, et clara voce: 'ex quota decuria es?' (47,12) cum ille se ex quadragesima respondisset, 'empticius an' inquit 'domi natus?' 'neutrum' inquit cocus 'sed testamento Pansae tibi relictus sum.' (47,13) 'vide ergo' ait 'ut diligenter ponas; si non, te iubebo in decuriam viatorum conici.' et cocum quidem potentiae admonitum in culinam obsonium duxit,
Dergleichen Pfeile drückten sie ab, da Trimalchio wieder kam, die herabtriefende Salbe von der Stirne wischte, die Hände wusch und gleich darauf sagte: „Ich bitte euch um Verzeihung meine Freunde! Schon seit vielen Tagen ist mir mein Magen nicht recht und kein Arzt kann ihm helfen. Unterdessen hat mir doch Malicorium geholfen, eine Arznei, welche aus der Rinde von einem Granatapfelbaume und Weinessig gemacht wird. Ich hoffe aber er soll sich endlich schämen, sonst brummt er immer wie ein Ochse. Wenn also einem unter euch was ankommt, so braucht er sich nicht zu scheuen. Keiner unter uns ist eisern geboren worden. Ich glaube, dass keine größere Marter in der Welt sein könne, als ein zurückgehaltener Wind. Das allein kann Iupiter nicht verbieten. Du lachst Fortunata? O du hast mich schon manche Nacht damit aufgeweckt! Ich habe auch noch keinem am Tische verwehrt zu tun, was ihm eine Arznei ist. Auch die Ärzte verbieten, an sich zu halten. Wenn sogar etwas mehr kommen sollte, so ist draußen alles dazu bereit; Wasser, Nachtstuhl und die übrigen Kleinigkeiten. Glaubt mir auf mein Wort, wenn ein bösartiger Dunst ins Gehirn steigt, so fließt er denn daraus in alle Gefäße des Leibes. Ich weiß ihrer viele, die auf diese Art ums Leben gekommen sind, ohne dass sie sich die Wahrheit haben gestehen wollen." Wir bedankten uns für seine Höflichkeit und Nachsicht und gossen das heftige Lachen mit öftern Becherchen aus. Wir wussten noch nicht, dass wir erst die Mitte der Mahlzeit erreicht hatten. Sobald die Tafel bei einer Symphonie abgeräumt war, wurden drei weiße Säue in den Saal geführt mit Halftern und Glöckchen geputzt. Ihr Führer gab die eine für zweijährig, die zweite für dreijährig und die dritte für eine alte aus. Ich glaubte, dass sie abgerichtet wären und, wie man auf den öffentlichen Plätzen zu sehen pflegt, einige Kunststücke machen würden. Aber Trimalchio vereitelte diese Erwartung und sagte: „Welches wollt' ihr aufgetragen haben? Die Landjunker können so was mit Kapaunen, Hühnern und dergleichen Kleinigkeiten bewerkstelligen, aber meine Köche kochen in der Geschwindigkeit ganze Kälber auf einmal in ihren Kesseln." Und gleich befahl er, dass der Koch herbei käme, erwartete unsere Wahl nicht und gebot ihm, das älteste zu schlachten. Er fragte mit heller Stimme: „Aus welcher Klasse bist du?" Und wie er antwortete: „Aus der vierzigsten"; so fragte er weiter: „Bist du gekauft oder geboren worden?" - „Keines von beiden", antwortete der Koch, „sondern Pansa hat mich dir in einem Testamente hinterlassen." „Siehe zu", fügte er hinzu, „dass du deine Sachen gut machst! Wo nicht, so sollst du in die Klasse der Botenköche kommen!" Der Koch von diesem Machtspruche angefeuert, führte eilfertig das Schwein in die Küche.
(48,1) Trimalchio autem miti ad nos vultu respexit et 'vinum' inquit 'si non placet, mutabo; vos illud oportet bonum faciatis. (48,2) deorum beneficio non emo, sed nunc quicquid ad salivam facit, in suburbano nascitur eo, quod ego adhuc non novi. dicitur confine esse Tarraciniensibus et Tarentinis. (48,3) nunc coniungere agellis Siciliam volo, ut cum Africam libuerit ire, per meos fines navigem. (48,4) sed narra tu mihi, Agamemnon, quam controversiam hodie declamasti? ego etiam si causas non ago, in domusionem tamen litteras didici. et ne me putes studia fastiditum, II bybliothecas habeo, unam Graecam, alteram Latinam. dic ergo, si me amas, peristasim declamationis tuae'. (48,5) cum dixisset Agamemnon: 'pauper et dives inimici erant', ait Trimalchio 'quid est pauper?' 'urbane' inquit Agamemnon et nescio quam controversiam exposuit. (48,6) statim Trimalchio 'hoc' inquit 'si factum est, controversia non est; si factum non est, nihil est'. (48,7) haec aliaque cum effusissimis prosequeremur laudationibus, 'rogo' inquit 'Agamemnon mihi carissime, numquid duodecim aerumnas Herculis tenes, aut de Ulixe fabulam, quemadmodum illi Cyclops pollicem poricino extorsit? solebam haec ego puer apud Homerum legere. (48,8) nam Sibyllam quidem Cumis ego ipse oculis meis vidi in ampulla pendere, et cum illi pueri dicerent: Σίβυλλα, τί θέλεις; respondebat illa: ἀποθανεῖν θέλω.’
Trimalchio aber blickte uns darauf mit gnädigen Augen an und sagte: „Wenn euch dieser Wein nicht gefällt, so will ich andern bringen lassen! Ihr müsst ihn gut machen. Ich kaufe durch die Gnade der Götter nichts. Dieser Tischwein wächst auf einem von meinen Landgütern, welches ich noch nicht gesehen habe. Es soll in der Nachbarschaft der Tarracinenser oder Tarentiner liegen. Ich bin willens, nun meine Fluren mit Sizilien zu verbinden, damit ich, wenn es mir gefällig ist, nach Afrika zu reisen, auf meinem Eigentume schiffen kann. - Aber sage mir einmal, Agamemnon! Was für eine Streitrede hast du heute morgen gehalten? Ob ich gleich keine Prozesse führe, so hab' ich doch die Wissenschaften nach den Regeln gelernt, und damit du nicht glauben mögest, dass ich mir nichts daraus mache - ich habe drei Bibliotheken! eine griechische und zwei lateinische. Sage mir also, wenn du mich liebst, den Inhalt deiner Rede!"Und da Agamemnon gesagt hatte: „Ein Armer und ein Reicher stritten miteinander", so unterbrach ihn Trimalchio: „Was ist ein Armer?" - „Das ist sehr fein!" sagte Agamemnon und erzählte, „ich weiß nicht, was für einen Streit." Gleich darauf sagte Trimalchio: „Wenn das geschehen ist, so ist es kein Streit; und wenn es nicht geschehen ist, so ist es gar nichts."
Da wir dieses mit den ausgelassensten Lobsprüchen verfolgten, so fuhr er weiter fort: „Sage mir einmal, lieber Agamemnon, weißt du die zwölf Arbeiten des Herkules oder die Geschichte des Ulysses, wie ihm der Kyklop mit einem Pinsel den Daumen wegschlug? Als Knabe pflegt' ich das noch bei dem Homer zu lesen. Die Sybille hab' ich selbst mit meinen Augen zu Cumae in einer Flasche hängen sehen; und da sie die Jungen fragten: Sibylla, was willst du? So antwortete sie: Sterben will ich.
(49,1) nondum efflaverat omnia, cum repositorium cum sue ingenti mensam occupavit. (49,2) mirari nos celeritatem coepimus et iurare, ne gallum quidem gallinaceum tam cito percoqui potuisse, (49,3) tanto quidem magis, quod longe maior nobis porcus videbatur esse quam paulo ante apparuerat. deinde magis magisque Trimalchio intuens eum (49,4) ‘quid? quid?’ inquit ‘porcus hic non est exinteratus? non mehercules est. voca, voca cocum in medio’. (49,5) cum constitisset ad mensam cocus tristis et diceret se oblitum esse exinterare, ‘quid? oblitus?’ Trimalchio exclamat ‘putes illum piper et cuminumnon coniecisse. ( 49,6) despolia’. non fit mora, despoliatur cocus atque inter duos tortores maestus consistit. deprecari tamen omnes coeperunt et dicere: ‘solet fieri; rogamus, mittas; postea si fecerit, nemo nostrum pro illo rogabit’. (49,7) ego, crudelissimae severitatis, non potui me tenere, sed inclinatus ad aurem Agamemnonis ‘plane’ inquam ‘hic debet servus esse nequissimus; aliquis oblivisceretur porcum exinterare? non mehercules illi ignoscerem, si piscem praeterisset’. (49,8) at non Trimalchio, qui relaxato in hilaritatem vultu ‘ergo’ inquit ‘quia tam malae memoriae es, palam nobis illum exintera’. ( 49,9) recepta cocus tunica cultrum arripuit porcique ventrem hinc atque illinc timida manu secuit. (49,10) nec mora, ex plagis ponderis inclinatione crescentibus tomacula cum botulis effusa sunt.
Noch hatt' er nicht alles ausgeschüttet, als ein Speisebrett mit einer ungeheuren Sau die Tafel einnahm. Wir verwunderten uns über die Geschwindigkeit und schworen, dass nicht einmal ein Kapaun so schnell könne gekocht werden; und desto mehr, weil uns das Schwein weit größer zu sein schien, als vorher die wilde Sau gewesen war.
Darauf sah Trimalchio es immer mehr und mehr an. „Was?" sagte er endlich, „das Schwein ist nicht ausgeweidet? Nein, beim Herkules, es ist es nicht! Rufe, rufe den Koch her!" Der Koch kam traurig vor den Tisch getreten und sagte, er habe das Ausweiden vergessen. „Was? Vergessen?" rief Trimalchio aus: „glaubst du, dass man das wie Pfeffer und Kümmel vergessen könne? - Ausgezogen!" Im Augenblick war es geschehen. Betrübt stand der Koch zwischen zwei Kerkermeister. Alle fingen an, zu bitten und sagten, das kann sich leicht zutragen! Lass ihn gehen! Wir bitten! Wenn er es noch einmal wird getan haben, dann wird keiner mehr für ihn bitten! - Ich aber konnte mich der allergrausamsten Strenge nicht enthalten, sondern sagte dem Agamemnon ins Ohr: „Wahrhaftig! dieser Sklave muss der nichtswürdigste Kerl sein! Wer wird denn das Ausweiden vergessen? Ich würd' ihm beim Herkules nicht verzeihen, wenn er einen Fisch übergangen hätte!" Aber das tat Trimalchio nicht; er sagte, nachdem er seine Mienen wieder aufgeheitert hatte: „Nun! weil du ein so schlimmes Gedächtnis hast, so weid' es hier vor uns aus!" Der Koch kleidete sich also wieder an, nahm sein Messer und schnitt dem Schweine den Bauch hier und da mit furchtsamer Hand von einander. - Es währte nicht lange, so fielen aus den Öffnungen, die von dem Druck der Schwere noch erweitert wurden, allerhand Arten von Würsten heraus.
(50,1) plausum post hoc automatum familia dedit et ‘Gaio feliciter’ conclamavit. nec non cocus potione honoratus est et[iam] argentea corona, poculumque in lance accepit Corinthia. (50,2) quam cum Agamemnon propius consideraret, ait Trimalchio: ‘solus sum qui vera Corinthea habeam.’ (50,3) expectabam, ut pro reliqua insolentia diceret sibi vasa Corintho afferri. (50,4) sed ille melius: ‘et forsitan’ inquit ‘quaeris, quare solus Corinthea vera possideam: quia scilicet aerarius, a quo emo, Corinthus vocatur. quid est autem Corintheum, nisi quis Corinthum habet? (50,5) et ne me putetis nesapium esse, valde bene scio, unde primum Corinthea nata sint. cum Ilium captum est, Hannibal, homo vafer et magnus stelio, omnes statuas aeneas et aureas et argenteas in unum rogum congessit et eas incendit; factae sunt in unum aera miscellanea. ( 50,6) ita ex hac massa fabri sustulerunt et fecerunt catilla et paropsides et statuncula. sic Corinthea nata sunt, ex omnibus in unum, nec hoc nec illud. (50,7) ignoscetis mihi, quod dixero: ego malo mihi vitrea, certe non olunt. quod si non frangerentur, mallem mihi quam aurum; nunc autem vilia sunt.
Das Hausgesinde fing nach Erblickung dieses Wunders ein großes Klatschen an und wünschte dem Gaius Glück. Der Koch wurde nicht allein mit einem Trunk beehrt, sondern es wurde ihm auch eine silberne Krone aufgesetzt und man überreicht' ihm zugleich in einem Becken von korinthischer Bronze einen Becher; und wie Agamemnon das Becken näher betrachtete, so sagte Trimalchio: „Ich habe allein echte Korinther." Ich erwartete, dass er nach seinem vorigen Hochmute sagen würde, seine Gefäße würden ihm gleich von Korinth überschickt; aber er macht' es besser. Er sagte: „Vielleicht verlangst du zu wissen, warum ich allein echte Korinther besitze? Ich will es dir sagen, weil nämlich der Kaufmann, von dem ich es kaufe, Korinthus heißt; was ist aber korinthisch, wenn einer nicht Korinthus hat? - Aber damit ihr mich nicht für einfältig halten möget, muss ich euch sagen, dass ich sehr wohl weiß, woher zuerst die korinthische Bronze hergekommen sei. Wie Troja eingenommen wurde, so ließ Hannibals, ein Schlaukopf und großer Spitzbube, alle eherne, silberne und goldene Statuen auf einen Scheiterhaufen tragen, zündete ihn an und alle flossen zusammen. Von dieser Masse nahmen die Goldschmiede und machten Kettchen, Becken, Statuen und allerhand Geräte. Also ist korinthische Bronze aus einem Mischmasch entstanden, es ist weder das noch jenes. Ihr werdet mir verzeihen, was ich sagen will? Ich lobe mir Glas; gewiss ihr nicht. Ja! wenn es nicht zerbrechlich wäre, war es mir lieber als Gold; so aber ist es was Gemeines.
(51,1) fuit tamen faber, qui fecit phialam vitream, quae non frangebatur. (51,2) admissus ergo Caesarem est cum suo munere . . . deinde fecit reporrigere Caesarem et illam in pavimentum proiecit. (51,3) Caesar non pote valdius quam expavit. at ille sustulit phialam de terra; collisa erat tamquam vasum aeneum; (51,4) deinde martiolum de sinu protulit et phialam otio belle correxit. ( 51,5) hoc facto putabat se solium Iovis tenere, utique postquam ille dixit: "numquid alius scit hanc condituram vitreorum?" (51,6) vide modo. postquam negavit, iussit illum Caesar decollari: quia enim, si scitum esset, aurum pro luto haberemus.
Es war einmal ein Künstler, welcher gläserne Gefäße von solcher Festigkeit machte, dass sie nicht mehr als goldene oder silberne konnten zerbrochen werden. Da er also einen Becher von dem reinsten Glase gemacht hatte, der wie er glaubte, eines Kaisers würdig wäre, so wurde er mit einem Kunststücke vor dem Kaiser gelassen. Es wurde gelobt, die Hand des Künstlers gepriesen und seine Ergebenheit gegen seinen Monarchen sehr gnädig aufgenommen. Der Künstler wollte die Verwunderung der Zuschauer in Erstaunen verwandeln, und damit ihm der Kaiser noch mehr gewogen würde, so bat er sich den Becher aus seiner Hand aus und warf ihn auf das Pflaster mit einer solchen Gewalt, dass auch die festeste und dichteste Masse von Bronze nicht unbeschädigt geblieben wäre. Der Kaiser aber erschrak nicht weniger darüber, als er darüber erstaunte. Er aber hob den Becher von dem Boden auf, welcher nicht zerbrochen, sondern nur ein wenig zusammengebogen war, als wenn das Glas in eine Art von Kupfer sich verwandelt hätte. Darauf zog er einen Hammer aus seinem Busen, gab dem Becher seine vorige Gestalt, und bracht' ihn wie ein gebogenes Gefäß von Kupfer wieder in Ordnung. Nach diesem glaubte er, in den Himmel des Zeus erhoben zu werden, weil er das Zutrauen des Kaisers und die Bewunderung aller verdient zu haben glaubte. Aber es ging anders! Denn der Kaiser fragte, ob ein andrer dies Geheimnis wisse. Und da er nein sagte, so ließ ihm der Kaiser den Kopf abschlagen, aus der Ursache, weil Gold und Silber wie Kot verächtlich werden würden, wenn dieses Geheimnis bekannt würde.
(52,1) in argento plane studiosus sum. habeo scyphos urnales plus minus . . . θuemadmodum Cassandra occidit filios suos, et pueri mortui iacent sic, ut vivere putes. (52,2) habeo capidem quam reliquit †patronorum meus† , ubi Daedalus Niobam in equum Troianum includit. ( 52,3) nam Hermerotis pugnas et Petraitis in poculis habeo, omnia ponderosa; meum enim intellegere nulla pecunia vendo.’ (52,4) haec dum refert, puer calicem proiecit. ad quem respiciens Trimalchio ‘cito’ inquit ‘te ipsum caede, quia nugax es’. (52,5) statim puer demisso labro orare. at ille ‘quid me’ inquit ‘rogas? tamquam ego tibi molestus sim. (52,6) suadeo, a te impetres, ne sis nugax’. tandem ergo exoratus a nobis missionem dedit puero. ille dimissus circa mensam percucurrit . . . (52,7) et ‘aquam foras, vinum intro’ clamavit. excipimus urbanitatem iocantis, et ante omnes Agamemnon qui sciebat quibus meritis revocaretur ad cenam. (52,8) ceterum laudatus Trimalchio hilarius bibit et iam ebrio proximus ‘nemo’ inquit ‘vestrum rogat Fortunatam meam ut saltet? credite mihi: cordacem nemo melius ducit’. (52,9) atque ipse erectis supra frontem manibus Syrum histrionem exhibebat concinente tota familia: madeia perimadeia. (52,10) et prodisset in medium, nisi Fortunata ad aurem accessisset; [et] credo, dixerit non decere gravitatem eius tam humiles ineptias. ( 52,11) nihil autem tam inaequale erat; nam modo Fortunatam verebatur, modo ad naturam suam revertebatur.
Auf die Kenntnis der silbernen Gefäße hab' ich mich insbesondere gelegt. Ich habe urnenförmige Becher, klein und groß. Auf einem davon ist vorgestellt, wie Kassandra ihre Söhne ermordet; leibhaftig tot liegen die Jungen da. Noch hab' ich einen großen Weinkrug, welchen mir mein Patron hinterlassen hat. Auf diesem sperrt Daedalus die Niobe in das trojanische Pferd ein; und noch einen auf welchem sich Merkur und Amor umarmen, zum Zeichen, dass sie echt sind. Alles ist von dem reinsten Silber, denn was ich einmal habe, verkauf ich um alles Geld nicht. Wie er dieses gesagt hatte, ließ ein Knabe den Becher aus den Händen fallen. Trimalchio sah ihn an und sagte: „Den Augenblick schlage dich selbst, weil du flatterhaft bist!" Der Knabe bat mit niedergeschlagenem Gesichte um Gnade. Aber er: „Was bittest du von mir? Als wenn ich dir was täte! Ich rate dir, dass du dir von dir ausbittest, dass du nicht mehr flatterhaft seiest." Endlich ließ er ihm auf unser Bitten die Strafe nach. Darauf lief er um den Tisch herum und schrie: „Wasser hinaus! Wein herein!" Wir nahmen die Artigkeit dieses Scherzes sehr wohl auf, insbesondere Agamemnon, welcher sehr wohl verstand, durch welche Verdienste man wieder eine Mahlzeit erhalten könne. Übrigens trank der gelobte und gepriesene Trimalchio mit immer größerem Vergnügen. Da er einem Betrunkenen schon sehr ähnlich war, sagt' er: „Und niemand von euch bittet meine Fortunata, dass sie tanze? Glaubt mir, kein Mensch tanzet den Lesbischen Tanz besser als sie! Er selbst hob hier seine Hände über den Kopf und war der leibhaft Akteur Syrus. - Das ganze Haus wollte darüber vor Freude närrisch werden! „O nein! wie natürlich! O nein! wie vortrefflich" schrie alles. Er würde selbst sich haben sehen lassen, wenn ihm Fortunata nicht, wie ich glaube, ins Ohr gesagt hätte, dergleichen niedrige Possen schicken sich nicht für seine Würde. Nichts aber war sich selbst ungleicher! Denn bald wollte Fortunata, bald die Natur in seiner Seele den Sieg davontragen. Endlich unterbrach die Geilheit zu tanzen der Hausschreiber, welcher die Begebenheiten des Hauses, als wenn es Rom wäre, herlas, wie folgt. -
(53,1) et plane interpellavit saltationis libidinem actuarius, ( 53,2) qui tamquam urbis acta recitavit: ‘VII. kalendas sextiles: in praedio Cumano quod est Trimalchionis nati sunt pueri XXX, puellae XL; sublata in horreum ex area tritici millia modium quingenta; boves domiti quingenti. (53,3) eodem die: Mithridates servus in crucem actus est, quia Gai nostri genio male dixerat. (53,4) eodem die: in arcam relatum est quod collocari non potuit, sestertium centies. (53,5) eodem die: incendium factum est in hortis Pompeianis, ortum ex aedibus Nastae vilici’. (53,6) ‘quid?’ inquit Trimalchio ‘quando mihi Pompeiani horti empti sunt?’ (53,7) ‘anno priore’ inquit actuarius ‘et ideo in rationem nondum venerunt’. ( 53,8) excanduit Trimalchio et ‘quicumque’ inquit ‘mihi fundi empti fuerint, nisi intra sextum mensem sciero, in rationes meas inferri vetuo’. ( 53,9) iam etiam edicta aedilium recitabantur et saltuariorum testamenta, quibus Trimalchio cum elogio exheredabatur; ( 53,10) iam nomina vilicorum et repudiata a circ[um]itore liberta in balneatoris contubernio deprehensa et atriensis Baias relegatus; iam reus factus dispensator et iudicium inter cubicularios actum. (53,11) petauristarii autem tandem venerunt. baro insulsissimus cum scalis constitit puerumque iussit per gradus et in summa parte odaria saltare, circulos deinde ardentes transilire et dentibus amphoram sustinere. (53,12) mirabatur haec solus Trimalchio dicebatque ingratum artificium esse. ceterum duo esse in rebus humanis quae libentissime spectaret, petauristarios et cornicines; reliqua [animalia] acroamata tricas meras esse. (53,13) ‘nam et comoedos’ inquit ‘emeram, sed malui illos Atellaniam facere, et choraulen meum iussi Latine cantare.’
„Den 26. Julius sind in dem Cumanischen Gute, welches dem Trimalchio gehört, dreißig Knäblein und vierzig Mägdlein geboren worden. Von seinen Tennen sind in die Magazine anderthalb-tausend Malter Getreide eingeführt, fünfhundert Stück Jochochsen. Ferner ist nämlichen Datums Mithridates, der Sklave gekreuzigt, weil er Blasphemien wider unsern Gaius ausgestoßen hat. Den nämlichen sind hunderttausend Taler in die Schatzkammer gebracht worden, weil man sie aus Überfluss zu nichts anwenden konnte. Den nämlichen war eine Feuersbrunst in den pompeianischen Gärten, welche in der Behausung des Nasta eines Pächters entstand." - „Was?" rief Trimalchio, „wann hat man mir die pompeianischen Gärten gekauft? - „Im vorigen Jahre", sagte der Hausschreiber, „und deswegen sind sie noch nicht in Rechnung gebracht worden." Trimalchio glühte vor Zorn: „Was für Güter mir gekauft werden", rief er, „sollen nicht in Rechnung gebracht werden, wenn ich es nicht höchstens den sechsten Monat danach gewusst habe." Nun wurden die Verordnungen der Polizeiinspektoren abgelesen und Testamente von Oberförstern, welche dem Trimalchio mit allen Lobeserhebungen zum Erben einsetzten. - Nun die Namen der Pächter, nun, wie sein Oberaufseher eine Freigelassene verstoßen, weil er sie in der Tat mit einem Bader ergriffen hatte, ein Tischbedienter war nach Baiae verwiesen und der Schatzmeister des Verbrechens von dem Gerichte überführt, welches seine Kammerdiener gehalten hatten. Endlich kamen denn nun auch die Gaukelspieler. Ein Erznarr stand mit seinen Leitern da. Ein Knabe musste durch die Staffeln und auf dem obersten Gipfel nach Liederchen tanzen. Dann musste er durch feurige Reifen springen und einen Eimer mit den Zähnen aufheben. - Trimalchio bewunderte dieses alles allein und sagte, dass diese Kunst nicht nach Verdienst belohnt würde. Unterdessen wären nur zwei Dinge, welche er überaus gern sähe: Tänzer und Wachteln. Die übrigen Tiere und die übrigen Possen und Gaukelspiele verlohnten sich nicht der Mühe. „Denn ich hatte mir auch eine Bande Komödianten gekauft", sagte er ferner, „aber ich konnte kein Vergnügen an ihren ernsthaften Sachen finden; sie mussten mir Possenspiel machen, und mein Musikdirektor musste lateinisch singen." -
(54,1) cum maxime haec dicente eo puer . . . Trimalchionis delapsus est. conclamavit familia, nec minus convivae, non propter hominem tam putidum, cuius etiam cervices fractas libenter vidissent, sed propter malum exitum cenae, ne necesse haberent alienum mortuum plorare. (54,2) ipse Trimalchio cum graviter ingemuisset superque bracchium tamquam laesum incubuisset, concurrere medici, et inter primos Fortunata crinibus passis cum scypho, miseramque se atque infelicem proclamavit. (54,3) nam puer quidem qui ceciderat circumibat iam dudum pedes nostros et missionem rogabat. pessime mihi erat, ne his precibus per ridiculum aliquid catastropha quaereretur. nec enim adhuc exciderat cocus ille qui oblitus fuerat porcum exinterare. ( 54,4) itaque totum circumspicere triclinium coepi, ne per parietem automatum aliquod exiret, utique postquam servus verberari coepit, qui bracchium domini contusum alba potius quam conchyliata involverat lana. (54,5) nec longe aberravit suspicio mea; in vicem enim poenae venit decretum Trimalchionis quo puerum iussit liberum esse, ne quis posset dicere tantum virum esse a servo vulneratum.
Wie er damit fertig war, so stürzte der Knabe von der Leiter auf ihn herab. Das Gesinde schrie aus Leibeskräften und die Gäste nicht weniger, nicht wegen des garstigen Kerls, denn sie hätten lieber gesehen, dass ihm gar der Hals gebrochen wäre, sondern damit der Schmaus nicht irgendein schlimmes Ende nehmen möchte und sie vielleicht gar den Unrechten als tot beweinen müssten. Selbst Trimalchio ließ einen tiefen Seufzer fahren, und da er sich auf den Arm legte, als wenn er zerbrochen wäre, so liefen alle Ärzte herbei. Die erste war Fortunata. Sie kam mit einem Becher und fliegenden Haaren herbeigelaufen und schrie: „Ach ich Elende! Ach ich Unglückliche!" - Aber der Junge, welcher herabgefallen war, kroch schon längst an unsern Füßen herum und flehte, dass wir für ihn bitten sollten. Ich hielt dies aber gar nicht für ratsam, denn ich glaubte, dass diese gefährliche Bitten etwas Trauriges nach sich ziehen würden. Der Koch war mir noch nicht aus den Gedanken gekommen, welcher das Schwein auszuweiden vergessen hatte. Ich sah mich im ganzen Saal um, ob nicht irgendein Henker aus der Wand käme. Gleich darauf wurde ein Sklave ausgepeitscht, welcher den gequetschten Arm seines Herrn in weiße und nicht purpurfarbene Wolle gewickelt hatte. Beinahe glaubte ich schon, mich nicht geirrt zu haben, als statt der Mahlzeit ein Dekret des Trimalchio aufgetragen wurde, in welchem aber enthalten war, dass der Knabe frei sein sollte, damit niemand sagen könne, ein so großer Mann sei von einem Sklaven beschädigt worden.
(55,1) comprobamus nos factum et quam in praecipiti res humanae essent vario sermone garrimus. (55,2) ‘ita’ inquit Trimalchio ‘non oportet hunc casum sine inscriptione transire’ statimque codicillos poposcit et non diu cogitatione distorta haec recitavit;
(55,3) ‘quod non expectes, ex transverso fit ...,
... et supra nos fortuna negotia curat.
quare da nobis vina Falerna, puer’.
(55,4) ab hoc epigrammate coepit poetarum esse mentio diuque summa carminis penes Mopsum Thracem memorata est, (55,5) donec Trimalchio ‘rogo’ inquit ‘magister, quid putas inter Ciceronem et Publilium interesse? ego alterum puto disertiorem fuisse, alterum honestiorem. quid enim his melius dici potest?
Wir billigten diese Handlung und plauderten darüber, wie plötzlich sich die menschlichen Dinge verändern könnten. „Ja! ja!" sagte Trimalchio, „dieser Zufall darf nicht ohne Aufschrift übergangen werden!" Er ließ sich gleich Schreibzeug bringen, und binnen kurzer Zeit, ohne lange nachgedacht zu haben, las er folgendes her:
  Auf dieser Unterwelt herrscht nichts als Ohngefähr,
Und Glück und Unglück kommt nicht wo wir meinen her!
Drum schenkt Falerner ein, ihr meine lieben Knaben!
Die Sorgen machen's nicht, dass wir zu trinken haben!"

Von diesem Sinngedichte wurde nun das Gespräch auf die Poeten gelenkt, und lange hielten wir uns bei den Lobeserhebungen des Marsus von Thrakien auf, bis endlich Trimalchio sagte: „Lieber Agamemnon! Was machst du für einen Unterschied zwischen dem Cicero und Publius? Ich halte dafür, dass der eine beredter, der andere aber viel feiner in seinem Ausdrucke gewesen sei, denn wer kann was bessers sagen, als das: -"
(55,6) "luxuriae rictu Martis marcent moenia.
tuo palato clausus pavo pascitur
plumato amictus aureo Babylonico,
gallina tibi Numidica, tibi gallus spado;
ciconia etiam, grata peregrina hospita
pietaticultrix gracilipes crotalistria,
avis exul hiemis, titulus tepidi temporis,
nequitiae nidum in caccabo fecit tuae.
quo margaritam caram tibi, bacam Indicam?
an ut matrona ornata phaleris pelagiis
tollat pedes indomita in strato extraneo?
zmaragdum ad quam rem viridem, pretiosum vitrum?
quo Carchedonios optas ignes lapideos?
nisi ut scintillet probitas e carbunculis.
aequum est induere nuptam ventum textilem,
palam prostare nudam in nebula linea?"
  Jetzt herrscht in Rom die Göttin Schwelgerei,
Und Mars steht nicht mehr seinen Kindern bei.
Im babylonischen Gewande
Von Pflaum mit Gold gewebt, o Schande!
Gehst du einher, und willst ein Römer sein? -
Man sperrt für deinen Gaum die Pfauen ein,
Numidien muss dir die Henne schicken
Und Gallien den Hahn - in Zypernwein
Sie ein gelehrter Koch ersticken,
Um deine tote Zunge zu erquicken? -
Der Storch kommt über Land und Meer
Geflogen mit dem Frühling' her
Und jagt davon den rauhen Winter -
Auch fängst du den zu schmausen an,
Damit er dich nicht lehren kann,
Wie man erziehen soll die Kinder! -
Und dass du nicht umsonst ein Hörnerträger bist,
Zwingt dich dein Weib mit schlauer List,
Die Perlen Indiens für sie zu kaufen,
Den Kalcedon'schen Stein, der leuchtet in der Nacht,
Das grüne teure Glas, dass es sie schöner macht,
Damit die Buhler nach ihr laufen!
Damit es ihr gelingt,
Dass ihr ein Herkules die tolle Brunst bezwingt,
Indem sie stampfend mit ihm in dem Bette ringt
Und lechzet, wo Lukretien ersaufen! -
O Freund, die Tugend glänzt,
Mit einem Rosenkranz bekränzt,
Weit schöner selbst im Dunkeln
Als prächtige Karfunkeln! -
Da steht Tochter und Frau
Gehüllt in gewebte Lüfte zur Schau
Liebäugelnd allem Pöbel
In einem leinenen Nebel! -
(56,1) quod autem’ inquit ‘putamus secundum litteras difficillimum esse artificium? ego puto medicum et nummularium: (56,2) medicus, qui scit quid homunciones intra praecordia sua habeant et quando febris veniat, etiam si illos odi pessime, quod mihi iubent saepe anatinam parari; (56,3) nummularius, qui per argentum aes videt. (56,4) nam mutae bestiae laboriosissimae boves et oves: boves, quorum beneficio panem manducamus; oves, quod lana illae nos gloriosos faciunt. (56,5) et facinus indignum, aliquis ovillam est et tunicam habet. (56,6) apes enim ego divinas bestias puto, quae mel vomunt, etiam si dicuntur illud a Iove afferre; ideo autem pungunt, quia ubicumque dulce est, ibi et acidum invenies’. (56,7) iam etiam philosophos de negotio deiciebat, cum pittacia in scypho circumferri coeperunt, puerque super hoc positus officium apophoreta recitavit. (56,8) ‘argentum sceleratum’: allata est perna, supra quam acetabula erant posita. ‘cervical’: offla collaris allata est. ‘serisapia et contumelia’: xerophagiae e sale datae sunt et contus cum malo. (56,9) ‘porri et persica’: flagellum et cultrum accepit; ‘passeres et muscarium’: uvam passam et mel Atticum. ‘canale et pedale’: lepus et solea est allata. ‘cenatoria et forensia’: offlam et tabulas accepit; ‘muraena et littera’: murem cum rana alligata fascemque betae. (56,10) diu risimus: sexcenta huiusmodi fuerunt, quae iam exciderunt memoriae meae.
„Welche Kunst aber", sagt er darauf, „haltet ihr nach den schönen Künsten und Wissenschaften für die schwerste? Ich glaube, die Kunst eines Arztes und eines Wechslers ist es. Ein Arzt muss wissen, was die Menschen in ihren Herzen haben, und wann das Fieber kommt. Ich muss die Wahrheit gestehen, ob ich sie gleich nicht ausstehen kann, denn sie geben mir immer Purganzen ein; - Und ein Wechsler muss durch Silber das Kupfer sehen können. Die Ochsen und die Schafe sind die wohltätigsten Bestien von der Welt. Den Ochsen haben wir zu verdanken, dass wir Brot essen, und die Schafe machen uns stolz mit ihrer Wolle. O Schandtat, der isst das Schäflein noch dazu, der seine Wolle schon auf dem Leibe hat! - Die Bienen halt' ich für göttliche Bestien, weil sie Honig machen, ob man gleich sagt, dass sie es von Iupiter herbringen. Deswegen stechen sie aber, weil jede Süßigkeit, wie wir aus der Erfahrung wissen, ihren Stachel hat." - Während der Zeit, da sich Trimalchio nun auch über die Philosophen erheben wollte, wurden Zettel in einem Becher herumgetragen. Ein Knabe, welcher über dieses Amt gesetzt war, eröffnete sie und las sie ab. „Verbrecherisches Geld." Man brachte einen Schinken mit daraufgelegten säuerlichen Sachen, einem Kopfkissen, Stücke Fleisch und Halsbande. - Nun wurde hergelesen: „Glühender Wein und Schimpf und Luftesser", darauf wurden Perlen mit einem Apfel, Knoblauch, Pfirsich, Peitsche und Messer hergebracht. Dieser bekam Sperlinge, eine Fliegenklappe, eine getrocknete Weintraube und attischen Honig; Tisch- und Ausgehkleider, ein Stück Fleisch und eine Schreibtafel, eine Büchse und einen Messstab. Nun wurde herausgezogen und gelesen: „ein Hase eine Sohle", der empfing eine Lamprete, eine Wassermaus, die mit einem Frosche zusammengebunden war und ein Büschel Rüben. -
Wir konnten uns des Lachens nicht mehr enthalten. Noch hundert dergleichen wurden herausgezogen, welche meinem Gedächtnis wieder entfallen sind.
(57,1) ceterum Ascyltos, intemperantis licentiae, cum omnia sublatis manibus eluderet et usque ad lacrimas rideret, unus ex conlibertis Trimalchionis excanduit (57,2) is ipse qui supra me discumbebat et ‘quid rides’ inquit ‘vervex? an tibi non placent lautitiae domini mei? tu enim beatior es et convivare melius soles. ita tutelam huius loci habeam propitiam, ut ego si secundum illum discumberem, iam illi balatum clusissem. (57,3) bellum pomum, qui rideatur alios; larifuga nescio quis, nocturnus, qui non valet lotium suum. ad summam, si circumminxero illum, nesciet qua fugiat. non mehercules soleo cito fervere, sed in molle carne vermes nascuntur. (57,4) ridet. quid habet quod rideat? numquid pater fetum emit lamna? eques Romanus es: et ego regis filius. "quare ergo servivisti?" quia ipse me dedi in servitutem et malui civis Romanus esse quam tributarius. et nunc spero me sic vivere, ut nemini iocus sim. (57,5) homo inter homines sum, capite aperto ambulo; assem aerarium nemini debeo; constitutum habui numquam; nemo mihi in foro dixit "redde quod debes". (57,6) glebulas emi, lamellulas paravi; viginti ventres pasco et canem; contubernalem meam redemi, ne quis in capillis illius manus tergeret; mille denarios pro capite solvi; sevir gratis factus sum; spero, sic moriar, (57,7) ut mortuus non erubescam. tu autem tam laboriosus es, ut post te non respicias? in alio peduclum vides, in te ricinum non vides. (57,8) tibi soli ridicl[e]i videmur; ecce magister tuus, homo maior natus: placemus illi. tu lacticulosus, nec mu nec ma argutas, vasus fictilis, immo lorus in aqua, lentior, non melior. (57,9) tu beatior es: bis prande, bis cena. ego fidem meam malo quam thesauros. ad summam, quisquam me bis poposcit? annis quadraginta servivi; nemo tamen sciit utrum servus essem an liber. et puer capillatus in hanc coloniam veni; adhuc basilica non erat facta. ( 57,10) dedi tamen operam ut domino satis facerem, homini maiesto et dignitoso, cuius pluris erat unguis quam tu totus es. et habebam in domo qui mihi pedem opponerent hac illac; tamen genio illius gratias enatavi. ( 57,11) haec sunt vera athla; nam [in] ingenuum nasci tam facile est quam "accede istoc". quid nunc stupes tamquam hircus in ervilia?’
Ascylt war ganz unmäßig mit Lachen, schlug die Hände zusammen und lachte so sehr, dass ihm das Wasser in die Augen lief. Einer der Freigelassenen des Trimalchio wurde zornig darüber, es war mein gesprächiger Nachbar, und rief: „Was lachst du, du Schafskopf? Warum gefallen dir die Ergötzlichkeiten meines Herrn nicht? Ja, du bist glückseliger! Du bist einen besseren Tisch gewohnt! Es ist dein Glück, dass ich nicht neben dir sitze, sonst hätt' ich dir längst eine Maulschelle gezogen. Das schöne Früchtchen will andere verspotten! Ein Kerl, der sich nicht bei Tage darf sehen lassen, der den Bissen Brot nicht wert ist, den er isst; der, wenn ich den Rock aufhebe, nicht weiß, wohin er vor Angst fliehen soll! Ich werde, beim Herkules, nicht leicht aufgebracht, aber hier würd' ihm ein Lamm die Augen auskratzen. Glaubst du, ich sei ein Narr? - Aber du bist ein Römischer Ritter! - Und ich bin eines Königs Sohn! - ,Warum bist du denn Sklave gewesen?' wirst du fragen. - Ich habe lieber ein Römischer Bürger sein wollen, Schurke, als ein unterjochter Königssohn! - Nun aber hoff' ich, so leben zu können, dass ich mir nicht werde auf dem Maule trommeln lassen. Jetzt geh' ich als ein freies Geschöpf mit heitrer Stirne unter euch Menschen herum. Ich bin keinem Menschen einen Heller schuldig. Ich bin niemals deswegen vorgeladen worden. Niemand hat mir vor Gericht gesagt, gib heraus, was du schuldig bist! - Ich habe mir liegende Güter gekauft. Ich habe mich mit Hausgerät versehen. Ich gebe täglich zwanzig Mäulern zu essen und ernähre Katzen und Hunde. Ich habe meine Gattin frei gemacht, damit kein Mensch mehr an ihr die Hände abwische; tausend Gulden hab' ich dafür gezahlt. Ich bin von freien Stücken zum Amtmann berufen worden. Nun hoff' ich, so zu sterben, dass ich, wenn ich tot bin, mich nicht zu schämen habe. Du aber darfst vor lauter Arbeit nicht um dich blicken! Und du verspottest andere, wenn du ein Nisschen bei ihnen gewahr wirst, indem dich die Läuse schon halb verzehrt haben. Und sind wir denn dir allein lächerlich? Dort sitzt dein Lehrmeister, ein Mann von Jahren, der hat seine Freude über uns. Und du Gelbschnabel, der du noch nicht hinter den Ohren trocken bist! Du, der du weder b, a, Ba, noch b, e, Be, weißt! Du zerbrechliches Gefäß! Du Leder im Wasser, ohne dich zu verbessern! Du bildest dir mehr ein, als wir sind? - Iss einmal, zweimal zu Mittag und zweimal zu Abend! Ich will lieber ein ehrlicher Kerl sein, als Schätze haben. Und doch, wer hat mich zweimal um was gebeten? Ich diente vierzig Jahr und niemand wusste doch, ob ich ein Sklave oder ein Freier wäre. Ich kam als ungeschehener Junge in diese Stadt, damals war das Schloss noch nicht gebaut. Ich gab mir alle Mühe, meinem Herrn zu gefallen - der war ein großer Mann, ein Mann von hohen Ehrenstellen, dessen Fingernagel mehr wert war, als du mit Haut und Haar. - Ich hatte Neider im Hause, welche mir ein Bein unterschlagen wollten, aber - Dank sei meinem Genius! - Ich bin glücklich durchgeschwommen. - An dieser Geschichte ist kein Wort unwahr! Ein Fechter kann so leicht ein Freigeborener werden, als ich darüber hinfahre! - Nun, was fehlt dir? Du siehst ja aus wie ein Bock, der Bingelkraut gefressen hat."
(58,1) post hoc dictum Giton, qui ad pedes stabat, risum iam diu compressum etiam indecenter effudit. quod cum animadvertisset adversarius Ascylti, flexit convicium in puerum (58,2) et ‘tu autem’ inquit ‘etiam tu rides, cepa cirrata? io Saturnalia, rogo, mensis december est? quando vicesimam numerasti? . . . quid faciat crucis offla, corvorum cibaria? curabo, iam tibi Iovis iratus sit, et isti qui tibi non imperat. (58,3) ita satur pane fiam, ut ego istud conliberto meo dono; alioquin iam tibi depraesentiarum reddidissem. bene nos habemus, at isti nugae [qui tibi non imperant]. plane qualis dominus, talis et servus. (58,4) vix me teneo, nec sum natura caldicerebrius, sed cum coepi, matrem meam dupundii non facio. recte, videbo te in publicum, mus, immo terrae tuber: ( 58,5) nec sursum nec deorsum non cresco, nisi dominum tuum in rutae folium non conieci, nec tibi parsero, licet mehercules Iovem Olympium clames. curabo, longe tibi sit comula ista besalis et dominus dupunduarius. ( 58,6) recte, venies sub dentem: aut ego non me novi, aut non deridebis, licet barbam auream habeas. (58,7) Athana tibi irata sit, curabo, et ei qui te primus ‘deuro de’ fecit. non didici geometrias, critica et alogas menias, sed lapidarias litteras scio, partes centum dico ad aes, ad pondus, ad nummum. (58,8) ad summam, si quid vis, ego et tu sponsiunculam: exi, defero lamnam. iam scies patrem tuum mercedes perdidisse, quamvis et rhetoricam scis. ecce "qui de nobis longe venio, late venio? solve me." (58,9) dicam tibi, qui de nobis currit et de loco non movetur; qui de nobis crescit et minor fit. curris, stupes, satagis, tamquam mus in matella. (58,10) ergo aut tace aut meliorem noli molestare, qui te natum non putat; nisi si me iudicas anulos buxeos curare, quos amicae tuae involasti. (58,11) Occuponem propitium. eamus in forum et pecunias mutuemur: iam scies hoc ferrum fidem habere. (58,12) vah, bella res est volpis uda. ita lucrum faciam et ita bene moriar ut populus per exitum meum iuret, nisi te ubique toga perversa fuero persecutus. (58,13) bella res et iste qui te haec docet, mufrius, non magister. nos aliter didicimus, dicebat enim magister: "sunt vestra salve? recta domum; cave, circumspicias; cave, maiorem maledicas." ( 58,14) at nunc mera mapalia: nemo dupondii evadit. ego, quod me sic vides, propter artificium meum diis gratias ago.’
Nach dieser herrlichen Rede schlug Giton, welcher zu meinen Füßen stand und es lange verbissen hatte, ein helles mutwilliges Gelächter auf. Da dieses der Gegner des Ascylt gewahr wurde, so band er mit dem Knaben an und rief: „Und du lachst auch, du frisierte Elster? Sollen es die Saturnalien vorstellen? Ich bitte euch! Leben wir denn im Dezember? - Wird es bald vorbei sein? Du ungehängter Galgendieb! Du Rabenaas? Ich will dir schon den Fluch der Götter auf den Hals laden, dir und deinem Schlingel von einem Herrn! Ich will schon meine Rache sättigen! Wenn ich es nicht meinem Mitfreigelassenen hier zu Gefallen täte, so hättest du gewiss schon deine Tracht Schläge bekommen! Haben uns denn deine Herrn Gecken dafür bezahlt, dass wir deine Flegeleien erdulden müssen? - Ja, wie der Herr, so der Knecht! - Kaum kann ich mich mäßigen! Ich bin von Natur hitzig, und wenn ich getrunken habe, kenn' ich meine Mutter nicht! Ganz recht! Ich werde dich schon zu sehen bekommen, du Maus, du Zaunkönig! Und ich will weder über noch unter mich wachsen, wenn ich deinen Herrn nicht wie Kehricht ins Wasser werfe! Auch deiner soll nicht geschont werden, und wenn du selbst den Olympischen Iupiter zu Hilfe riefest! Ich will schon dafür sorgen, dass deine Löckchen gerade werden und deinen Herrn, den Flederwisch, schon bezahlen. Ich werde dich schon zur rechten Zeit noch unter meine Fäuste bekommen, oder ich müsste mich nicht kennen! Du sollst mich nicht umsonst verspottet haben, und wenn du einen Bart von lautem Golde hättest. Ich will dir eine Hexe auf den Hals schicken und dem dazu, der dich so fein auferzogen hat.
Ich habe die Geometrie nicht gelernt, nicht die Kritik und dergleichen Zeug; aber ich verstehe mich auf die Steine und weiß auf ein Haar zu sagen, was sie wert sind. Ich will mich mit dir auf alles einlassen, du kleine Hure, was du nur willst! Du sollst erfahren, dass dein Vater alles vergeblich auf dich gewendet, ob ich gleich die Rhetorik nicht verstehe. Ich kann weit reichen, keiner ist mir zu mächtig! Wenn du mich bezahlst, will ich dir zeigen, wer am weitesten von uns läuft und auf einem Flecke stehen bleibt, wer von uns wächst und kleiner wird. Du läufst, du staunst, du sträubst dich, wie ein Maus im Nachttopfe? Also schweige entweder oder beunruhige ehrliche Leute nicht, die dich so wenig achten, als wenn du nicht geboren worden wärest. - Glaube ja nicht, dass mich deine Ringlein in die Augen stechen, welche du deiner Hure gestohlen hast! Merkur soll uns beiden gleich günstig sein! Komm, lass uns auf den Markt gehen und Geld darauf borgen! Da wirst du gleich erfahren, dass man diesem Stahle da an meinen Finger traue! - Ach, was ist ein gebadeter Fuchs doch für ein närrisches Ding! Ich will des Todes sein, wenn ich dich nicht, wie ein Hund einen Hasen, verfolgen will. Der ist auch ein feiner Bursche, der dich dieses gelehrt hat; wie brausender schlechter Most ist er über deinen Kopf gekommen, nicht wie ein Lehrmeister. - Wir haben doch was gelernt! Unser Lehrer sagte: ,Merkt euch das! Grüße! Gehe geraden Weges nach Hause! Siehe dich nicht um! Beleidige keinen größeren als du bist, und gib nicht auf alles Achtung!' - Keiner lebt so leicht danach! Ich aber danke den Göttern, dass ich dadurch das geworden bin, was du mich siehst." –
(59,1) coeperat Ascyltos respondere convicio, sed Trimalchio delectatus colliberti eloquentia ‘agite’ inquit ‘scordalias de medio. suaviter sit potius, et tu, Hermeros, parce adulescentulo. sanguen illi fervet, tu melior esto. (59,2) semper in hac re qui vincitur vincit. et tu cum esses capo, cocococo, aeque cor non habebas. simus ergo, quod melius est, a primitiis hilares et Homeristas spectemus’. (59,3) intravit factio statim hastisque scuta concrepuit. ipse Trimalchio in pulvino consedit, et cum Homeristae Graecis versibus colloquerentur, ut insolenter solent, ille canora voce Latine legebat librum. mox silentio facto ‘scitis’ inquit ‘quam fabulam agant? (59,4) Diomedes et Ganymedes duo fratres fuerunt. horum soror erat Helena. Agamemnon illam rapuit et Dianae cervam subiecit. ita nunc Homeros dicit quemadmodum inter se pugnent Troiani et Tarentini. ( 59,5) vicit scilicet et Iphigeniam, filiam suam, Achilli dedit uxorem. ob eam rem Aiax insanit et statim argumentum explicabit.’ ( 59,6) haec ut dixit Trimalchio, clamorem Homeristae sustulerunt, interque familiam discurrentem vitulus in lance ducenaria elixus allatus est, et quidem galeatus. (59,7) secutus est Aiax strictoque gladio, tamquam insaniret, vitulum concidit, ac modo versa modo supina gesticulatus mucrone frust[r]a collegit mirantibusque [vitulum] partitus est.
Ascylt fing schon an, auf dieses Geschwätz zu antworten, aber Trimalchio, welcher sich an der Beredsamkeit des Mitfreigelassenen ergötzt hatte, sagte: „Fort mit den Zänkereien! Seid ein wenig liebreicher! Und du, Hermeros, schone den jungen Menschen! Sein Blut ist aufgewallt, und sei du klüger! Wer bei dergleichen Dingen überwunden wird, überwindet. Weißt du noch, wie du ein junger Gickel warst, hast du auch gekräht. Damals hattest du den Verstand noch nicht! - Das beste ist, wir sind vergnügt und hoffen auf die Homeristen." -
Den Augenblick darauf kam eine Bande hereingetreten und schlug Spieß und Schild zusammen. Trimalchio selbst setzte sich auf ein Kissen, und während der Zeit, da die Homeristen nach ihrer gewöhnlichen Frechheit sich in griechischen Versen besprachen, las er mit heller Stimme ein Buch lateinisch vor. Und da gleich darauf alles stille war, sagt' er: „Wisst ihr den Inhalt von dem, was sie vorstellen? Diomed und Ganymed waren zwei Brüder: deren Schwester war Helene. Agamemnon entführte sie und unterschob statt ihrer der Diana eine Hindin. Nun aber erzählt Homer, wie die Trojaner und Parentiner unter sich deswegen streiten. Nämlich er, der Agamemnon, trug den Sieg davon und gab seine Tochter Iphigenia dem Achill zum Weibe; Ajax wurde darüber rasend, wie ihr gleich sehen werdet."
Wie Trimalchio dieses gesagt hatte, so erhoben die Homeristen ein Geschrei, und unter einem Gewimmel von Bedienten wurde ein ganz gebratenes Kalb mit einer Sturmhaube in einer silbernen Schüssel herbeigetragen. Ajax folgte hinterdrein und hieb mit gezücktem Schwerte, als ob er wütete, darauf, und bald mit ein- und bald mit auswärts gebogener Spitze teilte er es in Teile und teilte unter die Bewundrer auf diese Art das ganze Kalb aus.
(60,1) nec diu mirari licuit tam elegantes strophas; nam repente lacunaria sonare coeperunt totumque triclinium intremuit. (60,2) consternatus ego exsurrexi et timui, ne per tectum petauristarius aliquis descenderet. nec minus reliqui convivae mirantes erexere vultus, expectantes quid novi de caelo nuntiaretur. (60,3) ecce autem diductis lacunaribus subito circulus ingens, de cupa videlicet grandi excussus, demittitur, cuius per totum orbem coronae aureae cum alabastris unguenti pendebant. (60,4) dum haec apophoreta iubemur sumere, respiciens ad mensam . . . iam illic repositorium cum placentis aliquot erat positum, quod medium Priapus a pistore factus tenebat, gremioque satis amplo omnis generis poma et uvas sustinebat more vulgato. (60,5) avidius ad pompam manus porreximus, et repente nova ludorum commissio hilaritatem [hic] refecit. (60,6) omnes enim placentae omniaque poma etiam minima vexatione contacta coeperunt effundere crocum, et usque ad os molestus umor accidere. ( 60,7) rati ergo sacrum esse fer[i]culum tam religioso apparatu perfusum, consurreximus altius et ‘Augusto, patri patriae, feliciter’ diximus. quibusdam tamen etiam post hanc venerationem poma rapientibus et ipsi mappas implevimus, ego praecipue, qui nullo satis amplo munere putabam me onerare Gitonis sinum. (60,8) inter haec tres pueri candidas succincti tunicas intraverunt, quorum duo Lares bullatos super mensam posuerunt, unus pateram vini circumferens ‘dii propitii’ clamabat . . . aiebat autem unum Cerdonem, alterum Felicionem, tertium Lucrionem vocari. ( 60,9) nos etiam veram imaginem ipsius Trimalchionis, cum iam omnes basiarent, erubuimus praeterire.
Aber es war uns nicht lange erlaubt, diese feinen Kunststückchen zu bewundern, denn plötzlich fing der ganze Boden an zu prasseln, dass der ganze Speisesaal davon zitterte. Ganz erschrocken richtete ich mich in die Höhe, ich besorgte, es möchte irgendein Seiltänzer die Decke herabgestiegen kommen; und nicht weniger richteten die übrigen Gäste ihre verwunderungsvollen Häupter empor und erwarteten, was Neues vom Himmel verkündigt würde. Auf einmal tat sich die Decke voneinander, und ein ungeheurer Zirkel wurde plötzlich herabgelassen, von einem großen Weingefäße gezogen, an dessen Bogen goldene Kronen und Büchsen von Alabaster mit Salben hingen. Indem man uns befiehlt, diese Geschenke zu nehmen, sah ich nach der Tafel. Schon war daselbst ein Tablett mit einigen Kuchen hingezaubert, in der Mitte stand ein gebackener Priap und trug nach der gewöhnlichen Weise in seinem ziemlich weiten Schoße allerlei Arten von Obst und Trauben. Begierig streckten wir die Hände danach aus, und plötzlich wurden wir wieder aufs neue ergötzt; denn alle Kuchen, alle Äpfel, wenn man sie auch auf das zarteste anrührte, gossen einen balsamischen Duft aus sich, so stark, dass er uns endlich zu heftig wurde. Wir glaubten also durch und durch balsamiert, dass etwas Heiliges darunter verborgen sei, erhoben uns in die Höhe und wünschten Glück dem erhabenen Vater des Vaterlandes; und da einige nach dieser heiligen Handlung noch von dem Obste nahmen, so füllten auch wir unsere Tischtücher damit an; insbesondere ich, der ich den Busen meines Giton nie genug mit Geschenken beschweren konnte. Während diesem traten drei Knaben herein mit weißen Kleidern angetan, von welchen zwei kleine Hausgötter mit Lorbeerzweigen gekrönt auf die Tafel setzten. Der dritte trug einen Becher voll Wein herum und rief: „Die Götter seien uns gnädig!" Der erstere hieß Kerdon, der andere Felicion und der dritte Lucron. - Wir selbst aber schämten uns, die herumgetragene Statue des Trimalchio, da sie von allen geküsst wurde, zu übergehen.
(61,1) postquam ergo omnes bonam mentem bonamque valetudinem sibi optarunt, Trimalchio ad Nicerotem respexit et ‘solebas’ inquit ‘suavius esse in convictu; (61,2) nescio quid nunc taces nec muttis. oro te, sic felicem me videas, narra illud quod tibi usu venit’. (61,3) Niceros delectatus affabilitate amici ‘omne me’ inquit ‘lucrum transeat, nisi iam dudum gaudimonio dissilio, quod te talem video. (61,4) itaque hilaria mera sint, etsi timeo istos scholasticos, ne me [de]rideant. viderint: narrabo tamen; quid enim mihi aufert qui ridet? satius est rideri quam derideri’. (61,5) ‘haec ubi dicta dedit’, talem fabulam exorsus est: (61,6) ‘cum adhuc servirem, habitabamus in vico angusto; nunc Gavillae domus est. ibi, quomodo dii volunt, amare coepi uxorem Terentii coponis: noveratis Melissam Tarentinam, pulcherrimum bacciballum. ( 61,7) sed ego non mehercules corporaliter illam [autem] aut propter res vene[ra]rias curavi, sed magis quod benemoria fuit. (61,8) si quid ab illa petii, numquam mihi negatum. . . . fecit. assem semissem habui: in illius sinum demandavi, nec umquam fefellitus sum. (61,9) huius contubernalis ad villam supremum diem obiit. itaque per scutum per ocream egi aginavi, quemadmodum ad illam pervenirem: scitis autem, in angustiis amici apparent.
Nachdem nun alle sich gute Gesundheit an Leib und Seele gewünscht hatten, wandte sich Trimalchio zu dem Nikeros und sagte zu ihm: „Du warst ja sonst der lustigste Gesellschafter, wie kommt es denn, dass du jetzt schweigst und den Mund nicht auftust? Wenn du mich vergnügt sehen willst, mein trauter Nikeros, so erzähle mir was, wie du es sonst getan hast."
Nikeros ergötzte sich an der Gesprächigkeit seines Freundes und sagte: „Zeitlebens will ich auf keinen grünen Zweig kommen, wenn ich nicht lange schon in Wonne zerfließe, dass ich dich so aufgeräumt sehe! Wir wollen also recht vergnügt sein! Wenn ich nur nicht befürchtete, dass dort jene Gelehrten lachten! Doch das mögen sie! Ich will erzählen; lachen mag man immer, nur mich nicht auslachen." - Und nachdem er dieses gesagt - so fing er folgende Geschichte zu erzählen an: „Da ich noch diente, wohnten wir in einem engen Gässchen in dem Hause, welches jetzt Gavilla hat. Daselbst verliebt' ich mich, nach dem Willen der Götter, in die Frau des Terenz, des Wirtes. O ihr habt sie wohl gekannt, die tarentinische Melisse! Sie war das allerschönste Weibchen. Aber ich habe sie beim Herkules nicht körperlicherweise oder wegen Fleischeslust, sondern nur ganz allein deswegen so lieb gehabt, weil sie so artige Sitten an sich hatte. Wenn ich sie um etwas gebeten habe, so hat sie mir es niemals abgeschlagen. Wenn ich einen Heller, einen Pfennig hatte, so legt' ich ihn in ihren Schoß, und niemals hat sie mich darum gebracht. Ihr Ehegatte erlebte den letzten Tag auf einem Landgute. Es war mir nichts Angelegneres auf der Welt, als wie ich entweder zu Fuß oder zu Pferd zu ihr kommen möchte, da ich es erfuhr. In der Not kann man die wahren Freunde erkennen lernen.
(62,1) forte dominus Capuae exierat ad scruta scita expedienda. (62,2) nactus ego occasionem persuadeo hospitem nostrum, ut mecum ad quintum miliarium veniat. (62,3) erat autem miles, fortis tamquam Orcus. apoculamus nos circa gallicinia, luna lucebat tamquam meridie. (62,4) venimus inter monimenta: homo meus coepit ad stelas facere, sedeo ego cantabundus et stelas numero. (62,5) deinde ut respexi ad comitem, ille exuit se et omnia vestimenta secundum viam posuit. mihi [in] anima in naso esse, stabam tamquam mortuus. (62,6) at ille circumminxit vestimenta sua, et subito lupus factus est. nolite me iocari putare; ut mentiar, nullius patrimonium tanti facio. (62,7) sed, quod coeperam dicere, postquam lupus factus est, ululare coepit et in silvas fugit. (62,8) ego primitus nesciebam ubi essem, deinde accessi, ut vestimenta eius tollerem: illa autem lapidea facta sunt. (62,9) qui mori timore nisi ego? gladium tamen strinxi et matauitatau umbras cecidi, donec ad villam amicae meae pervenirem. (62,10) in laruam intravi, paene animam ebullivi, sudor mihi per bifurcum volabat, oculi mortui, vix umquam refectus sum. (62,11) Melissa mea mirari coepit, quod tam sero ambularem, et "si ante" inquit "venisses, saltem nobis adiutasses; lupus enim villam intravit et omnia pecora . . . : tamquam lanius sanguinem illis misit. nec tamen derisit, etiam si fugit; servus enim noster lancea collum eius traiecit". ( 62,12) haec ut audivi, operire oculos amplius non potui, sed luce clara hac nostri domum fugi tamquam copo compilatus, et postquam veni in illum locum in quo lapidea vestimenta erant facta, nihil inveni nisi sanguinem. (62,13) ut vero domum veni, iacebat miles meus in lecto tamquam bovis, et collum illius medicus curabat. intellexi illum versipellem esse, nec postea cum illo panem gustare potui, non si me occidisses. (62,14) viderint alii quid de hoc exopinissent; ego si mentior, genios vestros iratos habeam.’
Von ohngefähr war mein Herr nach Capua gereist, um etwas zu verkaufen. Ich ließ diese Gelegenheit nicht entwischen und überredete unsern Wirt, dass er mich ein paar Meilen begleitete. Dieser war ein starker Soldat und machte sich aus dem ganzen Orkus nichts. Wir machten uns gegen Mitternacht, wann die Hühner schreien, auf den Weg; der Mond schien so helle, als wenn es Mittag wäre. Wir gingen endlich nun über die Gräber. Da fing auch mein Kerl an, die Sterne zu beschwören; ich aber zählte die Sterne und sang vor lauter Angst darauf. Wie ich mich nach meinem Begleiter umsah, so zieht er sich fasernackend aus und legt alle seine Kleider an den Weg. Es schwindelte mir vor den Augen und meine Seele wollte aus der Nase fahren. - Er aber pisste einen Kreis um seine Kleider und plötzlich stand er als ein Wolf da. Glaubt ja nicht, dass ich scherze! Wenn mir einer den ganzen Tisch voll Geld herlegte, so würd' ich keine Lüge sagen. Aber damit ich in meiner Rede fortfahre: - Nachdem er Wolf geworden war, so fing er an zu heulen und lief in den Wald hinein. Im Anfange wusst' ich nicht, wo mir der Kopf stand; hernach aber wollt' ich seine Kleider aufheben, und siehe da, sie waren alle versteinert worden. Wer erschrak heftiger als ich? Aber doch zückte ich mein Schwert und hieb immer vor mir weg in die Schatten, bis ich in das Haus meiner lieben Melisse kam. Wie ich zu ihrer Tür hineingetreten war, so wollt' ich den Geist aufgeben. Der Schweiß floss mir bis auf die Füße hinab: die Augen waren gestorben. - Kaum kam ich wieder zu mir selbst. Meine Melisse verwunderte sich, dass ich so spät in der Nacht zu ihr käme, und sagte: „Wenn du ein klein wenig eher gekommen wärest, so hättest du uns helfen können; denn ein Wolf ist in unser Dorf gelaufen und hat wie ein Metzger beinahe alles unser Vieh umgebracht. Aber er hat es nicht umsonst getan, denn unser Knecht hat ihm einen Spieß in den Hals geworfen, ob er gleich noch davongekommen ist." Wie ich dieses hörte, so macht' ich gewaltig große Augen und ging gleich, da es helle war, wieder zurück nach Hause, aber so zerstört, wie ein Wandrer, der von Räubern überfallen worden. Nachdem ich an den Ort gekommen war, wo die Kleider in Stein verwandelt gelegen hatten, fand ich nichts als Blut. Wie ich aber nach Hause kam, so fand ich meinen Soldaten im Bette liegen und wie ein Schwein bluten und einen Wundarzt über seinem Halse. Nun merkt' ich erst, dass er ein Hexenmeister sei und sich verwandeln könne. - Nach dieser Zeit hab' ich keinen Bissen Brot mehr mit ihm essen können und wenn du mich umgebracht hättest. Diese mögen die Sache untersuchen, welche darinnen anderer Meinung sind. Alle Götter sollen mich strafen, wenn ich die Unwahrheit sage.
(63,1) attonitis admiratione universis ‘salvo’ inquit ‘tuo sermone’ Trimalchio ‘si qua fides est, ut mihi pili inhorruerunt, quia scio Niceronem nihil nugarum narrare: immo certus est et minime linguosus. (63,2) nam et ipse vobis rem horribilem narrabo: asinus in tegulis. ( 63,3) cum adhuc capillatus essem, nam a puero vitam Chiam gessi, ipsimi nostri delicatus decessit, mehercules margaritum, catamitus et omnium numerum. ( 63,4) cum ergo illum mater misella plangeret et nostrum plures in tristimonio essemus, subito strigae coeperunt: putares canem leporem persequi. (63,5) habebamus tunc hominem Cappadocem, longum, valde audaculum et qui valebat: poterat bovem iratum tollere. (63,6) hic audacter stricto gladio extra ostium procucurrit, involuta sinistra manu curiose, et mulierem tamquam hoc loco - salvum sit quod tango - mediam traiecit. audimus gemitum, et - plane non mentiar - ipsas non vidimus. (63,7) baro autem noster introversus se proiecit in lectum, et corpus totum lividum habebat quasi flagel lis caesus, quia scilicet illum tetigerat mala manus. (63,8) nos cluso ostio redimus iterum ad officium, sed dum mater amplexaret corpus filii sui, tangit et videt manuciolum de stramentis factum. non cor habebat, non intestina, non quicquam: scilicet iam puerum strigae involaverant et supposuerant stramenticium vavatonem. ( 63,9) rogo vos, oportet credatis, sunt mulieres plussciae, sunt Nocturnae, et quod sursum est, deorsum faciunt. (63,10) ceterum baro ille longus post hoc factum numquam coloris sui fuit, immo post paucos dies phreneticus periit’.
Da alle vor Verwunderung nicht wussten, was sie denken sollten, so fing Trimalchio allein an zu reden und sagte: „Es kann alles wahr sein, was du gesagt hast! So wahr ich lebe! Die Haare standen mir zu Berge bei deiner Erzählung. Ich bin überzeugt davon, dass Nikeros bei solchen Sachen ernsthaft ist und nichts sagt, von dessen Wahrheit ihn sein Gewissen nicht überzeugt. Ich selbst will euch eben eine so erschreckliche Sache erzählen; sie ist so wunderbar wie ein Esel auf den Dächern. Da ich noch Haare trug, denn ich habe von Kindesbeinen an gewusst, dass die Wollust das höchste Gut der armen Menschen ist, starb Iphis, einer von meinen Lieblingen, ein schöner Knabe, der keinen Fehler hatte, eine Perle. Da nun seine Mutter sich über diesen Verlust gar nicht wollte trösten lassen und viele von uns bei ihr waren, um sie wieder aufzurichten, so erschienen auf einmal verschiedene Hexen und fielen über ihn her, wie Windhunde über einen Hasen. Wir hatten damals einen Kappadokier bei uns, einen langen verwegenen Kerl, welcher den Iupiter mit seinem Donner angepackt hätte. Dieser zog ganz mutig sein Schwert, sprang zur Tür hinaus, umwickelte sich sehr behutsam die linke Hand und stach ein Weib, so wie ich es hier zeige - die Götter behüten, was ich berühre! - mitten durch. Wir hörten etwas seufzen, aber damit ihr seht, dass ich nicht lüge - wir sahen die Hexen nicht. Unser Held aber, wie er wieder ins Zimmer getreten war, warf sich aufs Bett, und sein ganzer Leib war wie mit Peitschen braun und blau geschlagen, weil ihn nämlich eine böse Hand berührt hatte. Wir schlossen die Türe zu und fingen wieder an, sie aufs neue zu trösten; aber indem sie den Leib ihres Sohnes umarmte, fand sie nichts als eine Haut voll Kehricht, weder Herz noch Eingeweide, noch sonst was war mehr davon da; denn die Hexen hatten den Knaben geholt und diesen Kehricht statt seiner hingezaubert. - Ich bitte euch, ihr müsst das glauben! Es gibt mehrere von den weisen Weibern, Nachtweibern und Hexen, die das Unterste zum Obersten machen. Übrigens erhielt dieser lange, rüstige Kerl niemals seine wahre Farbe wieder, und nach wenigen Tagen starb er in der Raserei."
(64,1) miramur nos et pariter credimus, osculatique mensam rogamus Nocturnas ut suis se teneant, dum redimus a cena . . . (64,2) et sane iam lucernae mihi plures videbantur ardere totumque triclinium esse mutatum, cum Trimalchio ‘tibi dico’ inquit ‘Plocame, nihil narras? nihil nos delectaris? et solebas suavius esse, canturire belle deverbia, adicere melicam. heu heu, abistis dulces caricae’. (64,3) ‘iam’ inquit ille ‘quadrigae meae decucurrerunt, ex quo podagricus factus sum. alioquin cum essem adulescentulus, cantando paene tisicus factus sum. ( 64,4) quid saltare? quid deverbia? quid tonstrinum? quando parem habui nisi unum Apelletem?’ (64,5) oppositaque ad os manu nescio quid taetrum exsibilavit, quod postea Graecum esse affirmabat. nec non Trimalchio ipse cum tubicines esset imitatus, ad delicias suas respexit, quem Croesum appellabat. (64,6) puer autem lippus, sordidissimis dentibus, catellam nigram atque indecenter pinguem prasina involvebat fascia panemque semesum ponebat supra torum [atque] ac nausea recusantem saginabat. (64,7) quo admonitus officio Trimalchio Scylacem iussit adduci ‘praesidium domus familiaeque’. nec mora, ingentis formae adductus est canis catena vinctus, admonitusque ostiarii calce ut cubaret, ante mensam se posuit. (64,8) tum Trimalchio iactans candidum panem ‘nemo’ inquit ‘in domo mea me plus amat’. (64,9) indignatus puer, quod Scylacem tam effuse laudaret, catellam in terram deposuit hortatusque est, ut ad rixam properaret. Scylax, canino scilicet usus ingenio, taeterrimo latratu triclinium implevit Margaritamque Croesi paene laceravit. (64,10) nec intra rixam tumultus constitit, sed candelabrum etiam supra mensam eversum et vasa omnia crystallina comminuit et oleo ferventi aliquot convivas respersit. (64,11) Trimalchio ne videretur iactura motus, basiavit puerum ac iussit supra dorsum ascendere suum. (64,12) non moratus ille usus est equo manuque plana scapulas eius subinde verberavit, interque risum proclamavit: ‘bucca, bucca, quot sunt hic?’ (64,13) repressus ergo aliquamdiu Trimalchio camellam grandem iussit misceri et potiones dividi omnibus servis, qui ad pedes sedebant, adiecta exceptione: ‘si quis’ inquit ‘noluerit accipere, caput illi perfunde. interdiu severa, nunc hilaria’.
Wir entsetzten uns und glaubten zugleich alles, küssten die Tafel und baten flehentlich die Hexen, dass sie die Gütigkeit haben möchten, nicht auszugehen, wenn wir von der Mahlzeit nach Hause gingen. Und wahrhaftig! schon sah ich auch alles mit doppelten Augen an, es schienen mir mehrere Fackeln zu brennen, und die ganze Tafel hatte sich verändert, als Trimalchio wieder anfing und sagte: „Ich bitte dich Plocamus, und du erzählst nichts? Willst du uns kein Vergnügen machen? Du konntest sonst so schöne Märchen erzählen, so schön singen, so schöne Auftritte aus Komödien von lauter Honig mit untermischen. Ach! Ach! Ihr süßen Freuden des Lebens seid alle entflohen!" - „Ja wohl!" sagte er, „die Räder meines Lebens sind abgelaufen, seit dem ich das Podagra habe! Da ich noch ein Knabe war, sang ich mir bald die Lunge aus dem Leibe! Was Tanzen? Was zärtliche Szenen? Was das Putzen anbetrifft, wer war mir gleich, wenn ich den einzigen Apelles ausnehme?" Darauf hielt er die Hand vor den Mund und zischelte, ich weiß nicht, was Misshelliges heraus, welches er dann für etwas griechisches ausgab. Trimalchio, nachdem er die Flöten nachgemacht hatte, blickte seinen Liebling zärtlich an, und schmeichelte ihm mit dem Namen Kroesus. Nun wickelte dieser triefäugige Junge ein schwarzes Hündchen mit abscheulichen Zähnen, das noch über dieses ekelhaft fett war, in eine grüne Binde, legt' ihm ein halbes Brot auf dem Bette vor, und ließ es davon bis an den Hals sich voll essen. Trimalchio erinnerte sich dabei seines Skylax und befahl, dass man ihn gleich herbei bringen sollte, die Wache seines Hauses und seiner Familie. Den Augenblick wurde ein entsetzlicher Kettenhund herbeigeführt, und da ihm der Türhüter mit dem Fuße zu verstehen gegeben hatte, dass er sich niederlegen sollte, so setzte er sich vor die Tafel hin. Trimalchio warf ihm ein Stück Kuchen entgegen und sagte: „Niemand in meinem ganzen Hause liebt mich so sehr wie dieser Hund." Dem Triefauge verdross es, dass er den Skylax so unmäßig lobte, er tat sein schwarzes Tier auf die Erde und hetzte es. Skylax gebrauchte seinen Hundsverstand, erfüllte mit dem gräulichsten Gebelle den ganzen Saal und hätte beinahe das Margaritchen des Krösus zerrissen. Dieser Lärm wurde noch vergrößert, ein Leuchter fiel auf den Tisch, machte alle kristallenen Gefäße kurz und klein und bespritzte einige Gäste mit glühendem Öle. Trimalchio, damit es nicht schien, als ob er sich was daraus machte, küsste den Jungen und befahl ihm, auf seinen Rücken zu steigen. Dieser säumte sich nicht lange, stieg aufs Pferd, schlug ihm mit der flachen Hand auf die Schultern und schrie lachend: Hocke! Hocke Mäste! Wie viel hast du Gäste? Nachdem Trimalchio wieder abgesattelt war, ließ er einen großen Becher anfüllen und befahl, dass alle Sklaven zu unsern Füßen daraus trinken sollten, mit der Bedingung, dass, wenn einer nicht trinken wollte, man ihm den Becher auf den Kopf schütten sollte. Bisweilen muss man streng sein, sagte er, und bisweilen scherzen.

 

Übersetzung: W.Heinse

 

 
vorherige Seite folgende Seite
 

 

Sententiae excerptae:
Lat. zu "Petron"
241
plenissimis (plenis) velis (navigare)
mit vollen Segeln, mit aller Kraft (πάντα κάλων ἐκτείνειν - alle Segel aufspannen, Zenob.5,62)
Cic.dom.10,24; Petron.45

158
Qualis dominus, talis est servus. (οἵαπερ ἡ δέσποινα, τοία χἠ κύων)
Wie der Herr, so ist der Sklave.
Petron 58

1817
Putant se in alium orbem terrarum delatos
Sie glauben, in einen andere Welt versetzt zu sein
Petron.1,2

1818
Ego adulescentulos existimo in scholis stultissimos fieri.
Ich glaube, dass die jungen Leute in den Schulen nur verdummt werden.
Petron.1,3

1819
Omnia dicta factaque quasi papavere et sesamo sparsa.
Alle Worte und Taten gleichsam mit Mohn und Sesam bestreut.
Petron.1,3

1829
An audirem sententias, cum fame morerer?
Hätte ich mir etwa schöne Reden anhören sollen, als ich vor Hunger fast gestorben bin?
Petron.10,1

1830
Tardum est differre, quod placet.
Man soll, was man vorhat, nicht auf die lange Bank schieben! (was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen!)
Petron.10,7

1872
Non commune est, quod natura optimum fecit?
Sind nicht die schönsten Naturerzeugnisse Gemeingut?
Petron.100,1

1873
Sol omnibus lucet.
Die Sonne leuchtet für alle.
Petron.100,1

1874
Nolo habere bona, nisi quibus populus inviderit.
Lieber will ich kein Glück genießen, wenn mich nicht alle Welt darum beneidet.
Petron.100,1

1875
Aliquando totum me, Fortuna, vicisti!
Fortuna, jetzt hast du mich endlich ganz überwunden!
Petron.101,1

1876
Vestes quoque diutius vinctas ruga consumit, et chartae alligatae mutant figuram.
Ein zu lange geschnürtes Gewand bekommt Falten, angenageltes Papier verändert seine Form
Petron.102,12

1814
A capillis usque ad ungues
Von den Haaren bis zu den Zehennägeln (Vom Scheitel bis zur Sohle)
Petron.102,13

1878
Multa una oportet consentiant ratione, ut mendacium constet.
Vieles muss widerspuchsfrei zusammenstimmen, wenn die Täuschung gelingen soll.
Petron.102,14

1877
Color arte compositus inquinat corpus, non mutat.
Künstliche Färbung besudelt den Leib, verwandelt ihn aber nicht.
Petron.102,15

1879
Patrimonii reliquias olere.
Nach den Resten des väterlichen Vermögens duften. (An etwas sein ganzes Vermögen verschwenden).
Petron.105,3

1880
Vide, ut possit illis ignosci, quos ad poenam ipse deus deduxit.
Überlege, wie man die begnadigen darf, die die Gottheit selbst der Bestrafung zuführt.
Petron.106,3

1887
Qui ignotos laedit, latro appellatur, qui amicos, paulo minus quam parricida.
Wer Fremde schädigt, heißt Räuber, wer Freunde, den darf man fast dem Vatermörder gleich bewerten.
Petron.107,11

1881
Omnis vector nihil prius quaerit, quam cuius se diligentiae credat.
Jeder Passagier kümmert sich zuerst darum, wem er sein Leben anvertraut.
Petron.107,2

1882
Patimini liberos homines ire sine iniuria, quo destinant.
Lasst freie Menschen ungehindert gehen, wohin sie wollen!
Petron.107,3

1883
Saevi quoque implacabilesque domini crudelitatem suam impediunt
Selbst strenge, unversöhnliche Herren bezwingen ihre Grausamkeit.
Petron.107,4

1884
Dediticiis hostibus parcimus.
Wir schonen Feinde, die sich freiwillig ergeben.
Petron.107,4

1885
Noli causam confundere, sed impone singulis modum.
Bringe die Sache nicht durcheinander, sondern gib jedem Punkt seinen angemessenen Platz!
Petron.107,7

1886
Vultum qui permutat, fraudem parat, non satisfactionem.
Wer sein Aussehen verwandelt, sinnt auf Betrug, nicht auf Verständigung.
Petron.107,8

1888
Quis furor, exclamat, pacem convertit in arma?
Welche Raserei verwandelte den Frieden in Kampf?
Petron.108,14

1889
Contemptus amor vires habet.
Verschmähte Liebesglut entlädt sich (oft) in Gewalt.
Petron.108,14

1890
Cui non est mors una satis?
Wer begnügt sich nicht mit einem Todesopfer?
Petron.108,14

1891
Praeterita aboleri osculis placet.
Ein Versöhnungskuss lässt Vergangenes vergessen.
Petron.109,4

1892
O fallax natura deum: quae prima dedisti | aetati nostrae gaudia, prima rapis.
O du trügerische Natur der Götter: Die Freuden, die du als erste unserer Jugend schenktest, nimmst du als erste hinweg!
Petron.109,9

1893
Nulla est feminam tam pudica, quae non peregrina libidine usque ad furorem avertatur.
Keine Frau ist so keusch, dass sie sich nicht durch die Leidenschaft für einen fremden Mann bis zum Wahnsinn fortreißen lässt.
Petron.110,7

1895
Ipsum te iacentis corpus admonere debet, ut vivas.
Die Leiche selbst, die vor dir liegt, nötigt dich zu leben.
Petron.111,12

1896
Nemo invitus audit, cum cogitur aut cibum sumere aut vivere
Niemand hört es ungern, wenn man ihn zwingt, Speise zu sich zu nehmen und zu leben.
Petron.111,13

1894
Omnium idem est exitus et idem domicilium
Alle erwartet das selbe Ende und die selbe Wohnung. (Wir müssen alle sterben! Das ist nun einmal nicht zu ändern!)
Petron.111,8

1897
Placitone etiam pugnabis amori?
Warum denn kämpfen gegen eine Liebe, die dir Freude macht?
Petron.112,2

1898
Malo mortuum impendere quam vivum occidere.
Besser den Toten aufhängen, als einen Lebendigen umbringen.
Petron.112,7

1900
Veluti lecto funebri aptatus expecto mortem iam non molestam.
Gleichsam auf der Totenbahre erwarte ich den schon nicht mehr schmerzlichen Tod.
Petron.114,12

1899
Da oscula, dum licet
Gib Küsse, solange es dir vergönnt ist
Petron.114,9

1902
En homo quemadmodum natat!
Da sieh den Menschen, wie er schwimmt! (Der Mensch: ein Spielball der Wellen!")
Petron.115,10

1903
Si bene calculum ponas, ubique naufragium est.
Berechnet man es genau, so ist überall Schiffbruch.
Petron.115,16

1904
Quicquid feceris, omnia haec eodem ventura sunt.
Man mag tun, was man will, alles kommt auf das Gleiche hinaus.
Petron.115,18

1901
Sinite me sententiam explere; laborat carmen in fine.
Lasst mich meinen Gedanken zu Ende bringen; am Schluss ist mein Gedicht noch nicht in Ordnung
Petron.115,4

1905
Homines (Crotone) aut captantur aut captant.
Die Leute (in Croton) werden entweder betrogen oder betrügen.
Petron.116,6

1908
Quod bene feliciterque eveniat!
Glück und Segen!
Petron.117,11

1909
Quid, vos iumentum me putatis esse aut lapidariam navem?
Glaubt ihr denn, ich sei ein Lasttier oder ein Frachtschiff für Steinfuhren?
Petron.117,12

1910
Hominis operas locavi, non caballi.
Ich habe mich als einen Menschen verdingt, aber nicht als Pferd.
Petron.117,12

1911
Non minus liber sum quam vos, etiam si pauperem pater me reliquit.
Ich bin nicht weniger frei als ihr, wenn mich mein Vater auch in Armut zurückgelassen hat.
Petron.117,12

1906
Quid cessamus mimum componere?
Warum zögern wir, eine Posse in Szene zu setzen?
Petron.117,4

1907
Nemo ausus est artem damnare nihil auferentem.
Keiner kann einem Plan verurteilen, das nichts kostet.
Petron.117,5

1912
Multos carmen decepit.
Viele irren sich in der Poesie. (Viele hat die Posie schon getäuscht.)
Petron.118,1

1913
Ut quisque versum pedibus instruxit sensumque teneriorem verborum ambitu intexuit, putavit se continuo in Heliconem venisse.
Sobald einer den Vers rhythmisch gebaut und seinen feineren Gedanken in die rechten Worte gekleidet hat, bildet er sich ein, er habe schon den Helikon erstiegen.
Petron.118,1

1915
Non concipere aut edere partum mens potest nisi ingenti flumine litterarum inundata
Kein Talent ist zu der Empfängnis und der Geburt fähig, wenn es sich nicht mit dem gewaltigen Strom der Literatur getränkt hat
Petron.118,3

1916
Generosior spiritus vanitatem non amat.
Ein edler Geist hält nichts vom eitlen Aufputz.
Petron.118,3

1917
Curandum est, ne sententiae emineant extra corpus orationis expressae, sed intexto vestibus colore niteant.
Man hat dafür zu sorgen, dass kein Gedanke aus dem Rahmen des Ganzen herausfalle, sondern das Gedicht wie ein harmonisch gefärbtes Gewand glänze.
Petron.118,5

1918
Quaerit se natura nec invenit.
Die Natur sucht ihre Erfüllung und kann sie nicht finden.
Petron.119,1,,24

1919
Ingeniosa gula est.
Die Schlemmer sind erfindungsreich. (Hunger ist der beste Koch)
Petron.119,1,33

1920
Venalis populus, venalis curia patrum: est favor in pretio.
käuflich ist das Volk und käuflich sind die Vertreter in der Kurie. Es steht die Gunst in Wert.
Petron.119,1,41f.

1923
Iudice Fortuna cadat alea!
Entscheide, Glück! Dein Würfel sei gefallen.
Petron.121,1,174

1922
Inter tot fortes armatus nescio vinci.
Unbesiegbar bin ich bei so vieler Helden Beistand.
Petron.121,1,176

1921
Destruet istas idem, qui posuit, moles deus.
Vernichten wird diesen Koloss der Gott, der sie schuf.
Petron.121,1,8f.

1924
Quantum quisque timet, tantum fugit.
Das Maß der Furcht bestimmt das Maß der Eile! (Wie sehr einer fürchtet, so schnell flieht er.)
Petron.123,1,221

1925
Quam male est extra legem viventibus! quicquid meruerunt, semper expectant.
Wie schwer sich's lebt außerhalb des Gesetzes! Beständig fürchtet man, was man verdient.
Petron.125,4

1927
Haec vera est Danae.
Hier ist die wahre Danae.
Petron.126,18

1926
Quaedam feminae sordibus calent.
Es gibt Frauen, deren Sinn nur nach Männern der Gasse steht. (Es gibt Frauen, die sich am Schmutz erwärmen )
Petron.126,5

1928
In umbra voluptatis diutius luditur.
Im Schatten der Wollust spielt sich's länger. (Im Vorhof der Lust hält das Vergnügen länger an).
Petron.129,4

1831
O lusum fortunae mirabilem!
Welch seltsames Spiel des Glücks!
Petron.13,1

1832
Scis rediisse ad nos thesaurum, de quo querebar?
Weißt du, dass der Schatz, dessen Verlust ich beklagte, zu uns zurückgekehrt ist?
Petron.13,2

1929
Paratus miles arma non habui.
Ich war ein kampfbereiter Krieger, hatte aber keine Waffen.
Petron.130,4

1931
Rogas potius quam temptas?
Warum fragst du? Versuche es doch lieber! (Wer lange fragt, geht lange irr. Frisch gewagt ist halb gewonnen)
Petron.131,11

1815
Aliis leporem excitavi.
Für andere habe ich einen Hasen aufgescheucht.
Petron.131,7

1930
Dignus amore locus.
Ein Liebesort!
Petron.131,8

1932
Sermonis puri non tristis gratia ridet.
Eine ehrliche Rede lacht in heiterer Anmut.
Petron.132,15

1933
Veneris quis gaudia nescit?
Wer kennt nicht die Freuden der Venus?
Petron.132,15

1934
Nihil est hominum inepta persuasione falsius nec ficta severitate ineptius.
Nichts ist verkehrter als der läppische Versuch, die Menschen überzeugen zu wollen, nichts Alberner als erheuchelte Strenge. (Nichts ist verkehrter auf der Welt als dumme Borniertheit, nichts dummer als scheinheilige Muckerei.)
Petron.132,16

1935
Quisquis peccat inops, minor est reus.
Wer sich aus Schwäche vergeht, hat mindere Strafe zu fürchten.
Petron.133,3

1936
Et operam et sudorem perdidisti.
Du hast dich vergebens in Schweiß gebracht. (Du hast Mühe und Schweiß vergeudet).
Petron.134,2

1937
Die feriarum etiam lugentes rident.
An einem Festtag lachen selbst Trauernde (Leidtragende).
Petron.134,7

1938
Ego tibi pro ansere struthocamelum reddam.
Ich gebe dir für deine Gans einen Strauß zurück.
Petron.137,4

1939
Rogo expiare manus pretio liceat!
Lass mich btte meine Hände mit einem Bußgeld entsühnen!
Petron.137,6

1940
Quisquis habet nummos, secura naviget aura.
Wer Gold in seinem Beutel hat, | Der fährt mit guten Winden.
Petron.137,9

1941
Quod vis, nummis praesentibus opta, et veniet.
Wer Wünsche hegt, | Der lasse Münzen blinken: | Dann kommt Fortuna angefegt; | Sonst pflegt sie arg zu hinken. (Wer Geld hat, kann sich jeden Wunsch erfüllen.)
Petron.137,9,9

1942
Prende furem!
Halte den Dieb!
Petron.138,3

1833
Quid faciunt leges, ubi sola pecunia regnat, || aut ubi paupertas vincere nulla potest?
Was denn vermögen Gesetze, wo doch nur Vermögen entscheidet, || Armut niemals den Sieg sich zu erringen vermag? (Geld regiert die Welt).
Petron.14,2

1834
Ipsi qui Cynica traducunt tempora pera, || non numquam nummis vendere vera solent.
Kaufen doch selbst die Männer, bepackt mit dem kynischen Ranzen,|| Häufig mit Geld sich ein, was sie als Wahrheit erkannt.
Petron.14,2

1835
Iudicium nihil est nisi publica merces.
Ein Gerichtsurteil ist nicht anderes als eine käufliche Ware.
Petron.14,2

1836
Pretium maioris compendii levior facit iactura.
Durch einen kleineren Verlust lässt sich (mitunter) ein größerer Gewinn erzielen.
Petron.14,4

1943
Nihil est commodius quam semper cum sapientia loqui.
Nichts ist vorteilhafter, als immer mit ruhiger Überlegung zu sprechen.
Petron.140,14

1944
Nulli celerius homines incidere debent in malam fortunam, quam qui alienum concupiscunt.
Kein Mensch sollte schneller ins Unglück geraten, als die nach fremdem Gut trachten.
Petron.140,15

1945
Sicut muta animalia cibo inescantur, sic homines non caperentur, nisi spe aliquid morderent.
Wie die stummen Tiere mit Ködern gefangen würden, so könnte man auch die Menschen nicht einfangen, wenn sie keine Hoffnung zu beißen bekämen.
Petron.140,15

1837
Nolo, quod cupio, statim tenere.
Nicht erfülle mein Begehr sich augenblicklich!
Petron.15,9

1838
Nec victoria mi placet parata.
Nicht gefällt mir ein Sieg, der mir in den Schoß fällt.
Petron.15,9

1839
Contemni turpe est, legem donare superbum.
Schmählich, verachtet zu werden, doch stolz, die Strafe erlassen.
Petron.18,6

1840
Hoc amo, quod possum qua libet ire via.
Das ist mir lieb, dass ich gehen kann, wohin ich mag.
Petron.18,6

1841
Sane et sapiens contemptus iurgia nectit.
Fängt doch auch ein Philosoph Streit an, wird er verachtet!
Petron.18,6

1842
Qui non iugulat, victor abire solet.
Wer (seinen Feind) nicht erdrosselt, der pflegt siegreich von dannen zu gehn.
Petron.18,6

1820
Non bene olere possunt, qui in culina habitant.
Nicht gut können die riechen, die in der Küche zu Hause sind.
Petron.2,1

1843
Etiam dormire vobis in mente est, cum sciatis Priapi genio pervigilium deberi?
Steht euch der Kopf sogar nach Schlafen, obwohl ihr wisst, dass ihr dem Genius des Priapus eine Nachwache schuldet?
Petron.21,7

1844
Ascyltos in hoc triclinio solus ferias agit?
Hat denn Askyltos in diesem Speisezimmer alleine Ferien?
Petron.24,3

1845
Potest taurum tollere, qui vitulum sustulit.
Nur der kann einen Stier tragen, der ein Kalb getragen hat.
Petron.25,6

1822
Necesse cum insanientibus furere.
Man muss mit den Verrückten verrückt sein.
Petron.3,2

1823
Magistri nisi dixerint, quae adulescentuli probent, 'soli in scholis relinquentur'
Wenn die Lehrer nicht den Jüngelchen nach dem Mund reden, bleiben sie, allein in der Schule zurück.
Petron.3,2 (nach Cicero)


Literatur:
zu "Petron"
3987
Achatz, I.
Petrons Satiricon als Spiegel zeitgenössischer literarischer und sozialer Ereignisse
Diss.Wien 1965
booklooker
zvab

3988
Adamietz, J.
Zum literarischen Charakter von Petrons Satyrica
in: Rh.Mus. 130,1987,329-e46
booklooker
zvab

3989
Arrowsmith, W.
Luxury and Death in the Satyricon
in: Arion 5,1966, 304-331
booklooker
zvab

3990
Avery, W.T.
Cena Trimalchionis 35,7. Hoc est ius cenae
in: Class.Philol. 55,1960, 115-118
booklooker
zvab

3991
Bagnani, G.
Trimalchio
in: Phoenix 7,1953, 77-91
booklooker
zvab

3992
Bagnani, G.
Ariter of Elegance. A Study of the Life and Works of. C.Petronius
Toronto 1954
booklooker
zvab

3993
Bagnani, G.
The House of Trimalchio
in: Am.Journ.Philol. 75,1954,16-39
booklooker
zvab

3994
Bagnani, G.
Encolpius Gladiator Obscenus
in: Class.Philol. 51,1956, 24-27
booklooker
zvab

3995
Beck, R.
Some Observations on the Narrative Technique of Petronius
in: Phoenix 17,1973, 42-61
booklooker
zvab

3996
Beck, R.
Encolpius at the Cena
in: Phoenix 29,1975, 270-283
booklooker
zvab

3997
Beck, R.
Emolpus poeta, Eumolpus Fabulator. A Study of Characterization in the Satyricon
in: Phoenix 33,1979, 239-253
booklooker
zvab

3998
Beck, R.
The Satyricon: Satire, Narrator, and Antecedents
in: Mus.Helv.39,1982, 206-214
booklooker
zvab

2845
Bendz, G.
Sprachliche Bemerkungen zu Petron
in: Eranos 39/1941, 53
booklooker
zvab

3865
Bömer, F.
Witwe von Ephesus, Petron 111,1 und die 877. in 1001 Nacht
in: Gymn 93/1986
booklooker
zvab

3872
Braswell, B.K.
Zu Petron 34,4
in: Philol.125/1981,152 (Misz.)
booklooker
zvab

3999
Brózek, M.
Szeneriebeschreibungen bei Petronius
in: Eos 60, 1972, 285-291
booklooker
zvab

1529
Büchner, K.
Römische Literaturgeschichte. Ihre Grundzüge in intrpretierender Darstellung
Stuttgart (Kröner, TB 199) 1967
booklooker
zvab

4000
Buchwald, W.
Die kluge Witwe von Ephesus (Petron.112,7)
in: Wien.Stud.77,1964,184
booklooker
zvab

1545
Burck, Erich (Hg.)
Das römische Epos (Grundriss der Literaturgeschichten nach Gattungen)
Darmstadt (WBG) 1979
booklooker
zvab

4001
Bürger, K.
Der antike Roman vor Petronius
in: Herm.72,1892, 345-358
booklooker
zvab

4002
Canali, L.
L'erotico e il grottesco nel Satyricon
Roma 1986
booklooker
zvab

4057
Castagna, Luigi
Studien zu Petron und seiner Rezeption
Berlin, de Gruyter, 2007
booklooker
zvab

4003
Ciaffi, V.
La Struttura des Satyricon
Torrino 1955
booklooker
zvab

4004
Ciaffi, V.
Intermezzo nella "Cena" Petroniana (41,10-46,8)
in: Riv.Filol.33,1955,113-145
booklooker
zvab

4005
Colin, J.
Encolpio e il piatto d'argento con lo zodiaco (petronio 35)
in: Riv.Filol.29,1951,29-144
booklooker
zvab

4006
Courtney, E.
Problems in the Text of Petronius
in: Eranos 86,1988,74-76
booklooker
zvab

4007
Ebersbach, V.
Petrons Stellung zu den sozialen Kräften der frühen Kaiserzeit
Diss.Jena 1967
booklooker
zvab

4008
Effe, B.
Entstehung und Funktion "personaler" Erzählweisen in der Erzählliteratur der Antike
in: Poetica 7,1975,135-157
booklooker
zvab

4009
Feix, J.
Wortstellung und Satzbau in Petrons Roman
Diss.Breslau 1934
booklooker
zvab

4010
Fröhlke, F.M.
Petron. Struktur und Wirklichkeit. Bausteine zu einer Poetik des antiken Romans
Bern 1977
booklooker
zvab

4011
Fuchs, H.
Verderbnisse im Petrontext. In: Studien zur Textgeschichte und Textkritik. FS G.Jachmann.
Köln 1959, 57-82
booklooker
zvab

4012
George, P.
Style and Character in the Satyricon
in: Arion 5,1966,336-358
booklooker
zvab

4015
Grantz, F.
Petrons Satyricon als Schullektüre
in: AU 7/1964, H..5, 58-80
booklooker
zvab

4016
Grisebach, E.
Die Wanderung der Novelle von der treulosen Witwe durch die Weltliteratur
Berlin 2,1889
booklooker
zvab

4017
Hagenow, G.
Der nichtausgekehre Speisesaal
in: RhMus.121,1978,260-275
booklooker
zvab

4018
Hauler, E.
Zu den Lücken inm Text der Cena Trimalchionis
in: Wien.Stud.32,1910,320-322
booklooker
zvab

4019
Heinze, R.
Petron und der griechische Roman
in: Vom Geist des Römertums, Darmstadt 4,1977,417-439; in: H.Gärtner (Hg.) Beiträge 1984, S.15ff.
booklooker
zvab

3030
Hofmann, J.B.
Lateinische Umgangssprache
Heidelberg, Winter, 1926, 3/1851 (3,1951; 4,1978)
booklooker
zvab

4021
Holzberg, Niklas
Der antike Roman
München 1986
booklooker
zvab

4020
Huber, G.
Das Motiv der Witwe von Ephesos in lateinischen Texten der Antike und im Mittelalter
Mannheim 1990
booklooker
zvab

4022
Kennedy, G.
Encolpius und Agamemnon in Petronius
in: AmJournPhilol.99,1978,171-178
booklooker
zvab

4024
Killeen, J.F.
Petronius 9,8
in: Herm.97,1969,127-128
booklooker
zvab

4023
Kißel, W.
Petrons Kritik der Rhetorik (Sat.1-5)
in: RhMus.121,1978,311-328
booklooker
zvab

2329
Kytzler, B. (Hg.)
Im Reich des Eros: Sämtliche Liebes- und Abenteuerromane der Antike. 2 Bände. Longos (Daphnis und Chloe), Xenophon (Die Waffen des Eros). Die Geschichte von Apollonius, dem König von Tyros, Heliodor, Chariton (Kallirhoe), Petron (Satyrikon), Achilleus Tatios (Lekippe und Kleitophon), L.Apueius (Der goldene Esel), Lukian (Lukios oder Der Esel; Wahre Geschichten), Euhemeros, Theopomp, Hekataios, Iambulos, Antonius Diogenes (Die Wunder jenseits von Thule), Iamblich (Babylonische Geschichten), Ninos und Semiramis, Parthenope und Metiochos, Chione, Iolaos, Kalligone, Herpyllis, Lollianos (Phoinikika)
Düsseldorf (Albatros Patmos) 2000 (ISBN:3491960185)
booklooker
zvab

4061
Lefèvre, Eckard
Studien zur Struktur der "Milesischen" Novelle bei Petron und Apuleius
Stuttgart, Steiner, 1997
booklooker
zvab

4025
Luck, G.
On Petronius' Bellum Civile
in: Am.Journ.Philol. 93,1972,133-141
booklooker
zvab

4027
Marbach, A.
Wortbildung, Wortwahl und Wortbedeutung als Mittel der Charakterzeichnung bei Petron
Diss.Gießen 1931
booklooker
zvab

4026
Marmorale, E.V.
La questione Petroniana
Bari 1948
booklooker
zvab

4028
Mommsen, Th.
Trimalchios Heimat und Grabschrift
in: Herm.13,1878,106-121
booklooker
zvab

4029
Opelt, Ilona
Die lateinischen Schimpfwörter und verwandte sprachliche Erscheinungen
Heidelberg 1965
booklooker
zvab

1897
Petersmann, G.
Umwelt, Sprachsituation und Stilschichten in Petrons "Satyrica"
in: ANRW II.32.3 (1985) 1687-1705
booklooker
zvab

4030
Petersmann, H.
Petrons urbane Prosa. Untersuchungen zu Sprache und Text (Syntax)
Wien 1977 (SB 323)
booklooker
zvab

4055
Petronius / Ebersbach
Petron, Satyrgeschichten, übertragen von V.Ebersbach
Leipzig 1984
booklooker
zvab

4052
Petronius / Fischer
Petronius Arbiter, Satyricon, übersetzt v. C.Fischer und mit einem Nachwort von B.Kytzler
München 1962
booklooker
zvab

4049
Petronius / Gurlitt
Petronius, Satiren, übersetzt von L.Gurlitt
Berlin 1924
booklooker
zvab

4058
Petronius / Habermehl
Petronius, Satyrica 79 - 141. Ein philologisch-literarischer Kommentar von Peter Habermehl
2006
booklooker
zvab

4050
Petronius / Heinse
Begebenheiten des Enkolp, übertragen von W. Heinse
Berlin 1928
booklooker
zvab

4062
Petronius / Heinse
Die Petronübersetzung Wilhelm Heinses, quellenkritisch bearbeiteter Nachdruck der Erstausgabe mit textkritisch-exegetischem Kommentar. Wolfgang Hübner
Frankfurt am Main,: Lang, 1987
booklooker
zvab

4051
Petronius / Hoffmann
Satiricon, lateinisch und deutsch hg. v. C.Hoffmann
München 1948
booklooker
zvab

4054
Petronius / Müller, Ehlers
Petronius, Cena rimalchionis. Gastmahl bei Trimalchio. Lateinisch und deutsch von K.Müller und W.Ehlers
München 1979
booklooker
zvab

4056
Petronius / Müller, Ehlers
Petronius, Schelmenszenen. Lateinisch und deutsch. hg. von Konrad Müller und Wilhelm Ehlers. Mit forschungsgeschichtlichem Nachwort von Niklas Holzberg
Darmstadt, WBG, 5,2004
booklooker
zvab

4060
Petronius / Steinmann
Petronius. Satyricon, ein antiker Schelmenroman. Aus dem Lat. übers. und mit einem Nachw. von Kurt Steinmann
Zürich, Manesse, 2004
booklooker
zvab

4053
Petronius / Tech
Petronius, Satiricon, übersetzt nd mit Nachwort versehen von F.Tech.
Berlin 2,1965
booklooker
zvab

4059
Petronius / Weinreich
Petronius Arbiter. Das Gastmahl des Trimalchio. Übertr. von Otto Weinreich. Nachw. von Durs Grünbein. Mit Scherenschnitten von Luise Neupert
Frankfurt am Main, Insel-Verl., 1,2006
booklooker
zvab

4048
Petronius Arbiter
Petonii Arbitri Satyricon, cum apparatu cirico edidit Konrad Müller
München, Heimeran, 1,1961
booklooker
zvab

4031
Raith, O.
Petronius, ein Epikureer
Nürnberg 1963
booklooker
zvab

4032
Rankin, H.D.
On Tactus' Biography of Petronius
in: Class.et Mediaev.26,1965,232-245
booklooker
zvab

4033
Richardson, Th.W.
Homosexuality in the Satyricon
in: Class.et Mediaev.35,1984,105-127
booklooker
zvab

2985
Richter, Alfred (Hg.)
Satura lanx. Eine Auswahl lateinischer Dichtung für die Mittel- und Oberstufe. Für den Schulgebrauch zusammengestellt und erläutert. (Phaedrus, Ovidius, Catullus, Tibullus, Sulpicia, Propertius, [Properz], Horatius [Horaz], Martialis, Petronius, Ausonius, Ennius, Pacuvius, Accius, Lucilius).
Frankfurt a.M...., Diesterweg, 2/1967
booklooker
zvab

4034
Roemer, H.
Ausdrucks- und Darstellungstndenzen in den urbanen Erzählungspartien von Petons Satyricon
Diss.Göttingen 1961
booklooker
zvab

4035
Rosenblüth, M.
Beiträge zur Quellenkunde von Petrons Satiren
Diss.Kiel 1909
booklooker
zvab

4036
Salonius, A.H.
Die Griechen und das Griechische in Petrons Cena Trimalchionis
Helsingfors 1927
booklooker
zvab

4037
Scheidweiler, F.
Beiträge zur Kritik und Erklärung Petrons
in: Philolog.80,1925,200-206
booklooker
zvab

4038
Schissel von Fleschenberg, O.
Die künstlerische Absicht in Petrons Satiren
in: WienStud.33,1911,264-273
booklooker
zvab

4014
Schnur, H.C.
Petron. Saxtyricon. Ein rmischer Schelmenroman, übersetzt und erläutert v. Harry C. Schnur
Stuttgart, Reclam 1968
booklooker
zvab

4013
Schönberger, O
Petronius. Satyrgeschichten, lateinisch und deutsch v. O.Schönberger
Berlin, Akademie-Verlag, 1992
booklooker
zvab

4039
Schuster, M.
Der Werwolf und die Hexen. Zwei Schauermärchen bei Petronius
in: WienStud.48,1930,149-178
booklooker
zvab

4040
Stark, R.
Petron 118,3
in: RhMus.107,1964,56-63
booklooker
zvab

4041
Stefenelli, A.
Die Volkssprache im Werk des Petron im Hinblick auf die romanischen Sprachen
Wien 1962
booklooker
zvab

4042
Stoecker, Ch.
Humor bei Petron
Diss.Erlangen 1969
booklooker
zvab

3695
Stubbe, H.
Die Verseinlagen im Petron
in: Philol. Suppl.25, H.2.Leipzig 1933
booklooker
zvab

4043
Sullivan, J.P.
Petronius' Satyticon and its Neronian Conrext
in: ANRW II 32.2 (1985) 1666-1686
booklooker
zvab

4044
Vreese, J.G.W.M. de
Petron 39 und die Astrologie
Amsterdam 1927
booklooker
zvab

4045
Walsh, P.G.
Eumolpus, the Halosis Troiae, and the De Bello Civili
in: Class.Philol. 63,1968,208-212
booklooker
zvab

4046
Weinreich, Otto
Römische Satiren. Mit einem Essay zum Verständnis der Werke
Hamburg 1962
booklooker
zvab

4047
Zeitlin, F.I.
Romanus Petronius. A Study of the Troia Halosis and the Bellum Civile
in: Latomus 30,1971,56-82
booklooker
zvab


[ Homepage | Hellas 2000 | Stilistik | Latein | Latein. Lektüre | Lateinisches Wörterbuch | Lateinischer Sprachkurs | Lateinische Grammatik | Lat.Textstellen | Römische Geschichte | Griechisch | Griech. Lektüre | Griechisches Wörterbuch | Griechischer Sprachkurs | Griechische Grammatik | Griech.Textstellen | Griechische Geschichte | LandkartenBeta-Converter | Varia | Mythologie | Bibliographie | Ethik | Literaturabfrage ]
Site-Suche:
Benutzerdefinierte Suche
bottom© 2000 - 2024 - /Lat/petron/cena47.php - Letzte Aktualisierung: 26.12.2020 - 16:37