Nos personalia non concoquimus. Nostri consocii (Google, Affilinet) suas vias sequuntur: Google, ut intentionaliter te proprium compellet, modo ac ratione conquirit, quae sint tibi cordi. Uterque consocius crustulis memorialibus utitur. Concedis, si legere pergis.
 
 
 
top

Gaius Petronius Arbiter

Satyricon
Begegnung mit Circe und ihrer Dienerin Chrysis
Petron.126-141

 

 
vorherige Seite folgende Seite
 

 

1. Chrysis versucht, Encolpius für ihre Herrin Circe zu interessieren. Verführung
(126,1) [ Chrysis ancilla Circes ad Polyaenum:] "Quia nosti venerem tuam, superbiam captas vendisque amplexus, non commodas. (126,2) Quo enim spectant flexae pectine comae, quo facies medicamine attrita et oculorum quoque mollis petulantia; quo incessus arte compositus et ne vestigia quidem pedum extra mensuram aberrantia, nisi quod formam prostituis, ut vendas? ( 126,3) Vides me: nec auguria novi nec mathematicorum caelum curare soleo; ex vultibus tamen hominum mores colligo et, cum spatiantem vidi, quid cogites, scio. (126,4) Sive ergo nobis vendis, quod peto, mercator paratus est, sive, quod humanius est, commodas, effice, ut beneficium debeam. ( 126,5) Nam quod servum te et humilem fateris, accendis desiderium aestuantis. Quaedam enim feminae sordibus calent, nec libidinem concitant, nisi aut servos viderint aut statores altius cinctos. (126,6) Arena aliquas accendit aut perfusus pulvere mulio aut histrio scaenae ostentatione traductus. (126,7) Ex hac nota domina est mea: usque ab orchestra quattuordecim transilit, et in extrema plebe quaerit, quod diligat."
126. "Ja, ja, weil du deine Anziehungskraft kennst," (sagte das Mädchen Chrysis), "bist du voller Stolz, lässt du dir deine Umarmung bezahlen, verschenkst sie nicht.. Denn was bezwecken deine künstlich gekräuselten Haare, was dein mit Schminken aufgeputztes Gesicht, was auch deiner Blicke weichliche Zudringlichkeit, was dein gezierter Gang, dessen Fußspuren nie vom strengen Maß abweichen? Was anders, als dass sie deine Schönheit feilbieten? Da schau auf mich! Ich verstehe nichts von Wahrsagekunst, ich kümmere mich niemals um den Himmel der Astrologen, und dennoch durchschaue ich den Charakter der Menschen, und wenn ich einen daherkommen sehe, dann weiß ich auch, an was er denkt. Willst du also das Erwünschte an uns verkaufen, nun gut: hier ist der Käufer, willst du es uns aber, was menschlicher wäre, als freie Gabe darbringen, nun, so sorge dafür, dass wir dir für deine Wohltat danken können! Dass du dich als Sklaven und Mann niederen Standes vorstellst, damit entfachst du nur die Leidenschaft der Verliebten. Es gibt Frauen, deren Sinn nur nach Männern der Gasse steht, die nur dann in Erregung geraten, wenn sie Sklaven sehen und hochgeschürzte Ordonnanzen. Manche verlieben sich in Gladiatoren, in einen bestaubten Maultiertreiber oder ausgepfiffenen Possenreiter des Theaters. Von dieser Art ist meiner Herrin: sie springt von der ersten Reihe am Orchester bis in die vierzehnte Reihe, um sich aus den Proleten ihren Geliebten herauszugreifen."
(126,8) Itaque oratione blandissima plenus: "Rogo", inquam, "numquid illa, quae me amat, tu es?" Multum risit ancilla post tam frigidum schema (126,9) et: "Nolo", inquit, "tibi tam valde placeas. Ego adhuc servo nunquam succubui, nec hoc dii sinant, ut amplexus meos in crucem mittam. (126,10) Viderint matronae, quae flagellorum vestigia osculantur; ego etiam si ancilla sum, nunquam tamen nisi in equestribus sedeo." ( 126,11) Mirari equidem tam discordem libidinem coepi atque inter monstra numerare, quod ancilla haberet matronae superbiam et matrona ancillae humilitatem.
Ich war voller Entzücken über ihre so schmeichelhaften Worte: "Bitte," fragte ich, "bist du es etwas selber, die mich liebt?" Da schüttelte sich die Magd vor Lachen über meine so frostige Schmeichelei und sagte: "Bilde dir nur nicht zu viel ein! Ich habe mich bis jetzt noch von keinem Sklaven verführen lassen, und die Götter sollen mich behüten, dass ich mich einem Galgenvogel an den Hals hänge! Das überlasse ich den Damen, die die Striemen der Peitschenhiebe küssen; wenn ich auch nur eine Magd bin, so habe ich meine Liebschaften doch nur mit Männern des Ritterstandes." Ich musste mich über diese so widerspruchsvolle Leidenschaft wundern, sie unter die Ungeheuerlichkeiten zählen, dass die Magd den Stolz der Dame, die Dame den niedrigen Sinn einer Magd hatte.
(126,12) Procedentibus deinde longius iocis rogavi [ancillam], ut in platanona produceret dominam. Placuit puellae consilium. Itaque collegit altius tunicam flexitque se in eum daphnona, qui ambulationi haerebat. (126,13) Nec diu morata dominam producit e latebris laterique meo applicat mulierem omnibus simulacris emendatiorem. (126,14) Nulla vox est, quae formam eius possit comprehendere, nam, quicquid dixero, minus erit. (126,15) Crines ingenio suo flexi per totos se umeros effuderant, frons minima et, quae radices capillorum retro flexerat, supercilia usque ad malarum †scripturam† currentia et rursus confinio luminum paene permixta, (126,16) oculi clariores stellis extra lunam fulgentibus, nares paululum inflexae et osculum, quale Praxiteles habere Dianam credidit. ( 126,17) Iam mentum, iam cervix, iam manus, iam pedum candor intra auri gracile vinculum positus: Parium marmor extinxerat.
Wir setzten unseren Neckereien noch länger fort. Schließlich aber bat ich die Magd, ihre Dame in den Platanenhain zu bringen. Damit war das Mädchen einverstanden, raffte ihr Kleid höher auf und wandte sich seitwärts in einen Lorbeergang, der für Lustwandler hergerichtet war. Es dauerte nicht lange, da brachte sie ihre Herrin aus ihrem Versteck heran und an meine Seite. Es war ein Weib, vollendeter als jede Statue. Keine Sprache vermag ihre Schönheit zu beschreiben. Was ich auch sagen mag, es bleibt doch hinter der Wirklichkeit zurück. Ihre Haare ergossen sich in freiem Fall über ihren Nacken. Ihre Stirn war sehr niedrig, und es bäumten sich über ihr die kleinen Stirnlöckchen auf. Die Bögen ihrer Augenbrauen wölbten sich bis zu den Wangen hin und vereinigten sich fast zwischen den Augen. Und diese Augen funkelten heller als Sterne bei mondfinsterer Nacht. Ihre Nase war leicht gekrümmt, und einen Mund hatte sie, wie ihn Praxiteles seiner Diana angedichtet hat. Und dann das Kinn! Und dann der Nacken! Und dann die Hände! Und dann der Füße Glanz, der unter einer zarten Goldspange hervorleuchtete! Was wollte dagegen der parische Marmor besagen?
(126,18) Itaque tunc primum Dorida vetus amator contempsi. <...>
Wie verächtlich erschien mir damals zum ersten Male meine alte Liebe zu Doris! <...>
  Quid factum est, quod tu proiectis, Iuppiter, armis
inter caelicolas fabula muta taces?
Nunc erat a torva submittere cornua fronte,
nunc pluma canos dissimulare tuos.
5 Haec vera est Danae. Tempta modo tangere corpus,
iam tua flammifero membra calore fluent.
  "Was hat sich denn begeben, Vater Jupiter, | Du lässt die Blitze ruhn, verstummst im Göttersaal? | Bist eine Sage nur, nicht mehr der Gott von Kraft? | Schau her und lege ab das Hörnerpaar, das du, | Europa zu gewinnen, trägst auf stolzer Stirn! | Leg ab des Schwanes weißen Federschmuck, mit dem
5 Die keuschen Leda du betrogen hast! Schau her, | Die wahre Danae ist hier! Berühre nur | Mit leisem Finger ihren Leib, und alsogleich | Durchflutet deine Glieder rote Flammenglut."
(127,1) Delectata illa risit tam blandum, ut videretur mihi plenum os extra nubem luna proferre. Mox digitis gubernantibus vocem: "Si non fastidis", inquit, "feminam ornatam et hoc primum anno virum expertam, concilio tibi, o iuvenis, sororem. (127,2) Habes tu quidem [et] fratrem — neque enim me piguit inquirere — sed quid prohibet et sororem adoptare? Eodem gradu venio. Tu tantum dignare et meum osculum, cum libuerit, agnoscere." — (127,3) "Immo", inquam, "ego per formam tuam te rogo, ne fastidias hominem peregrinum inter cultores admittere. Invenies religiosum, si te adorari permiseris. Ac ne me iudices ad hoc templum [Amoris] gratis accedere, dono tibi fratrem meum." — ( 127,4) "Quid? tu", inquit illa, "donas mihi eum, sine quo non potes vivere, ex cuius osculo pendes, quem sic tu amas, quemadmodum ego te volo?" (127,5) Haec ipsa cum diceret, tanta gratia conciliabat vocem loquentis, tam dulcis sonus pertemptatum mulcebat aera, ut putares inter auras canere Sirenum concordiam. Itaque miranti †et toto mihi caelo clarius nescio quid relucente libuit deae nomen quaerere. ( 127,6) "Ita", inquit,"non dixit tibi ancilla mea Circen me vocari? Non sum quidem Solis progenies, nec mea mater, dum placet, labentis mundi cursum detinuit. Habebo tamen, quod caelo imputem, si nos fata coniunxerint. Immo iam nescio, quid tacitis cogitationibus deus agit. (127,7) Nec sine causa Polyaenon Circe amat: semper inter haec nomina magna fax surgit. Sume ergo amplexum, si placet. Neque est quod curiosum aliquem extimescas: longe ab hoc loco frater est." (127,8) Dixit haec Circe, implicitumque me brachiis mollioribus pluma deduxit in terram vario gramine indutam.
127. Sie hatte großes Gefallen daran und lachte mit so anmutigem Wesen, dass mir war, als leuchte der Vollmond aus den Wolken hervor. Gleich darauf sagte sie, indem sie ihre Worte mit den zierlichsten Gedanken begleitete: "Junger Herr, wenn es dir nicht unangenehm ist, mit einem Weib zu verkehren, das sich doch sehen lassen kann und erst vor einem Jahr ihre Mädchenschaft verloren hat, so nimm mich zur Geliebten! Du hast zwar deinen 'Bruder', wie ich weiß - denn ich habe es mich nicht verdrießen lassen, das zu ermitteln -, aber weshalb solltest du daneben nicht auch eine 'Schwester' haben wollen? Ich komme zu dir mit gleichem Verwandtschaftsgrad. Halte mich gleich wert und lass dir freundlich auch meinen Kuss gefallen!" - "Nein, nein! "rief ich aus, "ich bitte dich bei deiner Schönheit, mich, den dir noch fremden Mann, ohne Widerstreben unter deine Verehrer mit aufzunehmen. Du sollst sehen, dass ich ein frommer Mann bin, wenn du mir erlaubtst, dich anzubeten. Und damit du nicht glaubst, ich käme mit leeren Händen zum Tempel [des Amor], so bringe ich dir meinen 'Bruder' zum Opfer dar." - " Ist es wahr," rief sie, "du opferst mir deinen 'Bruder', ohne den du ja nicht leben kannst, an dessen Lippen du hängst, den du so liebst, wie ich mir wünsche, von dir geliebt zu werden?" Indem sie das sagte, lag eine so bestrickende Anmut in ihrer Stimme, schmeichelte gleichsam ein so süßer Klang die Luft, als hauche der Chor der Sirenen liebliche Gesänge aus. Ich war bezaubert, als wenn sie einen Glanz ausstrahlte, leuchtender als der weite Himmel, und fragte sie nach ihrem Namen. "Wie?" fragte sie, hat dir denn meine Magd nicht gesagt, dass ich Circe heiße? Freilich bin ich nicht die Tochter des Sonnengottes, und meine Mutter hat nicht nach Belieben den Lauf der Welt einhalten können, und doch habe ich etwas, was vom Himmel stammt, wenn uns das Glück vereinigen sollte. Ja, ein Gott flüstert es mir zu, ich weiß nicht, in was für geheimen Ahnungen. Nicht ohne guten Grund liebst eine Circe einen Polyaenus: immer lodert zwischen diesen beiden Namen die Fackel der Liebe auf. Erlaube mir, dass ich dich umarme! Du brauchst dich nicht vor irgendeinem Lauscher zu fürchten: dein Bruder ist weit ab von hier." Mit diesen Worten legte sie ihre Arme, die weicher waren als Federdaunen, um meinen Nacken und neigte mich zum Boden nieder, der mit bunten Blumen geziert war.
  (127,9) Idaeo quales fudit de vertice flores
Terra parens, cum se concesso iunxit amori
Iuppiter et toto concepit pectore flammas:
emicuere rosae violaeque et molle cyperon,
5 albaque de viridi riserunt lilia prato:
talis humus Venerem molles clamavit in herbas
candidiorque dies secreto favit amori.
  Wenn Jupiter in wahrem Ehebunde | Zu Flammenglut sein volles Herz entfacht, | Ergießt von Idas Höhn sich bis zum Grunde | Ein Strom von nie geahnter Blütenpracht. | Da sprießen Veilchen auf und bunte Rosen, | Da Binsenkraut in grünem Wiesenfeld,
5 Und laue Lüfte mit den Lilien kosen, | Die sich in weißer Pracht dazu gesellt. | So lockt die Liebe aus dem Erdengrunde | Der bunten Pflanzen reichen Blütenkranz, | Und auch der Himmel lacht zu dieser Stunde | Geheimer Lust in nie geschautem Glanz.
(127,10) In hoc gramine pariter compositi mille osculis lusimus quaerentes voluptatem robustam. <...>
Wir wechselten auf unserem Rosenlager im Liebesspiele tausend Küsse und verlangten nach Erfüllung unsrer Leidenschaft. <...>

 

2. Die große Enttäuschung
(128,1) [ Circe ad Polyaenum:] "Quid est?" inquit; "numquid te osculum meum offendit? Numquid spiritus ieiunio marcet? Numquid alarum negligens sudor? Puto, si haec non sunt, numquid Gitona times?" (128,2) Perfusus ego rubore manifesto, etiam si quid habueram virium, perdidi, totoque corpore velut laxato: "Quaeso", inquam, "regina, noli suggillare miserias. Veneficio contactus sum". <...>
128. "Ich begreife nicht", sagte sie, "ist dir an meinen Küssen etwas nicht recht? Hat mein Atem einen faden Geruch? Merkst du Schweiß meiner Achseln? Wenn aber nicht, hast du etwa Angst vor Giton?" Mir schoss die Schamröte ins Gesicht, und wenn ich noch etwas Kraft gehabt hatte, so verlor ich sie jetzt. Ich war am ganzen Körper wie gelähmt und sagte: "Ach, bitte, meine Gebieterin, quäle mich nicht wegen meines Unglücks: Ich bin verhext." <...>
(128,3) [ Circe:] "Dic, Chrysis, sed verum: numquid indecens sum? Numquid incompta? numquid ab aliquo naturali vitio formam meam excaeco? Noli decipere dominam tuam. Nescio quid peccavimus." ( 128,4) Rapuit deinde tacenti speculum et, postquam omnes vultus temptavit, quos solet inter amantes risus fingere, excussit vexatam solo vestem raptimque aedem Veneris intravit. (128,5) Ego contra damnatus et quasi quodam visu in horrorem perductus interrogare animum meum coepi, an vera voluptate fraudatus essem.
"Sage mir die Wahrheit, Chrysis: habe ich irgend etwas Abstoßendes an mir? Bin ich unsauber? Habe ich irgendeinen natürlichen Makel, der meine Schönheit herabsetzt? Hintergehe deine Herrin ja nicht! Irgend etwas muss nicht in Ordnung sein." Da die Magd schwieg, entriss sie ihr den Spiegel und wiederholte vor ihm das ganze Gebärdenspiel, das der Liebeskampf den Liebenden erregt, schüttelte ihr Gewand, das auf dem Boden gelegen hatte, sauber und trat mit Hast in den Tempel der Venus ein. Ich aber lag da wie ein Verdammter, wie erstarrt vor einem Schreckgespenst, und legte mir die Frage vor, ob ich denn wirklich um die höchste Sinnenlust betrogen wäre.
  (128,6) Nocte soporifera veluti cum somnia ludunt
errantes oculos effossaque protulit aurum
in lucem tellus: versat manus improba furtum
thesaurosque rapit, sudor quoque perluit ora
5 et mentem timor altus habet, ne forte gravatum
excutiat gremium secreti conscius auri:
mox ubi fugerunt elusam gaudia mentem
veraque forma redit, animus, quod perdidit, optat
atque in praeterita se totus imagine versat. <...>
  Wenn Träume uns in schlummerreicher Nacht
Mit Truggebilden vor der Seele spielen,
Gehobnes Gold vor meinen Augen lacht -
Ich darf es schon in meinen Händen fühlen -,
Wenn Schweiß die Wangen netzt, sich quält der Geist,
5 Ob nicht ein Zeuge des geheimen Glückes
Es doch vielleicht mir von dem Schoße reißt:
Am Schlusse dann des bunten Gaukelstückes
Des Lebens wahres Bild sich wieder zeigt,
Dann wünscht die Seele noch, was sie verloren,
Was ihr entschwand, noch einmal neu geboren. <...>
(128,7) [ Giton ad Encolpium:] "Itaque hoc nomine tibi gratias ago, quod me Socratica fide diligis. Non tam intactus Alcibiades in praeceptoris sui lectulo iacuit".
"Ich habe dir also zu danken", sagte sie, "dass du mich mit sokraktischer Zurückhaltung liebst. So unberührt hat der Alkibiades nicht in seines Meisters Bett gelegen."
(129,1) [ Encolpius ad Gitonem:] "Crede mihi, frater, non intellego me virum esse, non sentio. Funerata est illa pars corporis, qua quondam Achilles eram". <...>
129. " Glaube mir, Bruder, ich weiß nicht mehr, dass ich ein Mann bin, ich fühle es nicht. Begraben liegt der Körperteil von mir, mit dem ich früher ein Achilles war. <...>
(129,2) Veritus puer, ne in secreto deprehensus daret sermonibus locum, proripuit se et in partem aedium interiorem fugit. <...>
Der Knabe fürchtete, er könnte in seinem Versteck abgefasst werden und dann ins Gerede kommen, flüchtete sich deshalb ins Innere des Hauses. <...>

 

3. Spöttischer Brief der Circe an Polyaenus-Encolpius
(129,3) Cubiculum autem meum Chrysis intravit codicillosque mihi dominae suae reddidit, in quibus haec erant scripta:
Chrysis aber betrat meine Kammer und überreichte mir von ihrer Herrin ein Briefchen folgenden Inhalts:
(129,4) "Circe Polyaeno salutem.
Si libidinosa essem, quererer decepta; nunc etiam languori tuo gratias ago. In umbra voluptatis diutius lusi. (129,5) Quid tamen agas, quaero, et an tuis pedibus perveneris domum; negant enim medici sine nervis homines ambulare posse. (129,6) Narrabo tibi, adulescens, paralysin cave. Nunquam ego aegrum tam magno periculo vidi; medius [fidius] iam peristi. (129,7) Quod si idem frigus genua manusque temptaverit tuas, licet ad tubicines mittas. (129,8) Quid ergo est? Etiam si gravem iniuriam accepi, homini tamen misero non invideo medicinam. Si vis sanus esse, Gitonem roga. Recipies, inquam, nervos tuos, si triduo sine fratre dormieris. ( 129,9) Nam quod ad me attinet, non timeo, ne quis inveniatur, cui minus placeam. Nec speculum mihi nec fama mentitur. Vale, si potes."
130. " An Polyaenus.
Wenn ich verbuhlt wäre, würde ich mich über die Enttäuschung beklagen; so spreche ich dir meinen Dank aus für deine Schlappheit. Um so länger konnte ich im Schatten der Wollust spielen. Ich frage aber an, wie es dir geht. Bist du auf eigenen Füßen nach Hause gekommen? Die Ärzte behaupten doch, die Menschen könnten ohne Nervenkraft nicht gehen. Ich rate dir, junger Mann, nimm dich vor der Paralyse in acht! Ich habe noch keinen Kranken in so großer Gefahr gesehen. In der Mitte ist es schon aus mit dir; wenn dir aber diese Kälte auch in die Knie und Hände fährt, dann magst du dir die Leichenmusik bestellen. Wie ich mich dazu stelle? Obwohl du mich schwer beleidigt hast, so gönne ich dir armem Wicht doch das Heilmittel: wenn du wieder gesund werden willst, dann frage nach Giton. Ich sage dir, wenn du nur drei Tage ohne deinen 'Bruder' schläfst, bekommst du deine Kraft wieder. Was mich betrifft, so muss ich nicht fürchten, dass ich einen finde, dem ich weniger gefalle: ich darf meinem Spiegel und meinem Ruf trauen. Lebe wohl - wenn du kannst! Circe."
(129,10) Ut intellexit Chrysis perlegisse me totum convicium: "Solent", inquit, "haec fieri, et praecipue in hac civitate, in qua mulieres etiam lunam deducunt <...>. (129,11) Itaque huius quoque rei cura agetur. Rescribe modo blandius dominae, animumque eius candida humanitate restitue. Verum enim fatendum: ex qua hora iniuriam accepit, apud se non est".
( 129,12) Libenter quidem parui ancillae, verbaque codicillis talia imposui:
Wie Chrysis merkte, dass ich die ganze Verhöhnung gelesen hatte, sagte sie: "So was kann ja vorkommen, zumal in unserer Stadt, wo die Weiber sogar den Mond vom Himmel herunterzaubern; also muss sich auch hierfür eine Abhilfe finden lassen. Schreibe meiner Herrin nur recht zärtlich und versuche, ihr Herz durch ungekünstelte Liebenswürdigkeit wieder umzustimmen. Ich kann freilich nicht leugnen: seit der Stunde ihrer Kränkung ist sie ganz außer sich."
Gerne befolgte ich den Rat der Magd und setzte folgendes Briefchen auf:

 

4. Antwortbrief des Polyaenus-Encolpius: Schuldgeständnis und Sühnebereitschaft
(130,1) "Polyaenus Circae salutem.
Fateor me, domina, saepe peccasse; nam et homo sum et adhuc iuvenis. Numquam tamen ante hunc diem usque ad mortem deliqui. ( 130,2) Habes confitentem reum: quicquid iusseris, merui. Proditionem feci, hominem occidi, templum violavi: in haec facinora quaere supplicium. ( 130,3) Sive occidere placet, <cum> ferro meo venio; sive verberibus contenta es, curro nudus ad dominam. (130,4) Illud unum memento non me sed instrumenta peccasse. Paratus miles arma non habui. Quis hoc turbaverit nescio. (130,5) Forsitan animus antecessit corporis moram, forsitan, dum omnia concupisco, voluptatem tempore consumpsi. Non invenio, quod feci. (130,6) Paralysin tamen cavere iubes: tanquam iam maior fieri possit, quae abstulit mihi, per quod etiam te habere potui. Summa tamen excusationis meae haec est: placebo tibi, si me culpam emendare permiseris."
"Liebe Circe!
Ich gestehe, Gebieterin, dass ich oft gesündigt habe; denn ich bin ein Mensch, und obendrein ein junger Mensch. Niemals aber habe ich bis zum heutigen Tage ein todeswürdiges Verbrechen begangen. Ich gestehe vor dir als reuiger Sünder: bekenne mich jeder Strafe schuldig, die du mir zufügen willst. Ich habe Verrat geübt, habe einen Menschen umgebracht, habe einen Tempel beraubt: Suche eine Strafe für diese Verbrechen! Stimmst du für Tod, so reiche ich dir dazu mein eigenes Schwert, begnügst du dich mit Prügelstrafe, so komme ich nackend zu dir. Das eine aber bedenke: nicht ich habe gefehlt, sondern meine Werkzeuge. Ich war ein kampfbereiter Krieger, hatte aber keine Waffen. Wer diese Verwirrung geschaffen hat, das weiß ich nicht. Möglich, dass meine Sinnlichkeit dem lässigen Körper vorauslief, möglich, dass ich dem Wunsche, alles zu genießen, vorzeitig meine Begierde verschwendete. Ich verstehe nicht, was ich gemacht habe. Vor Paralyse soll ich mich in acht nehmen? Sag das nicht! Das Leiden kann nicht mehr zunehmen, das mir die Kraft nahm, durch die ich auch dich hätte gewinnen können. Ich fasse also meine Abbitte in das Wort zusammen: Du sollst mit mir zufrieden sein, wenn du mir gestattest, meine Schuld zu sühnen. Polyaenus."
(130,7) Dimissa cum eiusmodi pollicitatione Chryside curavi diligentius noxiosissimum corpus, balneoque praeterito modica unctione usus, mox cibis validioribus pastus, id est bulbis cochlearumque sine iure cervicibus, hausi parcius merum. (130,8) Hinc ante somnum levissima ambulatione compositus sine Gitone cubiculum intravi. Tanta erat placandi cura, ut timerem, ne latus meum frater convelleret.
Nachdem ich die Chrysis mit solchen Versprechungen zurückgeschickt hatte, ging ich recht gewissenhaft daran, meinen so heruntergekommen Körper zu pflegen: ich nahm ein Bad, salbte mich maßvoll, stärkte mich dann mit kräftigerer Kost, d.h. Zwiebeln und dem festeren Fleisch der Austern, ohne ihren Saft, und nahm einige Schlucke Wein. Vor dem Schlafengehen machte ich einen ganz bescheidenen Spaziergang und begab mich ohne Giton ins Bett. Ich war so sehr auf Versöhnung (der Circe) bedacht, dass ich mich davor fürchtete, mein Bruder könne mir die Flanke zerpflücken.
(131,1) Postero die, cum sine offensa corporis animique consurrexissem, in eundem platanona descendi, etiam si locum inauspicatum timebam, coepique inter arbores ducem itineris expectare Chrysidem. ( 131,2) Nec diu spatiatus consederam, ubi hesterno die fueram, cum illa intervenit comitem aniculam trahens. (131,3) Atque ut me consalutavit: "Quid est", inquit, "fastose, ecquid bonam mentem habere coepisti?"
131. Als ich tags darauf frisch und gesund an Leib und Seele aufgestanden war, ging ich wieder hinunter in den Platanenhain, obgleich ich mich vor dem verwünschten Ort fürchtete, und erwartete unter den Bäumen die Chrysis, dass sie meine Führung wieder übernehme. Erst ging ich ein wenig hin und her und setzte mich dann, wie ich es am Tag zuvor getan hatte. Da kam sie und brachte ein altes Mütterchen mit sich. Sie begrüßte mich und fragte: "Nun, wie steht's, spröder Herr? Hast du wieder etwas Selbstvertrauen gefunden?"
(131,4) Illa de sinu licium prolulit varii coloris filis intortum, cervicemque vinxit meam. Mox turbatum sputo pulverem medio sustulit digito frontemque repugnantis signavit. <...>
(Die Alte) zog aus ihren Bausche eine aus bunten Fäden gewebte Binde hervor und schlang sie mir um den Hals. Dann spuckte sie auf den Boden, rührte den Speichel mit dem Staub zusammen und bestrich mir damit trotz meines Widerstrebens mit ihrem Mittelfinger die Stirn.
(131,5) Hoc peracto carmine ter me iussit expuere terque lapillos conicere in sinum, quos ipsa praecantatos purpura involuerat, admotisque manibus temptare coepit inguinum vires. (131,6) Dicto citius nervi paruerunt imperio, manusque aniculae ingenti motu repleverunt. (131,7) At illa gaudio exultans: "Vides", inquit, "Chrysis mea, vides, quod aliis leporem excitavi?"
Nachdem sie eine Zauberformel gesprochen hatte, befahl sie mir, dreimal auszuspucken und dreimal Steinchen in meinen Brustbausch zu werfen. Dann sang sie über diese wieder einen Zauberspruch und wickelte sie in ein purpurfarbiges Tuch ein. Und nun legte sie ihre Hände an meine Scham, um deren Kraft zu erproben. Schneller, als sie sprechen konnte, gehorchten meine Nerven ihrem Wunsche, und es füllten sich die Hände der Alten mit einem gewaltigen Ruck. Da machte sie Freudensprünge und rief: "Sieh doch, liebste Chrysis, sieh, was für einen Rammler von Hasen ich für andere aufgescheucht habe!"
  (131,8) Nobilis aestivas platanus diffuderat umbras
et bacis redimita Daphne tremulaeque cupressus
et circum tonsae trepidanti vertice pinus.
Has inter ludebat aquis errantibus amnis
5 spumeus, et querulo vexabat rore lapillos.
Dignus amore locus: testis silvestris aedon
atque urbana Procne, quae circum gramina fusae
et molles violas cantu †sua rura colebant† <...>
  Es legt in Sommertagen der edle Ahorn breit
Aufs Gras die Schatten nieder, der Lorbeer steht zur Seit',
Von Beeren rings umkränzt, Zypressen zittern leise,
Es zieht auf kahlem Stamme die Pinie weite Kreise.
Darunter aber plätschert der Quell im muntren Spiel
5 Und schilt den glatten Kiesel, der ihm nicht weichen will.
Ein Liebesort! Das wissen im Busch die Nachtigallen,
Das weiß die Städterin, Frau Schwalbe, auch vor allen,
Wenn übers Gras sie huschen, bei duftgen Veilchen ruhn
Und unter hellen Schalle Verführerisches tun. <...>
(131,9) <...> Premebat illa resoluta marmoreis cervicibus aureum torum myrtoque florenti quietum <aera> verberabat. (131,10) Itaque ut me vidit, paululum erubuit hesternae scilicet iniuriae memor; deinde ut remotis omnibus secundum invitantem consedi, ramum super oculos meos posuit et quasi pariete interiecto audacior facta: "Quid est", inquit, "paralytice? Ecquid hodie totus venisti?" — (131,11) "Rogas", inquam ego, "potius quam temptas?" Totoque corpore in amplexum eius immissus non praecantatis usque ad satietatem osculis fruor. <...>
Sie lag auf einem goldenen Polster mit ihren marmorweißen Nacken und fächelte ihr ruhiges Antlitz mit einem blühenden Myrtenzweig. Als sie mich erblickte, errötete sie ein wenig, in Erinnerung jedenfalls an ihre gestrige Kränkung. Darauf schickte sie alle Dienerinnen hinaus und lud mich ein, neben ihren Platz zu nehmen, hielt mir den Zweig vor die Augen, als wollte sie eine Wand zwischen uns aufrichten, und sprach dann mit Freimut: "Nun, mein Paralytiker, wie steht es? Bist du heute als ein ganzer Mann gekommen?" - "Warum fragst du mich? Versuche es doch lieber!" und damit stürzte ich mich mit meinem ganzen Körper in ihre Umarmung und genoss ihre unzähligen Küsse bis zur Sättigung. <...>

 

6. Encolpius lässt sich durch Endymion ablenken, wird deswegen von Circe bestraft und verkriecht sich ins Bett
(132,1) [ Encolpius de Endymione puero:] Ipsa corporis pulchritudine me ad se vocante trahebat ad venerem. Iam pluribus osculis labra crepitabant, iam implicitae manus omne genus amoris invenerant, iam alligata mutuo ambitu corpora animarum quoque mixturam fecerant.
132. Allein schon seine Schönheit lockte mich zu ihm hin und zum Liebesgenuss. Schon fanden sich unsere Lippen und klang Kuss über Kuss, schon hatten unsere Hände im Wechselspiel jede Lust der Liebe gefunden, schon hielten wir uns in Umklammerung, und unsere Seelen ergossen sich ineinander...
(132,2) Manifestis matrona contumeliis verberata tandem ad ultionem decurrit, vocatque cubicularios et me iubet catomidiari. (132,3) Nec contenta mulier tam gravi iniuria mea, convocat omnes quasillarias familiaeque sordidissimam partem ac me conspui iubet. (132,4) Oppono ego manus oculis meis nullisque effusis precibus, quia sciebam, quid meruissem, verberibus sputisque extra ianuam eiectus sum. (132,5) Eicitur et Proselenos, Chrysis vapulat, totaque familia tristis inter se mussat, quaeritque, quis dominae hilaritatem confuderit. <...>
Unter dem niederschmetternden Eindruck dieser augenscheinlichen Beschimpfung nahm meine Herrin nun ihre Zuflucht zur körperlichen Züchtigung, rief ihre Hausdiener und befahl ihnen, mir den Hintern zu versohlen. Aber noch nicht zufrieden mit einer so harten Misshandlung, ließ sie auch die Spinnfrauen und das niedrigste Dienstpersonal holen und befahl ihnen, mich anzuspucken. Ich hielt mir die Hände vor die Augen, aber dachte nicht daran, irgendwelche Bitten auszusprechen, weil ich doch wusste, was ich verdient hatte. Angespien also und verprügelt, wurde ich zur Tür hinausgeworfen. Ebenso wird Proselenos (die Alte) hinausgeworfen. Chrysis bekam auch ihre Tracht Prügel. Das ganze Gesinde tuschelt miteinander und fragt sich, was denn wohl die Herrin um ihre frohe Laune gebracht habe.
(132,6) Itaque pensatis vicibus animosior, verberum notas arte contexi, ne aut Eumolpus contumelia mea hilarior fieret aut tristior Giton. (132,7) Quod solum igitur salvo pudore poteram [contingere], languorem simulavi, conditusque lectulo totum ignem furoris in eam converti, quae mihi omnium malorum causa fuerat:
Indem ich also meine Schicksalsfälle gegeneinander abwog, hob sich meine Stimmung wieder, und ich verbarg mit Sorgfalt meine Schwären, damit sich über meine Schande Eumolpos nicht belustigen, Giton nicht betrüben könne. Was ich allein [erreichen] konnte, ohne meine Schande zu verraten: ich begann, Müdigkeit vorzuschützen, kroch ins Bett und wandte nun meine ganze Wut gegen den Körperteil, der mir Ursache all meiner Leiden geworden war:

 

7. Encolpius rechtet mit seiner mentula.
  (132,8) Ter corripui terribilem manu bipennem,
ter languidior coliculi repente thyrso
ferrum timui, quod trepido male dabat usum.
Nec iam poteram, quod modo conficere libebat;
5 namque illa metu frigidior rigente bruma
confugerat in viscera mille operta rugis.
Ita non potui supplicio caput aperire,
sed furciferae mortifero timore lusus
ad verba, magis quae poterant nocere, fugi.
  Dreimal griff ich zum Messer mit doppelter Schneide, doch dreimal
Ließ ich es sinken, an Kraft schwach wie ein Rohr auf dem Feld,
Weil es den zitternden Händen den schweren Gehorsam versagte;
War nicht imstande, zu tun, was ich soeben beschloss;
5 Er kroch zitternd vor Angst und kälter als eisiger Regen
Tief in mein Innres hinein, barg unter Runzeln sein Haupt,
Die ihn in Menge umhüllten, so dass ich vergebens ihn suchte,
Folglich das Henkergeschäft nicht zu verrichten vermocht'.
Da sich dem Todesgericht der Gauner kläglich entwunden,
Blieb ihr als Strafe allein tadelnde Rede und Schimpf.
(132,9) Erectus igitur in cubitum hac fere oratione contumacem vexavi: "Quid dicis", inquam, "omnium hominum deorumque pudor? Nam ne nominare quidem te inter res serias fas est. (132,10) Hoc de te merui, ut me in caelo positum ad inferos traheres? ut traduceres annos primo florentes vigore senectaeque ultimae mihi lassitudinem imponeres? Rogo te, mihi apodixin defunctoriam redde." (132,11) Haec ut iratus effudi,
Ich richtete mich also im Bett auf und setzte ihm mit folgender Strafpredigt zu: "Hör mal, du machst mir Schande bei allen Menschen und Göttern! Nicht einmal sprechen darf ich von dir, wenn von ernsten Dingen in der Rede ist. Hab' ich das um dich verdient, dass du mich aus himmlischen Regionen in der Hölle hinabstürzt? Dass du mich um die erste Kraft der blühenden Jahren betrügst und mir die Schlaffheit des spätesten Alters aufbürdest? Bitte, erkläre dich doch, wenn auch nur leichthin! Dies gab ich voll Zorn von mir, aber
Illa solo fixos oculos aversa tenebat,
nec magis incepto vultum sermone movetur
quam lentae salices lassove papavera collo.
Er wendet sich und blickt beschämt zu Boden,
Verharrt vom Anfang bis zum Schlusse schweigend,
Dem Mohn, der Weide gleich sein Köpfchen neigend.
(132,12) Nec minus ego tam foeda obiurgatione finita paenitentiam agere sermonis mei coepi secretoque rubore perfundi, quod oblitus verecundiae meae cum ea parte corporis verba contulerim, quam ne ad cognitionem quidem admittere severioris notae homines solerent. Mox perfricata diutius fronte: (132,13) "Quid autem ego", inquam, "mali feci, si dolorem meum naturali convicio exoneravi? Aut quid est, quod in corpore humano ventri male dicere solemus aut gulae capitique etiam, cum saepius dolet? Quid? Non et Ulixes cum corde litigat suo, et quidam tragici oculos suos tanquam audientes castigant? (132,14) Podagrici pedibus suis male dicunt, chiragrici manibus, lippi oculis et, qui offenderunt saepe digitos, quicquid doloris habent, in pedes deferunt:
Ich selbst hatte kaum meine Schmährede beendet, als ich sie auch schon bereute und im geheimen darüber errötete, dass ich meine Schamhaftigkeit vergessen und mit dem Körperteil unterhandelt hatte, mit dem Leute ernsthaften Schlages sich nicht einmal in ihren Gedanken beschäftigen wollen. Ich rieb mir darauf lange die Stirn und sagte: "Aber habe ich denn etwas Unrechtes getan, wenn ich meinen Schmerz in einem natürlichen Vorwurf entlud? Ist etwas daran, wenn wir dem Bauch am menschlichen Leib Vorwürfe machen, dem Schlund, sogar dem Kopf, wenn Sie uns öfter weh tun? Wie, stellt nicht auch Odysseus sein Herz zu Rede? Tadeln nicht auch tragische Dichter mit derben Worten ihre Augen, als ob sie es hören konnten? Schimpfen die Podagra-Kranken nicht auf ihre Füße, die Triefäugigen nicht auf ihre Augen, und machen nicht die, die sich die Zehen anstoßen, für all ihre Schmerzen die Füße verantwortlich?
  (132,15) Quid me constricta spectatis fronte, Catones,
damnatisque novae simplicitatis opus?
Sermonis puri non tristis gratia ridet,
quodque facit populus, candida lingua refert.
5 Nam quis concubitus, Veneris quis gaudia nescit?
Quis vetat in tepido membra calere toro?
Ipse pater veri doctus Epicurus in arte
iussit, et hoc vitam dixit habere τέλος.
  Was blickt ihr mich mit krauser Stirn an, Catone?
Was tadelt ihr, weil ungewohnt, Natürlichkeiten?
Mit Lachen dankt man offener, nicht mit trister Sprache.
Mit reinem Mund erzähl' ich, wie's die Leute treiben.
5 Ist einer, der der Venus Lust und Lager miede?
Der nicht erlaubt, im warmen Bett sich zu ergötzen?
Mir riet der Wahrheit Vater, Epicurus: - liebe!
Denn darin, sagt der Weise, liegt der Sinn des Lebens.
(132,16) Nihil est hominum inepta persuasione falsius nec ficta severitate ineptius".
Nichts ist verkehrter als der läppische Versuch, die Menschen überzeugen zu wollen, nichts Alberner als erheuchelte Strenge.
(133,1) Hac declamatione finita Gitona voco et: "Narra mihi", inquam, "frater, sed tua fide: ea nocte, qua te mihi Ascyltos subduxit, usque in iniuriam vigilavit, an contentus fuit vidua pudicaque nocte?" (133,2) Tetigit puer oculos suos, conceptissimisque iuravit verbis sibi ab Ascylto nullam vim factam.
133. Nach diesen Darlegungen rufe ich den Giton und sage zu ihm: "Mein Liebster, sage mir, aber auf Treu und Glauben: hat sich Askyltos in jener Nacht, als er dich von mir entführte, bis zum Unerlaubten wach gehalten, oder hat er sich mit einer ehrbaren Nacht begnügt, ohne Verführung?" Da legte der Knabe die Hände vor seine Augen und schwur Stein und Bein, Askyltos habe ihm nicht Gewalt angetan.

 

8. Proselenos lässt Encolpius im Tempel des Priapus durch die Priesterin Oenothea entsühnen (Intermezzo mit den heiligen Gänsen)
<...> positoque in limine genu sic deprecatus sum numen aversum:
Ich kniete auf der Schwelle (des Priapus-Tempels) nieder und betete zu dem mir ungnädigen Gott:
  (133,3) Nympharum Bacchique comes, quem pulchra Dione
divitibus silvis numen dedit, inclita paret
cui Lesbos viridisque Thasos, quem Lydus adorat
†semper flavius†, templumque tuis imponit Hypaepis:
5 huc aedes et Bacchi tutor Dryadumque voluptas,
et timidas admitte preces. Non sanguine tristi
perfusus venio, non templis impius hostis
admovi dextram, sed inops et rebus egenis
attritus facinus non toto corpore feci.
10 Quisquis peccat inops, minor est reus. Hac prece, quaeso,
exonera mentem culpaeque ignosce minori,
et quandoque mihi fortunae arriserit hora,
non sine honore tuum patiar decus. Ibit ad aras,
Sancte, tuas hircus, pecoris pater; ibit ad aras
15 corniger et querulae fetus suis, hostia lactens.
Spumabit pateris hornus liquor, et ter ovantem
circa delubrum gressum feret ebria pubes."
  Höre, Begleiter der Nymphen, des Bacchus, den Göttin Dione
Über die üppigen Gärten als Hüter gesetzt hat, weshalb dir
Lesbos huldigt und Thasos, das blühende, den auch der Lyder
Ehrt im wallenden Mantel und Tempel errichtet Hypäpa,
5 Stehe mir bei, Du des Bacchus Gesell, du der Nymphen Entzücken,
Höre mein schüchternes Bitten! Nicht traurige, blutige Opfer
Bringe ich dar, nicht nah' ich als Feind mit sündiger Rechten
Deinen Altären, ich komme in Not und in schwerer Bedrängnis;
Was ich verfehlte, verfehlte ich nicht mit dem Körper im Ganzen.
10 Wer sich aus Schwäche vergeht, hat mindere Strafe zu fürchten.
Bitte, erhöre mein Flehen, entlaste mein Herz und verzeihe
Kleinerer Schuld, und wofern mir die Stunde des Glückes beschieden,
Gib mir die Kraft, zu bestehen in Ehren, nach deinem Geheiße!
Deinen Altären zu bluten, du Heiliger, naht sich der Bock schon,
Naht sich im Schmucke der Hörner der Widder, der Vater der Herde,
15 Naht sich ein Ferkel, das Junge der grunzenden Sau, und es naht sich
Schwellenden Euters das massige Schlachtrind. Von heurigem Weine
Werden die Becher erschäumen, und tanzend in trunkener Laune
Dreimal umkreisen die Burschen die heilige Stätte der Gottheit."
(133,4) Dum haec ago curaque sollerti deposito meo caveo, intravit delubrum anus laceratis crinibus nigraque veste deformis, extraque vestibulum me iniecta manu duxit. <...>
Während ich das betrieb und meinen Schwächling mit ängstlicher Sorge betrachtete, betrat die Alte das Heiligtum, entstellt durch ihr zerzaustes Haar und ihr schwarzes Gewand, packte mich und führte mich aus der Vorhalle hinaus.
(134,1) [ Proselenos anus ad Encolpium:] "Quae striges comederunt nervos tuos, aut quod purgamentum nocte calcasti trivio aut cadaver? (134,2) Ne a puero quidem te vindicasti, sed mollis, debilis, lassus, tanquam caballus in clivo et operam et sudorem perdidisti. Nec contentus ipse peccare, mihi deos iratos excitasti" <...>
134. "Welche Hexen haben dir deine Kraft gefressen, oder in welchen Unrat, auf welchen Kadaver bist du bei einer Wegkreuzung getreten? Nicht einmal bei dem Knaben hast du dich bewährt, hast dich matt, weich, schlaff, wie ein Pferd bei einem Anstieg vergebens in Schweiß gebracht. Und damit nicht genug: du hast auch die Götter gegen mich aufgebracht." <...>
(134,3) Ac me iterum in cellam sacerdotis nihil recusantem perduxit impulitque super lectum et harundinem ab ostio rapuit iterumque nihil respondentem mulcavit. (134,4) Ac nisi primo ictu harundo quassata impetum verberantis minuisset, forsitan etiam brachia mea caputque fregisset. (134,5) Ingemui ego utique propter mascarpionem, lacrimisque ubertim manantibus obscuratum dextra caput super pulvinum inclinavi. ( 134,6) Nec minus illa fletu confusa altera parte lectuli sedit aetatisque longae moram tremulis vocibus coepit accusare, donec intervenit sacerdos: ( 134,7) "Quid vos", inquit, "in cellam meam tanquam ante recens bustum venistis? Utique die feriarum, quo etiam lugentes rident."
Ich widerstrebte nicht, als sie mich wieder in die Kammer der Priesterin führte, auf das Bett stieß, einen Rohrstock von der Tür nahm und mich wieder prügelte. Ich ließ es schweigend über mich ergehen. Wäre nicht gleich bei dem ersten zu heftigen Schlag das Rohr zerbrochen, sie hätte mir wohl gar die Arme und den Kopf zerschlagen. Ich jammerte, zumal da sie mein Glied mit der Hand bearbeitete. Die Tränen brachen mir in Strömen heraus, ich hielt mir mit der Rechten die Augen zu und warf mich aufs Kissen. Auch Sie brach in Weinen aus, setzte sich auf die andere Seite des Bettes und beklagte sich mit zitternder Stimme, dass sie zu alt geworden sei. Schließlich kam die Priesterin hinzu. "Warum kommt ihr", fragte sie, "in meine Kammer wie zu einem neu errichteten Scheiterhaufen? Zumal an einem Festtag, an dem selbst Trauernde lachen?" -
(134,8) [ Proselenos ad Oenotheam sacerdotem Priapi:] "O", inquit, "Oenothea, hunc adulescentem quem vides, malo astro natus est; nam neque puero neque puellae bona sua vendere potest. ( 134,9) Nunquam tu hominem tam infelicem vidisti: lorum in aqua, non inguina habet. Ad summam, qualem putas esse, qui de Circes toro sine voluptate surrexit?" (134,10) His auditis Oenothea inter utrumque consedit motoque diutius capite: "Istum", inquit, "morbum sola sum, quae emendare scio. (134,11) Et ne putetis perplexe agere, rogo, ut adulescentulus tuus mecum nocte dormiat, ... nisi illud tam rigidum reddidero quam cornu:
"Ach", klagte Proselenos, "der junge Mann, den du hier siehst, ist unter einem Unglücksstern geboren; denn er kann mit seinem Vermögen weder einen Knaben noch ein Mädchen bedienen. Noch nie hast du einen so unglücklichen Menschen gesehen: einen nassen Riemen hat er, aber keinen Geschlechtsteil. Mit einem Wort: wie denkst du über einen, der das Bett der Circe verlässt, ohne Wollust genossen zu haben?" Als Oenothea das gehört hatte, setzte sie sich zwischen uns beide, schüttelte längere Zeit den Kopf und sagte: "Ich bin die einzige, die dieses Leiden heilen kann, und dass ihr nicht glaubt, ich schwindele, bitte ich, dass das Bürschchen diese Nacht bei mir schläft: Ich will ihm sein Ding hart wie Horn machen:
  (134,12) Quicquid in orbe vides, paret mihi. Florida tellus,
cum volo, siccatis arescit languida sucis,
cum volo, fundit opes, scopulique atque horrida saxa
Niliacas iaculantur aquas. Mihi pontus inertes
5 submittit fluctus, zephyrique tacentia ponunt
ante meos sua flabra pedes. Mihi flumina parent
Hyrcanaeque tigres et iussi stare dracones.
Quid leviora loquor? Lunae descendit imago
carminibus deducta meis, trepidusque furentes
10 flectere Phoebus equos revoluto cogitur orbe.
Tantum dicta valent. Taurorum flamma quiescit
virgineis extincta sacris, Phoebeia Circe
carminibus magicis socios mutavit Ulixis,
Proteus esse solet quicquid libet. Hic ego callens
15 artibus Idaeos frutices in gurgite sistam,
et rursus fluvios in summo vertice ponam."
  Denn mir gehorcht, was du auf weiter Erde siehst. | So oft ich wünsche, spendete reichen Erntesegen | Erfrischt die Flur, die vordem ausgedörrt und wüst | Wie in Erstarrung lag. Ja, selbst die Felsen hegen, | So oft ich's wünsche, und die Klippen Überfluss
5 Und strömen Wasser aus, wie sie der Nil verschwendet. | Die Meere ruhen: mir die Woge folgen muss. | Der laue Zephyr schmiegt, gezähmt, sich mir zu Füßen, | Mir dienen Ströme, Tiger, dient der Schlangen Brut. | Doch was besagt das? Hat doch niedersteigen müssen | Auf meine Zaubersprüche selbst des Mondes Glut.
10 Und Phoebus hat die Sonnenrosse, angsterfüllt, | Zurücgesteuert in die Bahn, die ich geheißen, | Der Stiere Feueratem Zauberei gestillt, | Die jene Jungfrau übt. Die Circe konnt' zerreißen | Den Bann, in dem Odysseus die Gefährten fand, | Und Proteus kann in jegliche Gestalt sich tauschen;
15 So kann ich Bäume pflanzen aus dem hohen Stand | Des Ida-Bergs hinunter in des Meeres Rauschen. | Und so erreiche ich durch meine Zauberkraft, | Dass seinen Strom der Fluss hinauf auf Berge schafft."
(135,1) lnhorrui ego tam fabulosa pollicitatione conterritus, anumque inspicere diligentius coepi. <...>
135. Diese wunderbare Verheißung versetzte mich in Staunen und Entsetzen, und ich sah mir die Alte genauer an. <...>
(135,2) "Ergo, exclamat Oenothea, imperio parete!" ... detersisque curiose manibus inclinavit se in lectulum ac me semel iterumque basiavit. <...>
"Wohlan," rief Oenothea, "seid mir gehorsam!" ... Sie wischte sich die Hände sorgsam ab, beugte sich über mein Bett und küsste mich zu wiederholten Malen. <...>
(135,3) Oenothea mensam veterem posuit in medio altari, quam vivis implevit carbonibus, et camellam [et]iam vetustate ruptam pice temperata refecit. (135,4) Tum clavum, qui detrahentem secutus cum camella lignea fuerat, fumoso parieti reddidit. Mox incincta quadrato pallio cucumam ingentem foco apposuit, simulque pannum de carnario detulit furca, in quo faba erat ad usum reposita et sincipitis vetustissima particula mille plagis dolata. (135,5) Ut solvit ergo licio pannum, partem leguminis super mensam effudit iussitque me diligenter purgare. Servio ego imperio, granaque sordidissimis putaminibus vestita curiosa manu segrego. (135,6) At illa inertiam meam accusans ipsa fabas tollit, dentibusque folliculos pariter spoliat, atque in terram veluti muscarum imagines despuit. <...>
Oenothea stellte einen alten Tisch mitten auf den Opferaltar, auf den sie glühende Holzkohle gelegt hatte, erweichte Pech und strich damit eine Schale, die vor Alter gesprungen war, wieder zusammen. Dann schlug sie den Nagel wieder in die rußige Wand, der beim Herunterreißen der Holzschale mitgekommen war. Darauf schürzte sie sich mit einem viereckigen Tuch und setzte einen riesigen Kochtopf auf den Herd, langte mit einem Hakenstock aus der Räucherkammer einen Sack herunter, in dem Bohnen für die Mahlzeiten verwahrt waren, und einige winzige Stücke eines uralten geräucherten Schweinekopfes, die sie mit tausend Messerhieben misshandelte. Darauf löste sie die Schnur des Sackes, schüttete einen Teil der Bohnen auf den Tisch und befahl mir, sie sorgfältig zu putzen. Ich diente ihr gehorsam und löste die Bohnen mit Sorgfalt aus ihren sehr schmutzigen Hülsen. Aber sie schalt meine Trägheit, machte sich selbst über die Bohnen her, riss mit ihren Zähnen die Hülsen los und spie sie auf den Boden, auf dem sie sich wie Fliegen ausnahmen. <...>
(135,7) Mirabar equidem paupertatis ingenium singularumque rerum quasdam artes:
Ich wunderte mich über die Erfindungsgabe der Armut und über allerlei Kunstgriffe bei ihren einzelnen Verrichtungen:
  (135,8) Non Indum fulgebat ebur, quod inhaeserat auro,
nec iam calcato radiabat marmore terra
muneribus delusa suis, sed crate saligna
impositum Cereris vacuae nemus et nova terrae ...
5
8
9
6
7

pocula, quae facili vilis rota finxerat actu.
At paries circa palea satiatus inani
fortuitoque luto clavos numerabat agrestis,
Hinc molli stillae lacus et de caudice lento
vimineae lances maculataque testa Lyaeo.

10 et viridi iunco gracilis pendebat harundo.
Praeterea quae fumoso suspensa tigillo
conservabat opes humilis casa, mitia sorba
inter odoratas pendebat texta coronas
et thymbrae veteres et passis uva racemis:
15 qualis in Actaea quondam fuit hospita terra,
digna sacris Hecales, quam Musa loquentibus annis
†Baccineas veteres mirando† tradidit aevo.
  Hier glänzte nicht in Gold gefasst ein Elfenbein, | Hier strahlten nicht des spiegelblanken Marmors Fliesen, | Zum Menschentritt erniedrigt, nein, auf schlichtem Stein | Nur Weidenreis und leeres Stroh sich finden ließen. ...
5
8
9
6
7
Geformt auf schneller Scheibe, irdnes Tongeschirr | Entlang der Wände hing an ländlich derben Pflöcken, | Die Wände selbst ein schmutzig Lehmgewirr, | Wie es der Zufall mischte mit des Waldes Stöcken. | Ein Holztrog dort, geformt aus eines Baumes Strunk, | Mit feinem stillen Wasser, holzgeschnitzt, daneben
10 Verschiedne Schüsseln und, gefärbt durch manchen Trunk | Der Bacchus-Gabe, auch ein Napf. Darüber schweben | Riedgras und schlankes Rohr, zu einem Dach gefügt. | Des Hüttleins Schätze vom dem rußgen Balken hingen: | Die milde Frucht des Sperberbaums, die duftge Kette | Von welkem Thymian, dazu vor allen Dingen | Gedörrte Trauben. Grad, als ob erneut sich hätte
15 Die Alte Gastlichkeit, die einst im fernen Tagen | Theseus im Heiligtum der Hekale genoss, | Von der die Musen noch in manchem Liede sangen
Und deren Ruhm Kallimachos in alter Zeit ergoss.
(136,1) Dum illa carnis etiam paululum delibat et dum coaequale natalium suorum sinciput in carnarium furca reponit, fracta est putris sella, quae staturae altitudinem adiecerat, anumque pondere suo deiectam super foculum mittit. (136,2) Frangitur ergo cervix cucumulae ignemque modo convalescentem restinguit. Vexat cubitum ipsa stipite ardenti faciemque totam excitato cinere pertundit. (136,3) Consurrexi equidem turbatus anumque non sine meo risu erexi; <...>
136. Nachdem sie auch ein wenig von dem Fleisch geopfert hatte und mit dem Hakenstock den Schweinskopf, ihren Altersgenossen, in die Räucherkammer zurückbefördern wollte, brach der morsche Sessel, dem sie ihre Körpermasse zugefügt hatte, so dass die Alte mit ihrem ganzen Gewicht auf den Herd fiel. Da brach der Hals des Kruges ab und erlosch das Feuer, das sich gerade ein wenig erholt hatte. Sie verletzte sich selbst an einem brennenden Holzscheit, und ihr ganzes Gesicht wurde voll Asche. Ich erschrak auch, half der Alten auf und stellte sie, nicht ohne Lachen, wieder auf ihre Füße. <...>
statimque, ne res aliqua sacrificium moraretur, ad reficiendum ignem in viciniam cucurrit. <...>
Um sich aber durch nichts in ihrer heiligen Handlung stören zu lassen, lief sie in die Nachbarschaft, um neues Feuer zu holen. <...>
(136,4) Itaque ad casae ostiolum processi, cum ecce tres anseres sacri, qui, ut puto, medio die solebant ab anu diaria exigere, impetum in me faciunt foedoque ac veluti rabioso stridore circumsistunt trepidantem. Atque alius tunicam meam lacerat, alius vincula calceamentorum resolvit ac trahit; unus etiam, dux ac magister saevitiae, non dubitavit crus meum serrato vexare morsu. (136,5) Oblitus itaque nugarum, pedem mensulae extorsi coepique pugnacissimum animal armata elidere manu. Nec satiatus defunctorio ictu morte me anseris vindicavi:
Ich ging daher an die kleine Tür der Hütte. Da machten drei heilige Gänse, die, wie ich annehme, sich zur Mittagszeit ihre tägliche Ration von der Alten holten, einen Angriff auf mich und umstellten mich mit einem scheußlichen Wutgefauche. Ich geriet in Unruhe. Die eine zerbiss mir die Tunika, die andere riss mir die Schuhriemen heraus und zerrte daran; die Herrin und Meisterin ihrer Wut genierte sich sogar nicht, mit ihrem sägeförmigen Schnabel meine Waden zu bearbeiten. Das ging jedoch über den Spaß: ich riss dem Tischchen ein Bein aus und ging mit so bewaffneter Hand der kampfbegierigsten der Bestien zu Leibe, begnügte mich auch nicht, sie ganz außer Kampf zu setzen, sondern rächte mich durch ihren Tod:
  (136,6) Tales Herculea Stymphalidas arte coactas
ad coelum fugisse reor, caenoque fluentes
Harpyias, cum Phineo maduere veneno
fallaces epulae. Tremuit perterritus aether
5 planctibus insolitis, confusaque regia coeli <...>
  So war die Kunst, mit der einst Hercules
Stymphalsche Vögel in die Wolken hetzte,
Nach dem Harpyienschwarme schoss, indes
Der seinen Kot auf Phineus' Malzeit setzte.
5 Da gab's ein Rauschen in der Luft, ein Klagen
Wie nie zuvor, solang die Götter tagen.
(136,7) Iam reliqui revolutam passimque per totum effusam pavimentum collegerant fabam orbatique, ut existimo, duce redierant in templum, cum ego praeda simul ac vindicta gaudens post lectum occisum anserem mitto vulnusque cruris haud altum aceto diluo. ( 136,8) Deinde convicium verens abeundi formavi consilium collectoque cultu meo ire extra casam coepi. (136,9) Necdum libaveram cellulae limen, cum animadverto Oenotheam cum testo ignis pleno venientem. (136,10) Reduxi igitur gradum proiectaque veste, tanquam expectarem morantem, in aditu steti. (136,11) Collocavit illa ignem cassis harundinibus collectum, ingestisque super pluribus lignis excusare coepit moram, quod amica se non dimisisset nisi tribus potionibus e lege siccatis. "Quid porro tu", inquit, "me absente fecisti, aut ubi est faba?" (136,12) Ego, qui putaveram me rem laude etiam dignam fecisse, ordine illi totum proelium exposui et, ne diutius tristis esset, iacturae pensionem anserem obtuli. (136,13) Quem anus ut vidit, tam magnum acremque clamorem sustulit, ut putares iterum anseres limen intrasse. (136,14) Confusus itaque et novitate facinoris attonitus quaerebam, quid excanduisset aut quare anseris potius quam mei misereretur.
Die anderen Gänse hatten die ausgepflückten und über den ganzen Fußboden ausgestreuten Bohnen allmählich aufgepickt und sich, ihres Leitgänserichs - wofür ich ihn hielt - beraubt, in den Tempel verzogen, als ich, froh über meine Beute und meinen Racheakt, die erschlagene Gans hinter das Bett warf und meine übrigens leichte Beinwunde mit Essig auswusch. Weil ich Vorwürfe und Streit fürchtete, sann ich auf Flucht, packte meine sieben Sachen zusammen um hinauszugehen, hatte aber die Schwelle der Hütte noch nicht berührt, als sich Oenothea mit einem Becken voller Kohlen herankommen sah. Ich warf daher meinen Mantel wieder ab und stellte mich in die Tür, als ob ich sie mit Ungeduld erwartete. Sie zerbrach Röhricht in Stücke, legte sie auf, legte die Glut unter, häufte mehrerer Holzstücke darauf und entschuldigte sich wegen ihres langen Ausbleibens: Ihre Freundin habe sie nicht fortgelassen, ehe sie nicht, wie gewöhnlich, ihre drei Becher ausgetrunken hätte. "Was hast du denn während meiner Abwesenheit weiter gemacht?" fragte sie; "wo sind denn die Bohnen hin?" In der Meinung, etwas Verdienstliches getan zu haben, berichtete ich ihr von Anfang an den ganzen Verlauf des Kampfes und bot ihr, damit sie nicht länger traurig bliebe, Schadenersatz für die Gans an. Als sie aber die Gans sah, erhob sie ein so lautes und durchdringendes Geschrei, dass man meinen konnte, die Gänse seien wieder hereingekommen. Ich wurdet ganz bestürzt und konnte nicht einsehen, was für ein beispielloses Verbrechen ich begangen hätte, fragte, weshalb sie denn so sehr in Zorn gerate und mehr Mitleid mit der Gans habe als mit mir.
(137,1) At illa complosis manibus: "Scelerate", inquit, "etiam loqueris? (137,2) Nescis quam magnum flagitium admiseris: occidisti Priapi delicias, anserem omnibus matronis acceptissimum. Itaque ne te putes nihil egisse: si magistratus hoc scierint, ibis in crucem. ( 137,3) Polluisti sanguine domicilium meum ante hunc diem inviolatum fecistique, ut me, quisquis voluerit inimicus, sacerdotio pellat." —
137. Da schlug sie die Hände über dem Kopf zusammen und schrie: "Verbrecher, du wagst noch zu fragen? Du weißt wohl nicht, was für eine abscheuliche Tat du begangen hast? Du hast die Gans erschlagen, die Freude des Priapus, den Herzensliebling aller Damen. Damit du also nicht meinst, das habe nichts zu sagen, so höre: wenn unsere Behörden das erfahren, dann musst du ans Kreuz. Besudelt hast du mit Blut meine Wohnstätte, die bis zum heutigen Tag unentheiligt war! Du hast es fertig gebracht, dass mich der erste beste Gegner aus meiner Stellung als Priesterin verjagen kann."
(137,4) "Rogo", inquam, "noli clamare: ego tibi pro ansere struthocamelum reddam."
"Bitte, schreie nur nicht: Ich schaffe dir für deine Gans einen Strauß."
(137,5) Dum haec me stupente in lectulo sedet anserisque fatum complorat, interim Proselenos cum impensa sacrificii venit visoque ansere occiso sciscitata causam [tristitiae] et ipsa flere vehementius coepit meique misereri, tanquam patrem meum, non publicum anserem, occidissem. (137,6) Itaque taedio fatigatus: "Rogo", inquam, "expiare manus pretio liceat! ... si vos provocassem, etiam si homicidium fecissem. Ecce duos aureos pono, unde possitis et deos et anseres emere.". (137,7) Quos ut vidit Oenothea: "Ignosce", inquit, "adulescens, sollicita sum tua causa. Amoris est hoc argumentum, non malignitatis. ( 137,8) Itaque dabimus operam, ne quis hoc sciat. Tu modo deos roga, ut illi facto tuo ignoscant."
Während ich staunte, sie aber auf dem Bett saß und das Unglück der Gans beweinte, kam Proselenos hinzu und brachte die Opfergebühren. Als sie die Gänseleiche sah und uns wegen der Ursache [des Jammers] ausgefragt hatte, fing auch sie aufs heftigste zu weinen an und mich zu beklagen, als wenn ich meinen eigenen Vater, nicht eine Gemeindegans erschlagen hätte. Das wurde mir doch zu viel, und ich bat verdrießlich: "Bitte, entsündigt meine Hände, meinetwegen mit einem Sühnepreis, <so hoch, als> wenn ich den Streit mit euch angefangen oder auch einen Menschen erschlagen hätte! Seht, ich zahle zwei Goldstücke: damit könnt ihr Götter und Gänse kaufen." Als Oenothea das Gold sah, sagte sie: "Verzeihe, junger Herr, ich bin ja nur deinetwegen beunruhigt. Das ist ein Beweis meiner freundlichen Gesinnung, nicht aber meiner Bosheit. Wir wollen also dafür sorgen, dass es kein Mensch erfährt. Du aber bete nur zu den Göttern um Vergebung deiner Schuld!"
  (137,9) Quisquis habet nummos, secura naviget aura
fortunamque suo temperet arbitrio.
Uxorem ducat Danaen ipsumque licebit
Acrisium iubeat credere, quod Danaen.
5 Carmina componat, declamet, concrepet omnes
et peragat causas sitque Catone prior.
Iurisconsultus 'parret, non parret' habeto,
atque esto quicquid Servius et Labeo.
Multa loquor: quod vis, nummis praesentibus opta,
10
et veniet. Clausum possidet arca Iovem.
  Wer Gold in seinem Beutel hat, | Der fährt mit guten Winden | Und wird das Glück nicht launenhaft, | Nein, ganz gefügig finden; | Der darf mit Jungfer Danae | In Liebe sich ergetzen, | Dem Vater sagen: "Geh nur, geh! | Ich will dich schon ersetzen."
5 Der ist ein Dichter, Komponist, | Darf straflos renommieren | Und wird, weil er ein Cato ist, | Nie bei Gericht verlieren. | Und übt er selbst das Richteramt, | Wenn er auch dumm entscheidet, | So sag ihm doch: "Es stimmt charmant ", | Weil er sonst Ärger leidet. | Vergleiche ihn mit Labeo, | Dem größten Rechtsgelehrten, | Und sag: "Dich ehrt man ebenso, | Wie sie einst Servius ehrten." | Mit einem Wort: wer Wünsche hegt, | Der lasse Münzen blinken: | Dann kommt Fortuna angefegt; | Sonst pflegt sie arg zu hinken.
10 Selbst Vater Zeus zurück sich stellt, | Wenn Gold dir deine Börse schwellt.
(137,10) <...> Infra manus meas camellam vini posuit et, cum digitos pariter extensos porris apioque lustrasset, avellanas nuces cum precatione mersit in vinum. Et sive in summum redierant, sive subsderant, ex hoc coniecturam ducebat. Nec me fallebat inanes scilicet ac sine medulla [ventosas] nuces in summo umore consistere, graves autem et [plenas] integro fructu ad ima deferri.
Sie stellte unter meine Hände eine Schale voll Wein, spreizte mir die Finger auseinander, rieb sie mit Lauch und Petersilie ein und warf unter Zaubersprüchen Haselnüsse in den Wein. Je nachdem sie wieder auftauchten oder untergingen, entschied sie sich in ihren Voraussagungen. Ich merkte natürlich, dass die hohlen Nüsse, die keinen Kern hatten, obenauf schwammen, die schweren aber mit voller Frucht ganz versanken.
(137,11) Recluso pectore extraxit fortissimum iecur et inde mihi futura praedixit.
Sie schnitt ihr (der Gans) die Brust auf, zog eine recht gemästete Leber heraus und weissagte mir daraus die Zukunft.
(137,12) Immo, ne quod vestigium sceleris superesset, totum anserem laceratum verubus confixit epulasque etiam lautas paulo ante, ut ipsa dicebat, perituro paravit.
Ja, auf dass nicht die Spur eines Verbrechens übrigbliebe, zerlegte sie die ganze Gans und steckte die Stücke an den Bratspieß. So bereitete sie mir ein leckeres Mal, nachdem sie mir doch kurz vorher selbst gesagt hatte, dass ich verloren sei.
(137,13) Volabant inter haec potiones meracae.
Dazwischen flogen die Becher ungemischten Weines hin und her.
(138,1) Profert Oenothea scorteum fascinum, quod, ut oleo et minuto pipere atque urticae trito circumdedit semine, paulatim coepit inserere ano meo. ...
138. Oenothea holte einen ledernen Phallus herbei, bestrich ihn mit Öl und gestampftem Pfeffer, streute auch zerriebenen Brennnesselsamen darauf und drückte in mir langsam in den After.
(138,2) Hoc crudelissima anus spargit subinde umore femina mea.
Mit diesem Saft gesprengte die höchst grausame Alte darauf auch meine Schenkel.
Nasturcii sucum cum habrotono miscet, perfusisque inguinibus meis, viridis urticae fascem comprehendit, omniaque infra umbilicum coepit lenta manu caedere. <...>
Sie goss den Saft der Kresse und des Stabwurz vermischt über meine Scham, nahm ein Bündel frischer Brennnesseln und fing damit an, mir behutsam die Gegend unterhalb meines Nabels zu peitschen.
(138,3) Aniculae quamvis solutae mero ac libidine essent, eandem viam temptant et per aliquot vicos secutae fugientem "Prende furem!" clamant. (138,4) Evasi tamen omnibus digitis inter praecipitem decursum cruentatis. <...>
Obwohl die Mütterchen bezecht und sinnlich erregt waren, schlugen sie doch den selben Weg ein, verfolgten mich einige Häuser weit auf meiner Flucht und schrieen dabei: "Haltet den Dieb!" Dennoch entwischte ich ihnen, stieß mir bei dem schnellen Laufen freilich alle Zehen blutig.
(138,5) "Chrysis, quae priorem fortunam tuam oderat, hanc vel cum periculo capitis persequi destinat". <...>
Chrysis war unglücklich über dein früheres Missgeschick, ist aber jetzt entschlossen, selbst mit Lebensgefahr ihm zu dienen.
(138,6) "Quid huic formae aut Ariadne habuit aut Leda simile? Quid contra hanc Helene, quid Venus posset? Ipse Paris, dearum litigantium iudex, si hanc in comparatione vidisset tam petulantibus oculis, et Helenen huic donasset et deas. (138,7) Saltem si permitteretur osculum capere, si illud caeleste ac divinum pectus amplecti, forsitan rediret hoc corpus ad vires et resipiscerent partes veneficio, credo, sopitae. (138,8) Nec me contumeliae lassant: quod verberatus sum, nescio; quod eiectus sum, lusum puto. Modo redire in gratiam liceat".
Kommt eine Ariadne, eine Leda ihrer Schönheit gleich? Was könnte neben ihr eine Helena, was Venus ausrichten? Hätte selbst Paris, der Richter im Schönheitswettstreit der Göttinnen, Sie beim Vergleich mit ihren so schmachtenden Augen gesehen, er hätte für sie die Helena und die Göttinnen preisgegeben. Wenn nur wenigstens erlaubt würde, ihr einen Kuss zu rauben, wenigstens ihre himmlische, göttliche Brust zu umfassen: vielleicht kämen mir dann meine Kräfte wieder und erholten sich die jedenfalls durch Verzauberung betäubten Teile meines Körpers. Aus den Beschimpfungen mache ich mir nichts. Dass ich verprügelt worden bin, weiß ich gar nicht mehr; dass ich hinausgeworfen bin, nehme ich als einen Spaß. Wenn Sie mich nur wieder in Gnaden annimmt!
(139,1) Torum frequenti tractatione vexavi, amoris mei quasi quandam imaginem <...>
139. Ich setze das Bett durch häufige Anstrengungen in Bewegung, die einen Begriff von meiner Liebe geben sollten.
1
2
3
5
(139,2) Non solum me numen et implacabile fatum
persequitur. Prius Inachia Tirynthius ira
exagitatus onus caeli tulit, ante profanus
Laomedon, gemini satiavit numinis iram,
4
6
7
8
Iunonem Pelias sensit, tulit inscius arma
Telephus, et regnum Neptuni pavit Ulixes.
Me quoque per terras, per cani Nereos aequor
Hellespontiaci sequitur gravis ira Priapi.
1
2
3
5
Ich bin es nicht allein, den eine Gottheit hasst, | Den solch ganz unversöhnlich Schicksal quält und hetzt: | Held Herakles aus Tiryns trug des Himmels Last, | Nachdem zu Haus ihn Iuno an die Luft gesetzt; | Laomedon erlitt selbst zweier Götter Hass,
4
6
7
8
Und den der Iuno Pelias. Auch Telephos | Muss ohne Einsicht kämpfen, Ulix vergeht der Spaß, | Wenn er der Quälerein Neptuns gedenken muss. | So also folgt auch mir durch Länder und die Flut | Des Graukopfs Nereus, des Priapus grimme Wut.
(139,3) <...> Quaerere a Gitone meo coepi, num aliquis me quaesisset. "Nemo", inquit, "hodie. Sed hesterno die mulier quaedam haud inculta ianuam intravit, cumque diu mecum esset locuta et me accersito sermone lassasset, ultimo coepit dicere te noxam meruisse daturumque serviles poenas, si laesus in querella perseverasset." <...>
Ich fragte Giton, ob jemand nach mir gefragt habe. "Heute nicht," sagte er, "aber gestern kam ein nicht übles Weib zur Tür herein, unterhielt sich längere Zeit mit mir. Als sie mir mit ihrem zudringlichen Geschwätz zu lästig wurde, sagte sie schließlich, du habest dich schuldig gemacht und solltest wie ein Sklave bestraft werden, wenn der Geschädigte auf seiner Klage bestehe." <...>
(139,4) Nondum querellam finieram, cum Chrysis intervenit amplexuque effusissimo me invasit et: "Teneo te", inquit, "qualem speraveram: tu desiderium meum, tu voluptas mea, nunquam finies hunc ignem, nisi sanguine extinxeris." <...>
Ich hatte meine Klage noch nicht beendet, als Chrysis eintrat, sich mir mit Leidenschaft an die Brust warf und rief: "Halte ich dich endlich, nachdem ich mich so gesehnt habe, du, mein Verlangen, meine Lust! Nie wirst du meine Glut löschen können, es sei denn mit deinem Blut!"

 

9. Neue Erbschleicher bei Eumolpos: Philomela und ihre beiden Kinder
(139,5) Unus ex noviciis <Eumolpi> servulis subito accurrit et mihi dominum iratissimum esse affirmavit, quod biduo iam officio defuissem. Recte ergo me facturum, si excusationem aliquam idoneam praeparassem: vix enim posse fieri, ut rabies irascentis sine verbere consideret. <...> Bearbeitungsstand
Einer von den neuen Sklaven des Eumolpos kam plötzlich angelaufen und versicherte mir, sein Herr sei in helle Wut gegen mich, weil ich ihn seit zwei Tagen vernachlässigt hätte. Ich würde gut tun, mir irgendeine passende Ausrede zurechtzulegen, denn sein Zorn sei so heftig, dass es ohne Prügel kaum abgehen werde.
(140,1) Matrona inter primas honesta, Philomela nomine, quae multas saepe hereditates officio aetatis extorserat, tum anus et floris extincti, filium filiamque ingerebat orbis senibus et per hanc successionem artem suam perseverabat extendere. ( 140,2) Ea ergo ad Eumolpum venit et commendare liberos suos eius prudentiae bonitatique <...> credere se et vota sua. Illum esse solum in toto orbe terrarum, qui praeceptis etiam salubribus instruere iuvenes quotidie posset. (140,3) Ad summam, relinquere se pueros in domo Eumolpi, ut illum loquentem audirent: quae sola posset hereditas iuvenibus dari. ( 140,4) Nec aliter fecit ac dixerat, filiamque speciosissimam cum fratre ephebo in cubiculo reliquit simulavitque se in templum ire ad vota nuncupanda. (140,5) Eumolpus, qui tam frugi erat, ut illi etiam ego puer viderer, non dislulit puellam invitare ad pygisiaca sacra.
140. Eine der bestangesehenen Damen, namens Philomela, die durch Gefälligkeiten in jungen Jahren schon wiederholt beträchtliche Erbschaften erbeutet hatte, jetzt aber alt und völlig verblüht war, führte ihren Sohn und ihre Tochter bei vereinsamten Greisen ein, um ihre Geschäftspraxis auf ihre Nachkommenschaft auszudehnen. Diese also kam zu Eumolpos und empfahl ihre Kinder seiner Klugheit und Güte: Sie setze ihre Hoffnung und Wünsche in der weiten Welt nur auf ihn: er könne die jungen Leute ja auch täglich mit nützlichen Verhaltensregeln fördern. Kurz und gut, sie lasse ihre Kinder im Haus des Eumolpos, so dass sie ihn täglich hören könnten. Das sei das einzige Erbe, das den jungen Leuten zufalle. Wie gesagt, so getan: sie ließ ihre bildschöne Tochter mit ihrem halbwüchsigen Bruder in der Schlafkammer zurück und tat so, als wolle sie in den Tempel gehen, um Gelübde zu tun. Eumolpos, der ein so verständiger Mann war, dass selbst ich ihm noch für einen Knaben galt, zögerte nicht, das Mädchen zu feierlichen Steißgenüssen einzuladen.
(140,6) Sed et podagricum se esse lumborumque solutorum omnibus dixerat et, si non servasset integram simulationem, periclitabatur totam paene tragoediam evertere. (140,7) Itaque, ut constaret mendacio fides, puellam quidem exoravit, ut sederet super commendatam bonitatem, Coraci autem imperavit, ut lectum, in quo ipse iacebat, subiret positisque in pavimento manibus dominum lumbis suis commoveret. (140,8) Ille lente parebat imperio puellaeque artificium pari motu remunerabat. ( 140,9) Cum ergo res ad effectum spectaret, clara Eumolpus voce exhortabatur Coraca, ut spissaret officium. Sic inter mercennarium amicamque positus senex veluti oscillatione ludebat. (140,10) Hoc semel iterumque ingenti risu, etiam suo, Eumolpus fecerat. ( 140,11) Itaque ego quoque, ne desidia consuetudinem perderem, dum frater sororis suae automata per clostellum miratur, accessi temptaturus, an pateretur iniuriam. Nec se reiciebat a blanditiis doctissimus puer, sed me numen inimicum ibi quoque invenit. <...>
Da er sich aber allen Leuten als podagrakrank und lendenlahm vorgestellt hatte, hätte er leicht unsere ganze Komödie in Gefahr gebracht, wenn er die Verstellung nicht genau durchführte. Um also den Glauben an das Erlogene aufrechtzuerhalten, bat er das Mädchen, auf seiner angepriesenen 'Güte' Platz zu nehmen, dem Korax aber befahl er, unter das Bett zu kriechen, in dem er lag, die Hände auf den Boden zu stemmen und mit seinem Hintern seinen Herrn in Bewegung zu bringen. Der führte den Befehl langsam aus und passte sich mit gleichem Takt der Kunstleistung des Mädchens an. Wie nun aber die Sache zur Entscheidung kommen wollte, da rief Eumolpos mit lauter Stimme: "Schneller, Korax, schneller!" So hatte der Alte, zwischen seinem Lohndiener und dem Mädchen liegend, seine Lust wie auf einer Schaukel. Und das trieb er so einmal und noch einmal unter ungeheurer Heiterkeit, an der auch er teilnahm. Um nicht durch Untätigkeit außer Übung zu kommen, machte ich mich, während der Bruder durch einen Spalt die gleichsam automatischen Bewegungen seiner Schwester bewunderte, an diesen heran und versuchte, was sich bei ihm machen ließe. Und der höchst vernünftige Junge entzog sich meinen Schmeicheleien nicht. Aber auch da fand mich meine mir feindliche Gottheit.
(140,12) "Dii maiores sunt, qui me restituerunt in integrum. Mercurius enim, qui animas ducere et reducere solet, suis beneficiis reddidit mihi, quod manus irata praeciderat, ut scias me gratiosiorem esse quam Protesilaum aut quemquam alium antiquorum." (140,13) Haec locutus sustuli tunicam, Eumolpoque me totum approbavi. At ille primo exhorruit, deinde, ut plurimum crederet, utraque manu deorum beneficia tractat. <...>
"Es sind die größten Götter, die mich wieder in guten Stand versetzt haben. Merkur nämlich, der die Verstorbenen immer in die Unterwelt führt und auch zurückbringt, hat mir in seiner Gnade wiedergegeben, was eine feindseliger Hand abgeschnitten hatte. Daraus kannst du sehen, dass ich noch begnadeter bin als Protesilaos oder sonst einer der Alten." Und damit ob ich meinen Kittel in die Höhe und führte dem Eumolpos vor Augen, dass ich wieder komplett war. Der erschrak zuerst, dann aber griff er mit beiden Händen zu, um sich von der göttlichen Gnade zu überzeugen.
(140,14) <Eumolpus>: "Socrates, deorum hominumque <iudicio sapientissimus>, gloriari solebat, quod nunquam neque in tabernam conspexerat nec ullius turbae frequentioris concilio oculos crediderat. Adeo nihil est commodius quam semper cum sapientia loqui." —
"Sokrates, der weiseste Sterbliche nach dem Urteil der Götter und Menschen, rühmte sich gern, dass er niemals in eine Kneipe geblickt, auch nie seine Augen auf einer größeren erregten Volksmasse habe ruhen lassen. Es ist nämlich nichts passender, als immer mit ruhiger Überlegung zu sprechen."
(140,15) "Omnia", inquam, "ista vera sunt; nec ulli enim celerius homines incidere debent in malam fortunam, quam qui alienum concupiscunt. Unde plani autem, unde levatores viverent, nisi aut locellos aut sonantes aere sacellos pro hamis in turbam mitterent? Sicut muta animalia cibo inescantur, sic homines non caperentur, nisi spe aliquid morderent." <...>
"Das alles", sagte ich, "ist ja richtig; denn keine Menschen sollten schneller ins Unglück geraten, als die nach fremdem Gut trachten. Aber wovon sollten die Vagabunden, wovon die Spitzbuben leben, wenn sie nicht Beutelchen und Säckchen mit tönendem Geld wie Köder an der Angel unter das Volk würfen? Wie die stummen Tiere mit Ködern gefangen würden, so könnte man auch die Menschen nicht einfangen, wenn sie keine Hoffnung zu beißen bekämen."
(141,1) <Encolpus?>: "Ex Africa navis, ut promiseras, cum pecunia tua et familia non venit. Captatores iam exhausti liberalitatem imminuerunt. Itaque aut fallor, aut fortuna communis coepit redire ad paenitentiam suam." <...>
dtsch

 

10. Das kannibalische Testament des Eumolpus
(141,2) <Eumolpus>: "Omnes, qui in testamento meo legata habent, praeter libertos meos, hac condicione percipient, quae dedi, si corpus meum in partes conciderint et astante populo comederint. (141,3) Apud quasdam gentes scimus adhuc legem servari, ut a propinquis suis consumantur defuncti, adeo quidem, ut obiurgentur aegri frequenter, quod carnem suam faciant peiorem. (141,4) His admoneo amicos meos, ne recusent, quae iubeo, sed, quibus animis devoverint spiritum meum, eisdem etiam corpus consumant." <...>
"Alle, die in meinem Testament bedacht sind, mit Ausnahme meiner Freigelassenen, treten unter der Bedingung in den Besitz meines Erbes, dass sie meinen Leichnam in Stücke schneiden und im Beisein des Volkes verspeisen. Wir wissen, dass bei manchen Völkern bis jetzt noch das Gesetz besteht, dass die Verstorbenen von ihren Verwandten verzehrt werden, so dass sogar die Kranken oft Vorwürfe hören müssen, weil sie ihr Fleisch verdürben. Damit fordere ich meine Freunde auf, sich meinen Anordnungen nicht zu entziehen, sondern mit der selben Gesinnung, mit der sie für meines Seele beteten, auch meinen Leib zu verspeisen."
(141,5) Excaecabat pecuniae ingens fama oculos animosque miserorum. Gorgias paratus erat exsequi.
Das Gerede von seinem ungeheuren Geldvermögen verblendete Augen und Herzen der Unglücklichen. Gorgias erklärte sich zur Ausführung bereit.
(141,6) "De stomachi tui recusatione non habeo, quod timeam. Sequetur imperium, si promiseris illi pro unius horae fastidio multorum bonorum pensationem. (141,7) Operi modo oculos, et finge te non humana viscera, sed centies sestertium comesse. (141,8) Accedit huc, quod aliqua inveniemus blandimenta, quibus saporem mutemus. Neque enim ulla caro per se placet, sed arte quadam corrumpitur et stomacho conciliatur averso. (141,9) Quod si exemplis vis quoque probari consilium, Saguntini oppressi ab Hannibale humanas edere carnes, nec hereditatem expectabant. ( 141,10) Petelini idem fecerunt in ultima fame, nec quicquam aliud in hac epulatione captabant nisi tantum, ne esurirent. (141,11) Cum esset Numantia a Scipione capta, inventae sunt matres, quae liberorum suorum tenerent semesa in sinu corpora."
"Ich habe keinen Grund, zu fürchten, dass sich dein Magen auflehnen wird. Er wird deinem Befehl gehorsam sein, wenn du ihm für ihn eine Stunde des Ekels zum Ausgleich viele Leckerbissen in Aussicht stellst. Mach nur die Augen zu und bilde dir ein, du äßest nicht menschliche Eingeweide, sondern eine Million. Zudem werden wir noch manche Würze ausfindig machen, durch die der Geschmack verändert wird. An sich schmeckt kein Fleisch gut, sondern es wird erst durch allerlei Kunstmittel hergerichtet und dem widerstrebenden Magen annehmbar gemacht. Wenn du auch durch Beispiele deinen Entschluss bekräftigen willst: die von Hannibal belagerten Saguntiner haben Menschenfleisch gegessen und dabei doch keine Erbschaft erwartet. Die Peteliner haben in der höchsten Hungersnot das gleiche getan und haben bei dieser Kost nicht anderes gewonnen, als dass sie eben nicht hungerten. Als Numantia von Scipio eingenommen war, traf man Mütter, die halbverzehrte Leichen ihrer Kinder auf dem Arm hielten."

 

Übersetzung: nach L.Gurlitt.

 

 
vorherige Seite folgende Seite
 

 

Sententiae excerptae:
Lat. zu "Petron"
241
plenissimis (plenis) velis (navigare)
mit vollen Segeln, mit aller Kraft (πάντα κάλων ἐκτείνειν - alle Segel aufspannen, Zenob.5,62)
Cic.dom.10,24; Petron.45

158
Qualis dominus, talis est servus. (οἵαπερ ἡ δέσποινα, τοία χἠ κύων)
Wie der Herr, so ist der Sklave.
Petron 58

1817
Putant se in alium orbem terrarum delatos
Sie glauben, in einen andere Welt versetzt zu sein
Petron.1,2

1818
Ego adulescentulos existimo in scholis stultissimos fieri.
Ich glaube, dass die jungen Leute in den Schulen nur verdummt werden.
Petron.1,3

1819
Omnia dicta factaque quasi papavere et sesamo sparsa.
Alle Worte und Taten gleichsam mit Mohn und Sesam bestreut.
Petron.1,3

1829
An audirem sententias, cum fame morerer?
Hätte ich mir etwa schöne Reden anhören sollen, als ich vor Hunger fast gestorben bin?
Petron.10,1

1830
Tardum est differre, quod placet.
Man soll, was man vorhat, nicht auf die lange Bank schieben! (was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen!)
Petron.10,7

1872
Non commune est, quod natura optimum fecit?
Sind nicht die schönsten Naturerzeugnisse Gemeingut?
Petron.100,1

1873
Sol omnibus lucet.
Die Sonne leuchtet für alle.
Petron.100,1

1874
Nolo habere bona, nisi quibus populus inviderit.
Lieber will ich kein Glück genießen, wenn mich nicht alle Welt darum beneidet.
Petron.100,1

1875
Aliquando totum me, Fortuna, vicisti!
Fortuna, jetzt hast du mich endlich ganz überwunden!
Petron.101,1

1876
Vestes quoque diutius vinctas ruga consumit, et chartae alligatae mutant figuram.
Ein zu lange geschnürtes Gewand bekommt Falten, angenageltes Papier verändert seine Form
Petron.102,12

1814
A capillis usque ad ungues
Von den Haaren bis zu den Zehennägeln (Vom Scheitel bis zur Sohle)
Petron.102,13

1878
Multa una oportet consentiant ratione, ut mendacium constet.
Vieles muss widerspuchsfrei zusammenstimmen, wenn die Täuschung gelingen soll.
Petron.102,14

1877
Color arte compositus inquinat corpus, non mutat.
Künstliche Färbung besudelt den Leib, verwandelt ihn aber nicht.
Petron.102,15

1879
Patrimonii reliquias olere.
Nach den Resten des väterlichen Vermögens duften. (An etwas sein ganzes Vermögen verschwenden).
Petron.105,3

1880
Vide, ut possit illis ignosci, quos ad poenam ipse deus deduxit.
Überlege, wie man die begnadigen darf, die die Gottheit selbst der Bestrafung zuführt.
Petron.106,3

1887
Qui ignotos laedit, latro appellatur, qui amicos, paulo minus quam parricida.
Wer Fremde schädigt, heißt Räuber, wer Freunde, den darf man fast dem Vatermörder gleich bewerten.
Petron.107,11

1881
Omnis vector nihil prius quaerit, quam cuius se diligentiae credat.
Jeder Passagier kümmert sich zuerst darum, wem er sein Leben anvertraut.
Petron.107,2

1882
Patimini liberos homines ire sine iniuria, quo destinant.
Lasst freie Menschen ungehindert gehen, wohin sie wollen!
Petron.107,3

1883
Saevi quoque implacabilesque domini crudelitatem suam impediunt
Selbst strenge, unversöhnliche Herren bezwingen ihre Grausamkeit.
Petron.107,4

1884
Dediticiis hostibus parcimus.
Wir schonen Feinde, die sich freiwillig ergeben.
Petron.107,4

1885
Noli causam confundere, sed impone singulis modum.
Bringe die Sache nicht durcheinander, sondern gib jedem Punkt seinen angemessenen Platz!
Petron.107,7

1886
Vultum qui permutat, fraudem parat, non satisfactionem.
Wer sein Aussehen verwandelt, sinnt auf Betrug, nicht auf Verständigung.
Petron.107,8

1888
Quis furor, exclamat, pacem convertit in arma?
Welche Raserei verwandelte den Frieden in Kampf?
Petron.108,14

1889
Contemptus amor vires habet.
Verschmähte Liebesglut entlädt sich (oft) in Gewalt.
Petron.108,14

1890
Cui non est mors una satis?
Wer begnügt sich nicht mit einem Todesopfer?
Petron.108,14

1891
Praeterita aboleri osculis placet.
Ein Versöhnungskuss lässt Vergangenes vergessen.
Petron.109,4

1892
O fallax natura deum: quae prima dedisti | aetati nostrae gaudia, prima rapis.
O du trügerische Natur der Götter: Die Freuden, die du als erste unserer Jugend schenktest, nimmst du als erste hinweg!
Petron.109,9

1893
Nulla est feminam tam pudica, quae non peregrina libidine usque ad furorem avertatur.
Keine Frau ist so keusch, dass sie sich nicht durch die Leidenschaft für einen fremden Mann bis zum Wahnsinn fortreißen lässt.
Petron.110,7

1895
Ipsum te iacentis corpus admonere debet, ut vivas.
Die Leiche selbst, die vor dir liegt, nötigt dich zu leben.
Petron.111,12

1896
Nemo invitus audit, cum cogitur aut cibum sumere aut vivere
Niemand hört es ungern, wenn man ihn zwingt, Speise zu sich zu nehmen und zu leben.
Petron.111,13

1894
Omnium idem est exitus et idem domicilium
Alle erwartet das selbe Ende und die selbe Wohnung. (Wir müssen alle sterben! Das ist nun einmal nicht zu ändern!)
Petron.111,8

1897
Placitone etiam pugnabis amori?
Warum denn kämpfen gegen eine Liebe, die dir Freude macht?
Petron.112,2

1898
Malo mortuum impendere quam vivum occidere.
Besser den Toten aufhängen, als einen Lebendigen umbringen.
Petron.112,7

1900
Veluti lecto funebri aptatus expecto mortem iam non molestam.
Gleichsam auf der Totenbahre erwarte ich den schon nicht mehr schmerzlichen Tod.
Petron.114,12

1899
Da oscula, dum licet
Gib Küsse, solange es dir vergönnt ist
Petron.114,9

1902
En homo quemadmodum natat!
Da sieh den Menschen, wie er schwimmt! (Der Mensch: ein Spielball der Wellen!")
Petron.115,10

1903
Si bene calculum ponas, ubique naufragium est.
Berechnet man es genau, so ist überall Schiffbruch.
Petron.115,16

1904
Quicquid feceris, omnia haec eodem ventura sunt.
Man mag tun, was man will, alles kommt auf das Gleiche hinaus.
Petron.115,18

1901
Sinite me sententiam explere; laborat carmen in fine.
Lasst mich meinen Gedanken zu Ende bringen; am Schluss ist mein Gedicht noch nicht in Ordnung
Petron.115,4

1905
Homines (Crotone) aut captantur aut captant.
Die Leute (in Croton) werden entweder betrogen oder betrügen.
Petron.116,6

1908
Quod bene feliciterque eveniat!
Glück und Segen!
Petron.117,11

1909
Quid, vos iumentum me putatis esse aut lapidariam navem?
Glaubt ihr denn, ich sei ein Lasttier oder ein Frachtschiff für Steinfuhren?
Petron.117,12

1910
Hominis operas locavi, non caballi.
Ich habe mich als einen Menschen verdingt, aber nicht als Pferd.
Petron.117,12

1911
Non minus liber sum quam vos, etiam si pauperem pater me reliquit.
Ich bin nicht weniger frei als ihr, wenn mich mein Vater auch in Armut zurückgelassen hat.
Petron.117,12

1906
Quid cessamus mimum componere?
Warum zögern wir, eine Posse in Szene zu setzen?
Petron.117,4

1907
Nemo ausus est artem damnare nihil auferentem.
Keiner kann einem Plan verurteilen, das nichts kostet.
Petron.117,5

1912
Multos carmen decepit.
Viele irren sich in der Poesie. (Viele hat die Posie schon getäuscht.)
Petron.118,1

1913
Ut quisque versum pedibus instruxit sensumque teneriorem verborum ambitu intexuit, putavit se continuo in Heliconem venisse.
Sobald einer den Vers rhythmisch gebaut und seinen feineren Gedanken in die rechten Worte gekleidet hat, bildet er sich ein, er habe schon den Helikon erstiegen.
Petron.118,1

1915
Non concipere aut edere partum mens potest nisi ingenti flumine litterarum inundata
Kein Talent ist zu der Empfängnis und der Geburt fähig, wenn es sich nicht mit dem gewaltigen Strom der Literatur getränkt hat
Petron.118,3

1916
Generosior spiritus vanitatem non amat.
Ein edler Geist hält nichts vom eitlen Aufputz.
Petron.118,3

1917
Curandum est, ne sententiae emineant extra corpus orationis expressae, sed intexto vestibus colore niteant.
Man hat dafür zu sorgen, dass kein Gedanke aus dem Rahmen des Ganzen herausfalle, sondern das Gedicht wie ein harmonisch gefärbtes Gewand glänze.
Petron.118,5

1918
Quaerit se natura nec invenit.
Die Natur sucht ihre Erfüllung und kann sie nicht finden.
Petron.119,1,,24

1919
Ingeniosa gula est.
Die Schlemmer sind erfindungsreich. (Hunger ist der beste Koch)
Petron.119,1,33

1920
Venalis populus, venalis curia patrum: est favor in pretio.
käuflich ist das Volk und käuflich sind die Vertreter in der Kurie. Es steht die Gunst in Wert.
Petron.119,1,41f.

1923
Iudice Fortuna cadat alea!
Entscheide, Glück! Dein Würfel sei gefallen.
Petron.121,1,174

1922
Inter tot fortes armatus nescio vinci.
Unbesiegbar bin ich bei so vieler Helden Beistand.
Petron.121,1,176

1921
Destruet istas idem, qui posuit, moles deus.
Vernichten wird diesen Koloss der Gott, der sie schuf.
Petron.121,1,8f.

1924
Quantum quisque timet, tantum fugit.
Das Maß der Furcht bestimmt das Maß der Eile! (Wie sehr einer fürchtet, so schnell flieht er.)
Petron.123,1,221

1925
Quam male est extra legem viventibus! quicquid meruerunt, semper expectant.
Wie schwer sich's lebt außerhalb des Gesetzes! Beständig fürchtet man, was man verdient.
Petron.125,4

1927
Haec vera est Danae.
Hier ist die wahre Danae.
Petron.126,18

1926
Quaedam feminae sordibus calent.
Es gibt Frauen, deren Sinn nur nach Männern der Gasse steht. (Es gibt Frauen, die sich am Schmutz erwärmen )
Petron.126,5

1928
In umbra voluptatis diutius luditur.
Im Schatten der Wollust spielt sich's länger. (Im Vorhof der Lust hält das Vergnügen länger an).
Petron.129,4

1831
O lusum fortunae mirabilem!
Welch seltsames Spiel des Glücks!
Petron.13,1

1832
Scis rediisse ad nos thesaurum, de quo querebar?
Weißt du, dass der Schatz, dessen Verlust ich beklagte, zu uns zurückgekehrt ist?
Petron.13,2

1929
Paratus miles arma non habui.
Ich war ein kampfbereiter Krieger, hatte aber keine Waffen.
Petron.130,4

1931
Rogas potius quam temptas?
Warum fragst du? Versuche es doch lieber! (Wer lange fragt, geht lange irr. Frisch gewagt ist halb gewonnen)
Petron.131,11

1815
Aliis leporem excitavi.
Für andere habe ich einen Hasen aufgescheucht.
Petron.131,7

1930
Dignus amore locus.
Ein Liebesort!
Petron.131,8

1932
Sermonis puri non tristis gratia ridet.
Eine ehrliche Rede lacht in heiterer Anmut.
Petron.132,15

1933
Veneris quis gaudia nescit?
Wer kennt nicht die Freuden der Venus?
Petron.132,15

1934
Nihil est hominum inepta persuasione falsius nec ficta severitate ineptius.
Nichts ist verkehrter als der läppische Versuch, die Menschen überzeugen zu wollen, nichts Alberner als erheuchelte Strenge. (Nichts ist verkehrter auf der Welt als dumme Borniertheit, nichts dummer als scheinheilige Muckerei.)
Petron.132,16

1935
Quisquis peccat inops, minor est reus.
Wer sich aus Schwäche vergeht, hat mindere Strafe zu fürchten.
Petron.133,3

1936
Et operam et sudorem perdidisti.
Du hast dich vergebens in Schweiß gebracht. (Du hast Mühe und Schweiß vergeudet).
Petron.134,2

1937
Die feriarum etiam lugentes rident.
An einem Festtag lachen selbst Trauernde (Leidtragende).
Petron.134,7

1938
Ego tibi pro ansere struthocamelum reddam.
Ich gebe dir für deine Gans einen Strauß zurück.
Petron.137,4

1939
Rogo expiare manus pretio liceat!
Lass mich btte meine Hände mit einem Bußgeld entsühnen!
Petron.137,6

1940
Quisquis habet nummos, secura naviget aura.
Wer Gold in seinem Beutel hat, | Der fährt mit guten Winden.
Petron.137,9

1941
Quod vis, nummis praesentibus opta, et veniet.
Wer Wünsche hegt, | Der lasse Münzen blinken: | Dann kommt Fortuna angefegt; | Sonst pflegt sie arg zu hinken. (Wer Geld hat, kann sich jeden Wunsch erfüllen.)
Petron.137,9,9

1942
Prende furem!
Halte den Dieb!
Petron.138,3

1833
Quid faciunt leges, ubi sola pecunia regnat, || aut ubi paupertas vincere nulla potest?
Was denn vermögen Gesetze, wo doch nur Vermögen entscheidet, || Armut niemals den Sieg sich zu erringen vermag? (Geld regiert die Welt).
Petron.14,2

1834
Ipsi qui Cynica traducunt tempora pera, || non numquam nummis vendere vera solent.
Kaufen doch selbst die Männer, bepackt mit dem kynischen Ranzen,|| Häufig mit Geld sich ein, was sie als Wahrheit erkannt.
Petron.14,2

1835
Iudicium nihil est nisi publica merces.
Ein Gerichtsurteil ist nicht anderes als eine käufliche Ware.
Petron.14,2

1836
Pretium maioris compendii levior facit iactura.
Durch einen kleineren Verlust lässt sich (mitunter) ein größerer Gewinn erzielen.
Petron.14,4

1943
Nihil est commodius quam semper cum sapientia loqui.
Nichts ist vorteilhafter, als immer mit ruhiger Überlegung zu sprechen.
Petron.140,14

1944
Nulli celerius homines incidere debent in malam fortunam, quam qui alienum concupiscunt.
Kein Mensch sollte schneller ins Unglück geraten, als die nach fremdem Gut trachten.
Petron.140,15

1945
Sicut muta animalia cibo inescantur, sic homines non caperentur, nisi spe aliquid morderent.
Wie die stummen Tiere mit Ködern gefangen würden, so könnte man auch die Menschen nicht einfangen, wenn sie keine Hoffnung zu beißen bekämen.
Petron.140,15

1837
Nolo, quod cupio, statim tenere.
Nicht erfülle mein Begehr sich augenblicklich!
Petron.15,9

1838
Nec victoria mi placet parata.
Nicht gefällt mir ein Sieg, der mir in den Schoß fällt.
Petron.15,9

1839
Contemni turpe est, legem donare superbum.
Schmählich, verachtet zu werden, doch stolz, die Strafe erlassen.
Petron.18,6

1840
Hoc amo, quod possum qua libet ire via.
Das ist mir lieb, dass ich gehen kann, wohin ich mag.
Petron.18,6

1841
Sane et sapiens contemptus iurgia nectit.
Fängt doch auch ein Philosoph Streit an, wird er verachtet!
Petron.18,6

1842
Qui non iugulat, victor abire solet.
Wer (seinen Feind) nicht erdrosselt, der pflegt siegreich von dannen zu gehn.
Petron.18,6

1820
Non bene olere possunt, qui in culina habitant.
Nicht gut können die riechen, die in der Küche zu Hause sind.
Petron.2,1

1843
Etiam dormire vobis in mente est, cum sciatis Priapi genio pervigilium deberi?
Steht euch der Kopf sogar nach Schlafen, obwohl ihr wisst, dass ihr dem Genius des Priapus eine Nachwache schuldet?
Petron.21,7

1844
Ascyltos in hoc triclinio solus ferias agit?
Hat denn Askyltos in diesem Speisezimmer alleine Ferien?
Petron.24,3

1845
Potest taurum tollere, qui vitulum sustulit.
Nur der kann einen Stier tragen, der ein Kalb getragen hat.
Petron.25,6

1822
Necesse cum insanientibus furere.
Man muss mit den Verrückten verrückt sein.
Petron.3,2

1823
Magistri nisi dixerint, quae adulescentuli probent, 'soli in scholis relinquentur'
Wenn die Lehrer nicht den Jüngelchen nach dem Mund reden, bleiben sie, allein in der Schule zurück.
Petron.3,2 (nach Cicero)


Literatur:
zu "Petron"
3987
Achatz, I.
Petrons Satiricon als Spiegel zeitgenössischer literarischer und sozialer Ereignisse
Diss.Wien 1965
booklooker
zvab

3988
Adamietz, J.
Zum literarischen Charakter von Petrons Satyrica
in: Rh.Mus. 130,1987,329-e46
booklooker
zvab

3989
Arrowsmith, W.
Luxury and Death in the Satyricon
in: Arion 5,1966, 304-331
booklooker
zvab

3990
Avery, W.T.
Cena Trimalchionis 35,7. Hoc est ius cenae
in: Class.Philol. 55,1960, 115-118
booklooker
zvab

3991
Bagnani, G.
Trimalchio
in: Phoenix 7,1953, 77-91
booklooker
zvab

3992
Bagnani, G.
Ariter of Elegance. A Study of the Life and Works of. C.Petronius
Toronto 1954
booklooker
zvab

3993
Bagnani, G.
The House of Trimalchio
in: Am.Journ.Philol. 75,1954,16-39
booklooker
zvab

3994
Bagnani, G.
Encolpius Gladiator Obscenus
in: Class.Philol. 51,1956, 24-27
booklooker
zvab

3995
Beck, R.
Some Observations on the Narrative Technique of Petronius
in: Phoenix 17,1973, 42-61
booklooker
zvab

3996
Beck, R.
Encolpius at the Cena
in: Phoenix 29,1975, 270-283
booklooker
zvab

3997
Beck, R.
Emolpus poeta, Eumolpus Fabulator. A Study of Characterization in the Satyricon
in: Phoenix 33,1979, 239-253
booklooker
zvab

3998
Beck, R.
The Satyricon: Satire, Narrator, and Antecedents
in: Mus.Helv.39,1982, 206-214
booklooker
zvab

2845
Bendz, G.
Sprachliche Bemerkungen zu Petron
in: Eranos 39/1941, 53
booklooker
zvab

3865
Bömer, F.
Witwe von Ephesus, Petron 111,1 und die 877. in 1001 Nacht
in: Gymn 93/1986
booklooker
zvab

3872
Braswell, B.K.
Zu Petron 34,4
in: Philol.125/1981,152 (Misz.)
booklooker
zvab

3999
Brózek, M.
Szeneriebeschreibungen bei Petronius
in: Eos 60, 1972, 285-291
booklooker
zvab

1529
Büchner, K.
Römische Literaturgeschichte. Ihre Grundzüge in intrpretierender Darstellung
Stuttgart (Kröner, TB 199) 1967
booklooker
zvab

4000
Buchwald, W.
Die kluge Witwe von Ephesus (Petron.112,7)
in: Wien.Stud.77,1964,184
booklooker
zvab

1545
Burck, Erich (Hg.)
Das römische Epos (Grundriss der Literaturgeschichten nach Gattungen)
Darmstadt (WBG) 1979
booklooker
zvab

4001
Bürger, K.
Der antike Roman vor Petronius
in: Herm.72,1892, 345-358
booklooker
zvab

4002
Canali, L.
L'erotico e il grottesco nel Satyricon
Roma 1986
booklooker
zvab

4057
Castagna, Luigi
Studien zu Petron und seiner Rezeption
Berlin, de Gruyter, 2007
booklooker
zvab

4003
Ciaffi, V.
La Struttura des Satyricon
Torrino 1955
booklooker
zvab

4004
Ciaffi, V.
Intermezzo nella "Cena" Petroniana (41,10-46,8)
in: Riv.Filol.33,1955,113-145
booklooker
zvab

4005
Colin, J.
Encolpio e il piatto d'argento con lo zodiaco (petronio 35)
in: Riv.Filol.29,1951,29-144
booklooker
zvab

4006
Courtney, E.
Problems in the Text of Petronius
in: Eranos 86,1988,74-76
booklooker
zvab

4007
Ebersbach, V.
Petrons Stellung zu den sozialen Kräften der frühen Kaiserzeit
Diss.Jena 1967
booklooker
zvab

4008
Effe, B.
Entstehung und Funktion "personaler" Erzählweisen in der Erzählliteratur der Antike
in: Poetica 7,1975,135-157
booklooker
zvab

4009
Feix, J.
Wortstellung und Satzbau in Petrons Roman
Diss.Breslau 1934
booklooker
zvab

4010
Fröhlke, F.M.
Petron. Struktur und Wirklichkeit. Bausteine zu einer Poetik des antiken Romans
Bern 1977
booklooker
zvab

4011
Fuchs, H.
Verderbnisse im Petrontext. In: Studien zur Textgeschichte und Textkritik. FS G.Jachmann.
Köln 1959, 57-82
booklooker
zvab

4012
George, P.
Style and Character in the Satyricon
in: Arion 5,1966,336-358
booklooker
zvab

4015
Grantz, F.
Petrons Satyricon als Schullektüre
in: AU 7/1964, H..5, 58-80
booklooker
zvab

4016
Grisebach, E.
Die Wanderung der Novelle von der treulosen Witwe durch die Weltliteratur
Berlin 2,1889
booklooker
zvab

4017
Hagenow, G.
Der nichtausgekehre Speisesaal
in: RhMus.121,1978,260-275
booklooker
zvab

4018
Hauler, E.
Zu den Lücken inm Text der Cena Trimalchionis
in: Wien.Stud.32,1910,320-322
booklooker
zvab

4019
Heinze, R.
Petron und der griechische Roman
in: Vom Geist des Römertums, Darmstadt 4,1977,417-439; in: H.Gärtner (Hg.) Beiträge 1984, S.15ff.
booklooker
zvab

3030
Hofmann, J.B.
Lateinische Umgangssprache
Heidelberg, Winter, 1926, 3/1851 (3,1951; 4,1978)
booklooker
zvab

4021
Holzberg, Niklas
Der antike Roman
München 1986
booklooker
zvab

4020
Huber, G.
Das Motiv der Witwe von Ephesos in lateinischen Texten der Antike und im Mittelalter
Mannheim 1990
booklooker
zvab

4022
Kennedy, G.
Encolpius und Agamemnon in Petronius
in: AmJournPhilol.99,1978,171-178
booklooker
zvab

4024
Killeen, J.F.
Petronius 9,8
in: Herm.97,1969,127-128
booklooker
zvab

4023
Kißel, W.
Petrons Kritik der Rhetorik (Sat.1-5)
in: RhMus.121,1978,311-328
booklooker
zvab

2329
Kytzler, B. (Hg.)
Im Reich des Eros: Sämtliche Liebes- und Abenteuerromane der Antike. 2 Bände. Longos (Daphnis und Chloe), Xenophon (Die Waffen des Eros). Die Geschichte von Apollonius, dem König von Tyros, Heliodor, Chariton (Kallirhoe), Petron (Satyrikon), Achilleus Tatios (Lekippe und Kleitophon), L.Apueius (Der goldene Esel), Lukian (Lukios oder Der Esel; Wahre Geschichten), Euhemeros, Theopomp, Hekataios, Iambulos, Antonius Diogenes (Die Wunder jenseits von Thule), Iamblich (Babylonische Geschichten), Ninos und Semiramis, Parthenope und Metiochos, Chione, Iolaos, Kalligone, Herpyllis, Lollianos (Phoinikika)
Düsseldorf (Albatros Patmos) 2000 (ISBN:3491960185)
booklooker
zvab

4061
Lefèvre, Eckard
Studien zur Struktur der "Milesischen" Novelle bei Petron und Apuleius
Stuttgart, Steiner, 1997
booklooker
zvab

4025
Luck, G.
On Petronius' Bellum Civile
in: Am.Journ.Philol. 93,1972,133-141
booklooker
zvab

4027
Marbach, A.
Wortbildung, Wortwahl und Wortbedeutung als Mittel der Charakterzeichnung bei Petron
Diss.Gießen 1931
booklooker
zvab

4026
Marmorale, E.V.
La questione Petroniana
Bari 1948
booklooker
zvab

4028
Mommsen, Th.
Trimalchios Heimat und Grabschrift
in: Herm.13,1878,106-121
booklooker
zvab

4029
Opelt, Ilona
Die lateinischen Schimpfwörter und verwandte sprachliche Erscheinungen
Heidelberg 1965
booklooker
zvab

1897
Petersmann, G.
Umwelt, Sprachsituation und Stilschichten in Petrons "Satyrica"
in: ANRW II.32.3 (1985) 1687-1705
booklooker
zvab

4030
Petersmann, H.
Petrons urbane Prosa. Untersuchungen zu Sprache und Text (Syntax)
Wien 1977 (SB 323)
booklooker
zvab

4055
Petronius / Ebersbach
Petron, Satyrgeschichten, übertragen von V.Ebersbach
Leipzig 1984
booklooker
zvab

4052
Petronius / Fischer
Petronius Arbiter, Satyricon, übersetzt v. C.Fischer und mit einem Nachwort von B.Kytzler
München 1962
booklooker
zvab

4049
Petronius / Gurlitt
Petronius, Satiren, übersetzt von L.Gurlitt
Berlin 1924
booklooker
zvab

4058
Petronius / Habermehl
Petronius, Satyrica 79 - 141. Ein philologisch-literarischer Kommentar von Peter Habermehl
2006
booklooker
zvab

4050
Petronius / Heinse
Begebenheiten des Enkolp, übertragen von W. Heinse
Berlin 1928
booklooker
zvab

4062
Petronius / Heinse
Die Petronübersetzung Wilhelm Heinses, quellenkritisch bearbeiteter Nachdruck der Erstausgabe mit textkritisch-exegetischem Kommentar. Wolfgang Hübner
Frankfurt am Main,: Lang, 1987
booklooker
zvab

4051
Petronius / Hoffmann
Satiricon, lateinisch und deutsch hg. v. C.Hoffmann
München 1948
booklooker
zvab

4054
Petronius / Müller, Ehlers
Petronius, Cena rimalchionis. Gastmahl bei Trimalchio. Lateinisch und deutsch von K.Müller und W.Ehlers
München 1979
booklooker
zvab

4056
Petronius / Müller, Ehlers
Petronius, Schelmenszenen. Lateinisch und deutsch. hg. von Konrad Müller und Wilhelm Ehlers. Mit forschungsgeschichtlichem Nachwort von Niklas Holzberg
Darmstadt, WBG, 5,2004
booklooker
zvab

4060
Petronius / Steinmann
Petronius. Satyricon, ein antiker Schelmenroman. Aus dem Lat. übers. und mit einem Nachw. von Kurt Steinmann
Zürich, Manesse, 2004
booklooker
zvab

4053
Petronius / Tech
Petronius, Satiricon, übersetzt nd mit Nachwort versehen von F.Tech.
Berlin 2,1965
booklooker
zvab

4059
Petronius / Weinreich
Petronius Arbiter. Das Gastmahl des Trimalchio. Übertr. von Otto Weinreich. Nachw. von Durs Grünbein. Mit Scherenschnitten von Luise Neupert
Frankfurt am Main, Insel-Verl., 1,2006
booklooker
zvab

4048
Petronius Arbiter
Petonii Arbitri Satyricon, cum apparatu cirico edidit Konrad Müller
München, Heimeran, 1,1961
booklooker
zvab

4031
Raith, O.
Petronius, ein Epikureer
Nürnberg 1963
booklooker
zvab

4032
Rankin, H.D.
On Tactus' Biography of Petronius
in: Class.et Mediaev.26,1965,232-245
booklooker
zvab

4033
Richardson, Th.W.
Homosexuality in the Satyricon
in: Class.et Mediaev.35,1984,105-127
booklooker
zvab

2985
Richter, Alfred (Hg.)
Satura lanx. Eine Auswahl lateinischer Dichtung für die Mittel- und Oberstufe. Für den Schulgebrauch zusammengestellt und erläutert. (Phaedrus, Ovidius, Catullus, Tibullus, Sulpicia, Propertius, [Properz], Horatius [Horaz], Martialis, Petronius, Ausonius, Ennius, Pacuvius, Accius, Lucilius).
Frankfurt a.M...., Diesterweg, 2/1967
booklooker
zvab

4034
Roemer, H.
Ausdrucks- und Darstellungstndenzen in den urbanen Erzählungspartien von Petons Satyricon
Diss.Göttingen 1961
booklooker
zvab

4035
Rosenblüth, M.
Beiträge zur Quellenkunde von Petrons Satiren
Diss.Kiel 1909
booklooker
zvab

4036
Salonius, A.H.
Die Griechen und das Griechische in Petrons Cena Trimalchionis
Helsingfors 1927
booklooker
zvab

4037
Scheidweiler, F.
Beiträge zur Kritik und Erklärung Petrons
in: Philolog.80,1925,200-206
booklooker
zvab

4038
Schissel von Fleschenberg, O.
Die künstlerische Absicht in Petrons Satiren
in: WienStud.33,1911,264-273
booklooker
zvab

4014
Schnur, H.C.
Petron. Saxtyricon. Ein rmischer Schelmenroman, übersetzt und erläutert v. Harry C. Schnur
Stuttgart, Reclam 1968
booklooker
zvab

4013
Schönberger, O
Petronius. Satyrgeschichten, lateinisch und deutsch v. O.Schönberger
Berlin, Akademie-Verlag, 1992
booklooker
zvab

4039
Schuster, M.
Der Werwolf und die Hexen. Zwei Schauermärchen bei Petronius
in: WienStud.48,1930,149-178
booklooker
zvab

4040
Stark, R.
Petron 118,3
in: RhMus.107,1964,56-63
booklooker
zvab

4041
Stefenelli, A.
Die Volkssprache im Werk des Petron im Hinblick auf die romanischen Sprachen
Wien 1962
booklooker
zvab

4042
Stoecker, Ch.
Humor bei Petron
Diss.Erlangen 1969
booklooker
zvab

3695
Stubbe, H.
Die Verseinlagen im Petron
in: Philol. Suppl.25, H.2.Leipzig 1933
booklooker
zvab

4043
Sullivan, J.P.
Petronius' Satyticon and its Neronian Conrext
in: ANRW II 32.2 (1985) 1666-1686
booklooker
zvab

4044
Vreese, J.G.W.M. de
Petron 39 und die Astrologie
Amsterdam 1927
booklooker
zvab

4045
Walsh, P.G.
Eumolpus, the Halosis Troiae, and the De Bello Civili
in: Class.Philol. 63,1968,208-212
booklooker
zvab

4046
Weinreich, Otto
Römische Satiren. Mit einem Essay zum Verständnis der Werke
Hamburg 1962
booklooker
zvab

4047
Zeitlin, F.I.
Romanus Petronius. A Study of the Troia Halosis and the Bellum Civile
in: Latomus 30,1971,56-82
booklooker
zvab


[ Homepage | Hellas 2000 | Stilistik | Latein | Latein. Lektüre | Lateinisches Wörterbuch | Lateinischer Sprachkurs | Lateinische Grammatik | Lat.Textstellen | Römische Geschichte | Griechisch | Griech. Lektüre | Griechisches Wörterbuch | Griechischer Sprachkurs | Griechische Grammatik | Griech.Textstellen | Griechische Geschichte | LandkartenBeta-Converter | Varia | Mythologie | Bibliographie | Ethik | Literaturabfrage ]
Site-Suche:
Benutzerdefinierte Suche
bottom© 2000 - 2024 - /Lat/petron_sat/satyr126.php - Letzte Aktualisierung: 26.12.2020 - 16:40