Nos personalia non concoquimus. Nostri consocii (Google, Affilinet) suas vias sequuntur: Google, ut intentionaliter te proprium compellet, modo ac ratione conquirit, quae sint tibi cordi. Uterque consocius crustulis memorialibus utitur. Concedis, si legere pergis.
 
 
 

Publius Cornelius Tacitus

Annales

15,52-57

Die Pisonische Verschwörung scheitert kurz vor dem Ziel durch Verrat
(Tac.ann.15,52-57)

 
vorherige Seite folgende Seite
anmerk. Ein hoffnungsvoller Plan wird ausgearbeitet und alles für den Anschlag auf Nero eingefädelt. Die Hauptrolle soll auf eigenen Wunsch Scaevinus spielen. Doch durch sein auffälliges Verhalten am Vorabend schöpft der Sklave Milichus Verdacht. Die Aussicht auf Belohnung verleitet ihn zum Verrat und die Verschwörung scheitert kurz vor dem Ziel. Epicharis, deren Verhalten zuvor das Unternehmen in Gefahr gebracht hatte, erweist sich jetz als wahre Heldin. Zwei weitere Frauen spielen eine interessante Rolle: Antonia, die Tochter des Claudius und die Gattin des Milichus. Letztere gibt der Verschwörung den eigentlichen Todesstoß


52
Coniuratis tamen metu proditionis permotis placitum maturare caedem apud Baias in villa Pisonis, cuius amoenitate captus Caesar crebro ventitabat balneasque et epulas inibat omissis excubiis et fortunae suae mole. sed abnuit Piso invidiam praetendens, si sacra mensae diique hospitales caede qualiscumque principis cruentarentur: melius apud urbem in illa invisa et spoliis civium extructa domo vel in publico patraturos, quod pro re publica suscepissent.
Allein die Verschworenen wurden durch die Furcht vor Verrat zu dem Entschluss gedrängt, den Mord eiligst in Baiae in dem Landhaus des Piso auszuführen; wegen dessen anmutiger Lage kam der Kaiser öfter dorthin, ging ins Bad und schmauste, ohne Wache und die Anhängsel der Fürstenmacht. Aber Piso war dagegen, angeblich weil es gehässig wäre, wenn der geheiligte Tisch und die das Gastrecht schützenden Götter durch das Blut auch des schlimmsten Fürsten besudelt würden. Besser würden sie in der Hauptstadt, in jenem verhassten und von dem Raub seiner Mitbürger erbauten Palast oder öffentlich ausführen, was sie zum öffentlichen Wohl beschlossen hätten.
haec in commune, ceterum timore occulto, ne L. Silanus eximia nobilitate disciplinaque C. Cassii, apud quem educatus erat, ad omnem claritudinem sublatus imperium invaderet, prompte daturis, qui a coniuratione integri essent quique miserarentur Neronem tamquam per scelus interfectum.
So äußerte er sich vor den andern; in Wahrheit aber hegte er die geheime Furcht, Lucius Silanus, dem sein hoher Adel und die Schule des Gaius Cassius, bei dem er erzogen worden war, die höchsten Ansprüche gaben, möchte sich der Herrschaft bemächtigen, und diejenigen, die der Verschwörung fremd geblieben seien, sowie diejenigen, die Mitleid empfänden mit Nero, als dem Opfer einer verbrecherischen Tat, möchten sie ihm bereitwillig übergeben.
plerique Vestini quoque consulis acre ingenium vitavisse Pisonem crediderunt, ne ad libertatem oreretur vel delecto imperatore alio sui muneris rem publicam faceret. etenim expers coniurationis erat, quamvis super eo crimine Nero vetus adversum insontem odium expleverit.
Viele glaubten, Piso habe auch den Feuereifer des Konsuls Vestinus fernhalten wollen, damit er nicht den Weg zur freiheitlichen Republik einschlage oder durch die Wahl eines anderen Kaisers die Staatsregierung zu seinem Geschenk mache. Denn er nahm an der Verschwörung nicht Teil, obwohl Nero in dieser Sache mit Anschuldigungen seinen alten Hass gegen den Schuldlosen ausließ.
anmerk.
53
Tandem statuere circensium ludorum die, qui Cereri celebratur, exequi destinata, quia Caesar rarus egressu domoque aut hortis clausus ad ludicra circi ventitabat promptioresque aditus erant laetitia spectaculi.
Endlich beschlossen sie, am Tag der Zirkusspiele, der Ceres gefeiert wird, ihr Vorhaben auszuführen, weil der Kaiser, der sonst selten ausging und sich auf seinen Palast oder seine Gärten beschränkte, die Lustbarkeiten im Zirkus zu besuchen pflegte und weil die Freude an der Schauspielfeier den Zugang erleichterte.
ordinem insidiis composuerant, ut Lateranus, quasi subsidium rei familiari oraret, deprecabundus et genibus principis accidens prosterneret incautum premeretque, animi validus et corpore ingens; tum iacentem et impeditum tribuni et centuriones et ceterorum, ut quisque audentiae habuisset, adcurrerent trucidarentque, primas sibi partis expostulante Scaevino, qui pugionem templo Salutis in Etruria sive, ut alii tradidere, Fortunae Ferentino in oppido detraxerat gestabatque velut magno operi sacrum.
Als Hergang des Attentats hatten sie verabredet, Lateranus solle, als ob er um eine Unterstützung in Vermögenssachen nachsuchen wolle, als Bittsteller dem Fürsten zu Füßen fallen und ihn unversehens zu Boden reißen und niederdrücken; denn er war ein couragierter und körperlich riesiger Mann. Wenn jener hilflos so daliege, sollten die Tribunen und Centurionen, und wer von den übrigen dazu beherzt genug sei, herbeieilen und ihn niedermachen, wobei Scaevinus für sich die Hauprolle forderte; dieser hatte in Etrurien aus dem Tempel der Salus, oder nach anderen Berichten dem der Fortuna in der Stadt Ferentinum einen Dolch mitgenommen und trug ihn wie zu einer großen Tat geweiht bei sich.
interim Piso apud aedem Cereris opperiretur, unde eum praefectus Faenius et ceteri accitum ferrent in castra, comitante Antonia, Claudii Caesaris filia, ad eliciendum vulgi favorem.
Unterdessen sollte Piso beim Tempel der Ceres warten, von hier sollten ihn der Präfekt Faenius und die andern abholen und ins Lager bringen, begleitet von der Antonia, der Tochter des Kaisers Claudius, um die Gunst der Menge zu wecken.
quod C. Plinius memorat. nobis quoquo modo traditum non occultare in animo fuit, quamvis absurdum videretur aut inanem ad spem Antoniam nomen et periculum commodavisse aut Pisonem notum amore uxoris alii matrimonio se obstrinxisse, nisi si cupido dominandi cunctis adfectibus flagrantior est.
Dies berichtet Gaius Plinius. Wie es sich damit auch verhalte, ich wollte es nicht verschweigen, so seltsam es mir vorkommt, dass die Antonia für eine hoffnungslose Sache ihren Namen geliehen und ihre Person bloßgestellt habe, oder dass Piso, der als treuer Ehemann bekannt ist, sich zu einer anderen Eheverbindung verpflichtet habe: es müsste denn die Herrschsucht heftiger lodern als alle anderen Gemütsregungen.
anmerk.
54
Sed mirum quam inter diversi generis, ordinis, aetatis, sexus ditis, pauperes taciturnitate omnia cohibita sint, donec proditio coepit e domo Scaevini; qui pridie insidiarum multo sermone cum Antonio Natale, dein regressus domum testamentum obsignavit, promptum vagina pugionem, de quo supra rettuli, vetustate obtusum increpans asperari saxo et in mucronem ardescere iussit eamque curam liberto Milicho mandavit.
Zu verwundern ist, wie Leute, so verschiedenartig nach Geburt, Stand, Alter und Geschlecht, reich und arm, alles so schweigsam bewahrt haben, bis der Verrat von dem Haus des Scaevinus ausging. Dieser hatte am Tag vor der Ausführung eine lange Unterredung mit Antonius Natalis; dann kehrte er nach Hause zurück, besiegelte sein Testament, zog den oben erwähnten Dolch aus der Scheide und schimpfte, dass er vor Alter stumpf sei, und gab Befehl, ihn am Stein zu wetzen und scharf zuzuspitzen; damit beauftragte er den Freigelassenen Milichus.
simul adfluentius solito convivium initum, servorum carissimi libertate et alii pecunia donati; atque ipse maestus et magnae cogitationis manifestus erat, quamvis laetitiam vagis sermonibus simularet.
Zugleich wurde ein üppigeres Mahl als gewöhnlich aufgetragen, und den liebsten seiner Sklaven schenkte er die Freiheit, anderen Geld. Er selbst war niedergeschlagen und grübelte offenbar über wichtige Dinge, so sehr er auch in unsteten Reden den Schein heiterer Stimmung erregen wollte.
postremo vulneribus ligamenta quibusque sistitur sanguis parare eundem Milichum monet, sive gnarum coniurationis et illuc usque fidum, seu nescium et tunc primum arreptis suspicionibus, ut plerique tradidere de consequentibus.
Zuletzt wies er Milichus zusätzlich an, Wundverbände und Mittel zur Blutstillung herbeizuschaffen, sei es nun, dass dieser um die Verschwörung wusste und bis dahin treu war, oder nichts wusste und jetzt erst Argwohn fasste; in letzterem Sinn stellen die meisten den weiteren Hergang dar.
nam cum secum servilis animus praemia perfidiae reputavit, simulque immensa pecunia et potentia obversabantur, cessit fas et salus patroni et acceptae libertatis memoria. etenim uxoris quoque consilium adsumpserat muliebre ac deterius: quippe ultro metum intentabat, multosque adstitisse libertos ac servos qui eadem viderint: nihil profuturum unius silentium, at praemia penes unum fore qui indicio praevenisset.
Denn da die Sklavenseele den Lohn des Verrats bei sich überdachte und ihrer Fantasie gleichzeitig die hohe Geldsumme und das Gewicht ihrer Rolle vorschwebte, musste die Pflicht, das Leben des Herren und der Dank für das Geschenk der Freiheit zurücktreten. Hatte er doch auch noch den Rat seiner Frau gehört, die ihm als ein Weib zum Schlimmeren riet. Diese hielt ihm die ihm selbst drohende Gefahr vor, und dass viele Freigelassene und Sklaven dasselbe erlebt und dabeigestanden hätten; sein Schweigen allein werde ja doch nichts helfen; dagegen werde der den Lohn für sich allein haben, der als erster die Anzeige erstatte.
anmerk.
55
Igitur coepta luce Milichus in hortos Servilianos pergit; et cum foribus arceretur, magna et atrocia adferre dictitans deductusque ab ianitoribus ad libertum Neronis Epaphroditum, mox ab eo ad Neronem, urgens periculum, gravis coniuratos et cetera, quae audiverat, coniectaverat, docet. telum quoque in necem eius paratum ostendit accirique reum iussit.
So eilte denn mit Tagesanbruch Milichus in die servilianischen Garten. Da man ihn an der Tür abwies, sagte er wiederholt, er habe eine wichtige und entsetzliche Meldung zu machen; er wurde von den Türhütern zu Neros Freigelassenem Epaphroditus hingeführt, sodann von diesem zu Nero, den er von der dringenden Gefahr, den bedeutenden Verschwörern und dem übrigen, was er gehört oder gemutmaßt hatte, unterrichtete. Auch den zu seiner Ermordung bereitgehaltenen Dolch zeigte er ihm und sagte, man solle den Angeschuldigten herbeiholen.
is raptus per milites et defensionem orsus ferrum, cuius argueretur, olim religione patria cultum et in cubiculo habitum ac fraude liberti subreptum respondit. tabulas testamenti saepius a se et incustodita dierum observatione signatas. pecunias et libertates servis et ante dono datas, sed ideo tunc largius, quia tenui iam re familiari et instantibus creditoribus testamento diffideret.
Dieser wurde durch Soldaten herbeigeschleppt; in seiner Verteidigung gab er an, die Waffe, auf die sich die Anklage stütze, werde seit alters von ihm als Andenken an seine Heimat in Ehren gehalten, in seinem Zimmer aufbewahrt sei und jetzt durch die Arglist des Freigelassenen entwendet worden. Sein Testament habe er öfter, und zwar ohne Rücksicht auf besondere Tage, besiegelt. Geld und die Freiheit habe er seinen Sklaven auch vorher geschenkt, und nur deswegen jetzt in größerem Umfang, weil er sich bei seinem nur noch dürftigen Vermögen und dem Drängen der Gläubiger auf sein Testament nicht verlassen könne.
enimvero liberalis semper epulas struxisse, vitam amoenam et duris iudicibus parum probatam. fomenta vulneribus nulla iussu suo sed, quia cetera palam vana obiecisset, adiungere crimen, cuius se pariter indicem et testem faceret.
Auch eine reichlich bestückte Tafel habe er ja immer gehabt, und sein genusssüchtiges Leben habe vor strengen Richtern keinen Beifall gefunden. Verbandszeug habe er nicht verlangt, sondern jener wolle, weil er ihm im übrigen offenbar Nichtiges vorgeworfen habe, auch noch eine Anschuldigung hinzufügen, für die er sich zum Angeber und Zeugen zugleich aufwerfe.
adicit dictis constantiam; incusat ultro intestabilem et consceleratum tanta vocis ac vultus securitate, ut labaret indicium, nisi Milichum uxor admonuisset Antonium Natalem multa cum Scaevino ac secreta conlocutum et esse utrosque C. Pisonis intimos.
Seine Worte unterstützte er durch Sicherheit des Auftretens. Er griff seinerseits den verabscheuungswürdigen und verruchten Menschen mit solcher Sicherheit in Worten und Miene an, dass die Anklage wankte: hätte nicht den Milichus sein Weib daran erinnert, dass Antonius Natalis mit Scaevinus eine lange geheime Unterredung gehabt habe, und dass beide des Gaius Piso Vertraute seien.
anmerk.
56
Ergo accitur Natalis et diversi interrogantur, quisnam is sermo, qua de re fuisset. tum exorta suspicio, quia non congruentia responderant, inditaque vincla; et tormentorum aspectum ac minas non tulere:
Daraufhin wurde Natalis herbeigerufen und beide getrennt voneinander befragt, was das für eine Unterredung gewesen sei und woüber. Nun ergab sich Verdacht, weil ihre Antworten nicht übereinstimmten, und es wurden ihnen Fesseln angelegt. Den Anblick der Folterwerkzeuge und die Androhung hielten sie nicht aus.
prior tamen Natalis, totius conspirationis magis gnarus, simul arguendi peritior, de Pisone primum fatetur, deinde adicit Annaeum Senecam, sive internuntius inter eum Pisonemque fuit, sive ut Neronis gratiam pararet, qui infensus Senecae omnis ad eum opprimendum artes conquirebat.
Doch legte zuerst Natalis, der in die ganze Verschwörung tiefer eingeweiht war und geschickter, Anschuldigungen zu erheben, zunächst über Piso ein Geständnis ab, sodann gab er den Annaeus Seneca an, sei es, dass dieser wirklich Mittelsperson zwischen ihm und Piso war, sei es, um bei Nero Dankbarkeit zu wecken, der auf Seneca erbost war und alle Mittel, ihn zu stürzen, zusammensuchte.
tum cognito Natalis indicio Scaevinus quoque pari imbecillitate, an cuncta iam patefacta credens nec ullum silentii emolumentum, edidit ceteros.
Als Scaevinus erfuhr, dass Natalis Angaben gemacht hatte, gab er seinerseits aus gleicher Schwäche, oder weil er der Meinung war, alles sei schon entdeckt und das Verschweigen helfe nichts mehr, die übrigen an.
ex quibus Lucanus Quintianusque et Senecio diu abnuere: post promissa impunitate corrupti, quo tarditatem excusarent, Lucanus Aciliam matrem suam, Quintianus Glitium Gallum, Senecio Annium Pollionem, amicorum praecipuos, nominavere.
Von diesen leugneten Lucanus, Quintianus und Senecio lange Zeit. Hernach ließen sie sich durch Aussicht auf Straffreiheit verleiten, und nannten, um ihr Säumen zu entschuldigen, Lucanus seine Mutter Acilia, Quintianus Glitius Gallus, Senecio den Annius Pollio, ihre vertrautesten Freunde.
anmerk.
57
Atque interim Nero recordatus Volusii Proculi indicio Epicharin attineri ratusque muliebre corpus impar dolori tormentis dilacerari iubet. at illam non verbera, non ignes, non ira eo acrius torquentium, ne a femina spernerentur, pervicere, quin obiecta denegaret. sic primus quaestionis dies contemptus.
Inzwischen erinnerte sich Nero, dass Epicharis infolge der Anzeige des Volusius Proculus noch in Haft war, und ließ sie in der Meinung, ein Weib werde den Schmerzen nicht standhalten, durch die Folter martern. Allein weder Schläge, noch Feuer, noch der Grimm, womit man die Martern verschärfte, um nicht an einem Weib zu Schanden zu werden, vermochten, sie davon abzubringen, dass sie die Vorwürfe leugnete. So war der erste Tag des Verhörs ohne Erfolg.
postero cum ad eosdem cruciatus retraheretur gestamine sellae (nam dissolutis membris insistere nequibat), vinclo fasciae, quam pectori detraxerat, in modum laquei ad arcum sellae restricto indidit cervicem et corporis pondere conisa tenuem iam spiritum expressit, clariore exemplo libertina mulier in tanta necessitate alienos ac prope ignotos protegendo, cum ingenui et viri et equites Romani senatoresque intacti tormentis carissima suorum quisque pignorum proderent. non enim omittebant Lucanus quoque et Senecio et Quintianus passim conscios edere, magis magisque pavido Nerone, quamquam multiplicatis excubiis semet saepsisset.
Als sie am folgenden Tag auf einem Tragsessel – denn mit ihren verrenkten Gliedern konnte sie nicht stehen – zu denselben Martern geschleppt wurde, nahm sie den Busengürtel ab, band ihn wie einen Strick an die Lehne des Sessels, steckte den Hals hinein und erstickte, indem sie mit dem Gewicht des Körpers zuzog, den schon schwachen Atem. Die Freigelassene, die in solcher Lage ihr fremde und fast unbekannte Personen zu schützen suchte, stand groß da, während Freigeborene und Männer, römische Ritter und Senatoren, noch unberührt von der Folter, ihre teuersten Liebespfänder verrieten. Denn sogar Lucanus, Senecio und Quintianus ließen nicht ab, diese und jene Mitwisser anzugeben, zu immer größerem Schrecken Neros, obschon er sich mit einer vervielfachten Anzahl Wachen umgeben hatte.
anmerk.

Deutsche Übersetzung nach: Strodtbeck, G.F. bearbeitet von E.Gottwein

Sententiae excerptae:
Lat. zu "Tac" und "ann.15,"
Literatur:
zu "Tac" und "ann.15,"
1107
Albrecht, M.v.
Gedankenwelt des Tacitus zwischen Tradition und Zukunft
in: AU XXXI 5/1988,53
booklooker
zvab

2070
Balzer, W.
Anpassung und Widerstand im Rom Neros - Thrasea Paetus (Tacitus,ann.)
in: AU XI 5,91
booklooker
zvab

1675
Billerbeck, M.
Die dramatische Kunst des Tacitus
in: ANRW II.33.4 (1991) 2752-2771
booklooker
zvab

4270
Büchner, Karl
Tacitus und Ausklang
Wiesbaden 1964 (Stud. zur röm. Lit. IV)
booklooker
zvab

2048
Drexler, H.
Tacitus. Grundzüge einer politischen Pathologie
Frankfurt 1939 / Darmstadt 1970 / Hildesheim (Olms) 1970
booklooker
zvab

2049
Dudley, D.R.
Tacitus und die Welt der Römer
Wiesbaden (brockhaus) 1969
booklooker
zvab

4536
Eisenhardt, Konrad
Ãœber die Reden in den Historien und Annalen des Tacitus. Programm des K. Humanistischen Gymnasiums Ludwigshafen am Rhein, 1910/11 und 1911/12
Ludwigshafen am Rhein : Wörle, 1911
booklooker
zvab

2051
Flach, D.
Tacitus in der Tradition der antiken Geschichtsschreibung
Göttingen (Hypomn. 39) 1973
booklooker
zvab

2053
Fraenkel, E.
Tacitus
in: Pöschl: Tacitus, WBG 1969 (WdF 97)
booklooker
zvab

2054
Friedrich, W.H.
Stilistische Symptome der Geschichtsausfassung des Tacitus
in: Vretska: Festschr., Heidelberg 1970
booklooker
zvab

2056
Fritz, K.v.
Tacitus, Agricola, Domitian und das Problem des Prinzipats
in: Klein: Prinzipat, WBG 1969 (WdF 135)
booklooker
zvab

2057
Fuchs, H.
Bericht über die Christen in den Annalen des Tacitus
in: Pöschl: Tacitus, WBG 1969 (WdF 97)
booklooker
zvab

2058
Fuchs, H.
Textgestaltungen in der zweiten Hälfte der Annalen des Tacitus
in: Mus.Helv.32/1975,59-62
booklooker
zvab

2061
Grews, I.M.
Tacitus
Leipzig 1952
booklooker
zvab

2073
Heubner, H.
Sprache, Stil und Sache bei Tacitus
in: Burck: Aktuelle.., Heidelberg 1964
booklooker
zvab

1553
Heubner, Heinz
Sprache, Stil und Sache bei Tacitus
in: Gymnasium, Beiheft 4, Heidelberg (Winter) 1964, S.133-148
booklooker
zvab

2078
Hommel, H.
Bildkunst des Tacitus
Würzburger Studien zur Altertumswissenschaft Heft 9, 1936
booklooker
zvab

2081
Jens, W.
Libertas bei Tacitus (Prinzipat.Freiheit)
in: Klein: Prinzipat, WBG 1969 (WdF 135); Herm.84/1956 S.331-352
booklooker
zvab

2083
Kierdorf, W.
Proömien zu Tacitus' Hauptwerken. Spiegel einer Entwicklung?
in: Gymn 85/1978
booklooker
zvab

2142
Klette, Emil Theodor
Die Christenkatastrophe unter Nero nach ihren Quellen, insbesondere nach Tacitus Annalen XV,44 von neuem untersucht
Tübingen, 1907
booklooker
zvab

2090
Klingner, F.
Tacitus
in: Röm.Geisteswelt, München 1965 (3/1956)
booklooker
zvab

2091
Klingner, F.
Tacitus über Augustus und Tiberius
in: Studien, Zürich (Artemis) 1964
booklooker
zvab

2092
Klingner, F.
Tacitus über Augustus und Tiberius (Annalen)
in: Pöschl: Tacitus, WBG 1969 (WdF 97)
booklooker
zvab

2093
Klingner, F.
Tacitus und die Geschichtsschreiber des ersten Jahrhundert nach Chr.
in: Röm.Geisteswelt, München 1965
booklooker
zvab

2094
Klinz, A.
Christenkapitel in Tacitus' Annalen (Tac.ann.15,44)
in: Anr 16/1970,240-246
booklooker
zvab

2096
Klinz, A.
Tacitus
in: Krefeld: Interpretationen, Ffm 1968
booklooker
zvab

2097
Knoche, U.
Zur Beurteilung des Kaisers Tiberius durch Tacitus
in: Gymn 70/1963
booklooker
zvab

2098
Knoke, F.
Bemerkungen zum Sprachgebrauch des Tacitus
Berlin (Weidmann) 1925
booklooker
zvab

1822
Koestermann, E.
Das Problem der römischen Dekadenz bei Sallust und Tacitus
in: ANRW I.3 (1973) 781-810
booklooker
zvab

2101
Koestermann, E.
Cornelius Tacitus, Annalen. Erläutert und mit einer Einleitung versehen v... I: Buch 1-5, II: Buch 4-6, III: 11-13, IV: 14-16
Heidelberg (Winter) 1963-1968
booklooker
zvab

2103
Köhnken, A.
Problem der Ironie bei Tacitus
in: Mus.Helv.30/1973,32-50
booklooker
zvab

2104
Königer, H.
Zur Methode der Tacitus-Lektüre am humanistischen Gymnasium
in: AU X 5,97
booklooker
zvab

2105
Kornemann, E.
Tacitus. Eine Würdigung im Lichte der griech.u.lat.Geschichtsschreib
Wiesbaden (Dieterich) 1946
booklooker
zvab

2107
Kroymann, J.
Fatum, Fors, Fortuna und Verwandtes im Geschichtsdenken des Tacitus
in: Pöschl: Tacitus, WBG 1969 (WdF 97)
booklooker
zvab

2108
Kummer, H.
Ius populi Romani ..aus Gaius, Cicero, Livius, Tacitus und Mommsen
in: AU II 2,5
booklooker
zvab

2112
Leo, F.
Tacitus
in: Pöschl: Tacitus, WBG 1969 (WdF 97)
booklooker
zvab

2113
Löfstedt, E.
Ãœber den Stil bei Tacitus
in: Pöschl: Tacitus, WBG 1969 (WdF 97)
booklooker
zvab

2117
Manuwald, B.
Cassius Dio und das "Totengericht" über Augustus bei Tacitus
in: Herm.101/1973,352
booklooker
zvab

2118
Martens, H.
Gedanken zur Tacituslektüre
in: AU V 5,52
booklooker
zvab

2120
Martin, J.
Zur Quellenfrage in den Annalen und Historien des Tacitus
Stuttgart (Kohlhammer) 1936
booklooker
zvab

2123
Mehl, A.
Kaiser Claudius und der Feldherr Corbulo bei Tacitus.. Plin.d.Ä...
in: Herm.107/1979,220
booklooker
zvab

2125
Mendell, C.W.
Dramatische Aufbau von Tacitus' Annalen
in: Pöschl: Tacitus, WBG 1969 (WdF 97)
booklooker
zvab

2126
Michelfeit, J.
Das "Christenkapitel" des Tacitus
in: Gymn 73/1966
booklooker
zvab

2134
Pöschl, V.
Historiker Tacitus
in: Pöschl: Tacitus, WBG 1969 (WdF 97)
booklooker
zvab

2135
Pöschl, V. (Hg.)
Tacitus. Wege der Forschung
Darmstadt (WBG) 1969 (WdF 97)
booklooker
zvab

2138
Radke, G. (Hg.)
Politik und literarische Kunst im Werk des Tacitus
Stuttgart (Klett) 1971
booklooker
zvab

4032
Rankin, H.D.
On Tactus' Biography of Petronius
in: Class.et Mediaev.26,1965,232-245
booklooker
zvab

2139
Richter, W.
Tacitus als Stilist
in: Radke: Politik und.., Stuttgart 1971
booklooker
zvab

4517
Röver-Till
Lehrerkommentar zu Tacitus Annalen und Historien, I,II.
Stuttgart (Klett) 1962/1969
booklooker
zvab

2732
Schmal, Stephan
Tacitus
Hildesheim, Olms Studienbücher Antike, Bd.14) 2005
booklooker
zvab

1956
Schottlaender, R.
Tacitus als Wegbereiter des Wiederaufstiegs
in: ANRW II.33.5 (1991) 3354-3384
booklooker
zvab

1552
Suerbaum, W.
Interpretationen zum Staatsbegriff des Tacitus
in: Gymnasium, Beiheft 4, Heidelberg (Winter) 1964, S.105-132
booklooker
zvab

4271
Syme, R.
Tacitus I,II
Oxford1958
booklooker
zvab

4266
Tacitus
Cornelius Taciuts, Ab excessu divi Augusti (Annalen), Textauswahl und Namensverzeichnis von Hans Haas, Einleitung von Karl Meister, 3. Aufl., durchgesehen von Egon Römisch
Heidelberg, 3/1969
booklooker
zvab

4267
Tacitus
Annales, ed. Koestermann (textkritische Textausgabe)
Leipzig, 2/1965
booklooker
zvab

4268
Tacitus
Annalen, edidit H.Drexler: I-II (1955), III-VI (1956), XI-XVI (1957). Erklärendes Namensverzeichnis (U.Weidemann)
Heidelberg (Heidelberger Texte, 28,1-4), 1955-1957
booklooker
zvab

4269
Tacitus
Annalen, [Kommentar], erkl. von K. Nipperdey und G. Andresen
Berlin 1915 (I-VI), 1908 (XI-XVI)
booklooker
zvab

2045
Tacitus / Bahrdt, C.F.
Sämtliche Werke. Übers. v. Carl Fr. Bahrdt.
Halle, J. J. Gebauer, 1781; Wien und Prag, Haas, 1796 / 1801; München / Leipzig, G. Müller 1918
booklooker
zvab

4512
Tacitus / Greve
Tacitus, Auswahl aus den Annalen und Historien, herausgegeben v. Rudolf Greve, Text und Kommentar
Münster (Aschendorff) 5/1954
booklooker
zvab

4265
Tacitus / Heller
P.Cornelius Tacitus, Annalen, lateinisch und deutsch, herausgegeben von Erich Heller
München und Zürich, Artemis, 1982
booklooker
zvab

4532
Tacitus / Stegmann
P. Cornelius Tacitus. Annalen und Historien in Ausw. hrsg. von Carl Stegmann. Heft 1: Tiberus: Annalen I-VI nebst Ergänzungen aus Velleius, Sueton und Dio Cassius : Text m. Einl. (B. G. Teubners Schülerausgaben griechischer und lateinischer Schriftsteller). Heft 2: Nero (Annalen XII-XVI : Historien I-V)
Leipzig (u.a.) (Teubner) 5/1927, 1933
booklooker
zvab

4515
Tacitus / Strodtbeck
Des P.Cornelius Tacitus Werke, II. Abteilung: Die Jahrbücher (Annalen), übersetzt von G.F.Strodtbeck
Stuttgart (Metzler) 1856
booklooker
zvab

4513
Tacitus / Wotke
Auswahl aus den Schriften des P. Cornelius Tacitus. Mit Einleitung und Namensverzeichnis herausgegeben von Dr. Friedrich Wotke. Text und Kommentar. 9. Auflage von Dr. H. Malicsek
München (G.Freytag Verlag) o.J.
booklooker
zvab


[ Homepage | Hellas 2000 | Stilistik | Latein | Latein. Lektüre | Lateinisches Wörterbuch | Lateinischer Sprachkurs | Lateinische Grammatik | Lat.Textstellen | Römische Geschichte | Griechisch | Griech. Lektüre | Griechisches Wörterbuch | Griechischer Sprachkurs | Griechische Grammatik | Griech.Textstellen | Griechische Geschichte | Landkarten | Beta-Converter | Varia | Mythologie | Bibliographie | Ethik | Literaturabfrage ]
Site-Suche:
Benutzerdefinierte Suche
bottom© 2000 - 2024 - /Lat/tac/ann1552.php - Letzte Aktualisierung: 12.03.2021 - 17:24