Nos personalia non concoquimus. Nostri consocii (Google, Affilinet) suas vias sequuntur: Google, ut intentionaliter te proprium compellet, modo ac ratione conquirit, quae sint tibi cordi. Uterque consocius crustulis memorialibus utitur. Concedis, si legere pergis.
 
 
 

Publius Vergilius Maro
Aeneis II

Verg.Aen.2,199-267: Der Tod des Laokoon

 

vorherige Seite folgende Seite
Laokoon

Aufgabenvorschläge:

  1. Durch welche sprachliche Mittel gelingt es dem Dichter, die Schlangen als eine gottgewollte Erscheinung darzustellen?
  2. Die Tatsache, dass andere Dichter einer "Iliupersis" ohne die Gestalt des Laokoon auskommen, lässt nach der Funktionalität fragen, die sie bei Vergil hat.
  3. Vergleichen Sie die epische Gestaltung des Laokoongeschehens bei Vergil mit der bildlichen Gestaltung der berühmten Skulpturengruppe aus den Vatikanischen Museen (hier eine Kopie in München):
    • Welche offenkundigen Divergenzen lassen sich feststellen?
    • Versuchen Sie die festgestellten Abweichungen aus der Eigenart der jeweiligen Kunstgattung zu erklären (Was kann ein Dichter, was ein Bildhauer nicht kann und umgekehrt?)

 

199 Hic aliud maius miseris multoque tremendum
200 obicitur magis atque improvida pectora turbat.
Laocoon, ductus Neptuno sorte sacerdos,
sollemnis taurum ingentem mactabat ad aras.
ecce autem gemini a Tenedo tranquilla per alta
(horresco referens) immensis orbibus angues
205 incumbunt pelago pariterque ad litora tendunt;
pectora quorum inter fluctus arrecta iubaeque
sanguineae superant undas, pars cetera pontum
pone legit sinuatque immensa volumine terga.
fit sonitus spumante salo; iamque arva tenebant
210 ardentisque oculos suffecti sanguine et igni
sibila lambebant linguis vibrantibus ora.
diffugimus visu exsangues. illi agmine certo
Laocoonta petunt; et primum parva duorum
corpora natorum serpens amplexus uterque
215 implicat et miseros morsu depascitur artus;
post ipsum auxilio subeuntem ac tela ferentem
corripiunt spirisque ligant ingentibus; et iam
bis medium amplexi, bis collo squamea circum
terga dati superant capite et cervicibus altis.
220 ille simul manibus tendit divellere nodos
perfusus sanie vittas atroque veneno,
clamores simul horrendos ad sidera tollit:
qualis mugitus, fugit cum saucius aram
taurus et incertam excussit cervice securim.
225 at gemini lapsu delubra ad summa dracones
effugiunt saevaeque petunt Tritonidis arcem,
sub pedibusque deae clipeique sub orbe teguntur.
tum vero tremefacta novus per pectora cunctis
insinuat pavor, et scelus expendisse merentem
230 Laocoonta ferunt, sacrum qui cuspide robur
laeserit et tergo sceleratam intorserit hastam.
ducendum ad sedes simulacrum orandaque divae
numina conclamant.
dividimus muros et moenia pandimus urbis.
235 accingunt omnes operi pedibusque rotarum
subiciunt lapsus, et stuppea vincula collo
intendunt; scandit fatalis machina muros
feta armis. pueri circum innuptaeque puellae
sacra canunt funemque manu contingere gaudent;
240 illa subit mediaeque minans inlabitur urbi.
o patria, o divum domus Ilium et incluta bello
moenia Dardanidum! quater ipso in limine portae
substitit atque utero sonitum quater arma dedere;
instamus tamen immemores caecique furore
245 et monstrum infelix sacrata sistimus arce.
tunc etiam fatis aperit Cassandra futuris
ora dei iussu non umquam credita Teucris.
nos delubra deum miseri, quibus ultimus esset
ille dies, festa velamus fronde per urbem.
250 Vertitur interea caelum et ruit Oceano nox
involvens umbra magna terramque polumque
Myrmidonumque dolos; fusi per moenia Teucri
conticuere; sopor fessos complectitur artus.
et iam Argiva phalanx instructis navibus ibat
255 a Tenedo tacitae per amica silentia lunae
litora nota petens, flammas cum regia puppis
extulerat, fatisque deum defensus iniquis
inclusos utero Danaos et pinea furtim
laxat claustra Sinon. illos patefactus ad auras
260 reddit equus laetique cavo se robore promunt
Thessandrus Sthenelusque duces et dirus Ulixes,
demissum lapsi per funem, Acamasque Thoasque
Pelidesque Neoptolemus primusque Machaon
et Menelaus et ipse doli fabricator Epeos.
265 invadunt urbem somno vinoque sepultam;
caeduntur vigiles, portisque patentibus omnis
accipiunt socios atque agmina conscia iungunt.

199 hic - temporal | aliud - ein anderes <Ereignis>, ein anderer Vorfall | multo - abl.mens. zu magis | 200 improvidus, a, um - ahnungslos, überrascht | ductus sorte - "durch das Los gezogen", ausgelost | sollemnis, e - jährlich wiederkehrend, feierlich, festlich | mactare - schlachten, opfern (Impf.!) | 203 altum, i, n - das hohe Meer (poet. Pl.) | anguis, is, m - Schlange | 205 incumbere, o, cubui, cubitum + Dat - sich legen auf | 205 pelagus, i, n - Meer | pariter - gleich <schnell>, eine wie die andere | tendunt = contendunt | 206 arrectus, a, um - aufgerichtet, aufgebäumt | iuba, ae, f - Mähne, Kamm | 207 superare - herausragen über etw. | 208 pone - hinten (< *post-ne) | legere - h.: bestreichen | sinuare - in Bögen krümmen, winden | volumine - abl. modi: im Rollen | 209 spumare - schäumen | salum, i, n - Salzflut | tenebant = obtinebant | 210 oculos - acc. graec. | suffecti - unterlaufen | 211 sibilus, a, um - zischend | lambere, o, lambi, lambitum - (be)lecken, umzüngeln | vibrare - zittern lassen, schwingen | 212 exsanquis, e - blutleer, bleich | visu - Sup. II zu exsangues | agmine certo - abl. modi: geradewegs, zielstrebig |  215 morsus, us, m - Biss (abl. modi: gefräßig) | depasci, or, depastus sum - abweiden | 216 post = postea | ipsum = Laocoonta | auxilio - Dat. final. | 217 spira, ae, f - (kreisförmige) Windung ("Spira-le") | ligare - binden, einschnüren | 218 amplexi - Part.Perf. zu amplecti, or, amplexus sum - umarmen, umfassen, umgeben | collo - dativ | squameus, a, um - schuppig | squamea... terga - Akk. graec. | 219 capite... cervicibus - abl. mens. (cervix, icis, f - Hals, Nacken) | 220 divellere, o, divelli (divulsi), divulsum - auseinander reißen | 221 sanies, ei, f - Eiter, Geifer | vittas - Akk. gr. (vitta, ae, f -Priesterbinde) | 223 qualis mugitus <est> - wie das Gebrüll <klingt> (oder: quales mugitus taurus <tollit>, cum...) | 224 incertus - unsicher <getroffen habend> | 225 lapsu - abl. modi: gleitend (lapsu effugiunt - sie entgleiten) | delubra ad summa - zu dem Tempel oben <auf dem Burgberg> | Tritonis, idis, f - Minerva (Es muss sich hier um einen Ersatz ihres Kultbildes handeln, denn das eigentliche Palladium hatten die Griechen geraubt; das hölzerne Pferd war angeblich die Sühne dafür | 226 saevae = iratae | 227 clipeus, i, m - (Rund-) Schild (aus Erz) | teguntur = conduntur | 228 novus pavor - sc.: die Furcht vor dem göttlichen Zeichen, als das die Schlangen zu verstehen sind | 229 insinuare - sich einschleichen | scelus expendere = poenam <sceleris> solvere | merentem - prädikativ zu Laocoonta (= merito) | 230 ferunt = dicunt, putant | cuspis, idis, f - Spitze, Lanze | qui + Konj. - kausal | intorquere, eo, torsi, tortum - hineindrehen, hineinschleudern | 232 divae - apo koinou zu sedes und zu numina | 233 conclamant - man ruft allenthalben 

234 dividere = divellere - einreißen (die Überwölbung und die Laibung auf einer Seite) | pandere, o, pandi, passum = patefacere | 235 accingere, o, cinxi, cinctum (+ Dat.) - h. refl.: sich gürten, sich rüsten (für) | rotarum lapsus = rotas labentes | 236 stuppeus, a, um - aus Flachs, aus Hanf | collo - sc. <equi> | 237 scandit = ascendit | fatalis, e - tödlich, verderblich;  und prägnant: das fatum erfüllend | 238 fetus, a, um - trächtig von; angefüllt mit (= gravidus, completus) | 239 sacra sc. <carmina> | funis, is, m - Tau, Seil (= stuppea vincula) | 240 illa - sc. <machina> | inlabitur urbi - gleitet (rollt) in die Stadt | 241 divum = divorum (divûm domus: Widerspruch zwischen den vielen Tempeln der Stadt und ihrer jetzigen Gottverlassenheit) | inclutus, a, um - bekannt, berühmt | 242 quater - vier Mal | 243 subsistere, o, substiti - Halt machen, stocken, anstoßen (schlechtes Vorzeichen) | utero = in utero (abl.loci) | sonitum dare - erklingen, klirren | 244 instare, o, institi - in (auf) etw. stehen (bleiben); sich nicht abbringen lassen (Ausdruck der Verblendung) | immemor - h.: unbekümmert, unbesorgt | 247 dei iussu - sc. Apollinis (weil Kassandra seine Zuneigung nicht erwiderte) | Teucris = a Teucris (Dat.auct.)

250 Oceano - Abl.separ. (stürmt aus dem Meer auf) | 252 fusi per moenia = <per>fusi per omnem urbem | 253 conticescere, o, conticui - verstummen | sopor, oris, m - tiefer (fester) Schlaf (auch: Todesschlaf) | 254 Argiva phalanx - copiae (classis) Argivorum | instructus, a, um - in Reih und Glied (im Verband, wie die "gemini angues") | amica - "günstig", sc. <Graecis> | 256 cum temporale: <zu dem Zeitpunkt,> als das Leitschiff schon... ausgestellt hatte und Sinon gerade... | laxat - Zeugma Sinon "erlöst, befreit" die Danaer und "löst, öffnet" die Fichtenriegel sc. <flammis conspectis> | 258 utero - a) abl.instrum. zu inclusos oder abl.separ. zu laxat | 259 ad auras - an die freie Luft | 260 promere, o, prompsi, promptum - hervorholen (se promere- herauskommen) | 265 somno vinoque - Hysteron proteron | sepultam - Hintersinn! | vigil, is, m = custos, dis, m | 267 accipere - h.: einlassen | conscius - <in den Plan> eingeweiht 

Aufgabenvorschläge:

  1. Durch welche sprachliche Mittel gelingt es dem Dichter, die Schlangen (203-227) als eine gottgewollte Erscheinung darzustellen?
    • Situative Elemente
      • Verbindung mit einer Opferhandlung ("sollemnis... ad aras", 202)
      • eine für Schlangen ungewöhnliche Zielgerichtetheit lässt Übernatürliches vermuten (Zwangsläufigkeit, die keine Alternativen zulässt) 
      • Erleben als eines "tremendum" 
    • Wortwahl
      • "horresco", 4; visu exsangues, 212
  2. Die Tatsache, dass andere Dichter einer "Iliupersis" ohne die Gestalt des Laokoon auskommen, lässt nach der Funktionalität fragen, die sie bei Vergil hat.
    • Laokoon fungiert als "Warner" vor einer ἁμαρτία, allerdings nicht, wie üblich, vor einer Hybris, sondern vor einer möglichen Dummheit oder Fehlentscheidung, 
      • Er repräsentiert insofern die bessere Einsicht.
      • Er suggeriert dem Leser, die Rettung Troias sei auf menschlicher Ebene (bei besserer Einsicht) möglich gewesen.
    • Die Laokoon-Szene antizipiert symbolhaft den Untergang Troias: Die beiden Schlangen (die griechischen Schiffe) kommen von Tenedos her und töten Laokoon und seine Kinder (zerstören Troia und seine "Kinder") Dabei stehen sie unter dem Schutz der Stadtgöttin Tritonis.
      • Er macht so einsichtig, dass eine Rettung Troias auf menschlicher Ebene nicht mehr möglich war;
      • er repräsentiert die Unausweichlichkeit des Fatums (trotz klarer menschlicher Einsicht).
      • Er wird durch seine "unpassende" menschliche Einsicht zwangsläufig zu einem Opfer menschlichen Überhebens gegen den Götterwillen und somit zu einer tragischen Figur:
        • Die Bürger werden (allein schon) durch ihre Verblendung Opfer (der Griechen)
        • Laokoon wird (nur) durch seine Einsicht Opfer (der Götter).
  3. Vergleichen Sie die epische Gestaltung des Laokoongeschehens (213-227) bei Vergil mit der bildlichen Gestaltung der berühmten Skulpturengruppe aus den Vatikanischen Museen (hier eine Kopie in München):
    • Welche offenkundigen Divergenzen lassen sich feststellen?
    • Versuchen Sie die festgestellten Abweichungen aus der Eigenart der jeweiligen Kunstgattung zu erklären (Was kann ein Dichter, was ein Bildhauer nicht kann und umgekehrt?)
Epos Plastik
narrativ (überwiegend) expressiv (überwiegend)
  • miseros artus, 215
  • corripiunt, 217 (Bewegung)
  • miseria zeigt sich nur
  • = corripuerunt (Ergebnis)
Außere Szenerie Reduktion auf das Wesentliche
  • tela ferentem, 216
  • keine Waffen
Handlungskomposition: örtliches Nebeneinander Bildkomposition: räumliche Konzentration
  • petunt, 212
  • tela ferentem, 216
  • superant, 219
  • nur immanente Bewegung
  • Laokoon ist anwesend
  • geschlossene Komposition
Zeitablauf (Entwicklung) Zeitpunkt (Wahl des Kairos)
  • primum... post, 213ff
  • kein zeitliches Nacheinander
Tiefenschichten Flächigkeit
  • bis medium amplexi, bis collo... circum... dati, 218
  • perfusus sanie vittas
  • der Körper und der Hals wären nicht mehr zu sehen.
  • der Körper wird frei gehalten
Spricht alle Sinne an Nur visuelle Wirkungen
  • clamores simul horrendos ad sidera tollit:
  • Geschrei kann nur durch die Mundhaltung und Gesichtsausdruck
Sprachbild Bildsprache
  • Gleichnis, 223
  • Ausdrucksintensität
  1. In den Versen 234-249 scheint es das Hauptanliegen des Dichters zu sein, die völlige, und zwar unverschuldete Verblendung der Troianer auszudrücken. Wie gelingt es ihm, diesen Eindruck zu erwecken?
  2. Dem Tag der Irrungen folgt die Nacht der Wahrheit (250-267): Das Aufsteigen des Pferdes auf die Burg und die Rückkehr der Griechenflotte ergeben formal eine Parallelität. Auf der Ebene der inneren Antriebskräfte (göttliche und menschliche Veranlassung) besteht zwischen beiden Szenen eher ein Kontrast. Wie drückt sich diese innere Spannung in der dichterischen Gestaltung der beiden Szenen aus?
    234-249 250-267
    • hintergründig
    • Wechselspiel göttliches Zeichen - menschliches Irren
    • Feier (die im Widerspruch zum Götterwillen) irreal und makaber verschlungen wirkt.
    • vordergründig
    • mechanisch determinierter Ablauf (aber Cassandra!!)
    • Untergang (der als Vollzug des Götterwillens) real und unausweichlich geradlinig wirkt.
Sententiae excerptae:
Lat. zu "Verg" und "Aen.2,"
1961
Sic notus Ulixes?
So schlecht kennt ihr den Odysseus?
Petron.39,3; Verg.Aen.2,44

1440
Quidquid id est, timeo Danaos et dona ferentes.
Was dies auch sei, ich fürchte die Danaer, selbt wenn sie Geschenke bringen.
Verg.Aen.2,49

1236
Et quorum pars magna fui.
Und worin ich eine große Rolle spielte.
Verg.Aen.2,6


Literatur:
zu "Verg" und "Aen.2,"
3404
Adkin, Neil / More Yukky Virgil
Aeneid 2,410-15
in: Herm. 134/2006, 398
booklooker
zvab

3543
Albrecht, Michael von
Vergil. Bucolica, Georgica, Aeneis. Eine Einführung.
Heidelberg (Winter, Heidelberger Studienhefte zur Altertumswissenschaft) 2006, 2/2007
booklooker
zvab

3685
Atwood, E.B. / Whiteaker, V.K.
Excidium Troiae
Cambridge, Mass. 1944
booklooker
zvab

3684
Austin, R.G.
P.Vergili Maronis Aeneidos liber secundus, with a commentary by R.G.Austin
Oxford 1,1964; 1966
booklooker
zvab

3725
Berres, Th.
Vergil und die Helenaszene, mit einem Exkurs zu den Halbversen
Heidelberg 1992
booklooker
zvab

2640
Berres, Thomas
Vergil und die Helenaszene, mit einem Exkurs zu den Halbversen
Heidelberg: Winter: 1992
booklooker
zvab

3848
Blümel, A.
Lüge des Sinon - Zum Anfang des 2.Buches der Aeneis des Vergil
in: AU XVIII 1,56
booklooker
zvab

3687
Bömer, F.
Rom und Troia
Baden-Baden 1951
booklooker
zvab

3649
Büchner, K.
P.Vergilius Maro. Der Dichter der Römer
Stuttgart, 3/1961 (SD aus der RE)
booklooker
zvab

3773
Duhn, M.v.
Gleichnisse in den ersten sechs Büchern von Vergils Aeneis
Diss.Hamburg 1952
booklooker
zvab

3726
Gall, D.
Ipsius umbra Creusae – Creusa und Helena
Mainz 1993
booklooker
zvab

3690
Kleinknecht, H.
Laokoon
in: Herm.79,1944, S.66ff. [in: Oppermann: Vergil WBG 1966 (WdF 19)]
booklooker
zvab

3538
Klingner, Friedrich
Virgil. Bucolica, Georgica, Aeneis
Zürich, Stuttgart (Artemis) 1967
booklooker
zvab

3727
Knox, B.M.W.
The serpent and the flame: The imagery of the second book of the Aeneid
in: AJPh 71, 1950, 379-400
booklooker
zvab

3819
Maurach, G.
Der vergilische und der vatikanische Laokoon
in: Gymn 99/1992
booklooker
zvab

3691
Merguet,H.
Lexicon zu Vergilius
Leipzig 1912; ND: Darmstadt 1961
booklooker
zvab

3693
Schauenburg, K.
Äneas und Rom
in: Gymn. 67,1960, 176ff.
booklooker
zvab

3851
Steinmeyer, H.
Laokoonszene in Vergils Aeneis (Verg.Aen.2,40-66; 2,199-233)
in: AU X 1,5
booklooker
zvab

3568
Vergil / Conington, Nettleship
Vergil (Publius Vergilius Maro): The Works of Virgil. With a Commentary by John Conington and Henry Nettleship. I-III.
London 3/1883-5/1898 (Ndr.: Hildesheim, Olms, 1963)
booklooker
zvab

3569
Vergil / Forbiger
P.Vergili Maronis opera. ad optimorum librorum fidem edidit perpetua et aliorum et sua adnotatione illustravit... Albertus Forbiger. Pars I: Bucolica et Georgica - ParsII: Aeneis I-VI Pars III: Aeneis VII-XII, carmina minora, dissertatio de Vergili vita et.. Indices.
Leipzig (Hinrichs) 4,1872-1875
booklooker
zvab

3570
Vergil / Heyne
P.Vergilii Maronis Opera, in tironum gratiam perpetua annotatione novis curis illustrata a Chr. Gottl. Heyne. Tomus I: P.Vergilii Maronis vita. Eclogen, Georgica, Aeneis I-IV. - Tomus II. Aeneis V-XII. Indices
Leipzig (Caspar Fritsch) 3,1800
booklooker
zvab

3537
Vergil / Osiander, Hertzberg
Die Gedichte des Publius Virgilius Maro:
  1. Die Idyllen und das Gedicht vom Landbau, übers. v. C.U.v.Osiander;
  2. Kleinere Gedichte, welche dem Virgil ugeschrieben werden, übers. v. W.Hertzberg;
  3. Die Aeneide, übers. v. W.Hertzberg
Stuttgart, Metzler, 1853
booklooker
zvab

3676
Weidner, A.
Commentar zu Vergil's AeneisBuch I und II.
Leipzig 1864
booklooker
zvab


[ Homepage | Hellas 2000 | Stilistik | Latein | Latein. Lektüre | Lateinisches Wörterbuch | Lateinischer Sprachkurs | Lateinische Grammatik | Lat.Textstellen | Römische Geschichte | Griechisch | Griech. Lektüre | Griechisches Wörterbuch | Griechischer Sprachkurs | Griechische Grammatik | Griech.Textstellen | Griechische Geschichte | LandkartenBeta-Converter | Varia | Mythologie | Bibliographie | Ethik | Literaturabfrage ]
Site-Suche:
Benutzerdefinierte Suche
bottom - /Lat/verg/VergAen2_199.php - Letzte Aktualisierung: 28.12.2020 - 21:08