Nos personalia non concoquimus. Nostri consocii (Google, Affilinet) suas vias sequuntur: Google, ut intentionaliter te proprium compellet, modo ac ratione conquirit, quae sint tibi cordi. Uterque consocius crustulis memorialibus utitur. Concedis, si legere pergis.
top
Kaliadne (Καλιάδνη) Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
Kallidike (Καλλιδίκη) Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
Kallone (Καλλονή, Καλλόνη) Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
  • (1) Kallone
    • Die personifizierte Schönheit, die Diotima in Plat.Symp.206d als entscheidende Voraussetzung bei Zeugung und Geburt darstellt. Sie bezeichnet sie als göttliche Schicksalsmacht und Geburtshelferin: Μοῖρα οὖν καὶ Εἰλείθυια ἡ Καλλονή ἐστι τῇ γενέσει.
    • Sie hatte auch bei den Aphrodite-, Kallone und Kabeiren-Mysterien auf Samothrake Bedeutung. Die Mysthen schützen sich gegen die Gefahren des Meeres mit einer Purpurbinde, die nichts anderes zu sein scheint als der Schleier, den Leukothea Odysseus zu seiner Rettung zuwarf.
  • (2)Kallone
    • So nennen die Rhodier scherzhaft (εἰρωνικῶς) Kassiepeia. Den Anlass könnte ihr Schönheitswettbewerb mit den Nereiden abgeben.
  • (3)Kallone
    • Der Name eines Mädchens (oder ihrer Mutter), die auf Lesbos an einer nach ihr benannten Stelle (κόλπος Καλλονῆς) ins Meer gestürzt und den Wassergottheiten geopfert wurde. Sie wurde dadurch unter die Λευκοθέαι, denen das Opfer galt, aufgenommen.
Katreus (Κατρεύς) Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
  • Ältester Sohn des Minos von Pasiphae (oder Krete) und sein Nachfolger als Beherrscher von Kreta. Seine Kinder sind Aerope, Klymene, Apemosyne und Althaimenes. Aerope und Klymene übergab er Nauplios, damit er sie im Meer versenke. Aber Nauplisos behielt Klymene als Frau für sich und wurde von ihr Vater des Oiyax und des Palamedes. Aerope gab Nauplios dem Pleisthenes zur Frau, dem sie Agamemnon und Menelaos gebar. (Apollod.3,1,2; Apollod.3,2,1f.). Die Arkader lassen Katreus als Enkel des Lykaon von Arkadien nach Kreta einwandern.
Kebriones (Κεβριόνης) Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
Kelaineus (Κελαινεύς) Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
Keleutor (Κελεύτωρ) Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
Keramos (Κέραμος) Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
  • Ein athenischer Heros, Sohn des Dionysos und der Ariadne, nach dem der Kermeikos in Athen benannt ist (Paus.1,3,1).
Kerkestes (Κερκέστης) Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche Kerketes (Κερκέτης) Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
Kleite (Κλείτη, Κλειτή, Clite) Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
Kleitos (Κλεῖτος, Κλειτός) Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
Kleoboia (Κλεόβοια) Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
Kleodaios (Κλεόδαιος, Κλεοδαῖος, Κλεαδαῖος, Κλεόδας, Κλεάδας) Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
  • Enkel des Herakles, Sohn des Hyllos mit Iole, Vater des Aristomachos. Wie sein Vater und sein Sohn kam auch er bei einem Einfall in die Peloponnes ums Leben. In Sparta wurde er nach Paus.3,15,7 als Heros verehrt. (Herod.6,52; Herod-7,204; Paus.2,7,6; Apollod.2,8,2; Diod.7,16).
Kleodora (Κλεοδώρα, Κλεοδώρη) Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
Klonia (Κλονία) Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
Klymenos (Κλύμενος) Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
  • eines der sieben Kinder des Kalydoniers Oineus mit Althaia (Apollod.1,8,1) [Stb.]
    • Beiwort des Hades
    • ein Sohn des Phoroneus, der mit seiner Schwester Chthonia dem Hades in Hermione einen Tempel gebaut haben soll (Paus.2,35,4)
    • ein Sohn des Kardys aus Kydonia auf Kreta, der den Olympischen Wettkampf eingerichtet haben soll (Paus.5,8,1; Paus.5,14,8; Paus.6,21,6)
    • Klymenos ist Sohn des Orchomenos und selbst König in Orchomenos. Er wird von dem Thebaner Perieres, dem Wagenlenker des Menoikeus (Apollod.2,4,11), verwundet oder sogar getötet. Sein Sohn Erginos rächt ihn an den Thebanern und macht sie tributpflichtig. Erst Herakles befreit sie wieder davon.
    • Sohn des Schoineus (Teleus). Von Epikaste hat er eine Tochter Harpalyke, die er zwingt, ihm zu Willen zu sein. Diese rächt sich, indem sie einen jüngeren Bruder schlachtet und ihn dem Vater zum Essen vorsetzt. Klymenos bringt darauf hin seine Tochter Harpalyke und sich selbst um.
    • Sohn des Herakles und der Megara. Er gehört zu den fünf Kindern mit Megara, die Herakles im Wahnsinn tötet (Antimachos, Klymenos, Glenos, Therimachos, Kreontiades)
    • Gefährte des Phineus (Ov.met.5,98), der den Hodites im Kampf tötet
Kolaxais (Κολάξαις) Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
Kotys (Κότυς) Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche , Kotyto (Κοτυτώ) Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
  • Thrakische Göttin, die mit der phrygischen Magna Mater (Kybele) verwandt ist. Sie wird an ihrem Fest, den Kotyttien (τὰ Κοτύττια), mit orgisatischen Mysterien gefeiert. (Strabo 470). Ihre Diener wurden in Athen Βάπται genannt.
    • Gottheit der Edoner (Aisch. b. Strab.10,470)
    • Gottheit in Korinth (Suid.s.v.)
    • Sohn des Manes , Vater des Asias oder Asios und Atys (Herod.4,45; Schol.Il.2,461. Nach Dion.Hal.1,27 Sohn des Tyrrhenos und der Kallirhoe.
Kratieus (Κρατιεύς) Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
Krete (Κρήτη) Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
  • Tochter des Deukalion und Schwester des Idomeneus (Apollod.3,3,1)
    • Hesperidische Nymphe, die Kreta den Namen gegeben hat (Plin.nat.4,12,20)
    • Tochter des Asterios und Gattin des Minos (Asklepiades bei Apollod.3,1,2)
    • Von Helios Mutter der Pasiphae (Diod.Sic.4,60)
    • Tochter eines Kureten. Sie heiratet Ammon, der sich als Flüchtling in Kreta angesiedelt und eine Herrschaft errichtet hatte. Nach ihr benennt Ammon die Insel, die bisher Idaia geheißen hatte. (Diod.Sic.3,71)
Kriasos (Κρίασος) Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
  • Sohn des argivischen Königs Argos und der Euadne. Nachfolger seines Vaters an der Macht. Seine Brüder sind Ekbasos, Peiras und Epidauros (Apollod.2,1,2). Von Melantho Vater des Phorbas und der Kleobaia. Sein Enkel von Phorbas war Arestor, der Vater des Argos Panoptes.
    • Kriasos, der Sohn des Argasos, begleitet Dionysos nach Indien und fällt in der Schlacht von Deriades (Nonn.Dion.32,187)
Krokos (Κρόκος) Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
  • Ein Jüngling, der wegen seiner unglücklichen Liebe zu Milax (Smilax) in die Krokosblume verwandelt wurde. (Ov.met.4,283; Nonn.Dion.12,86; Verg.georg.4,182;Plin.n.h.16,154).
Kteatos (Κτέατος) Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
Kyanippos (Κυἀνιππος) Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
  • Sohn des Adrastos mit Amphithea (Apollod.1,9,13,2).
    • Sohn des Aigialeus und somit Enkel des Adrastos. Er war mit vor Troia und Insasse des Hölzernen Pferdes. (Tryph.159)
    • Sohn des Pharax. Er war leidenschaftlicher Jäger. Als ihm seine Gattin Leukone aus Misstrauen folgte, wurde sie von seinen Hunden zerrissen. Kyanippos tötete alle seine Hunde und verbrannte sie auf dem selben Scheiterhaufen wie den Leichnam seiner Gattin. Schließlich nahm er sich selbst das Leben. (Parthen.10)
Kynortas (Κυνόρτας, Κυνόρτης) Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
Kytisoros (Κυτίσωρος) Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche Kytissoros (Κυτίσσωρος) Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
  • Sohn des Phrixos und der Chalkiope. (Apollod.1,9,1; Apoll.Rhod.2,1155). Er kehr in die griechische Heimat seines Vaters zurück und kann seinen Großvater Athamas vor dem Opfertod retten. Dies zieht einen Fluch auf sein Geschlecht herab. (Herod.7,197)
Kyzikos (Κύζικος) Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
  • Dolionenkönig in Kyzikos an der Propontis (Apollon.Rhod.1,949). Er ist Sohn des Aineus mit Ainete. Seine Gattin Kleite wird sich nach seinem unglücklichen Tod aus Trauer das Leben nehmen. Er hatte die Argonauten aufgrund eines Oraklespruches gastfreundlich aufgenommen (Apollon.Rhod.1,970). Als diese aber nach ihrer Abfahrt durch widrige Winde wieder zurückgetrieben wurden, kam es, ohne dass man sich gegenseitig erkannt hätte, zum Kampf, in dem Iason Kyzikos tötet. (Apollon.Rhod.1,948ff.; Apollod.1,9,18). Das feierliche Begräbnis beging man mit Leichenspielen. (Apollon.Rhod.1,1055ff.).
 
- Letzte Aktualisierung: 24.10.2017 - 17:25