Nos personalia non concoquimus. Nostri consocii (Google, Affilinet) suas vias sequuntur: Google, ut intentionaliter te proprium compellet, modo ac ratione conquirit, quae sint tibi cordi. Uterque consocius crustulis memorialibus utitur. Concedis, si legere pergis.
top
  • Pandora (Πανδώρα) Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
    • Nach Hes.erg.81f. (deutsch), (vgl. Apollod.1,7,2 Hygin.fab.102; Hes.theog.570ff.) die erste Frau auf der Erde, die von Hephaistos gebildet, von allen Göttern beschenkt ("Allbeschenkte"), und als "Gabe aller Götter" zum Leid der Menschen auf die Erde geschickt wurde. Zeus wollte mit ihr die Menschen für den Feuerdiebstal des Prometheus bestrafen. Hephaistos verleiht ihr Gestalt, menschliche Stimme und Kraft, Athena den Kunstverstand, Aphrodite Anmut und Liebreiz und Hermes listigen Sinn. Für Weiberhasser ist das "Urweib" selbst das Leid, das auf die Erde kommt. Davon unterscheidet sich die Auffassung, dass sie das Leid in einem πίθος - Fass (üblich ist der Ausdruck "Büchse"), dem Epimetheus bringt, der sich gegen den Rat des Prometheus auf Pandora einlässt (Hes.erg.90ff.). Als sie den Deckel abhebt, entweichen alle Leiden, nur die Hoffnung bleibt darin zurück. Weil die Hoffnung etwas Positives und kein Leid ist, andererseits nicht gesagt wird, dass nur Leiden in dem Fass waren, ergeben sich verschiedene divergierende Deutungen des Mythos (Vgl. K.v.Fritz, K.Kerényi).
      • Beiname der "Allgeberin" Erde (Schol.Aristoph.Av.970 u.a.)
      • Tochter des Deukalion und der Pyrrha, von Zeus Mutter des Graikos (Hes.frg.24)
      • Eine Unterwltsgottheit im Umfeld der Hekate (Orph.Argon.975; Orph.Argon.982)
      • Eine der sechs Töchter des Erechtheus. Sie und ihre beiden Schwestern Protogeneia und Chthonia heißen zusammen Hyakinthiden (oder Hyaden) nach dem Ort Hyakinthos, wo sie sich freiwillig für Athen aufopferten.
  • Pereus (Περεύς) Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
    • Sohn des Elatos und der Laodike, einer Tochter des Kinyras, Enkel des Arkas, Bruder des Aipytos, Kyllen, Ischys und Stymphalos. Seine Tochter Neaira wird von Aleos Mutter der Auge (Apollod.3,9,1; Paus.8,4,3)
  • Phaleros (Φάληρος) Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
    • (1) Phaleros
      • Heros im Bereich von Attika, Euboia und Thessalien. Sein Vater ist Alkon, der Sohn des Erechtheus, so dass er als Athener bezeichnet wird. Zusammen mit Theseus und Peirithoos nimmt er am Kampf der Kentauren und Lapithen teil (Hes.scut.180); auch unter den Argonauten findet er sich (Apoll.Rhod.1,96). Nach Paus.1,1,4 wurde er im athenischen Hafen Phaleron als Eponymos kultisch verehrt.
    • (2) Phaleros
      • Ein Troer, der Neoptolemos zum Opfer fällt (Quint.Smyrn.8,293).
  • Poros (Πόρος) Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
    • Personifikation von Reichtum, Erwerb, Betriebsamkeit. Sohn der Metis. Mit Penia zeugt er den Eros (Plat.Symp.203b). Sehr umstritten ist das Verhältnis zu Alkman 1,14, der Vorbild für Platons Allegorie gewesen sein könnte.
  • Ptolemaios (Πτολεμαῖος) Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
    • Sohn des
    Peiraios und Vater des Eurymedon, der Agamemnons Wagenlenker war (Hom.Il.4,228).
      • König von Theben, SOhn des Damasichthon, Vater des Xanthos (Paus.9,5,16)
      • aus Dulichion, Freier der Penelope (Apollod.epit.7,27)
  • Pylaimenes (Πυλαιμένης) Internetsuche bei Google | GBV-Literatursuche
    • Sohn eines Bilsates oder Bisaltes oder Biasates. Führer der Paphlagonier vor Troia (Hom.Il.2,851ff.). Hom.Il.5,576 fällt er durch Menelaos (Nep.Dat.2,2 behauptet, durch Patroklos), lebt allerdings noch Hom.Il.13,658 noch. Die Homerkritiker haben deswegen den Namen der späteren Stelle in Kylaimenes geändert oder andere Lösungen, wie z.B. Doppelnamigkeit, vorgeschlagen.
      • Nach einem Homerscholion einer der zwölf Söhne des Neleus, über den sonst nichts bekannt ist.
      • Ein Freier der Penelope (Apollod.epit.7,27).
      • Nach einem Homerscholion der Gründer einer kretischen Dekapolis.
 
- Letzte Aktualisierung: 24.10.2017 - 17:25