Nos personalia non concoquimus. Nostri consocii (Google, Affilinet) suas vias sequuntur: Google, ut intentionaliter te proprium compellet, modo ac ratione conquirit, quae sint tibi cordi. Uterque consocius crustulis memorialibus utitur. Concedis, si legere pergis.
 
 
 

Sprachkurs für Altgriechisch

 

nach dem griech. Übungsbuch von Dr. G. Salomon, Lpz., Berl. 1933, erarbeitet von E. Gottwein

zur vorherigen Seite Lektion 72zur folgenden Seite

|  1  |  2  |  3  |  4  |  5  |  6  |  7  |  8  |  9  |  10  |  11  |  12  |  13  |  14  |  15  |  16  |  17  |  18  |  19  |  20  |  21  |  22  |  23  |  24  |  25  |  26  |  27  |  28  |  29  |  30  |  31  |  32  |  33  |  34  |  35  |  36  |  37  |  38  |  39  |  40  |  41  |  42  |  43  |  44  |  45  |  46  |  47  |  48  |  49  |  50  |  51  |  52  |  53  |  54  |  55  |  56  |  57  |  58  |  59  |  60  |  61  |  62  |  63  |  64  |  65  |  66  |  67  |  68  |  69  |  70  |  71  |  72  |  73  |  74  |  75  |  76  |  77  |  78  |  79  |  80  |  81  |  82  |  83  |  84  |  85  |  86  |  87  |  88  |  89  |  90  |  91  |  92  |  93  |  94  |  95  |  96  |  97  |  98  |  99  |  100  | [  Inhalt  ] | [  gr-deu  ] | [  deu-gr  ] | [  Forum ] | [  Home  ]

Einstieg

   
  1. Εἷς ἀνὴρ οὐ πάντα οἶδεν.
  2. Ἐγώ φημι τοὺς θεοὺς πάντα εἰδέναι.
  3. Καίπερ πολλὰ εἰδότες οὐκ ἴστε πάντα.
  4. Οἱ ἄνθρωποι τὰ μέλλοντα οὐκ ἴσασιν· εἰ δ’ ᾔδεσαν, ἀτυχέστατοι ἂν ἦσαν.
  5. Ἆρ’ οὐκ οἶσθα, ὦ παῖ, ὅτι μακαριώτερόν ἐστι διδόναι ἢ λαμβάνειν;
  6. Τοῦτο σάφ’ ἴσθι, ὅτι ἡ φιλαργυρία μήτηρ ἐστὶ κακίας ἁπάσης.
 
  1. Δημοσθένης πρὸς κλῶπά τινα λέγοντα· "Οὐκ ᾔδη, ὅτι σόν ἐστιν", ἔφη· "Ὅτι δὲ σὸν οὐκ ἔστιν, ᾔδησθα."
  2. Φιλόσοφός τις· "Αργύριον", ἔφη, "παρὰ τῶν φίλων λαμβάνω, οὐχ ἵν’ αὐτὸς χρῶμαι, ἀλλ’ ἵν’ ἐκεῖνοι εἰδῶσιν, εἰς τί δεῖ χρῆσθαι τῷ ἀργυρίῳ."

Einstieg - Lösung

   
  1. Ein (einzelner) Mann weiß nicht alles.
  2. Ich behaupte, dass die Götter alles wissen.
  3. Obwohl ihr viel wisst (Part.), wisst ihr nicht alles.
  4. Die Menschen kennen die Zukunft nicht. Wenn sie sie kennen würden, wären sie sehr unglücklich.
  5. Weißt du (etwa) nicht, mein Kind, dass es seliger ist zu geben denn (als) zu nehmen?
  6. Wisse wohl (gewiss), dass Geldgier die Mutter einer jeden Schlechtigkeit ist!
 
  1. Zu einem Dieb, der sagte: "Ich wusste nicht, dass es dir gehört", sagte Demosthenes: "Aber dass es dir nicht gehört, das wusstest du doch!"
  2. Ein Philosoph sagte: "Ich nehme von meinen Freunden Geld, nicht um es selbst zu verwenden, sondern damit jene wissen, wozu man Geld verwenden muss."

Grammatik

Formen des Wurzelperfekts

1. εἰδέναι, οἶδα, εἴσομαι

St./Wurz.

Ϝειδ(ε)- / Ϝοιδ- / Ϝιδ-
   
Indikativ
Konjunktiv
Optativ

Präsens

1.S.
2.S.
3.S.
1.P.
2.P.
3.P.
οἶδ-α
οἶσ-θα
οἶδ-ε(ν)
ἴσ-μεν
ἴσ-τε
ἴσ-ᾱσι(ν)
εἰδ
εἰδῇς
εἰδ
εἰδῶμεν
εἰδῆτε
εἰδῶσι(ν)
εἰδείη-ν
εἰδείη-ς
εἰδείη
εἰδεῖ-μεν
εἰδεῖ-τε
εἰδεῖ-εν
   
Imperfekt
Futur
Imperativ
  1.S.
2.S.
3.S.
1.P.
2.P.
3.P.
ᾔδη ᾔδ-ει-ν
ᾔδη-σθα ᾔδ-ει-ς
ᾔδει ᾔδει
ᾔδε-μεν ᾖσ-μεν
ᾔδε-τε ᾖσ-τε
ᾔδε-σαν ᾖσ-αν
εἴσομαι εἰδήσω
εἴσῃ εἰδήσεις
εἴσεται εἰδήσει
εἰσόμεθα εἰδήσομεν
εἴσεσθε εἰδήσετε
εἴσονται εἰδήσουσιν
-----
ἴσ-θι
ἴσ-τω
-----
ἴσ-τε
ἴσ-των, ἴσ-τωσαν
   
Infinitiv
Partizip
Verbaladjektiv
    εἰδέ-ναι εἰδ-ώς, εἰδ-ότος
εἰδ-υῖα, εἰδ-υίας
εἰδ-ός, εἰδ-ότος
ἰσ-τέον
2. τέθνηκα

St./Wurz.

θνη- / θνᾰ-
   
Indikativ
Konjunktiv
Optativ

Perfekt

1.S.
2.S.
3.S.
1.P.
2.P.
3.P.
τέθνηκα
τέθνηκας
τέθνηκε(ν)
τεθνήκαμεν
τεθνήκατε
τεθνήκασι(ν)
-----
-----
-----
τέθναμεν
τέθνατε
τεθνᾶσι(ν)
τεθνήκω
τεθνήκῃς
τεθνήκῃ
τεθνήκωμεν
τεθνήκητε
τεθνήκωσι(ν)
-----
-----
-----
-----
-----
-----
τεθνήκοιμι
τεθνήκοις
τεθνήκοι
τεθνήκοιμεν
τεθνήκοιτε
τεθνήκοιεν
τεθναίην
τεθναίης
τεθναίη
τεθναῖμεν
τεθναῖτε
τεθναῖεν
   
Indikativ
   

Plusquamperfekt

1.S.
2.S.
3.S.
1.P.
2.P.
3.P.
ἐτεθνήκη
ἐτεθνήκης
ἐτεθνήκει
ἐτεθνήκεμεν
ἐτεθνήκετε
ἐτεθνήκεσαν
-----
-----
-----
-----
-----
ἐτέθνασαν
   
   
Infinitiv
Partizip
Imperativ
   
τεθνηκέναι τεθνάναι

τεθνηκώς
τεθνηκυῖα
τεθνηκός
τεθνεώς
τεθνεῶσα
τεθνεός
τεθνηκότος
τεθνηκυίας
τεθνηκότος
τεθνεῶτος
τεθνεώσης
τεθνεῶτος
τέθνηκε
τεθνηκέτω
τεθνήκετε
τεθνηκόντων
τέθναθι
τεθνάτω

-----
-----
3. δέδοικα / δέδια

St./Wurz.

δει- / δοι- / δι-
   
Indikativ
Konjunktiv
Optativ

Perfekt

1.S.
2.S.
3.S.
1.P.
2.P.
3.P.
δέδοικα
δέδοικας
δέδοικε(ν)
δεδοίκαμεν
δεδοίκατε
δεδοίκασι(ν)
δέδια
δέδιας
δέδιε(ν)
δέδιμεν
δέδιτε
δεδίασι(ν)
δεδοίκω
δεδοίκῃς
δεδοίκῃ
δεδοίκωμεν
δεδοίκητε
δεδοίκωσι(ν)
δεδίω
δεδίῃς
δεδίῃ
δεδίωμεν
δεδίητε
δεδίωσι(ν)
δεδοίκοιμι
δεδοίκοις
δεδοίκοι
δεδοίκοιμεν
δεδοίκοιτε
δεδοίκοιεν
-----
-----
-----
-----
-----
-----
   
Indikativ
   

Plusquamperfekt

1.S.
2.S.
3.S.
1.P.
2.P.
3.P.
ἐδεδοίκη
ἐδεδοίκης
ἐδεδοίκει
ἐδεδοίκεμεν
ἐδεδοίκετε
ἐδεδοίκεσαν
-----
-----
-----
ἐδέδιμεν
ἐδέδιτε
ἐδέδισαν
(ἐδεδίεσαν)
   
   
Infinitiv
Partizip
Imperativ

Perfekt

 
δεδοικέναι δεδιέναι

δεδοικώς
δεδοικυῖα
δεδοικός
δεδιώς
δεδιυῖα
δεδιός
δεδοικότος
δεδοικυίας
δεδοικότος
δεδιότος
δεδιυίας
δεδιότος
δέδοικε
δεδοικέτω
δεδοίκετε
δεδοικόντων
δέδιθι
δεδίτω

-----
-----

Eine Stammform zum Lernen

1 ἀποθνῃσκω, ἀποθανοῦμαι, ἀπέθανον, τέθνηκα sterbe, werde getötet

Regeln

  1. Zur Formenlehre:
    1. Das Wurzelperfekt
      1. Einige Verben bilden ihr Perfekt (oder einzelne Formen des Perfektstamms) ohne das κ-Kennzeichen, indem sie die Endungen unmittelbar an die reduplizierte Wurzel anhängen.
      2. Die Perfektformen haben Präsensbedeutung (entsprechend die Formen des Plusquamperfekts Imperfektbedeutung). Es handelt sich hier um:
        1. οἶδ-α - ich weiß (als Präsens geführt)
        2. τέθνηκα - ich bin tot (Perf. zu ἀποθνῄσκω)
        3. δέδοικα / δέδια - ich fürchte (Perf. zu δείδω)
      3. Sprachgeschichtliches:
            θνη- / θνᾰ-
         
        τεθνεώς
        < *τε-θνη-ως (Vokalkürzung)
         
        τεθνεῶτος
        < *τε-θνη-οτος (quantitative Metathese)
         
        τεθνεός
        Analogie zu πεπαιδευκός
         
        τεθνεῶσα
        Analogie zum Masculinum
            Ϝειδ(ε)- / Ϝοιδ- / Ϝιδ-
         
        οἶσθα
         < *Ϝοιδ-θα (Dissimilation)
         
        εἴσομαι
        < *Ϝειδ-σο-μαι (Dental vor σ fällt aus)
         
        ἴστε
        < *Ϝιδ-τε (Dissimilation)
         
        ἴσθι
        < *Ϝιδ-θι (Dissimilation)
         
        εἰδῶ
         
        εἰδείην
        < *Ϝειδεσ-ιη-ν (intervokalisches σ fällt aus; Kontraktion)
         
        ᾔδη
        *ἠ-Ϝειδ-δεσ-m̻ (liquida sonans) > *ἠ-Ϝειδεσα (intervokalisches Ϝ fällt aus; Kontraktion; intervokalisches σ fällt aus) > ᾔδεα (homer.) > ᾔδη (attisch)
         
        ᾔδη-σθα
        analog zur 1.Sgl.
         
        ᾔδει
        *ἠ-Ϝειδ-δεσ-ε > ᾔδεε (homer.) > ᾔδει (attisch)
         
        ᾔδε-σαν
        *ἠ-Ϝειδ-δεσ-n̻t (liquida sonans) > *ἠ-Ϝειδ-δεσ-α (Analogie) > ᾔδε-σαν
  2. Zur Satzlehre (Syntax):
    1. καίπερ πολλὰ εἰδότες οὐκ ἴστε πάντα. - obwohl ihr viel wisst, wisst ihr nicht alles.
      1. καίπερ + Partizip: konzessiv (L.40; L.56), häufig in Verbindung mit dem Signalwort "ὅμως - gleichwohl, dennoch"
    2. εἰ οἱ ἄνθρωποι τὰ μέλλοντα ᾔδεσαν, ἀτυχέστατοι ἂν ἦσαν. - wenn die Menschen die Zukunft kennen würden, wären sie sehr unglücklich.
      1. Die Bedingung, dass die Menschen alles wüssten (Vorsatz), ist "nicht wirklich", also "irreal" gedacht. Infolgedessen ist auch die Folge (Nachsatz) irreal. Die Aussage gilt für die Gegenwart.
      2. Im Irrealis der Gegenwart steht: εἰ + Impf. - Impf. + ἄν.
      3. Im Deutschen und Lateinischen wird der Irrealis der Gegenwart durch den Konjunktiv Imperfekt ausgedrückt. Im Griechischen steht der Indikativ Imperfekt (im Hauptsatz mit ἄν).
    3. πολλοὶ ἐδεδίεσαν, μὴ οὐ Κῦρος ἀποδοίη, ὃσα ἐπηγγείλατο. - viele fürchteten, Kyros werde nicht geben, was er alles versprochen hatte. (L.47; L.70)
      1. Nach Ausdrücken der Furcht (Gefahr) heißt
        1. μή - dass
        2. μὴ οὐ - dass nicht
      2. Als Modus steht der Konjunktiv oder auch nach Nebentempus Optativus obliquus.
      3. Beispiele:
        1. φοβοῦμαι, δέδοικα (δέδια), μὴ (οὐ)... - ich fürchte, dass (nicht)...
        2. φόβος ἐστίν, κίνδυνός ἐστιν, μὴ (οὐ)... - es besteht die Furcht, Gefahr, dass (nicht)...
        3. δεινόν ἐστιν, μὴ (οὐ)... - es ist zu befürchten, dass (nicht)...
        4. ὑποπτεύω, μὴ (οὐ)... - ich argwöhne, dass (nicht)...
    4. τὸ θάνατον δεδιέναι οὐδὲν ἄλλο ἐστὶν ἢ δοκεῖν σοφὸν εἶναι μὴ ὄντα. - den Tod zu fürchten heißt (ist) nichts anderes als zu glauben, weise zu sein, ohne dass (Part.) man es ist.
      1. τὸ θάνατον δεδιέναι: Gerundium (L.24; L.45; L.67)
      2. ἢ δοκεῖν Infinitiv als Subjekt
      3. μὴ ὄντα: als Akkusativ auf das zu dem Infinitiv δοκεῖν zu ergänzende Akkusativsubjekt τινά (= τὸν θάνατον δεδιότα) bezogen.
    5. οἶδεν οὐδεὶς τὸν θάνατον, οὐδ’ εἰ τῷ ἀνθρώπῳ μέγιστόν ἐστι τῶν ἀγαθῶν, δεδίασι δὲ πάντες ὡς εὖ εἰδότες, ὅτι μέγιστον τῶν κακῶν ἐστιν. - keiner weiß, ob der Tod nicht sogar das größte Gut für den Menschen ist, aber alle fürchten ihn, als ob sie wüssten, dass er das größte Übel ist.
      1. Das Subjekt des Nebensatzes ist als Objekt in den Hauptsatz vorweggenommen. Diese "Vorwegnahme" heißt mit dem stilistischen Fachausdruck "Prolepsis", ebenso: Ἆρ’ οὐκ ἴστε τὴν πίστιν, ὅτι μήτηρ ἐστὶ τῆς φιλίας; - Wisst ihr [denn] nicht, dass Treue die Mutter der Freundschaft ist?
        In der deutschen Übersetzung wird die Prolepsis rückgängig gemacht.
      2. οἶδεν οὐδείς, εἰ...: Indirekte Satzfrage, eingeleitet mit "εἰ (οὐ) - ob (nicht)", hier mit dem Modus und Tempus der direkten Frage. (L.14; L.19; L.47; L.52; L.60; L.62; L.71)
      3. τῶν ἀγαθῶν und τῶν κακῶν: Bei nominalen Mengenbegriffen steht der genitivus partitivus Verweis auf die Grammatik.
      4. ὡς εὖ εἰδότες - ὡς + Partizip: komparativ ("wie wenn, als ob").
    6. χρῆσθαι οὐκ ἴσασιν - sie wissen (verstehen) nicht zu gebrauchen
      1. Unterscheide:
            + Part. / ὅτι, ὡς
        χρώμενος / ὅτι χρῶμαι
        + Inf.
        χρῆσθαι
         
        γιγνώσκω
        ich erkenne, dass ich gebrauche
        ich beschließe zu gebrauchen
         
        οἶδα
        ich weiß, dass ich gebrauche
        ich verstehe zu gebrauchen
         
        μανθάνω
        ich merke, dass ich gebrauche
        ich lerne, verstehe zu gebrauchen

Lektüre

 
Σωκράτης περὶ τοῦ θανάτου
 
  1. Κατὰ τὸν Σωκράτη τὸ θάνατον δεδιέναι οὐδὲν ἄλλο ἐστὶν ἢ δοκεῖν σοφὸν εἶναι μὴ ὄντα· δοκεῖν γὰρ εἰδέναι ἐστὶν, ἅ τις οὐκ οἶδεν. Οἶδε μὲν γὰρ οὐδεὶς τὸν θάνατον, οὐδ’ εἰ τῷ ἀνθρώπῳ μέγιστόν ἐστι τῶν ἀγαθῶν, δεδίασι δὲ πάντες ὡς εὖ εἰδότες, ὅτι μέγιστον τῶν κακῶν ἐστιν.
 
Περὶ Κύρου


  1. Πολλοὶ ἐδεδίεσαν, μὴ οὐ Κῦρος ἀποδοίη, ὃσα ἐπηγγείλατο. Ἀκούσας ταῦτα ἔλεξεν ὁ Κῦρος· "Οὐ τοῦτο δέδοικα (δέδια), μὴ οὐκ ἔχω, ὅτι ἂν δῶ ἑκάστῳ τῶν φίλων, ἀλλὰ δέδοικα, μὴ οὐκ ἔχω ἱκανοὺς φίλους, οἷς δῶ." Ἐθαύμαζον οἱ Ἕλληνες, ὅτι Κυρος μετὰ τὴν μάχην οὐδαμοῦ φαίνοιτο· οὐ γὰρ ᾔδεσαν αὐτὸν τεθνηκότα (τεθνεῶτα). Ἅμα δ’ ἡλίῳ ἀνέχοντι ἄγγελος ἐλθὼν ἔλεγεν, ὅτι Κῦρος τέθνηκεν.
 
Παροιμία
 
  1. Οἱ δειλοὶ τὴν ἑαυτῶν σκιὰν δεδίασιν (δεδοίκασιν).
Ἀποφθέγματα
 
  1. Τί τοὺ̣ς θανό̣ντας οὐ̣κ ἐᾷ̣ς τεθνη̣κέναι̣;
  2. Καλῶ̣ς θανό̣ντες ζῶ̣σιν, οὐ̣ τεθνᾶ̣σί τοι̣.
  3. Ὁ χρήσ̣ιμ’ εἰ̣δώς, οὐχ ὁ πό̣λλ’ εἰδὼ̣ς σοφό̣ς.

Lektüre - Lösung

 
Sokrates über den Tod
 
  1. Nach Sokrates heißt (ist) den Tod zu fürchten nichts anderes als weise zu sein zu scheinen, ohne dass (Part.) man es ist; denn es heißt zu wissen zu scheinen, was einer nicht weiß, denn keiner weiß, ob der Tod nicht sogar das größte Gut für den Menschen ist, aber alle fürchten ihn, als ob sie wüssten (Part.), dass er das größte Übel ist.
 
Kyros


  1. Viele fürchteten, Kyros werde nicht geben, was er alles versprochen hatte. Als Kyros dies hörte, sagte er: "Ich fürchte nicht, dass ich nicht hätte, was ich jedem meiner Freunde gebe, sondern ich fürchte dass ich nicht genug Freunde habe, denen ich gebe(n kann)." Die Griechen wunderten sich, dass Kyros sich nach der Schlacht nirgends zeigte; denn sie wussten nicht, dass er tot war. Zugleich mit Sonnenaufgang kam ein Bote und sagte, dass Kyros tot sei.
 
Sprichwort
 
  1. Die Ängstlichen fürchten ihren eignen Schatten.
Sprüche
 
  1. Warụm lässt dụ die Tọten nịcht in Friẹden rụhn (tot sein)?
  2. Wer schọ̈n gestọrben, lẹbt, ist dẹmnach aụch nicht tọt.
  3. Wer Vọrteilhạftes, nịcht wer vịeles kẹnnt, ist klụg.

Übung

Übersetze ins Griechische:
  1. Zwar weiß ich viel, doch möchte’ ich (will ich) alles wissen.
  2. Die andern glaubten <zwar> etwas zu wissen, obwohl sie nichts wussten, Sokrates aber behauptete, nichts zu wissen.
  3. Wisst ihr [denn] nicht, dass Treue die Mutter der Freundschaft ist?
  4. Lasst die Toten ruhen (tot sein)!
  5. Geizhälse wissen das Geld nicht zu benutzen.
  6. Ein Geizhals vergrub seinen Schatz aus Furcht, dass ihn einer stehle; aber er wusste nicht, dass er seine Seele mitvergraben hatte.
Übersetze folgende Formen:
  1. ἴστω
  2. ἔστω
  3. ἴστε!
  4. εἰδεῖεν
  5. ἴδοιεν
  6. εἴδομεν
  1. εἰδῶμεν
  2. ἴδωμεν
  3. εἴσονται
  4. ἔσται
  5. ἴσθι!

Übung - Lösung

Übersetze ins Deutsche:
  1. Πολλὰ μὲν οἶδα, βούλομαι δὲ πάντ’ εἰδέναι. (Εἰδὼ̣ς μὲν πο̣λλὰ πά̣ντα βού̣λομ’ εἰ̣δέναι̣.)
  2. Οἱ μὲν ἄλλοι ἐδόκουν εἰδέναι τι καίπερ οὐκ εἰδότες, Σωκράτης δ’ ἔφη οὐδὲν εἰδέναι (ὅτι οὐδὲν εἰδείη).
  3. Ἆρ’ οὐκ ἴστε τὴν πίστιν μητέρα οὖσαν τῆς φιλίας; (Ἆρ’ οὐκ ἴστε τὴν πίστιν, ὅτι μήτηρ ἐστὶ τῆς φιλίας;)
  4. Τοὺς τεθνεῶτας (τεθνηκότας) ἐᾶτε τεθνάναι (τεθνηκέναι).
  5. Φιλάργυροι τῷ ἀργυρίῳ χρῆσθαι οὐκ ἴσασιν.
  6. Φιλάργυρός τις τὸν θησαυρὸν κατώρυξεν δεδιώς (δεδοικώς, φοβούμενος), μή τις αὐτὸν κλέψῃ· ἀλλ’ οὐκ ᾔδει τὴν ψυχὴν συγκατορύξας.
Übersetze folgende Formen:
  1. ἦσθα
  2. ᾔδησθα
  3. ἤδη
  4. δεδιέναι
  5. ἐδέδισαν
  6. τεθνάναι
  1. τεθνᾶσι
  2. τεθνεῶσι
  3. τεθναῖμεν
  4. δεδιότος
  5. εἰδότος

Wortkunde

Sachinformationen zu:
Demosthenes
Hinweise SaveToDisk LoadFromDisk SetTags ToggleTags SetTags ShowTags WindowList WindowList Randomize AlphabetizeR AlphabetizeL
Einstellung:
Griech.
Deutsch
beides
menu_bar
Jetzige Ansicht: Markierung: Insgesamt markiert:


First Previous Tag then next Next Last
Antwort zeigen vor Weitergehen:
Schreibfeld: Hier kannst Du Deine Antwort eingeben
Mit freundlichem Einverständnis des Autors Andy Lyons
|  1  |  2  |  3  |  4  |  5  |  6  |  7  |  8  |  9  |  10  |  11  |  12  |  13  |  14  |  15  |  16  |  17  |  18  |  19  |  20  |  21  |  22  |  23  |  24  |  25  |  26  |  27  |  28  |  29  |  30  |  31  |  32  |  33  |  34  |  35  |  36  |  37  |  38  |  39  |  40  |  41  |  42  |  43  |  44  |  45  |  46  |  47  |  48  |  49  |  50  |  51  |  52  |  53  |  54  |  55  |  56  |  57  |  58  |  59  |  60  |  61  |  62  |  63  |  64  |  65  |  66  |  67  |  68  |  69  |  70  |  71  |  72  |  73  |  74  |  75  |  76  |  77  |  78  |  79  |  80  |  81  |  82  |  83  |  84  |  85  |  86  |  87  |  88  |  89  |  90  |  91  |  92  |  93  |  94  |  95  |  96  |  97  |  98  |  99  |  100  | [  Inhalt  ] | [  gr-deu  ] | [  deu-gr  ] | [  Forum ] | [  Home  ]