Q.Horatius Flaccus
Aus Leben und Werk - Biographischer Steckbrief
(in der Hauptsache nach L.Bieler,
II S.13 ff)
Q.Horatius Flaccus
Leben
Quellen |
- Sueton-Vita
- Selbstzeugnisse: Hor.sat.1,6; Hor.sat.2,6; Hor.epist.1,19;
Hor.epist.2,2;
|
Geburt |
8.Dez.65
v.Chr. in Venusia |
Familie |
Die relativ niedere
Herkunft und damit verbunden die Wahrung der persönlichen
Unabhängigkeit ist ein durchgängiges Motiv des Dichters
geblieben.
Vater |
Freigelassener,
in Rom als Auktionator (coactor exactionum) tätig |
Mutter |
vielleicht
eine Frau aus Venusia, die Horaz nach seiner Freilassung
heiratet. |
|
Ausbildung |
- Grammatiker Orbilius in Rom
- Philosophiestudium in Athen (Bildungsabsicht, keine
politische Karriere)
|
Besondere
Aspekte |
- Dichtung und Philosophie:
- Hor.epist.1,4,16: "Schweinchen aus der Herde Epikurs"
- Stoische Elemente:
Naturgemäßes Leben, Betonung der virtus;
aber ohne jeden Rigorismus oder Dogmatismus
- Dichtung und Religion
- Horaz verbindet eine skeptische Grundhaltung mit
einem echtem Sinn für das Religiöse
- Dichtung und Politik
- Persönlichkeit
- curiosa felicitas
- Neigung zur Untertreibung. Äußere Heiterkeit,
die von innerem Ernst getragen wurde.
|
Freundes-
kreis |
|
Daten |
|
|
Werke |
|
Satiren |
2 Bücher
Titel, |
sermones,
saturae |
Vor-bilder |
|
Inhalte
und Form |
- Lucilius-Themen:
Reise (Hor.sat.1,5); Cena (Hor.sat.2,8)
- Themen des Horaz sind eher sozialkritisch: Ehebruch
(Hor.sat.1,2), Erbschleicherei (Hor.sat.2,5);
Protzige Bewirtung (Hor.sat.2,8).
- Themen der Diatribe:
- Unzufriedenheit mit dem eigenen Lebensschicksal
(Hor.sat.1,1),
- Stoische Paradoxa (Hor.sat.1,3; Hor.sat.2,3)
- Nach dem Straßenprediger Crispinus
ist nur der Weise frei (Hor.sat.2,7)
- Die angegriffenen Personen sind ohne politische
Bedeutung, bzw. sogar erfunden.
|
|
Epoden |
1 Buch
Titel |
iambi
, epodoi |
Vor-bilder |
|
Inhalte |
- In eigentlichem Sinn:
- Gegen den Wucherer Alfius (Hor.epod.2)
- Gegen einen anonymen Emporkömmling
(Hor.epod.4)
- Gegen den Dichterling Mevius (Hor.epod.10)
- Gegen die Giftmischerin und Hexe Canidia (Hor.epod.3; Hor.epod.5; Hor.epod.7)
- Politische Epoden: Hor.epod.1; Hor.epod.9; Hor.epod.16 (nicht archilochisch)
- Hor.epod.11 und Hor.epod.15 kommen der Elegie
bereits sehr nahe.
|
Form |
- Zwei verschiedene Verse folgen sich in distichischem
Wechsel.
|
An-spruch |
- monumentum aere perennius
|
|
carmina I-III |
4 Bücher carmina
Titel |
carmina;
Oden (seit Kaiserzeit) |
Vor-bilder |
- Altgriechische Lyrik (Aeolium carmen; besonders
übernimmt Horaz ihre metrische Formen) (Hor.c.3,30,10ff.)
|
Inhalte |
- Anordnung nach dem Prinzip der metrischen und
inhaltlichen Diverzifizierung
- Römeroden (Hor.c.3,1-6)
stellen auch inhaltlich eine Einheit dar: Staatstragende
virtutes.
- Thematische
Gliederung (Politik, Dichtung, Natur, Vergänglichkeit,
Tod, Lebensfreude, Liebe, Freundschaft, Mythologisches,
Religiosität)
|
Form |
- Über die Hälfte der Gedichte verwenden
die Alkäische oder Sapphische
Strophe.
- Trotz der entsprechenden Fiktion sind die Gedichte
nicht zum Gesang zur Leier,
sondern zur Rezitation gedacht.
|
|
carm.saec. |
Offizielles Kultlied zur
Feier der ludi
saeculares 17 v.Chr.
Titel |
|
Inhalte: |
- Feier der Pax Augusta, Pendant zum Bildprogramm
der Ara Pacis
|
Form |
|
|
Epistel |
2 Bücher epistulae
Titel |
epistulae |
Inhalte |
- Urbane Lebensweise (ohne jede satirische Schärfe)
- Stadt - Land - Thema (Hor.epist.1,10; Hor.epist.1,13)
- Jugend - Alter - Thema (Hor.epist.1,1; Hor.epist.1,20)
- Freundschaft im Konflikt zwischen Freiheit
und Bindung (Hor.epist.1,7)
- Reflexionen über Dichtkunst (verstärkt
im 2. Epistelbuch) (Hor.epist.2,1 an Augustus;
Hor.epist.2,2 an Iulius
Florus)
|
Form |
- Alle 20 Briefe von Epist.1 haben wie echte Sendschreiben
Adressaten
|
|
ars poetica |
Brief an die Pisonen
Vor-bilder |
- Poetik des Peripatetikers Neoptolemos (kaum fassbar)
|
Inhalte |
- Anleitung zum Dichten: Horaz will Wetzstein sein,
an dem andere Dichter ihre Eisen schärfen können,
Hor.ars 304ff)
- Studium der griechischen Vorbilder (Geschmacks-bildung)
- Unablässiges Feilen (nonum prematur in
annum, Hor.ars 388)
- Angemessenheit (in Sprache, Motiven, Charakteren)
|
Form |
- Briefform. Adressiert an die Pisonen.
|
|
carmina IV |
Rückkehr des Horaz zurLyrik
Inhalte |
- Klassische Abgeklärtheit des poeta laureatus
- Pindarische Epinikien (Hor.c.4,4; Hor.c.4,14)
- Liebesgedichte (Hor.c.4,11; Hor.c.4,13)
- Frühlingslied (Hor.c.4,7)
|
|
|
|
|
Sententiae excerptae:13 |
ab ovo |
|
vom Ei an |
|
Hor.ars 147 | 1004 |
ab ovo - usque ad mala. |
|
Vom Ei bis zu den Ăpfeln (vom Anfang der Mahlzeit bis zu ihrem Ende) |
|
Hor.sat.1,3,6f. | 1005 |
ab ovo ordiri |
|
mit dem Ei beginnen (d. h. von Anfang an) |
|
Hor.ars 147 | 1006 |
ad unguem |
|
bis auf die Nagelprobe (bis zur Vollendung, haargenau) |
|
Hor.sat.1,5,32 | 15 |
adhuc sub iudice lis est. |
|
noch ist der Streit vor Gericht. |
|
Hor.ars 78 | 19 |
aequam memento rebus in arduis servare mentem! |
|
denke daran, in schwierigen Lagen Gleichmut zu bewahren! |
|
Hor.c.2,3,1 | 2004 |
aequum est | Peccatis veniam poscentem reddere rursus. |
|
Gerecht ist, | Wer fĂŒr Versehn Nachsicht sich erholt, dass zurĂŒck er sie gebe. |
|
Hor.sat.1,3,74f. | 20 |
aere perennius |
|
haltbarer als Erz |
|
Hor.c.3,30,1 | 1652 |
Animae dimidium meae. |
|
Die andere HĂ€lfte meiner Seele. Meine zweite HĂ€lfte. |
|
Hor.c.1,3,8 | 211 |
animi sub vulpe latentes |
|
die unter dem Fuchsfell verborgene wahre Gesinnung |
|
Hor.ars 437 | 1638 |
Arabum invides gazis. |
|
Der Araber SchÀtze neidest du. |
|
Hor.c.1,29,1f. | 1639 |
Attalicis condicionibus demovere. |
|
Mit dem Reichtum des Attalus von etwas abbringen (verfĂŒhren, bestechen). |
|
Hor.c.1,1,12 | 1661 |
Audax Iapeti genus | ignem fraude mala gentibus intulit. |
|
TollkĂŒhn trug des Iapetus | Sohn durch argen Betrug Feuer den Völkern zu. |
|
Hor.c.1,3,27f. | 1642 |
Audax omnia perpeti | gens humana ruit per vetitum nefas. |
|
TollkĂŒhn jegliches zu ertragen, | StĂŒrzt sich das Menschengeschlecht auf verbotene Tun. |
|
Hor.c.1,3,25f. | 1672 |
Audiet pugnas vitio parentum | rara iuventus. |
|
Hören wird den Kampf die durch Schuld der Eltern | Seltene Jugend. |
|
Hor.c.1,2,23f. | 29 |
aurea mediocritas |
|
die goldene Mitte |
|
Hor.c.2,10,5 | 32 |
aut prodesse volunt aut delectare poetae |
|
Dichter wollen nĂŒtzen oder erfreuen |
|
Hor.ars 333 | 37 |
aut prodesse volunt aut delectare poetae |
|
Dichter wollen nĂŒtzen oder erfreuen |
|
Hor.ars 333 | 46 |
barbam vellere (alicui) |
|
(jdn.) am Bart ziehen (krÀnken) |
|
*Hor.sat.1,3,133 | 48 |
beatus ille, qui procul negotiis |
|
glĂŒcklich, wer fern von GeschĂ€ften |
|
Hor.epod.2,1 | 1640 |
Caecus amor sui. |
|
Blinde Liebe zu sich selbst. |
|
Hor.c.1,18,14 | 1656 |
Caelum ipsum petimus stultitia neque | per nostrum patimur scelus | iracunda Iovem ponere fulmina. |
|
Selbst den Himmel erstrebt unsere Torheit, nicht | duldet unsere Missetat, | Dass den zornigen Strahl lege der Donnergott. |
|
Hor.c.1,3,38-40 | 56 |
caelum, non animum mutant, qui trans mare currunt |
|
das Klima, nicht seinen Sinn Ă€ndert, wer ĂŒber das Meer fĂ€hrt |
|
Hor.epod.1,11,27 | 57 |
carpe diem! |
|
genieĂe (nutze) den Tag! |
|
Hor.c.1,11,8 | 1644 |
Compesce mentem! |
|
ZĂŒgle deinen Groll! BĂ€ndige deinen Unmut! |
|
Hor.c.1,16,22 | 66 |
concordia discors |
|
zwietrÀchtige Eintracht (Oxymoron) |
|
Hor.epist.1,12,19 | 1663 |
Crescit occulto velut arbor aevo | fama. |
|
Wie der Baum unmerklich im Wuchs emporsteigt, | so der Ruhm. |
|
Hor.c.1,12,45 | 2000 |
Cum tua pervideas oculis mala lippus inunctis, | Cur in amicorum vitiis tam cernis acutum? |
|
Siehst du die Laster bei dir mit verschmierten und triefenden Augen, | Warum siehst du der Freunde Versehn dann mit schÀrferem Auge? |
|
Hor.sat.1,3,25f. | 1641 |
Diffugiunt cadis cum faece siccatis amici. |
|
Es fliehen die Freunde, wenn der Wein bis auf die Hefe wegezapft ist. |
|
Hor.c.1,35,26f. | 1666 |
Dum loquimur, fugerit invida | aetas. |
|
Unterm GesprÀch fliehet die neidische Zeit. |
|
Hor.c.1,11,7f. | 220 |
Dum vitant stulti vitia, in contraria currunt. |
|
WĂ€hrend Toren die einen Fehler vermeiden wollen, eilen sie in die entgegengesetzten. |
|
Hor.sat.1,2,24 | 1643 |
Durum! sed levius fit patientia, | quidquid corrigere est nefas. |
|
Traurig! Aber es wird leichter uns durch Geduld, | was zu Àndern frevelhaft wÀr. |
|
Hor.c.1,24,19f. | 1999 |
egomet mi ignosco |
|
Mir schenke ich Verzeihung |
|
Hor.sat.1,3,23. | 253 |
Et semel emissum volat irreparabile verbum |
|
Einmal gesprochen entflieht das Wort ja unwiderrufbar |
|
Hor.ep.1,18,71 | 83 |
favete linguis! |
|
hĂŒtet eure Zunge! |
|
Hor.c.3,1,2 | 1653 |
Felices ter et amplius, | quos irrupta tenet copula. |
|
Dreimal glĂŒcklich und mehr, die ein unlösbares Band vereint. |
|
Hor.c.1,13,17f. | 1670 |
Ferre iugum pariter. |
|
Das Joch gemeinsam tragen. |
|
Hor.c.1,35,28 | 281 |
Graecia capta ferum victorem cepit. |
|
Das besiegte Griechenland hat den wilden Sieger besiegt. |
|
Hor.ep.2,1,156 | 1636 |
Iactes et genus et nomen inutile. |
|
Umsonst rĂŒhmst du dich deines Geschlechts und deines Namens. |
|
Hor.c.1,14,13 | 1671 |
Iam satis! |
|
Genug jetzt! |
|
Hor.c.1,2,1 | 1084 |
Ille terrarum mihi praeter omnes angulus ridet. |
|
Jenes PlÀtzchen lÀchelt mir vor allen auf der Erde zu. |
|
Hor.c.2,6,13 | 1045 |
In silvam ligna ferre. |
|
Holz in den Wald tragen. (Eine unnĂŒtze Arbeit verrichten.) |
|
Hor.sat.1,10,34 | 1651 |
Incorrupta fides nudaque veritas. |
|
Unbestechliche Treue und unverfÀlschte Wahrheit. |
|
Hor.c.1,24,7 | 101 |
inflatis buccis |
|
mit aufgeblasenen Backen |
|
Hieron.ep.36,14 (Hor.sat.1,1,20) | 102 |
integer vitae scelerisque purus |
|
unbescholtenen Lebens und frei von Schuld |
|
Hor.c.1,22,1 | 1655 |
Integer vitae scelerisque purus, | non eget Mauris iaculis neque arcu, | nec venenatis gravida sagittis, | Fusce, pharetra. |
|
Wer von Lastern frei und von Frevel rein lebt, | Der bedarf nicht maurischer Speer und Bogen, | Noch des schweren Köchers von giftgetrÀnkten | Pfeilen, o Fuscus! |
|
Hor.c.1,22,1-4 | 2005 |
Iura inventa metu iniusti fateare necesse est, |
|
Recht sei erfunden aus Furcht vor dem Unrecht, muss man bekennen. |
|
Hor.sat.1,3,111 | 1635 |
Laborum | dulce lenimen. |
|
Lindernde Labsal der Leiden (von der Leier, Laute, Musik) |
|
Hor.c.1,32,14f. | 1667 |
Matre pulchra filia pulchrior! |
|
O, der schönen Mutter schönere Tochter! |
|
Hor.c.1,16,1 | 1662 |
Mobilium turba Quiritium. |
|
Die Schar der wankelmĂŒtigen BĂŒrger. |
|
Hor.c.1,1,17. | 1645 |
Multis ille bonis flebilis occidit. |
|
Vielen Sterblichen, ach, starb er der TrÀne wert! |
|
Hor.c.1,24,9 | 1657 |
Multos castra iuvant. |
|
Viele finden am Lagerleben Gefallen. |
|
Hor.c.1,1,23 | 1239 |
Mutato nomine de te fabula narratur. |
|
Die Geschichte handelt von dir, nur der Name ist geÀndert. |
|
Hor.sat.1,1,69 | 2002 |
Nam vitiis nemo sine nascitur; optimus ille est, | Qui minimis urgetur. |
|
Ist ja von Fehlern befreit kein Sterblicher; der ist der Beste, | Den die geringsten entstellen. |
|
Hor.sat.1,3,68f. | 121 |
Naturam expellas furca, tamen usque recurret. |
|
Vertreibe die Natur mit der Mistgabel, sie wird immer wieder zurĂŒckkehren. |
|
Hor.epist.1,10,24 | 2001 |
Neglectis urenda filix innascitur agris |
|
Auf dem Acker, den nicht man bestellt wĂ€chst Farnkraut fĂŒr's Feuer |
|
Hor.sat.1,3,37. | 254 |
Nescit vox missa reverti |
|
Nicht versteht das einmal gesprochene Wort zurĂŒckzukehren |
|
Hor.ars 390 | 127 |
Nihil est ab omni parte beatum. |
|
Nichts ist in jeder Hinsicht glĂŒckselig. |
|
Hor.c.2,16,27 | 217 |
Nihil est incertius vulgo |
|
Nichts ist unzuverlÀssiger als die Volksmenge |
|
Hor.c.1.35,25 | 1647 |
Nil mortalibus ardui est. |
|
Nichts ist Sterblichen allzu steil. |
|
Hor.c.1,3,37 | 1233 |
Nonum prematur in annum. |
|
Eine gute Schrift muss lange gefeilt werden. |
|
Hor.ars 388 | 1659 |
Nunc est bibendum, nunc pede libero / pulsanda tellus. |
|
Jetzt lasst uns trinken, jetzo mit freiem FuĂ den Boden stampfen! |
|
Hor.c.1,37,1f. | 1649 |
Nunc vino pellite curas. |
|
Verscheucht nunmehr mit dem Wein die Sorgen! |
|
Hor.c.1,7,31 | 140 |
Optat ephippia bos piger, optat arare caballus. |
|
Der Ochse wĂŒnscht sich faul den Sattel, der Gaul wĂŒnscht sich zu pflĂŒgen. |
|
Hor.epist.1,14,43 | 1646 |
Pallida mors aequo pulsat pede pauperum tabernas | regumque turres. |
|
SchĂ€ferhĂŒtten und Königsschlösser betritt mit gleichem FuĂe | der bleiche Tod. |
|
Hor.c.1,4,13f. | 146 |
Parturient montes, nascetur ridiculus mus. |
|
KreiĂen werden die Berge und geboren wird eine lĂ€cherliche Maus. |
|
Hor.ars 139 | 1031 |
Parturiunt montes, nascetur ridiculus mus. |
|
Die Berge kreisen, um ein MÀuslein zu gebÀren. |
|
Hor.ars 139 | 1068 |
Parvum parva decent. |
|
Schlichtem Stand ziemt Schlichtes. (Kleiner Vogel, kleines Nest.) |
|
Hor.ep.1,7,44 | 1230 |
Pastillos Buccillus olet. |
|
WĂŒrzmorsellen verhaucht Bucillus. |
|
Hor.sat.1,2,27 (Sen.epist.86,13) | 224 |
perlucidior vitro |
|
durchsichtiger als Glas |
|
Hor.c.1,18,16 (cf.Ov.met.13,791) | 1669 |
Permitte divis cetera! |
|
Den Göttern ĂŒberlass das Ăbrige! |
|
Hor.c.1.9,9 | 1634 |
Perrupit Acheronta Herculeus labor. |
|
Durch den Acheron brach Herkulesâ HeldenmĂŒhn. |
|
Hor.c.1,3,36 | 155 |
pulchre, bene, recte! |
|
Wie schon, wie fein, wie wahr! |
|
Hor.ars 428 | 2003 |
Qui, ne tuberibus propriis offendat amicum, | Postulat, ignoscet verrucis illius! |
|
Wenn, dass den Freund er nicht durch die eignen GeschwĂŒlste verletze, | Jemand verlangt, so verzeiht er die Warze des Freundes! |
|
Hor.sat.1,3,73f. | 1658 |
Quid sit futurum cras, fuge quaerere. |
|
Erforsche nicht des morgigen Tages Los! |
|
Hor.c.1,9,13 | 1637 |
Quis post vina gravem militiam aut pauperiem crepat? |
|
Wer noch, so hat er gezecht, nennet den Kriegsdienst und die Armut hart? |
|
Hor.c.1,18,5 | 172 |
Ridentem dicere verum. |
|
Lachend die Wahrheit sagen. |
|
Hor.sat.1,1,24 | 1441 |
Rixari de lana caprina. (vgl. ÏΔÏ᜶ ÎșαÏÎœÎżáżŠ ÏÏÎ”ÎœÎżÎ»Î”ÏÏΔáżÎœ, Aristoph.Nub.320) |
|
Um der Ziege Wolle (Bart) streiten. (Um des Kaisers Bart streiten.) |
|
Hor.ep.1,18,15. | 1654 |
Robur et aes triplex. |
|
Eichenholz und dreifaches Erz. |
|
Hor.c.1.3,9. | 1234 |
Saepe stilum vertas! |
|
Oft wende den Griffel! (Feile den Ausdruck!) |
|
Hor.sat.1,10,72 | 176 |
Sapere aude! |
|
Wage es, vernĂŒnftig zu sein! |
|
Hor.epist.1,2,40 | 1660 |
Sed omnes una manet nox | et calcanda semel via leti. |
|
Doch aller harret eine einzige Nacht | Nur einmal gehen wir den Pfad des Todes. |
|
Hor.c.1,28,15f. | 1673 |
Serus in caelum redeas. |
|
SpĂ€t erst kehr' zum Himmel zurĂŒck! |
|
Hor.c.1,2,45 | 179 |
Si fractus illabatur orbis, impavidum ferient ruinae. |
|
Wenn der Erdkreis einstĂŒrzte, trĂ€fe er einen Furchtlosen. |
|
Hor.c.3,3,7 | 1664 |
Siccis omnia (nam) dura deus proposuit neque | mordaces aliter diffugiunt sollicitudines. |
|
Dem, der trocken bleibt. Stellt der Gott (Bacchus) hartes Leid in Aussicht. Anders entfliehen nicht die beiĂenden Sorgen. |
|
Hor.c.1,18,3f. | 1648 |
Simplex munditiis. |
|
In schlichtem Schmuck. In reizender Schlichtheit. |
|
Hor.c.1,5,5 | 234 |
Sincerum est nisi vas, quodcumque infundis acescit |
|
Was man in saure FĂ€sser gieĂt, sauert bald |
|
Hor.ep.1,2,54 | 1665 |
Spatio brevi | spem longam reseces! |
|
BeschrÀnke deine weitreichende Hoffnung auf einen kurzen Zeitabschnitt! |
|
Hor.c.1,11,6f. | 1650 |
Sublimi feriam sidera vertice. |
|
Zu den Sternen empor hebet sich dann mein Haupt. |
|
Hor.c.1,1,36 | 1668 |
Te semper anteit saeva necessitas. |
|
Stets geht vor dir (Fortuna) das harte Geschick einher. |
|
Hor.c.1,35,17. | 1633 |
Tu ne quaesieris, scire nefas, quem mihi, quem tibi | finem di dederint. |
|
Frage du nicht, - Frevel wĂ€râs! - welches Ende die Götter dir, welches mir gegeben haben. |
|
Hor.c.1,11,1f. | 1238 |
Tua res agitur, paries cum proximus ardet. |
|
Es habdelt sich um deine Habe, wenn des Nachbarn Haus brennt. |
|
Hor.ep.1,18,84 | 1632 |
Valet ima summis || mutare et insignem attenuat deus | obscura promens. |
|
Gott kann in Niederes das Hohe wandeln: Er stĂŒrzt, was herrlich glĂ€nzte, zieht ans Licht, was dunkel war. |
|
Hor.c.1,34,12,f. | 2006 |
Vellunt tibi barbam | Lascivi pueri |
|
Da zupfen den Bart dir | Lockere Buben |
|
Hor.sat.1,3,133f. | 1631 |
Velut inter ignes | luna minores. |
|
Gleich dem Mond unter den kleineren Sternen. |
|
Hor.c.1,12,47f. | 200 |
vestigia terrent |
|
dies Spuren schrecken |
|
Hor.epist.1,1,74 | 280 |
Victorem a victo superari saepe videmus |
|
Oft erleben wir, dass der Sieger vom Besiegten besiegt wird. |
|
Cato Dist.2,10 (cf. Hor.ep.2,1,156) | 1003 |
Vineta egomet caedam mea. |
|
Hier wĂŒte ich im eigenen Weinberg. |
|
Hor.epist.2,2,220 | 1630 |
Vitae summa brevis spem nos vetat inchoare longam. |
|
Des Lebens kurze Dauer verbietet uns, weitreichende Hoffnungen zu hegen. |
|
Hor.c.1,4,15 | 228 |
vivitur parvo bene |
|
mit wenig lebt man wohl |
|
Hor.c.2,16,13 | 216 |
zonam non habeo |
|
ich habe keinen Geldsack |
|
Plaut.Poen.1008 (Hor.ep.2,2,40 ) | 215 |
zonam perdidi |
|
ich habe all mein Geld (meinen Geldgurt) verloren |
|
Hor.ep.2,2,40 (Plaut.Poen.1008) |
| |