lacus |
| |
- Neben dem geographischen Begriff bezeichnet "lacus"
die zahlreichen öffenltichen Brunnen der Stadt, die
ihr Wasser über die Wasserleitungen erhielten.
|
- Legatus
|
- Amstträger mit Sonderfunktionen. Er konnte von Inhabern
des Imperiums für besondere
Aufgaben und begrenzte Zeit eingesetzt werden, meist als
- "Gesandter" in diplomatischem Auftrag ("legatos
mittere");
- "Offizier, Unterfeldherr, Legat" im Krieg
als der oberste Amtsgehilfe eines Feldherrn, gewöhnlich
zwei, die die beiden Flügel befehligten;
- "Legate" unterstützten als ihre obersten
Amtsgehilfen auch Statthalter bei der Verwaltung von Provinzen;
- legati legionum sind in der Kaiserzeit "Befehlshaber
einer Legion" (Suet.Tib.19; Suet.Vesp.4,1).
- Lektüre
|
- Lektüre im Lateinunterricht
Lex
| |
|
- Die römische Gesetzgebung hat eine lange Geschichte.
Ein erster wesentlicher Schritt war die Entwicklung der
Zwölftafelgesetze
(451 v.Chr.), die die Gerichtsbarkeit während der gesamten
republikanischen Zeit beeinflussten. Eine lex publica ist
das Ergebnis einer Verhandlung (actio) der Magistratur (magistratus)
mit dem populus (agere cum populo): Ablauf: 1.
legislatio: Bekanntmachung des Antrages; 2. legis rogatio:
Einbringung des Antrages in der Volksversammlung und Beschluss;
3. publicatio legis: Bekanntmachung des Gesetzes.
Einzelbeispiele:
- lex
Acilia Rubria (123 v.Chr.) > Repetundenprozess >
M'. Acilius
Glabrio
|
- lex
Publilia Voleronis (471 v.Chr.) ut magistratus
plebei comitiis tributis crearentur (Liv.2,55)
|
- lex Calpurnia
(149 v.Chr.) > Repetundenprozess
|
- lex Carnuleia
(445 v.Chr.) > Plebeier er halten das ius
conubii mit Patriziern
|
- Lex Iulia
iudiciorum publicorum
|
- Regelung der Kriminalgerichtsbarkeit
- Leges
Liciniae Sextiae > C.Licinius
Stolo (drei rogationes Liciniae Sextae
zwischen 377-366 v.Chr.)
|
- uti alter consulum ex plebe crearetur
- de modo agrorum, ne quis plus quingenta
iugera agri publici possideret
- de aere alieno: ut deducto eo de capite,
quod usuris pernumeratum esset, id quod superesset,
triennio aequis portionibus persolveretur
(Liv.6,35)
- Lex Ogulnia:
Vollständige Gleichstellung der Plebs 300 v.Chr.
|
- Lex
Papia Poppaea
|
- 9
n.Chr.; das Gesetz benachteiligte kinderlose
Personen nach dem Erbrecht.
- Lex Plotia (Plautia)
de vi
|
- 78 v.Chr.
vom Volkstribunen Plautius (Sall.Cat.31,4)
- lex sacrata
|
- (494 v.Chr.) gesteht der plebs "tribuni
plebis" (mit zwei plebeischen Aedilen) zu.
Die Volkstribune haben das Vetorecht ("ius
intercessionis") ut plebi sui magistratus
essent sacrosancti, quibus auxilii latio adversus
consules esset, neve cui patrum capere eum magistratum
liceret (Liv.2,33)
- lex Terentilia
(462 v.Chr.) ut V viri legibus de imperio
consulari scribendis crearentur (Liv.3,9): Durch
die Niederschrift des Konsularrechtes sollte Missbrauch
verhindert werden.
|
- lex Valeria
|
- (503 v.Chr.) > Publicola ne
quis magistratus civem Romanum adversus provocationem
necaret neve verberaret)
- leges
Valeriae Horatiae
|
- (449 v.Chr.) Sie geben den plebiscita
(Beschlüssen der Tributskomitien) Gesetzeskraft
(iussus populi = lex) (Liv.3,55)
- ut quod tributim plebs iussisset, populum
teneret
- ut qui tribunis plebis aedilibus nocuisset,
eius caput Iovi sacrum esset
- ne quis ullum magistratum sine provocatione
crearet (Liv.3,55)
- Lex
Villia annalis (187 v.Chr.) > Ämterlaufbahn
|
|
Livius
| |
|
- Plebeische gens
- (1)
Marcus Livius Drusus
|
- (2)
Marcus Livius Drusus
|
(3)
Marcus Livius Drusus Claudianus
|
- Von Cicero als sittenlos
apostrophiert. Selbstmord nach Ächtung durch
die Triumvirn.
- (3p)
Marcus Livius Denter
|
- 302 Consul
- 300 Pontifex.
Er gehörte zu den ersten vier plebeischen Pontifices
nach der Lex Ogulnia (Liv.10,9,2).
- (4)
Marcus Livius Drusus Libo
|
- (5)
Marcus Livius Macatus
|
- Bei der Verteidigung Tarents gegen Hannibal kann
er zumindest die Burg verteidigen (214-212 v.Chr.)
(Liv.27,15 ff; Liv27,15 ff.; Cic.sen.11
verwechselt ihn mit Marcus
Livius Salinator (6)
- (6)
Marcus Livius Salinator
|
-
-
207
Consul (II). Sieg gegen Hasdrubal am Metaurus
- (6.1)
Gaius Livius Salinator (14p)
|
- 211 Pontifex;
204 aedilis
curul.; 202
praetor.
- 199-198
Befehlshaber der römischen Flotte im Krieg
gegen Antiochos (1. Makedonischer Krieg).
- 193 Sieg
über die Boier bei Mutina (Liv.35,5,8ff.)
- 191 praetor
II.
- 188 Consul.
Als Provinz erhält er die Gallia cisalpina.
Gründung von Forum Livi im Gebiet der Boier
(Liv.38,35,8).
- Lucius
Livius Andronicus > Livius
Andronicus
|
- ca. 284 - 204 v. Chr. 217 v.Chr. als griechischer
Gefangener nach Rom. Als Freigelassener des Salinator
wirkte er in Rom als Lehrer und Übersetzer
("Odusia" in Saturniern, Schulbuch. Ihr
erster Vers: (Virúm mihÃ, Caména, Ãnsecé versútum
- den Mann mir, Camena, sage an, den gewandten).
Damit beginnt die röm. Literatur. Er übersetzt
auch griech. Tragödien und Komödien. 240
erstes Bühnenstück in Rom aufgeführt.
- (8) Titus
Livius
|
- Titus, ca. 59 v. - ca. 14 n. Chr.; 142 Bücher
"ab urbe condita" bis 9 v. Chr. (Tod des
Drusus). Als Quellen benutzte er Polybios und die
röm. Annalisten. Von großen Teilen sind
nur Inhaltsangaben ("Periochae") erhalten.
- (10)
Livia Drusilla
|
- 30. Jan. 58v.Chr.
- 29n.Chr.;
Tochter des Marcus Livius Drusus Claudianus (vor
seiner Adoption:
Appius Claudius Pulcher). Gattin des Kaisers
Augustus. Vorher (seit 43)
mit
Tib.Claudius Nero verheiratet, dem sie am 16.Nov.42
den späteren Kaiser Tiberius
gebar. Sie war von ihm mit Nero
Claudius Drusus schwanger, als Augustus sie
am 17.Jan.38
heiratete, nachdem er sich von Scribonia getrennt
hatte. Ein Gutachten der Auguren hatte die Ehe
als unbedenklich erklärt. Sie blieb allerdings
(abgesehen von einer Fehlgeburt) kinderlos. Augustus
hatte auf ihr Urteil viel Wert gelegt und sie zur
Mitregentin des Tiberius bestimmt.
- (11) Livia
Iulia (Livilla)
|
- (12)
Livia Medullina
|
|
|