Lateinische Übungstexte zu Caesar mit einer wörtlichen deutschen Übersetzung und Anmerkungen.


Besonders zur Vorbereitung auf das Latinum 


(Caes.Gall.8,49ff passim)
Caes.Gall.8,49ff passim

Im Bellum Gallicum lesen wir über das Jahr 50 v.Chr. folgendes: 

Caesar in Belgio cum hiemaret, unum illud propositum habebat, continere in amicitia civitates, nulli spem aut causam dare armorum. Nihil enim minus volebat quam sub decessum suum necessitatem sibi aliquam imponi belli gerendi, ne, cum exercitum deducturus esset, bellum aliquod relinqueretur, quod omnis Gallia libenter sine praesenti periculo susciperet. Itaque honorifice civitates appellando, principes maximis praemiis afficiendo, nulla onera nova iniungendo defessam tot adversis proeliis Galliam facile in pace continuit. 
Ipse hibernis peractis contra consuetudinem in Italiam quam maximis itineribus est profectus, ut municipia et colonias appellaret, quibus M.Antonii, quaestoris sui, commendaverat sacerdotii petitionem. Contendebat enim gratia cum libenter pro homine sibi coniunctissimo tum acriter contra factionem et potentiam paucorum, qui Antonii repulsa Caesaris decedentis gratiam convellere cupiebant. 
Exceptus est Caesaris adventus ab omnibus municipiis et coloniis incredibili honore atque amore. Tum primum enim veniebat ab illo universae Galliae bello. Nihil relinquebatur, quod ad ornatum portarum, itinerum, locorum omnium, qua Caesar iturus erat, excogitari poterat. Cum liberis omnis multitudo obviam procedebat, hostiae omnibus locis immolabantur, tricliniis stratis fora templaque occupabantur. Tanta erat magnificentia apud opulentiores, cupiditas apud humiliores.
Als Caesar in Belgien überwinterte, hatte er (nur) jenen einen Vorsatz, (nämlich) die Stämme in (einem) Freundschaft(sverhältnis zu Rom) zu halten und keinem Hoffnung auf oder Grund zu (einen) Waffen(gang) zu geben. Nichts nämlich wollte er weniger, als dass unmittelbar vor seinem Abgang (sc. aus Gallien) ihm (irgend)eine Notwendigkeit, Krieg zu führen, auferlegt werde, damit nicht, wenn er das Heer abziehen werde (w. er im Begriff sei, das Heer abzuziehen), (irgend)ein Krieg übrigbleibe, den ganz Gallien gerne ohne Gefahr für den Augenblick aufnehme. Daher hielt er dadurch, dass er die Stämme in ehrender Weise anredete, ihre Führer mit sehr hohen Belohnungen versah und keine neuen Lasten (Steuern) aufbürdete, das durch so viele Niederlagen erschöpfte Gallien leicht in Frieden.
Er selbst marschierte nach Beendigung des Winterlagers gegen seine Gewohnheit in Eilmärschen nach (Ober)italien, um die Munizipien und Kolonien um Hilfe anzurufen, denen er die Bewerbung des M.Antonius, seines Quaestors, um das Priesteramt ans Herz gelegt (w. anvertraut) hatte. Denn er kämpfte mit seinem persönlichen Einfluss sowohl gern für den ihm engverbundenen Mann als auch besonders erbittert gegen den mächtigen Parteiklüngel der wenigen, die durch die Abweisung des Antonius den Einfluss des (sc. aus dem Amt des Prokonsuls) scheidenden Caesar untergraben wollten.
Caesar wurde bei seiner Ankunft (w. die Ankunft Caesars wurde ... ) von allen Munizipien und Kolonien mit unglaublicher Ehre und Liebe aufgenommen. Denn er kam damals zum ersten Mal (sc. nach Oberitalien) seit jenem Krieg mit dem gesamten Gallien. Nichts wurde ausgelassen, was zum Schmuck der Tore, der Wege und aller Plätze, wo Caesar (hin)gehen sollte (w. im Begriff war, hinzugehen), ausgedacht werden konnte. Mit den Kindern ging die gesamte (Menschen)menge (ihm) entgegen, Opfertiere wurden an allen Plätzen geopfert, Marktplätze und Tempel wurden mit Sitzen, die mit Polstern belegt worden waren, angefüllt. So groß war die Pracht(entfaltung) bei den Reicheren, (so groß) die Begeisterung bei den Ärmeren.
Belgium, i n.: "Belgien" - unum illud propositum: wird durch die folgenden Infinitive (continere ... dare) erläutert. - continere aliquem: "jdn. halten" - nihil minus volebat quam: danach folgt ein A.c.I. - sub decessum suum: "unmittelbar vor seinem Abgang"; Caesars Prokonsulat dauerte bis 50 v.Chr. - exercitum deducere: "das Heer abziehen" - sine praesenti periculo: "ohne Gafahr für den Augenblick": (sc. von seiten des römischen Heeres) - hibernis peractis: "nach Beendigung des Winterlagers" - contra consuetudinem: Caesar hatte sich immer zum Winteranfang nach Italien gegeben. - in Italiam: gemeint ist Gallia citerior, also Oberitalien. - municipia et colonias: die Bürger dieser Ortschaften hatten Stimmrecht bei den Wahlen in Rom. - appellare: "um Hilfe anrufen" - petitio (onis f.) sacerdotii: "Bewerbung um das Priesteramt" - gratia: "persönlicher Einfluss" - cum libenter ... tum acriter: "sowohl gerne ... als auch besonders erbittert" - factio et potentia: "mächtiger Parteiklüngel" - repulsa, ae f.: "Abweisung" (bei der Amtsbewerbung) - ab mit Abl.: h. "seit" - nihil relinquebatur: "nichts wurde ausgelassen" - hostia, ae f.: "Dankopfer" - triclinium sternere: "die (für die Gäste bestimmten) Sitze mit Polstern belegen"; (wo Caesar hinkam, wurden prächtige Gastmähler ausgerichtet). - cupiditas, atis f.: h. "Begeisterung".
[ Homepage | Inhalt | Klassen | Hellas 2000 | Stilistik | Latein | Lat.Textstellen | Griechisch | Griech.Textstellen  | Varia | Mythologie | Ethik | Bibliographie | Literaturabfrage ]

 

Site-Suche:
Benutzerdefinierte Suche
bottom © 2000 - 2024 - /lattxt/Caes.Gall.8.49.php - Letzte Aktualisierung: 21.11.2018 - 10:13