Nos personalia non concoquimus. Nostri consocii (Google, Affilinet) suas vias sequuntur: Google, ut intentionaliter te proprium compellet, modo ac ratione conquirit, quae sint tibi cordi. Uterque consocius crustulis memorialibus utitur. Concedis, si legere pergis.
 
 
 

top

Politische und kulturelle Entwicklung Roms

Das Imperium Romanum: 5.Abschnitt (284 -337): Diocletianus und Constantinus

 

zurück weiter

Anfang

Geschichte

v.Chr.

 
Kultur
   
Diocletianus (Bronze)
Constantius Chlorus und Galerius (Venedig, Porphyrrelief am Dogenpalast)
Constantinus I., Silbermedaillon (München, Staatl. Münzsammlung)
Constantinus
Diocletianus (284 - 305) (Bronze)
Constantius I. (Chlorus) (305-306) und Galerius (305-311) (Venedig, Porphyrrelief am Dogenpalast)
Constantinus I. (307-337)
Silbermedaillon (München, Staatl. Münzsammlung)
Constantinus I. (307-337)
Kolossalstatue, Bronze
(Rom, Konservatorenpal.)
284
  • Anfang 284 triumphiert Carinus über die Quaden.
  • Der Gardepräfekt Flavius Aper ermordetseinen Schwiegersohn Numerianus auf dem Rückmarsch bei Chalkedon, aber seine Hoffnungen, zum Kaiser erhoben zu werden, erfüllten sich nicht; denn die Wahl des Heeres fällt am 17. Sept. (20. Nov.) 284 (bei Nikomedeia) auf Gaius Valerius Aurelius Diocletianus. Diocletianus erdolcht Flavius Aper vor aller Augen noch in der Heeresversammlung.
  • Im Westen hatte inzwischen Carinus die Herrschaft angetreten.
 

Diocletianus (284 - 305)

Aur.Vict.Caes.39; Eutr.9,19-28; Paneg.10; Paneg.2-5; Lact.mort.pers.7ff.; Zon.12,31f.; Oros.7,25

 
  • Kaiser Diokletian (284 - 305). Lebensdaten ca. 245 - 316. Sein Geburtstag fällt auf den 22. Dezember 245 (?). Sohn eines Freigelassenen aus Illyrien. Er hieß bis 284 wahrscheinlich Diocles. Die Mitteilungen über seine militärische Laufbahn sind ganz unsicher. Er war Statthalter von Moesia, zehn Mal Consul und Befehlshaber der Leibwache. Seine Aufgabe sah er in der Grenzsicherung und in der inneren Neuorganisation des Reiches. Als Kaiser führte er die absolute Monarchie (Dominat) nach persischem Muster ein. Er trägt Purpurmantel und Diadem und sieht sich als "dominus" über den Bürgern als "subiecti" und als "deus" ( Aur.Vict.Caes.39,4). Seine Politik führt zu einer starken Erhöhung der Steuerlast (Aur.Vict.Caes.39,4). Verheiratet war er mit Prisca und hatte mit ihr die Tochter Galeria Valeria.
  • Eine römische Gesandtschaft hält sich am Kaiserhof in China auf und übergibt 30 Tausend Papyrusrollen
285
  • Carinus schaltet Anfang 285 bei Verona den Gardepräfekten Sabinus Iulianus (oder Marcus Aurelius Iulianus) aus, der sich in Oberitalien als Gegenkaiser erhoben hatte.
  • Im Frühjahr 285 und 288 kämpfte Diocletianus in Germanien, 289 gegen die Sarmaten. Dez. 290 (od. Jan. 291 trifft sich Diocletianus mit Maximianus in Mailand. 296 Feldzug gegen die Karpen.
 
286
Maximianus (286-310)
  • Konsulat des
    • Marcus Iunius Maximus (II)
    • Vettius Aquilinus
  • Diocletianus ernennt Maximianus am 13. Dez. 285 zum Caesar und am 1. Apr. 286 zum (ihm gleichgestellten) Augustus im Westen.
  • 286-288 Germanenkrieg: Maximianus kann die Alamannen, Franken und Burgunder, die die Rheingrenze bestürmen, nicht vollständig abwehren. Er siedelt Franken und Nervier im Gebiet der Treverer an.
  • Die Sachsen dringen aus Germanien gegen die britannische und gallische Küste an.
  • Auch die gleichzeitige Erhebung des Carausius (286) in Britannien kann Maximianus nicht niederschlagen.
287
  • Maximianus schlägt bei Mainz eine Brücke über den Rhein
  • Am Euphrat drängt Diocletianus die Perser zurück, schließt Frieden mit ihnen und setzt 287 in Armenien Tiridates (287-324) ein.
288
  • 288 Konferenz des Diocletianus und Maximianus in Mailand
    • Trennung von Militärgewalt (duces) und Zivilgewalt und Rechtspflege (praefecti praetorio)
    • Einführung der absoluten Monarchie, gekennzeichnet durch das persische Hofzeremoniell mit Proskynese. Diocletianus trägt das Diadem und sieht sich als "dominus" über den Bürgern als "subiecti".
    • Diocletianus nimmt den Beinamen Iovius, Maximianus den Beinamen Herculius an
  • In Britannien tritt der Bataver Mausaeus Carausius als Gegenkaiser auf
    • 290 findet Carausius nach einem Sieg über Maximianus als Herrscher von Britannien Anerkennung.
    • 293: Allectus stürzt Carausius in Britannien und macht sich zum Caesar.
    • 296 endet mit der Niederlage des Allectus durch Constantius in Britannien die Herrschaft der Usurpatoren
289
  • Konsulat des
    • Lucius Ragonius Quintianus
    • Marcus Magrius Bassus
  • cos. suff.
    • Marcus Umbrius Primus - Titus Flavius Coelianus
    • Ceionius Proculus - Helvius Clemens
    • Flavius Decimus - (?) Maximus
  • Usurpator
    • Imperator Gaius Marcus Aurelius Mausaeus (?) Carausius Augustus (III)
  • 289 (oder früher) verheirat Constantius I. sich mit Flavia Maximiana Theodora, der Stieftochter des Kaisers Maximianus.
290
291
  • Konsulat des
    • Gaius Iunius Tiberianus (II)
    • Cassius Dion
  • Maximianus kämpft gegen die rechtsrheinischen Alamannen (im Maingebiet)
292
  • Konsulat des
    • Afranius Hanniballianus
    • Iulius Asclepiodotus
  • In Italien wird die Grundsteuer wieder eingeführt, die seit 168 v.Chr. abgeschafft war.
  • Diocletianus kämpft im Donaugebiet gegen die Sarmaten. Verstärkung der Grenzbefestigungen an Rhein, Donau und Euphrat.
293
  • Am 1. März (od. Mai) 293 ernennt Diocletianus in Nikomedien (Sirmium?) seinen Gardepräfekten Gaius Galerius Valerius Maximianus zum Caesar mit der Aufgabe, Italien, Spanien und Africa zu verwalten. Er adoptiert ihn und gibt ihm seine Tochter Valeria zur Frau.
  • Ebenfalls am 1. März 293 wird Marcus Flavius Valerius Constantius, der Gardepräfekt des Maximianus, der von den Byzantinern später "Chlorus" genannt wurde, von Diocletianus zum Caesar ernannt. Auch ihn adoptiert Diocletianus. Seiner Stieftochter Theodora hatte er ihm bereits 289 verheiratet.
  • Erste Tetrarchie (293-304): Neueinteilung des Reiches, aber keine eigentliche Reichsteilung (die Gesetze wurden im Namen aller vier Kaiser erlassen). Die Kaiser sehen sich als Brüder, unter denen Diocletianus den Vorrang einnimmt. Die Caesares unterstehen ihnen zunächst als Helfer (apparitores), werden ihnen aber später als Augusti nachfolgen (Aur.Vict.Caes.39,30ff.; Eutr.9,22).
  • Allectus stürzt Carausius in Britannien und macht sich zum Caesar.
  • Narses wird Perserkönig
294
  • Galerius kämpft erfolgreich gegen die Jazygen. Er siedelt Barbaren auf römischem Gebiet an und rekrutiert aus ihnen seinen Leibwache.
  • Die Franken und Friesen werden von Constantius aus dem Batavergebiet vertrieben. Gefangene (laeti) werden in Ostgallien angesiedelt.
295
  • Konsulat des
    • Nummius Tuscus
    • Gaius Annius Anullinus
  • Galerius kämpft erfolgreich gegen Markomannen, Quaden, Iuthungen
  • Der Jurist Gregorius sammelt kaiserliche Konstitutionen.
296
  • Mit der Niederlage des Allectus, der sich 293 als Gegenkaiser in Britannien aufgestellt hatte, gegen Constantius' Praefecten Asclepiodotus endet 296 in Britannien die Herrschaft der Usurpatoren. Allectus fällt.
  • Die Picten erheben sich in Schottland
  • 296 Feldzug des Diocletianus gegen die Karpen.
  • 296-304 ist Marcellinus Bischof von Rom
 
297
  • 297-298 Aufstand in Ägypten: Diocletianus wirft in Alexandreia den Aufstand des Achilleus nieder und bestraft die Stadt. Zum Schutz der Südgrenze siedelt er bei Syene die Nubier an. Die Blemmyer beruhigt er mit Jahrgeldern.
  • Maximianus besiegt in Africa 297/298 die "Quingentiani", einen maurischen Volksstamm, der seit 288 einfiel und schon von Aurelius Litua besiegt worden war. Aufenthalt in Carthago und Expedition nach Tripolitanien
  • Perserkrieg (Aur.Vict.Caes.39,33-36; Eutr.9,24f.):
    • Weil der Perserkönig Bahram II. (Vararhan II.) Streit mit seinem Bruder Hormizda hat, sucht er mit Diocletianus eine Verhandlungslösung. Dieser lehnt ab und sichert die Euphrat-Grenze.
    • Als Diocletianus durch seine Kämpfe in Ägypten gebunden war, vertrieb Narses, der Nachfolger von Bahram II., 296 den Assarakiden Tiridates, der mit Roms Hilfe seit 287 in Armenien herrschte.
      • Narses überquerte den Tigris und konnte 297 Galerius bei Nikephorion bezwingen.
      • 298 verliert Narses. Friedensschluss
  • 297 siegt Maximianus über die Karpen und siedelt sie rechts der Donau an
  • Nach 297 (Aufenthalt in Italien) führt Constantius einen zweiten, nicht datierbaren Krieg gegen die Franken und siegt im Gebiet der Lingonen und bei Vindonissa über die Alamannen.
 
298
  • Konsulat des
    • Marcus Iunius Caesonius Nicomachus Anicius Faustus Paulinus (II)
    • Virius Gallus
  • 298 - 305 repräsentativer Prachtbau der Diokletiansthermen in Rom
  • 298 verliert Narses und bietet Frieden an. Die Verhandlungen führt für Rom Sicorius Probus. Der Freiden kommt Ende 298 zum Abschluss. Durch eine neue Grenzziehung gewinnen die Römer auch einige Gebiete östlich vom Tigris.
  • Sieg des Constantius über die Alamannen bei Vindonissa (Windisch)
 
299
  • Diokletianspalast in Spalatum (Split) bei Salonae
  • Trier: Thermen, Basilika, Moselbrücke
  • Umbilicus Romae auf dem Forum (t.p.q.)
300
  • Um 300 Die Gepiden (Ostgermanen) fallen in Dakien ein.
  • Iamblichos von Chalkis (ca. 280-330): Neuplatoniker
  • Diophantos von Alexandreia: Begründer der Algebra
  • Nonius Marcellus: Grammatik
301
  • Konsulat des
    • Titus Flavius Postumius Titianus (II)
    • Virius Nepotianus
  • 301 Edictum de pretiis venalium rerum, das, um der Teuerung zu begegnen, Höchstpreise festsetzt. Es führte dazu, dass manche Leistungen nicht mehr angeboten werden.
  • Iulius Valerius: Alexandergeschichte
  • Stephanos v. Byzantion: Lexikon
  • Achilleus Tatios v. Alexandreia: Liebesroman
  • Heliodoros v. Emesa
  • Longos: Daphnis und Chloe
302
  • 31. März 302 (od. 297, 298) Verbot der Kultausübung der Manichäer.
  • 302 feiert Diocletianus in Rom seinen Triumph
  • Hormizda II. wird Perserkönig
303
  • 23. Febr. 303 ergeht in Nikomedeia das 1. Edikt gegen die Christen. Beginn der Christenverfolgung:
    • Verbot des Gottesdienstes
    • Zerstörung der Beträume
    • Entzug der bürgerlichen Rechte
    • Beschlagnahmung des Gemeindevermögens
    • Entlassung von Christen aus Verwaltung und Heer.
  • Das 2. und 3. Edikt zwingt die Kleriker zum Opfer.
  • Triumph über die Perser
  • Mit dem Bataver Aurelius Ianuarius, der "dux" in Pannonien wird, erreicht zum ersten Mal ein Germane ein so hohes Kommando.
  • Castor und Pollux-Tempel auf dem Forum Romanum
  • Die Kurie auf dem Forum Romanum wird neu erbaut
  • Ehrensäule der Tetrarchen auf dem Forum
  • Palatium Sessorianum der Kaiserin Helena auf dem Esquilinus (t.p.q.)
  • Ianus Quadrifrons auf dem Forum Boarium) (t.p.q.)
304
  • Das 4. Edikt gegen die Christen zwingt alle Gläubigen unter Androhung von Zwangsarbeit im Bergwerk zum Opfer.
  • Im Osten verstärken sich dadurch die Verfolgungen, während Constantius im Westen nachgiebiger vorgeht und kein Todesurteil vollzieht.
  • In Nikomedeia erkrankt Diocletianus zunächst im Aug. 304, dann noch schwerer im Dez. 304. Er entschließt sich zur Abdankung und veranlasst Maximianus, in Mailand das selbe zu tun.
305
  • Thermen des Diocletianus auf dem Viminal eingeweiht (ca.)
Constantius I. (Chlorus) (305-306)—— Galerius (305-311)
  • Der armenische König Tiridates wird von Gregorios Photistes missioniert und wird Christ.
  • In Afrika geht der Gegenbischof
306
  • Am 25. Juli 306 stirbt Constantius in Eboracum und wird wahrscheinlich in Trier bestattet. Das Heer ruft seinen Sohn Flavius Constantinus noch am Todestag des Constantius zum Imperator (Mitregenten) aus. Galerius erkennt ihn am 28. Aug. 307 notgedrungen an, so dass Constantinus seinem Vater als Caesar nachrückt. Den Severus erhebt Galerius zum Augustus des Westens. (Lact.mort.pers.24f.; Zosim.2,9f.).
  • In Rom kommt es hauptsächlich wegen der hohen Abgabenlast zu einem Aufstand, in dessen Verlauf sich Maxentius, der Sohn des Maximianus am 27. Okt. 306 in Rom zum Imperator erhebt(Lact.mort.pers.23).
  • Maxentius-Basilica auf dem Forum (t.p.q.)
307
Severus II. (306-307) —— Maxentius (306-312) —— Constantinus (307-337)
  • Als sich sein Sohn Maxentius Im Frühjahr 307 Augustus zum Augustus erklärt, lässt sich Maximianus von dessen Anhängern dazu bringen, noch einmal Kaiser zu werden, und wehrt den Angriff des Severus ab, dessen Unterwerfung er etwa im April 307 in Ravenna entgegennimmt.
  • Am 16. Sept. 307 kommt Severus entweder durch Hinrichtung oder durch Selbstmord ums Leben. Er wird an der Via Appia im Grabmal des Gallienus beigesetzt.
  • Constantinus schließt sich Maximianus an, dessen Tochter Fausta er heiratet. Er wird zum Augustus erhoben und zusammen mit Maximianus 307 Consul.
  • Auf einem Feldzug vom Herst 306 bis in das nächste Frühjahr schlägt Constantinus die Alamannen und Franken und baut bei Köln eine Rheinbrücke.
  • Erster Bürgerkrieg: Galerius und Severus, der Augustus des Westens, versuchen vergeblich, Maxentius und Maximianus aus ihrer Stellung zu drängen. Im Gegenteil: Severus fällt ihnen in die Hände und wird getötet (Zosim.2,9-10; Lact.mort.pers.24f.).
  • Bei der Neuordnung der Thronfolge vom 11. Nov. 307 wird Maxentius wieder nicht berücksichtigt.
308
Licinius (308-324)
  • Auf der Konferenz von Carnuntum am 11. Nov. 308 verzichtet Maximianus auf der von Diocletianus geleiteten Konferenz von Carnuntum erneut auf die Kaiserwürde.
  • Nach Streitigkeiten mit seinem Sohn und dem vergeblichen Versuch, ihn in Rom abzusetzen (April 308), wechselt Maximianus als Privatmann in das Lager des Constantinus und gibt ihm seine Tochter Fausta zur Frau. Auch Galerius versucht er für sich einzunehmen, allerdings ohne Erfolg.
  • Maxentius aber wird in Italien, Spanien und zeitweise in Africa anerkannt.
  • Africa fällt nach dem 20. April 308 von Maxentius ab, wird aber Ende 309 und Anfang 310 wieder zurückgewonnen.
309
  • 309 strebt Maximianus, während Constantinus gegen die Franken Krieg führt, zum dritten Mal die Kaiserwürde an. Er setzt sich in Arelate fest und flieht, als Constantinus anrückt, nach Massilia. Dort wird er von Constantinus gefangen genommen, worauf er sich 310 in Massilia erhängt.
  • Grabmal und Tempel des Romulus auf dem Forum (t.p.q.)
  • Circus des Maxentius
310
Maximinus Daia (310-313)
  • Maximianus Herculius wollte seinen Sohn in Rom stürzen. Da aber das Heer an seinem Sohn festhielt, floh Maximianus zu Constantinus (Lact.mort.pers.29; Eutr.10,3). Sein Versuch Diocletianus zur Rückkehr an die Macht zu bewegen scheitert ebenso wie Verhandlungen mit Galerius. Mit einem Teil des Heeres von Constantinus setzt er sich nach Massilia ab, muss sich aber ergeben und wird bei einem Anschlag gegen Constantinus selbst getötet (Lact.mort.pers.29f.; Zos.2,12; Eutr.10,3).
  • Nach dem vergeblichen Versuch des Maxentius, sich Constantinus anzunähern, bricht er mit ihm im Juli 310 und erklärt ihm den Krieg, der ihn am 28. Okt. 312 am Pons Mulvius in die Niederlage führt.
311
  • Am 30 April 311 Toleranzedikt zugunsten der Christen von Constantinus, Licinius und Galerius erlassen.
  • Galerius stirbt am 15. Mai 311. Noch am 5. Apr. 311 (30. April) soll er unter dem Eindruck seiner schmerzhaften Krankheit in einem Edikt die Christenverfolgung zurückgenommen haben (Lact.mort.pers.34)
  • Nach dem Tod des Galerius ergeben sich neue Bündnisse: Der Augustus Maximinus Daia schließt sich mit Maxentius zusammen, der Augustus Licinius aber mit Constantinus. Ein drohender Krieg zwischen Maximinus und Licinius kann durch einen neuen Teilungsvertrag verhindert werden (Lact.mort.pers.36).
312
  • Zweiter Bürgerkrieg: Constantinus überquert mit seinem Heer die Alpen. Nach zwei Siegen gegen die Feldherrn des Maxentius bei Turin und Verona, schlägt er Maxentius entscheidend am 28. Okt. 312 an der Milvischen Brücke. Maxentius ertrinkt beim Einsturz der Brücke im Tiber (Zosim.2,14-17; Lact.mort.pers.43-44). Angeblich hatte er vor der Schlacht die Vision des Kreuzes mit der Inschrift Τούτῳ νίκα. Constantinus ließ die Soldaten dieses Zeichen im Schild führen und als Standarte (Labarum) dem Heer voraustragen. Er soll den Sieg mit 90 Tausend Fußsoldaten und 8 Tausend Reitern gegen 170 Tausend Mann des Maxentius errungen haben.
  • Constantinus schafft die Prätorianer ab.
  • Nach kurzem Aufenthalt in Rom trifft sich Constantinus in Mailand mit Licinius, schließt mit ihm ein Bündnis und gibt ihm seine Schwester Constantia zur Frau (Lact.mort.pers.45).
  • Konstantinsbogen zwischen Palatin und Caelius (t.p.q.)
313
  • Das Mailänder Toleranzedikt garantiert den Christen die Duldung im gesamten Römischen Reich und macht Christenverfolgungen unmöglich (Lact.mort.pers.48).
  • Der Sonntag wird als Feiertag eingeführt. Spätere Edikte billigen den Christen weitere Rechte zu.
314
  • Konsulat des
    • Gaius Ceionius Rufius Volusianus (Eusebius ?) (II)
    • Petronius Annianus
  • Vierter Bürgerkrieg: Auseinadnersetzung zwischen Licinius und Constantinus (und zugleich zwischen Heidentum und Christentum). Constantinus schlägt Licinius bei Cibalae (8. Okt. 314) und Adrianopel (3. Juli 324) und zwingt ihn zum Frieden. Er muss Pannonien, Dalmatien, Dacien, Macedonien und Griechenland an Constantinus abtreten (Zosim.2,18-20, Eutr.10,5).
    • Nachdem Licinius über Maximinus Daia gesiegt hat, intrigiert er jetzt gegen Constantinus, indem er Bassianus, den Constantinus als Caesar für Italien und Illyricum favorisierte und mit seiner Schwester Anastasia verheiratet hatte, zum Abfall von Constantinus verleiten will.
    • Constantinus schlägt Licinius zunächst am 8. Okt. 314 bei Cibalae (Unterpannonien). Die auf dem Campus Mardiensis folgende Schlacht (zw. Philippopel und Andrianopel) endet ohne Sieger. Licinius behält in Europa nur Thrakien.
    • Beide herrschen jetzt gemeinsam und sind 315 gemeinsam Konsuln. Sie kämpfen auch beide an der Donau gegen Sarmaten, Goten und Karpen.
    • Am 1. März 317 werden zur Nachfolgeregelung die beiden Söhne des Constantinus (Crispus und Constantinus) und der Sohn des Licinius (Licinianus) zu Caesares ernannt.
    • Erneuter Bruch (aus unbekannten Ursachen): Anlass war, dass Constantinus eine Gotenschar, die in Thrakien eingefallen war, dort, also auf dem Territorium des Licinius, besiegte.
    • Licinius verliert, bis er schließlich aufgibt, mehrere Schlachten:
      • 3. Juli 324 Constantinus schlägt Licinius bei Adrianopel. Licinius flieht nach Byzanz
      • Crispus schlägt die Flotte des Licinius bei Kallipolis. Licinius zieht sich nach Asien zurück. Die Provinzen fallen von ihm ab.
      • Licinius wird am 18. Sept. 324 bei Chrysopolis erneut geschlagen.
      • Nach dem Fall von Constantinopel und Chalkedon wird er nach Thessalonike verwiesen, bald darauf aber wegen Hochverrats hingerichtet.
      • Constantinus ist jetzt Alleinherrscher
315
 
  • Konstantinsthermen auf dem Quirinalis (ca.)
316
  • Konsulat des
    • Antoninus Caecina Sabinus
    • Vettius Rufinus (Gaius Vettius Cossinius Rufinus ?) (I)
  • Diocletianus stirbt am 3. Dez. 316 und wird in seinem Palast in Salonae beigesetzt.
317
  • cos. suff.
    • Ovinius Gallicanus
    • Iunius Bassus (seit 17. Febr.)
  • Am 1. März 317 werden zur Nachfolgeregelung die beiden Söhne des Constantinus (Crispus und Constantinus) und der Sohn des Licinius (Licinianus) zu Caesares ernannt.
  • Der spätere Constantius II. (337-361 Ostkaiser), am 3. Aug. (7. Aug.?) 317 als dritter Sohn Constantins d.Gr. (mit Fausta) wahrscheinlich in Sirmium geboren.
318
 
319
 
320
 
  • "Tempel der Minerva Medica" in den Horti Liciniani auf dem Esquilinus (ca.)
321
  • 321 wird der spätere Kaiser Valentinianus I. als Sohn des Offiziers Gratianus in Cibalae (Pannonien) geboren.
322
  • Konsulat des
    • Petronius Probianus
    • Amnius Anicius Iulianus
 
323
  • Konsulat des
    • Acilius Severus
    • Vettius Rufinus (Gaius Vettius Cossinius Rufinus ?) (II)
  • Fünfter Bürgerkrieg: Constantinus schlägt Licinius bei Adrianopel und Chalkedon und wird seiner habhaft.
324
  • 3. Juli 324 Constantinus schlägt Licinius bei Adrianopel. Licinius flieht nach Byzanz
  • Crispus schlägt die Flotte des Licinius bei Kallipolis. Licinius zieht sich nach Asien zurück. Die Provinzen fallen von ihm ab.
  • Licinius wird am 18. Sept. 324 bei Chrysopolis erneut geschlagen.
  • Licinius wird bei Thessalonica hingerichtet (Zosim.2,21-28; Eutr.10,6; Aur.Vict.Epit.41,5-7; Vict.Caes.41,10).
  • Konstantin d. Gr. ist Alleinherrscher (Zosim.2,29-39; Eutr.10,7-8; Aur.Vict.Caes.41,10-21; Aur.Vict.Epit.41,11ff.; Epit.Euseb.Vit.Const.).
  • Constantius II. wird am 8. Nov. 324 Caesar für Äypten, den Orient, Asia, Pontos
  • Die epochalen Neuerungen des Constantinus sind, dass er
    • das bisher nur geduldete Christentum zur Staatsreligion erhebt (Kirchenbauten, Verbot heidnischer Opfer; Euseb.Vit.Const.4,28; Euseb.Vit.Const.2,24-42; Euseb.Vit.Const.48-60; Euseb.Vit.Const.3,25ff; Euseb.Vit.Const.4,41ff.),
    • seine Residenz nach Konstantinopel verlegt, das am 11.Mai 330 eingeweiht wird (Zosim.2,30-32; Zosim.2,35; Euseb.Vit.Const.3,48; Euseb.Vit.Const.4,58-60).
    • Neuorganisation der Reichsverwaltung und des entsprechenden Beamtenapparates.
      1. Den Zivilbeamten oblagen Aufgaben wie Rechtspflege, Finanzverwaltung, Polizei- und Postwesen. Ihnen war eine Vielzahl weiterer Beamten als Helfer untergeordnet.:
        1. 4 Präfekturen (Oriens, Illyricum, Italia, Galliae), mit je einem praefectus praetorio an der Spitze.
        2. 13 Diözesen mit je einem vicarius (comes)
        3. 117 Provinzen mit je einem rector (corrector, consular, praeses)
      2. Das Heer wurde von einem magister peditum und einem magister equitum geführt. Ihnen unterstanden die comites und duces.
      3. Sieben Hofbeamten stellten das Zentrum der Verwaltung dar:
        1. Praepositus sacri cubiculi
        2. Magister officiorum
        3. Quaestor
        4. Comes sacrarum largitionum
        5. Comes rerum privatarum divinae domus
        6. Comites domesticorum equitum et peditum
      4. Die Rangordnung der Beamten kennt sechs Stufen. Die mittleren vier bilden die eigentliche notitia dignitatum. Die erste steht darüber, die letzte darunter:
        1. Konsulat, Nobilissimat, Patriciat.
        2. Illustres: die praefecti praetorio; die magistri equitum et peditum und die sieben Hofbeamten
        3. Spectabiles: die vicarii, die comites und duces.
        4. Clarissimi: die meisten rectores
        5. Perfectissimi: einige rectores
        6. Egregii
  • Die Neuorganisation der Verwaltung war teuer und führte zu neuen zusätzlichen Steuern:
    • das Kopfgeld (bereits von Diocletianus erfunden), das auf einer (seit dem 5. Sept. 312) alle 15 Jahre vorgenommenen Bewertung des Grundbesitzes beruhte.
    • Chrysargyrum: eine Art Gewerbesteuer, die alle vier Jahre sehr willkürlich erhoben wird
  • Quellen zur Würdigung der Person des Constantinus: Eutr.10,7; Aur.Vict.Epit.41,12ff..
325
  • Konsulat des
    • Sextus Anicius Faustus Paulinus (II)
    • Publius Ceionius Iulianus Camenius
 
  • Am 20. Mai 325 eröffnet der Kaiser die erste ökumenische Kirchenversammlung von Nikaia, um den Streit in der Trinitätslehre zwischen Athanasius und Ariaus beizulegen: Unter seinem Vorsitz wird die Arianische Lehre als Ketzerei verdammt (Euseb.Vit.Const.2,61-73; 3,5-21; Theodoret.H.E.1,4ff.). Das Konzil wird 327 noch einmal neu berufen.
326
  • Konstantin lässt seinen Sohn Crispus (aus unbekanntem Grund oder weil ihn seine Mutter verleumdet hatte) und seine Gemahlin Fausta ermorden (Zosim.2,29; Eutr.10,6,5; Aur.Vict.Caes.41,11; Aur.Vict.Epit.41,11).
  • Am 25. Juli 326 feiert Constantinus in Rom mit großem Aufwand die Vicennalien.
  • Am 27. Nov. 326 wird Arius an den Hof nach Constantinopel berufen
327
  • Konsulat des
    • D.N. Flavius Iulius Constantinus Nobilissimus Caesar (II)
    • Valerius Maximus
  • Am 7. Jan. 327 Neugründung von Helenopolis, dem vormaligen Drepana, dem Geburtsort von Constantinus' Mutter Helena
328
  • Konsulat des
    • Flavius Ianuarius
    • Vettius Iustus
  • Ungefähres Geburtsjahr des späteren oströmischen Kaisers Valens (364-378)
  • Statio Aquarum auf dem Forum eingeweiht
329
 
330
  • Konsulat des
    • Flavius Gallicanus
    • Aurelius Valerius Tullianus Symmachus Phosphorius
  • 11.Mai Einweihung von Constantinopolis, das seit 324 Hauptstadt des Reiches ist.
331
  • Konsulat des
    • Iunius Annius Bassus
    • Flavius Ablabinus
  • Der spätere Kaiser Iovianus (363-364) wird als Sohn des comes Varronianus in Singidunum (Moesia superior) geboren.
332
  • Konsulat des
    • Lucius Papinius Pacatianus
    • Maecilius Hiliarianus
  • Der spätere Kaiser Iulianus Apostata wird 332 als Sohn des Iulius Constantius und der Basilina in Constantinopel geboren. Sein Vater wurde 338 bei einem Aufstand der Soldaten erschlagen.
  • Constantinus' ältester Sohn Constantinus II. siegt am 20. Apr. 332 über die Goten, so dass sie bereit sind, gegen Zahlung von Jahrgeldern Truppen bereitzustellen
333
  • Konsulat des
    • Flavius Iulius Dalmatius
    • Domitius Zenophilus
  • Constans, Constantinus' dritter Sohn von Fausta, wird am 25. Dez. 333 Caesar für Africa, Pannonien, Pontos
334
  • Konsulat des
    • Flavius Optatus
    • Amnius Manius Caesonius Nicomachus Anicius Paulinus
  • Im Spätjahr 334 unternimmt Constantius II. einen Feldzug gegen die Sarmaten. Er siedelt angeblich 300'000 Sarmaten in den Donauprovinzen und Vandalen in Pannonien an.
  • 334: Der Aufstand des Calocerus, des Aufsehers über die kaiserlichen Kamelherden in Cypern, wird 335 niedergeschlagen.
  • Reiterstandbild des Constantinus auf dem Forum
335
  • Der Perserkönig Schapur II. fällt 335 in Armenien und Mesopotamien ein, um die unter Diocletianus verlorenen Gebiete zurückzugewinnen. Constantinus rüstet zum Krieg. Constantius II. wird er gegen die Perser vorausgeschickt.
  • Am 7. Nov. 335 wird Athanasius nach einer Anhörung in Constantinopel verbannt.
336
  • Konsulat des
    • Virius Nepotianus
    • Tettius Facundus
  • Am 25. Juli 336 hält Eusebios seine Tricennalienrede
337
  • Konsulat des
    • Flavius Felicianus
    • Fabius Titianus
  • Ostern 337: Mitten in den Vorbereitungen zum Perserkrieg erkrankt Constantinus. Er stirbt am 22. Mai 337 auf seinem Perserfeldzug in Ankyrona bei Nikomedeia. Angesichts seines Todes ließ er sich angeblich von Eusebius, dem Bischof von Nikomedeia, taufen. Er wird in der Apostelkirche in Constantinopel beigesetzt. (Euseb.Vit.Const.4,61-70; Eutr.10,8; Aur.Vict.Caes.41,15)
  • Constantius II. kehrt wegen des Todes seines Vaters vom Perserfeldzug um und geleitet seinen Leichnam nach Constantinopel.
  • Seine drei Söhne Constantinus II. Constantius II. und Constans teilen das Reich unter sich auf. Ihre konkurrierenden Vetter bringen sie bis auf Gallus und Iulianus um. Constantinus, der zuerst nach Konstantinopel eilte, wurde offenbar von seinen Soldaten zum Verwandtenmord an Dalmatius gezwungen (Zosim.2,40).
Maxentius, Bronze (Privatbesitz)
Maxentius (306-312)
Bronze (Privatbesitz)

RömerItalienSizilien GriechenlandPergamon und RhodosMithridates/PartherSpanienCarthago/Geten Sarmaten GallienGermanenBritannienSyrien/PalaestinaÄgyptenAfricaAchäerAitolerChristentum China/AsienLiteraturStatueIdeologie

 
zurück weiter
     

 

Sekundärliteratur

H.Bengtson | A.Demandt | A.Diele | Kienast | I.König | S.Lauffer (1) | S.Lauffer (2) | B.Niese | C.Peter | Ploetz | Chr.Scarre | H.Schiller | H.A.Stützer |

 

Sententiae excerptae:
"Griech. zu Rom" und "Geschichte"
Literatur:
zu "Römisch" und "Geschichte"
729
Abel, K.
Selbsterfassung der Persönlichkeit in der römischen Geistesgeschichte
in: AuA 13/1967,165
booklooker
zvab

1064
Adamietz, J.
Römische Satire. Grundriß der Literaturgeschichten nach Gattungen
Darmstadt (WBG) 1986
booklooker
zvab

1140
Alföldi, A.
Krise des Römischen Reiches
Stuttgart 1989
booklooker
zvab

1141
Alföldi, A.
Legionslegaten der römischen Rheinarmeen. Epigraphische Studien 3
Köln / Graz 1967
booklooker
zvab

1147
Alföldi, A.
Römische Sozialgeschichte
Stuttgart 3/1984
booklooker
zvab

1153
Alföldi, G.
Hifstruppen der römischen Provinz Germania inferior
Bonn (Habelt) 1968
booklooker
zvab

1159
Alföldy, G.
Legionslegaten der römischen Rheinarmeen
1967
booklooker
zvab

1161
Alföldy, G.
Römische Gesellschaft - Struktur und Eigenart
in: Gymn 83/1976
booklooker
zvab

1162
Alföldy, G.
Römische Sozialgeschichte
Wiesbaden 1984
booklooker
zvab

1206
Altheim, F.
Epochen der römischen Geschichte von den Anfangen bis zum Beginn der Weltherrschaft. I-II.
Frankfurt (Vittorio Klostermann) 1934-35
booklooker
zvab

1209
Altheim, F.
Krise der Alten Welt im 3. Jahrhundert n. Zw. und ihre Ursachen - Mit Beiträgen von E. Trautmann-Nehring (nur Bd. I und III erschienen)I.: Die außerrömische Welt; III.: Götter und Kaiser
Berlin 1943
booklooker
zvab

1214
Altheim, F.
Römische Religion als Idee
in: Gymn 61/1954,72
booklooker
zvab

1215
Altheim, F.
Römische Religionsgeschichte I: Grundlagen.. II: Geschichte
Berlin (Samml.Göschen) 1956
booklooker
zvab

1270
Ausbüttel, F.M.
Verwaltung des römischen Kaiserreiches. Von der Herrschaft des Augustus bis zum Niedergang des Weströmischen Reiches
Darmstadt (WBG) 1998
booklooker
zvab

3967
Ausbüttel, Frank M.
Die Verwaltung des römischen Kaiserreiches. Von der Herrschaft des Augustus bis zum Niedergang des Weströmischen Reiches
Darmstadt, WBG 1,1998
booklooker
zvab

1570
Balsdon, D.
Römische Weltreich
München (Kindler) 1970
booklooker
zvab

3969
Baltrusch, Ernst
Die Juden und das Römische Reich Geschichte einer konfliktreichen Beziehung
Darmstadt, WBG 2002
booklooker
zvab

1538
Baron, J.
Geschichte des römischen Rechts. I: Institutionen u. Civilprozeß
Berlin 1884
booklooker
zvab

1658
Bellen, H.
Die "Verstaatlichung' des Privatvermögens der römischen Kaiser im 1. Jahrhundert n. Chr.
in: ANRW II.1 (1974) 91-112
booklooker
zvab

930
Beloch, J.
Römische Geschichte
Berlin / Leipzig 1926
booklooker
zvab

1660
Bengtson, H.
Die letzten Monate der römischen Senatsherrschaft
in: ANRW I.1 (1972) 967-981
booklooker
zvab

2262
Bernhard, O.
Griechische und römische Münzbilder in ihren Beziehungen zur Geschichte der Medizin
Zürich 1926
booklooker
zvab

1678
Bodor, A.,
Die griechisch-römischen Kulte in der Provinz Dacia und das Nachwirken einheimischer Traditionen
in: ANRW II.18.2 (1989) 1077-1164
booklooker
zvab

1680
Bosch-Gimpera, P.
Katalonien in der römischen Kaiserzeit
in: ANRW II.3 (1975) 572-600
booklooker
zvab

3973
Brodersen, Kai
Das römische Britannien. Spuren seiner Geschichte
Darmstadt, WBG 1998
booklooker
zvab

1529
Büchner, K.
Römische Literaturgeschichte. Ihre Grundzüge in intrpretierender Darstellung
Stuttgart (Kröner, TB 199) 1967
booklooker
zvab

1694
Büchner, K.,
Römische Geschichte und Geschichte der römischen Literatur
in: ANRW I.2 (1972) 759-78
booklooker
zvab

1545
Burck, Erich (Hg.)
Das römische Epos (Grundriss der Literaturgeschichten nach Gattungen)
Darmstadt (WBG) 1979
booklooker
zvab

1696
Capelle, T.
Zur archäologischen Gliederung und Siedlungsgeschichte der Elbgermanen in der älteren römischen Kaiserzeit
in: ANRW II.5.1 (1976) 127-142
booklooker
zvab

4367
Christ, Karl
Die römische Kaiserzeit : von Augustus bis Diokletian
München (Beck) 3,2006
booklooker
zvab

3976
Christ, Karl
Krise und Untergang der römischen Republik
Darmstadt, WBG 6,2008 (5,2007)
booklooker
zvab

4359
Dahlheim, Werner
Die Römische Kaiserzeit
München (Oldenbourg) 2012
booklooker
zvab

1707
Daicoviciu, C.
Napoca. Geschichte einer römischen Stadt in Dakien
in: ANRW II.6 (1977) 919-949
booklooker
zvab

1711
Decker, K.-V. / Selzer, W.
Mogontiacum: Mainz von der Zeit des Augustus bis zum Ende der römischen Herrschaft
in: ANRW II.5.1 (1976) 457-559
booklooker
zvab

1716
Diego Santos, F.
Die Integration Nord- und Nordwestspaniens als römische Provinz in der Reichspolitik des Augustus. Von der konsularischen zur hispanischen Ära
in: ANRW II.3 (1975) 523-571
booklooker
zvab

1717
Dihle, A.
Die Entdeckungsgeschichtlichen Voraussetzungen des Indienhandels der römischen Kaiserzeit
in: ANRW II.9.2 (1980) 546-580
booklooker
zvab

1721
Doppelfeld, O. / Biegel, G. / Bracker, J.
Das römische Köln I. Ubier-Oppidum und Colonia Agrippinensium (mit Beiträge von G. Biegel): Die Münzstätte Köln in der Zeit des Gallischen Sonderreiches, und J. Bracker [Koln{: Politische und kulturelle Grundlagen fur Kunst in Köln seit Postumus)
in: ANRW II.4 (1975) 715-782
booklooker
zvab

1723
Drexhage, H.-J.
Eigentumsdelikte im römischen Ägypten (1.-3. Jh. n. Chr.). Ein Beitrag zur Wirtschaftgeschichte
in: ANRW II.10.1 (1988) 952-1004
booklooker
zvab

1724
Drexler, H.,
Aufstieg und Niedergang Roms in Wechselwirkung mit dem römischen Staatsdenken
in: ANRW I.2 (1972) 794-826
booklooker
zvab

1728
Düll, S.,
Götterkulte Makedoniens in römischer Zeit [Hinweis auf den Nachtrag in Bd.II. 18.4]
in: ANRW II.18.2 (1989) 1424
booklooker
zvab

1730
Eggers, H.J.
Zur absoluten Chronologie der römischen Kaiserzeit im freien Germanien
in: ANRW II.5.1 (1976) 3-64
booklooker
zvab

1731
Eisenhut, W.,
Die römische Gefängnisstrafe
in: ANRW I.2 (1972) 268-2825
booklooker
zvab

2581
Eutropius
Abriß der römischen Geschichte
Stuttgart : Krais et Hoffmann, 1865
booklooker
zvab

2583
Eutropius
Vollständiges Wörterbuch zu Eutropius' kurzem Abrisse der Römischen Geschichte in zehn Bücher : zum Schulgebrauch angefertigt
Hannover : Hahn, 4,1837
booklooker
zvab

2570
Eutropius / Hoffmann
Eutropius, Abriss der Römischen Geschichte übersetzt von Friedrich Hoffmann
Stuttgart (Metzler) 1829
booklooker
zvab

2818
Faltner, M.
Ideale römische Provinzverwaltung nach Cicero und Plinius dem Jüngeren
Diss. München 1956
booklooker
zvab

1735
Ferenczy, E.
Rechtshistorische Bemerkungen zur Ausdehnung des römischen Bürgerrechts und zum ius Italicum unter dem Prinzipat (Appendix to II.13)
in: ANRW II.14 (1982) 1017-1058
booklooker
zvab

1738
Follmann-Schulz, A.B.
Die römischen Tempelanlagen in der Provinz Germania inferior
in: ANRW II.18.1 (1986) 672-793
booklooker
zvab

1740
Frei-Stolba, R.
Die römische Schweiz: Ausgewählte staats- und verwaltungsrechtliche Probleme im Frühprinzipat
in: ANRW II.5.1 (1976) 288-403
booklooker
zvab

2819
Freudenberger, R.
Das Verhalten der römischen Behörden gegen die Christen. Dargestellt am Brief des Plinius an Trajan und den Reskripten Trajans und Hadrians
München 1967
booklooker
zvab

1749
Gerov, B.
Die Grenzen der römischen Provinz Thracia bis zur Gründung des Aurelianischen Dakien
in: ANRW II.7.1 (1979) 212-240
booklooker
zvab

1754
Gjerstad, E.
Innenpolitische und militärische Organisation in frührömischer Zeit
in: ANRW I.1 (1972) 136-188
booklooker
zvab

1756
Glodariu, I.
Die Landwirtschaft im römischen Dakien
in: ANRW II.6 (1977) 950-989
booklooker
zvab

1627
Granobs, Roland
Studien zur Darstellung römischer Geschichte in Ovids "Metamorphosen"
Frankfurt am Main [u.a.] : Lang, 1997
booklooker
zvab

2746
Grimal, Pierre (Hg.)
Die Mittelmeerwelt im Altertum. Der Aufbau des Römischen Reiches
Frankfurt am Main (Fischer Weltgeschichte, Bd.7) 1990
booklooker
zvab

4361
Haltenhoff, Andreas
Römische Werte und römische Literatur im frühen Prinzipat
Berlin,... (de Gruyter) 2011
booklooker
zvab

1489
Harig, G.
Die Medizin der griechisch-römischen Antike
in: Geschichte der Medizin, hg.v. A.Mette, ... Berlin 1968, S.41-114
booklooker
zvab

1775
Herz, P.
Bibliographie zum römischen Kaiserkult (1955-1975)
in: ANRW II.16.2 (1978) 833-910
booklooker
zvab

1777
Herzig, H.E.
Probleme des römischen Straßenwesens: Untersuchungen zu Geschichte und Recht
in: ANRW II.1 (1974) 593-648
booklooker
zvab

2009
Hesberg, H. v.
Archäologische Denkmäler zum römischen Kaiserkult
in: ANRW II.16.2 (1978) 911-995
booklooker
zvab

1781
Hinz, H.
Colonia Ulpia Traiana. Die Entwicklung eines römischen Zentralortes am Niederrhein. I. Prinzipat
in: ANRW II.4 (1975) 825-869
booklooker
zvab

4362
Jaek, Sönke
Römische Kaiserzeit
Braunschweig (Westermann) 2010
booklooker
zvab

1798
Jankuhn, H.
Siedlung, Wirtschaft und Gesellschaftsordnung der germanischen Stämme in der Zeit der römischen Angriffskriege
in: ANRW II.5.1 (1976) 65-126
booklooker
zvab

1801
Jung, J.H.
Das Eherecht der römischen Soldaten
in: ANRW II.14 (1982) 302-346
booklooker
zvab

1802
Jung, J.H.
Die Rechtsstellung der römischen Soldaten: Ihre Entwicklung von den Anfängen Roms bis auf Diokletian
in: ANRW II.14 (1982) 882-1013
booklooker
zvab

4351
Kahrstedt, Ulrich
Kulturgeschichte der römischen Kaiserzeit
Bern (Francke) 2,1958
booklooker
zvab

1817
Knibbe, D. / Alzinger, W.,
Ephesos vom Beginn der römischen Herrschaft in Kleinasien bis zum Ende der Prinzipatszeit
in: ANRW II.7.2 (1980) 748-830
booklooker
zvab

1819
Knoch, O.B.
Im Namen des Petrus und Paulus. Der Brief des Clemens Romanus und die Eigenart des römischen Christentums
in: ANRW II.27.1 (1993) 3-54
booklooker
zvab

4360
König, Ingemar
Die römische Kaiserzeit
Ditzingen(Reclam) 2012
booklooker
zvab

1830
Kunow, J.
Römisches Importgeschirr in der Germania Libera bis zu den Markomannenkriegen: Metall- und Glasgefäße
in: ANRW II.12.3 (1985) 229-279
booklooker
zvab

980
Latte, K.
Römische Religionsgeschichte
München (HB V 4) 1960
booklooker
zvab

4363
Le Bohec, Yann
Das römische Heer in der späten Kaiserzeit
Stuttgart (Steiner) 2010
booklooker
zvab

1851
Liebs, D.
Römische Provinzialjurisprudenz
in: ANRW II.15 (1976) 288-362
booklooker
zvab

1862
Mangas, J.
Die römische Religion in Hispanien während der Prinzipatszeit
in: ANRW II.18.1 (1986) 276-34
booklooker
zvab

1863
Mannsperger, D.
ROM. ET AUG. Die Selbstdarstellung des Kaisertums in der römischen Reichsprägung
in: ANRW II.1 (1974) 919-996
booklooker
zvab

1864
Mariner Bigorra, S.
Hispanische Latinität und sprachliche Kontakte im römischen Hispanien
in: ANRW II.29.2 (1983) 819-852
booklooker
zvab

1024
Meyer, E.
Caesars Monarchie und das Prinzipat des Pompejus
Stuttgart 3,1922 (ND Darmstadt 1963)
booklooker
zvab

1036
Meyer, E.
Hannibals Alpenübergang
in: Christ: Hannibal, WBG 1974 (WdF 371)
booklooker
zvab

1043
Meyer, E.
Untersuchungen zur Geschichte der Gracchen
Halle 1894 (auch in: Kleine Schriften I, 1924, S.383ff.)
booklooker
zvab

2747
Millar, Fergus (Hg.)
Die Mittelmeerwelt im Altertum. Das Römische Reich und seine Nachbarn
Frankfurt am Main (Fischer Weltgeschichte, Bd.8) 1995
booklooker
zvab

1873
Mirkovic, M.
Einheimische Bevölkerung und römische Städte in der Provinz Obermösien
in: ANRW II.6 (1977) 811-848
booklooker
zvab

581
Mommsen, T.
Römische Geschichte (Auszug betr. Cicero)
in: Kytzler: Cicero, WBG 1973 (WdF 240)
booklooker
zvab

1876
Motykova, K.
Die ältere römische Kaiserzeit in Böhmen im Lichte der neueren historisch-archäologischen Forschung
in: ANRW II.5.1 (1976) 143-199
booklooker
zvab

1877
Mrozek, S.
Die Goldbergwerke im römischen Dazien
in: ANRW II.6 (1977) 95-109
booklooker
zvab

2754
Munteanu-Barbulescu, Maria
Die Daker. Archäologie in Rumänien. Ausstellungskatalog Römisch-Germanisches Mueseum Köln.
Köln, Mainz 1980
booklooker
zvab

4165
Nepos / Bockisch
Cornelius Nepos : attische Staatsmänner aus römischer Sicht - Themistokles, Alkibiades, Thrasybul
Bamberg : Buchner, 1/2006
booklooker
zvab

1882
Neumann, G.
Die Sprachverhältnisse in den germanischen Provinzen des römischen Reiches
in: ANRW II.29.2 (1983) 1061-1088
booklooker
zvab

1884
Nörr, D.
Zur Herrschaftsstruktur des römischen Reiches: Die Städte des Ostens und das Imperium
in: ANRW II.7.1 (1979) 3-20
booklooker
zvab

1888
Olshausen, E.
“Über die römischen Ackerbrüder”. Geschichte eines Kultes
in: ANRW II.16.1 (1978) 820-832
booklooker
zvab

1907
Pólay, E.
Verträge auf Wachstafeln aus dem römischen Dakien
in: ANRW II.14 (1982) 509-523
booklooker
zvab

1893
Pekáry, Th.
Kleinasien unter römischen Herrschaft
in: ANRW II.7.2 (1980) 595-657
booklooker
zvab

1899
Petru, P.
Die provinzialrömische Archäologie in Slowenien
in: ANRW II.6 (1977) 500-541
booklooker
zvab

1900
Petzold, K.-E.
Die beiden ersten römisch-karthagischen Verträge und das foedus Cassianum
in: ANRW I.1 (1972) 363-411
booklooker
zvab

1901
Piccottini, G.
Die Stadt auf dem Magdalensberg - ein spätkeltisches und frührömisches Zentrum im südlichen Noricum
in: ANRW II.6 (1977) 263-301
booklooker
zvab

1906
Protase, D.
Der Forschungsstand zur Kontinuität der bodenständigen Bevölkerung im römischen Dazien (2.-3. Jh.)
in: ANRW II.6 (1977) 990-1015
booklooker
zvab

1913
Radke, G.
Acca Larentia und die fratres Arvales. Ein Stück römisch-sabinischer Frühgeschichte
in: ANRW I.2 (1972) 421-441
booklooker
zvab

1920
Rieks, R.
Vergils Dichtung als Zeugnis und Deutung der römischen Geschichte
in: ANRW II.31.2 (1981) 728-868
booklooker
zvab

4347
Rostovtzeff, M.
Gesellschaft und Wirtschaft im römischen Kaiserreich : 2 Bände in einem Band; mit 64 Tafeln, übers. v. l.Wickert
Aalen (Scientia-Verl.) 1985 [Ndr.Leipzig 1931]
booklooker
zvab

1937
Sanie, S.
Die syrischen und palmyrenischen Kulte im römischen Dakien
in: ANRW II.18.2 (1989) 1165-1271
booklooker
zvab

1938
Sanie, S.
Kulte und Glauben im römischen Suden der Moldau (Ostrumänien)
in: ANRW II.18.2 (1989) 1272-1316
booklooker
zvab


[ Homepage   |   Hellas 2000   |   Stilistik   |   Latein   |   Lateinisches Wörterbuch   |   Lateinischer Sprachkurs   |   Lateinische Grammatik   |   Lat.Textstellen   |   Römische Geschichte   |   Griechisch   |   Griechisches Wörterbuch   |   Griechischer Sprachkurs   |   Griechische Grammatik   |   Griech.Textstellen   |   Griechische Geschichte   |   Landkarten   |   Beta-Converter    |   Varia   |   Mythologie   |   Bibliographie   |   Ethik   |   Links   |   Literaturabfrage ]

Rom Italien Sizilien Griechenland Pergamon Rhodos Mithridates Parther Spanien Carthago Geten Sarmaten Gallien Germanen Britannien Syrien Palaestina Ägypten Africa
bottom © 2000 - 2024 - /roge/his.0284.php - Letzte Aktualisierung: 09.06.2021 - 16:58