Nos personalia non concoquimus. Nostri consocii (Google, Affilinet) suas vias sequuntur: Google, ut intentionaliter te proprium compellet, modo ac ratione conquirit, quae sint tibi cordi. Uterque consocius crustulis memorialibus utitur. Concedis, si legere pergis.
 
 
 
top
vorherige Seite folgende Seite
  • Labes (Λάβης) Internetsuche bei Google Internetsuche bei Live Search GBV-Literatursuche Wikipedia Perseus
    • Hundename bei Aristophanes (Wespen). Er leitet sich vom Verbum "λαμβάνω  - ich nehme, fasse, ergreife" ab, heißt also so viel wie "Fasser, Packer", für einen Hund ein vielsagender Name. Dazu kommt noch, dass es sich um ein Wortspiel handelt und zugleich eine Anspielung  auf den bekannten Feldherrn "Laches" darstellt, der damit als ein "scharfer Hund" charakterisiert wird.
  • Leochares (Λεωχάρης) Internetsuche bei Google Internetsuche bei Live Search GBV-Literatursuche Wikipedia Perseus
    • aus Athen. Einer der großen Künstler des 4. Jh. , ca 370-320 tätig Er stellte Götter- und Menschenbilder her (Paus.1,1,2; Paus.1,3,4; Paus.1,24,4). Die Figur des Ganymedes im Vatikan ist die Nachbildung eines Werkes von ihm. Wegen der stilistischen Nähe zum Apollon von Belvedere, neigte man dazu, auch ihn dem Leochares zuzuschreiben. Leochares war auch am Bau des Mausoleums von Halikarnassos beteiligt. In späterer Zeit arbeitete er mit Lysippos zusammen an einem Alexander auf der Löwenjagd für Delphi Kraterosmonument). Alexander hatte er schon früher im Auftrag Philipps in einer Gruppe aus Gold und Elfenbein dargestellt (Paus.1,3,4; Paus.5,20,9)
  • Lysias (Λυσίας) Internetsuche bei Google Internetsuche bei Live Search GBV-Literatursuche Wikipedia Perseus
    • Sohn des Kephalos, eines syrakusischen Schildfabrikanten und athenischen Metöken.
    • Ca. 445 in Athen geboren
    • 429 Aufenthalt in Thurioi, wo er sich von Teisias in der Rhetorik unterrichten ließ.
    • Nach 412 ist er wieder zurück in Athen und führt bei guten Einnahmen zusammen mit seinem Bruder Polemarchos die Schildmacherei weiter. Polemarchos wurde ein Opfer der 30 Tyrannen, Lysias entkam, verlor aber das meiste Vermögen. Er kehrte mit Thrasybulos zurück, der mit seinem Antrag, Lysias als athenischen Bürger anzuerkennen, scheiterte. Lysias wurde isoteler Metöke.
    • 403 klagte er Erathostenes des Mordes an seinem Bruder Polemarchos an. Diese Rede hat Lysias als einzige selbst vor Gericht gehalten, alle anderen für Auftraggeber geschrieben.
    • Schriften: Lysias gilt als Meister der Ethopoiie, der Selbstdarstllung des Redners vor Gericht. Seine Stilmerkmale sind Schlichtheit (τὸ ἀφελές) , Einfachheit (τὸ καθαρόν) und Klarheit (ἡ σαφήνεια)
      • Rhetorische Studien: λόγος ἐρώτικός, dessen Authentizität von Plat.Phaidr.230ef. bestritten wird.
      • Logographische Tätigkeit: 223 Reden galten im Altertum als echt, 34 haben sich (z.T. lückenhaft) erhalten.
      • Deiktischen Charakter hat der "Epitaphios" auf die Gefallenen im Korinthischen Krieg.
      • Besondere Anerkennung fanden die Reden Gegen Eratosthenes, Gegen Agoratos und Für den Krüppel (ὑπὲρ τοῦ ἀδυνάτου)
  • Lysikrates (Λυσικράτης) Internetsuche bei Google Internetsuche bei Live Search GBV-Literatursuche Wikipedia Perseus
    • Athener, der 334 v.Chr. unter dem Archon Euainetos in den musischen Wettkämpfen siegte. In diesen Wettkämpfen wurde ein Dreifuß als Preis ausgegeben. Diese Dreifüße wurden in der danach benannten "Dreifußstraße" auf einem säulen- oder tempelartigen Unterbau in Reihe aufgestellt. Der erhaltene Unterbau des Lysikratesdenkmals ist in sehr feinem korinthischem Stil gearbeitet. Auf den Reliefs ist die Bestrafung der tyrrhenischen Seeräuber durch Dionysos und ihre Verwandlung in Delphine dargestellt. Im Volksmund heißt dieser Unterbau "Laterne des Diogenes".
Sententiae excerptae: