| Autor | Titel | Reihe | SUCHE | Wo_1 | Wo_2 | Wo_3 |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Diller, H. | Bespr.v. K.I.Gelzer, Die Schrift vom Staate der Athener | in: Kl.Schr., München (Beck) 1971 | Bespr.v. K.I.Gelzer, | Staate der Athener | Athen.Verfassung | |
| Diller, H. | Bespr.v. Norwood, Essays on Euripidean drama | in: Kl.Schr., München (Beck) 1971 | Bespr.v. Norwood | Euripides | Griechisches Drama < | |
| Diller, H. | Bespr.v. Weidauer, Thukydides und die Hippokratischen Schriften | in: Kl.Schr., München (Beck) 1971 | Bespr.v. Weidauer | Thukydides | Hippokratische Schriften | |
| Diller, H. | Bespr.v.Greenwood, Aspects of Euripidean tragedy | in: Kl.Schr., München (Beck) 1971 | Bespr.v.Greenwood | Euripides | Tragödie | |
| Diller, H. | Bespr.v.Zuntz, The political plays of Euripides | in: Kl.Schr., München (Beck) 1971 | Bespr.v.Zuntz | Euripides | Politische Stücke | |
| Diller, H. | Caesar und Ariovist | in: Rasmussen: Caesar, WBG 1967 (WdF 43) | Caesar | Ariovist | Gallierkrieg | |
| Diller, H. | Caesar und Ariovist. Die dichter. Eigenart von Ovids Metamorphosen | in: Kl.Schr., München (Beck) 1971 | Caesar | Ariovist | Ovids Metamorphosen | |
| Diller, H. | Dichterische Eigenart von Ovids Metamorphosen | in: Albrecht..: Ovid, WBG 1968 (WdF 92) | Dichter.Eigenart | Ovid | Metamorphosen | |
| Diller, H. | Dichterische Form von Hesiods Erga | in: Heitsch: Hesiod, WBG 1966 (WdF 44) | Dichterische Form | Hesiod | Erga | |
| Diller, H. | Dichterische Form von Hesiods Erga | in: Kl.Schr., München (Beck) 1971 | Dichterische Form | Hesiod | Erga | |
| Diller, H. | Erwartung, Enttäuschung und Erfüllung in der griechischen Tragödie | in: Kl.Schr., München (Beck) 1971 | Erwartung | Enttäuschung | Griechische Tragödie | |
| Diller, H. | Freiheit bei Thukydides als Schlagwort und als Wirklichkeit | in: Gymn 69/1962 | Freiheit | Thukydides | Schlagwort | |
| Diller, H. | Freiheit bei Thukydides als Schlagwort und als Wirklichkeit | in: Herter: Thukydides, WBG 1968 (WdF98) | Freiheit | Thukydides | Wirklichkeit | |
| Diller, H. | Freiheit bei Thukydides als Schlagwort und als Wirklichkeit | in: Kl.Schr., München (Beck) 1971 | Freiheit | Thukydides | Schlagwort | |
| Diller, H. | Göttliches und menschliches Wissen bei Sophokles | in: Kl.Schr., München (Beck) 1971 | Göttliches | Wissen | Sophokles | |
| Diller, H. | Hellenen-Barbaren-Antithese im Zeitalter der Perserkriege | in: Kl.Schr., München (Beck) 1971 | Hellenen-Barbaren-Antithese | Perserkriege | Griechische Historiker | |
| Diller, H. | Hera und Athena im achten Buch der Ilias. Prothelymnos | in: Kl.Schr., München (Beck) 1971 | Hera und Athena | Hom.Il.8 | Prothelymnos | |
| Diller, H. | Hesiod und die Anfänge der griechischen Philosophie | in: AuA 02/1946,140 | Hesiod | Griechische Philosophie | Anfänge | |
| Diller, H. | Hesiod und die Anfänge der griechischen Philosophie | in: Heitsch: Hesiod, WBG 1966 (WdF 44) | Hesiod | Anfänge | Griechische Philosophie | |
| Diller, H. (Hg.) | Hippokrates, Schriften. Die Anfänge der abendländischen Medizin. | Reinbek bei Hamburg 1962. | Griechische Medizin | |||
| Diller, H. | Hippokratische Medizin und attische Philosophie | in: Hermes 80/1952,389-409 | Hippokrates | Medizin | Philosophie | |
| Diller, H. | In Sachen Tertullian - Minucius Felix | in: Kl.Schr., München (Beck) 1971 | Tertullian | Minucius Felix | Christentum | |
| Diller, H. | Kleine Schriften zur antiken Literatur | München (Beck) 1971 | Kleine Schriften | Antike Literatur | Literatur | |
| Diller, H. | Kleine Schriften zur antiken Medizin. Hg. von G. Baader u. H. Grensemann. | Berlin / New York 1973. | Griechische Medizin | |||
| Diller, H. | Menschendarstellung und Handlungsführung bei Sophokles | in: AuA 06/1957,157 | Menschendarstellung | Handlungsführung | Sophokles | |
| Diller, H. | Menschendarstellung und Handlungsführung bei Sophokles | in: Diller: Sophokles, WBG 1967 (WdF 95) | Menschendarstellung | Handlungsführung | Sophokles | |
| Diller, H. | Menschendarstellung und Handlungsführung bei Sophokles | in: Kl.Schr., München (Beck) 1971 | Menschendarstellung | Handlungsführung | Sophokles | |
| Diller, H. | Möglichkeiten subjektiver Aussage in der frühen griechischen Lyrik | in: Kl.Schr., München (Beck) 1971 (1963) | Subjektive Aussage | Frühgriechische Lyrik | Griechische Dichtung | |
| Diller, H. | (Der) griechische Naturbegriff | in: N.Jb. d.Antike u. dtsch. Bildg. 2/1939, 241-257 | Griechische Medizin | Naturbegriff | Physis | |
| Diller, H. | Opsis adelon ta phainomena. Der griechische Naturbegriff | in: Kl.Schr., München (Beck) 1971 | Opsis adelon ta phainomena. | Naturbegriff | Phänomene | |
| Diller, H. | Ovid und die Geschichte von Romeo und Julia (Pyramus et Thisbe) | in: Kl.Schr., München (Beck) 1971 | Ovid | Romeo und Julia | Pyramus et Thisbe | |
| Diller, H. | Philosophiegesch. Stellung des Diogenes von Apollonia | in: Kl.Schr., München (Beck) 1971 | Philosophiegesch | Diogenes | Apollonia | |
| Diller, H. | Probleme des platonischen Ion | in: Herm. 83/1955, S.171ff. | Platon | Ion | ||
| Diller, H. | Proömien des Lucrez und die Entstehung des lucrezischen Gedichts | in: Kl.Schr., München (Beck) 1971 | Proömien | Lucrez | Röm.Epos | |
| Diller, H. | (Das) Selbstverständnis der griechischen Medizin in der Zeit des Hippokrates | Ἑλληνικὴ ἀνθρωπιστικὴ ἑταιρεία II/24, Athen1973 | Griechische Medizin | Hippokrates | Heilkunst | |
| Diller, H. | thymos de kreisson ton emon bouleumaton | in: Kl.Schr., München (Beck) 1971 | thymos | kreisson | bouleumaton | |
| Diller, H. | Über das Selbstbewußtsein der sophokleischen Personen | in: Kl.Schr., München (Beck) 1971 | Selbstbewußtsein | Sophokles | Griechische Tragödie | |
| Diller, H. | Umwelt und Masse als dramatische Faktoren bei Euripides | in: Kl.Schr., München (Beck) 1971 | Umwelt, Masse | Dramatische Faktoren | Euripides | |
| Diller, H. | Vorphilosophische Gebrauch von "kosmos" und "kosmein" | in: Kl.Schr., München (Beck) 1971 | Vorphilosophisch | kosmos | kosmein | |
| Diller, H. | Weltbild und Sprache im Heraklitismus. Probleme des platonischen Ion | in: Kl.Schr., München (Beck) 1971 | Heraklitismus | Weltbild, Sprache | Platons Ion | |
| Diller, H. | Zu Sextus Placitus. Das geistige Wagnis der Griechen | in: Kl.Schr., München (Beck) 1971 | Sextus Placitus | Wagnis | Griechen | |
| Diller, H. | Zum Gebrauch von eidos und idea in vorplatonischer Zeit | in: Eulner,..(Hg): Medizingesch.. Stg.1971 | Platon | eidos | idea | |
| Diller, H. | Zum Umgang des Aristophanes mit der Sprache - erl. an den "Acharner" | in: Herm.106/1978,509 | Aristophanes | Sprache | Acharner | |
| Diller, H. | Zwei Erzählungen des Lyders Xanthos | in: Kl.Schr., München (Beck) 1971 | Erzählungen | Lyder | Xanthos | |
| Diller, H. (Hg.) | Sophokles | Darmstadt (WBG) 1967 (WdF 95) | Sophokles | Griechische Tragödie | Griechische Literatur | |
| Diller, H.-J. | Latein im Studium... der Anglistik | in: AU XXVII 2/1984,96 | Latein im Studium | Anglistik | Lateinunterricht | |
| Dillon, E. | Im Schatten des Vesuv. Timon erlebt die letzten Tage von Pompeji | München (dtv) 1993 (9.90) | Vesuv | Timon | Pompeji |