Nos personalia non concoquimus. Nostri consocii (Google, Affilinet) suas vias sequuntur: Google, ut intentionaliter te proprium compellet, modo ac ratione conquirit, quae sint tibi cordi. Uterque consocius crustulis memorialibus utitur. Concedis, si legere pergis.
 
 
 
top
zurück nach unten vorwärts

 

Mythos als Weltdeutung

 

Inhaltliche Aspekte:

 

 

  • Apsû und Tiâmat sind die Urwasser und Urzeuger.

  • "Aus ihrer Mitte" entspringt ein sich fortzeugendes Göttergeschlecht (Genealogie). Die jüngeren Götter werden mächtiger, spezieller, mehr Person (Anu ˜ Himmel; Ea ˜ Meer).
  • "Tödlicher Streit zwischen dem Urpaar Apsû-Tiâmat und ihren Nachkommen. Ea erschlägt im ersten Kampf Apsû und schlägt auf ihm seine Wohnung auf."
  • Eas Sohn Marduk, der eigentliche Held des Mythos, besiegt im zweiten Kampf Tiâmat und erschafft aus ihrem Leichnam die Welt.

  • Ea mischt aus dem Blut Kingus (eines Feldherrn der Tiâmat) die Menschen. Ihnen erlegt er alle Dienste der Götter auf. Diese lässt er frei.

  • Die Menschen erbauen Marduk als Wohnsitz die Stadt Babylon.

  • - Alle Götter versammeln sich und singen Marduk unter Anrufung seiner 50 Namen den Lobpreis.

  • Zuerst entstand das Chaos

  • Später entstanden die Erde [Gaia] (als ewiger Wohnsitz für die Götter auf dem Olymp und im Tartaros) und zugleich Eros.

  • Dem Chaos entstammen Nacht [Nyx] und Erebos

  • Die Nacht gebiert, von Erebos befruchtet, Tag [Hemera] und Aither.

  • Die Erde gebiert den Himmel [Uranos]. Mit ihm zeugt sie die "Titanen", doch Uranos lässt sie nicht aus dem Leib der Erde herauskommen.

  • Gaia veranlasst ihren jüngsten Sohn, Kronos, Uranos zur Strafe mit einer Sichel zu entmannen.

  • Aus dem herabtropfenden Blut entstehen Erinyen (Rachegöttinnen), Giganten. Nymphen, aus dem befruchteten Meer erwächst Aphrodite.

  • Kronos wird Herr der Welt, verschlingt aber aus Angst, seine Kinder könnten ihn ebenfalls entmachten, diese sofort nach ihrer Geburt.

  • Zeus, der jüngste Sohn, wird durch eine List seiner Mutter gerettet. Er stürzt seinen Vater und besiegt dessen Brüder, die Titanen, in einem gewaltigen Kampf [Titanomachie].

  • Entstehung der Menschen:

  • Die Götter schaffen nacheinander fünf Menschengeschlechter.

  • Der Titan Prometheus formt die Menschen aus Erde und stiehlt für sie das Feuer des Zeus vom Himmel.

  • "Viele Menschenalter vor der Erde": Im Norden das kalte Nebelheim, dem viele Flüsse entströmten.
  • Im Süden die heitere, brennende, für Fremde unbetretbare Welt Muspell.
  • Dazwischen: Ginnungagap, die gähnende Tiefe. Dort stößt der heiße Luftstrom auf den Reif. Aus dem herabtropfenden Reif wird in Menschengestalt der böse Reifriese Ymir.

  • Unter dem linken Arm wuchsen ihm ein Mann und eine Frau, und sein eines Bein bekam mit dem anderen einen Sohn: so entstanden die Reifriesen.

  • Aus dem tropfenden Reif entstand dann eine Kuh. Dadurch, dass sie am Reifstein leckte. brachte sie in drei Tagen einen schönen und starken Menschen hervor: Buri.

  • Buri bekam Borri als Sohn. Dieser bekam von Bestla, der Tochter des Reifriesen Bölthorn, drei Söhne: Odin, Wili und We.

  • Borris Söhne 0din, Wili und We erschlagen Ymir und ertränken bis auf einen alle Reifriesen in ihrem Blut. Aus Ymirs Leib schaffen sie die Erde.

  • 0din Wili und We regieren Himmel und Erde. Die Menschen schaffen sie aus Ulme und Esche, indem sie ihnen Seele und Leben geben.

  • Kaum aussprechbarer Uranfang (Chaos, grundlose Gähnung)

  • Elementare, dunkle oder kalte Urmacht: Wasser, Erde, Eis.

  • Aus ihr gehen helle himmlichen Mächte hervor. Die Mächte zeigen sich in menschlicher Gestalt als Götter.

  • Die alten und die jungen Gottheiten geraten in Streit und die jungen siegen.

  • Der Sieger macht (in zwei der Erzählungen) Himmel und Erde aus dem Leibe des erschlagenen Feinds.

  • Als herrschender Gott unseres Weltzeitalters macht er die Menschen.

  • Blitze: Marduk und Zeus
  • Wasser: Apsû, Tiâmat, Ea
  • Eis: Ymir.
  • Marduks Sieg über Tiâmat symbolisiert den Sieg des Frühlings über den Winter.
  • Marduk ist Stadtgott von Babylon
  • Vorherrschaft kann religiös überhöht ("an den Himmel projiziert") werden; ("fatum" bei den Römern)
  • Mythos und Kult können einheitsstiftend wirken (Panhellenische Einrichtungen).
  • Wechsel in den Götterdynastien spiegeln möglicherweise politische Machtverschiebungen bei den Menschen wieder (einwandernde Stämme bringen neue Gottheiten mit).
  • 3.) Psychogonie: "In der Tiefe der Seele ist die Schlacht der Götter".
  • - Das Bild des Gottes ist das im Bewusstsein fassbare Zeichen (Objektivierung) einer tieferen seelischen Wirklichkeit: "Kosmogonie ˜ Psychogonie".

  • - Gleichwohl sind die Menschen von den Göttern gemacht und nicht umgekehrt (Die Götter sind keine bloße Projektion des Menschen, sie haben eine tiefere Wirklichkeit).

  • - Mein Bewusstsein ist nicht Herr jener tieferen Schichten. Es ruht auf ihnen auf und geht aus ihnen hervor.

  • - "In der Tiefe der Seele ist die Schlacht der Götter": Die dumpfe Urmacht muss erschlagen werden, um aus ihrem Leib diese Welt des Willens und Wissens. der gegliederten Mitte zu bauen.

  • - Das "Wasser" bedeutet das "Unbewusste". Immer noch ist der feste Boden, auf dem wir stehen vom "Okeanos" umströmt.

zurück nach oben vorwärts
Sententiae excerptae:
Lat. zu "Ethik" und "Mythos"
Literatur:
zu "Ethik" und "Mythos"
4385
Bouillard, Henri
Transzendenz und Gott des Glaubens
in: Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft, TBd.1, (Herder) Freiburg, Basel, Wien, 1981

4386
Gadamer, H.-G./ Fries, H.
Mythos und Wissenschaft
in: Christlicher Glaube in moderner Gesellschaft, TBd.2, (Herder) Freiburg, Basel, Wien, 1981


[ Homepage | Inhalt | News | Hellas 2000 | Stilistik | Latein | Lat.Textstellen | Griechisch | Griech.Textstellen  | Varia | Mythologie | Ethik | Links | Literaturabfrage ]

Site-Suche:
Benutzerdefinierte Suche
bottom © 2000 - 2024 - /Eth/Myth05.php - Letzte Aktualisierung: 04.06.2021 - 09:18