
Cena Trimalchionis
Das Gastmahl des Trimalchio
I. 27-41,8 |
|
1.
Trimalchio beim Ballspiel |
( 27,1)
nos interim vestiti errare coepimus, immo iocari magis et
circulis ludentium accedere, cum subito videmus senem calvum,
tunica vestitum russea, inter pueros capillatos ludentem pila.
( 27,2) nec tam
pueri nos, quamquam erat operae pretium, ad spectaculum
duxerant, quam ipse pater familiae, qui soleatus pila prasina exercebatur. nec amplius eam repetebat, quae terram
contigerat, sed follem plenum habebat servus sufficiebatque
ludentibus. ( 27,3)
notavimus etiam res novas. nam duo spadones in diversa parte
circuli stabant, quorum alter matellam tenebat argenteam,
alter numerabat pilas,
non quidem eas, quae inter manus lusu expellente vibrabant,
sed eas, quae in terram decidebant. ( 27,4)
cum has ergo miraremur lautitias, accurrit Menelaus et 'hic
est', inquit, 'apud quem cubitum ponitis, et quidem iam principium cenae videtis'. ( 27,5)
etiamnum loquebatur Menelaus, cum Trimalchio digitos concrepuit,
ad quod signum matellam spado ludenti subiecit. ( 27,6) exonerata ille vesica aquam poposcit ad manus, digitosque paululum
adspersos in capite pueri tersit <...> |
27
(1) Wir begannen inzwischen noch angekleidet umherzulaufen,
zu scherzen und uns den Spielkreisen zu nähern. Da
sehen wir plötzlich einen glatzköpfigen Alten
in einem roten Gewand, wie er unter den Knaben Ball spielt.
(2) Aber nicht so sehr die Knaben hatten unsere Aufmerksamkeit,
obwohl es die Mühe gelohnt hätte, auf sich gezogen,
als der Herr des Gesindes selbst, der sich in Sandalen im
Spiel mit grünen Bällen übte. Den, der den
Boden berührt hatte, hob er nicht weiter auf, sondern
ein Sklave hielt einen Beutel voll bereit und sorgte den
Spielern für Nachschub. (3) Wir bemerkten auch Neues;
denn zwei Eunuchen standen sich im Spielkreis gegenüber,
von denen der eine einen silbernen Nachttopf hielt, der
andere die Bälle zählte; nicht die, die im schnellen
Wurfspiel von Hand zu Hand flogen, sondern die, die auf
die Erde herabfielen. (4) Als wir noch dieses erlesene Schauspiel
bewunderten, eilt Menelaos herbei und sagt: "Das ist
er, bei dem ihr zu Tisch liegt; ihr seht gewissermaßen
schon den Anfang der Mahlzeit." (5) Menelaos sprach
noch, als Trimalchio mit den Fingern schnalzte. Auf dieses
Zeichen hin hielt ihm der Eunuch, ohne dass er sein Spiel
unterbrach, den Nachttopf unter. (6) Nachdem er seine Blase
erleichtert hatte, verlangte er nach Wasser für die
Hände, besprengte sich ein bisschen die Hände
und trocknete sie im Haar eines Jungen ab. <...> |
2.
Vorspiel im Bad und Ankunft im Haus des Trimalchio. Bemalung. |
( 28,1)
longum erat singula excipere. itaque intravimus balneum
et sudore calfacti momento temporis ad frigidam eximus.
( 28,2)
iam Trimalchio unguento perfusus tergebatur, non linteis,
sed palliis ex lana mollissima factis. ( 28,3)
tres interim iatraliptae in conspectu eius Falernum
potabant, et, cum plurimum rixantes effunderent, Trimalchio
hoc suum propin esse dicebat. ( 28,4)
hinc involutus coccina gausapa lecticae impositus est praecedentibus phaleratis cursoribus quattuor et chiramaxio, in quo deliciae eius vehebantur, puer vetulus, lippus, domino Trimalchione
deformior. ( 28,5)
cum ergo auferretur, ad caput eius cum minimis symphoniacus
tibiis accessit et tamquam in aurem aliquid secreto
diceret, toto itinere cantavit. ( 28,6)
sequimur nos admiratione iam saturi et cum Agamemnone
ad ianuam pervenimus, in cuius poste libellus erat
cum hac inscriptione fixus: ( 28,7)
'quisquis servus sine dominico iussu foras exierit, accipiet plagas centum'. ( 28,8)
in aditu autem ipso stabat ostiarius prasinatus, cerasino
succinctus cingulo, atque in lance argentea pisum
purgabat. ( 28,9)
super limen autem cavea pendebat aurea, in qua pica
varia intrantes salutabat.  |
28
(1) Es hätte zu lange gedauert, jede Einzelheit
aufzunehmen. Deshalb gingen wir in das Bad, setzten
uns der Hitze der Sauna aus und wechselten im Handumdrehen
ins Kaltbad. (2) Trimalchio hatte sich ganz einölen
lassen und ließ sich schon abreiben, aber nicht
mit Leinentüchern, sondern mit ganz zarten Wolldecken.
Drei Masseure tranken indes vor seinen Augen Falerner,
und als sie im Streit das meiste ausgossen, sagte
Trimalchio, dies sei sein Prosit. (4) Dann wurde er
in einen roten Pelzmantel gehüllt und in seine
Sänfte gehoben. Voraus gingen vier livrierte
Läufer und ein kleiner Handwagen, in dem sein
Liebling saß, ein ältlicher Junge, triefäugig,
noch hässlicher als sein Herr Trimalchio. (5)
Als er so weggetragen wurde, trat ihm zu Häupten
ein Musiker mit einer Piccoloflöte und blies
auf dem ganzen Weg, gleichsam als wolle er ihm etwas
geheim ins Ohr flüstern. (6) Wir folgen und gelangen
mit Agamemnon allmählich voll von Bewunderung
zu seiner Haustür, an deren Pfosten eine Schrifttafel
mit folgender Inschrift angebracht war: (7) "Jeder
Sklave, der ohne Befehl seines Herrn das Haus verlässt,
bekommt hundert Schläge". (8) Aber unmittelbar
im Eingang stand in lauchgrüner Uniform mit kirschrotem
Gürtel der Pförtner, und pflückte Erbsen
in eine silberne Schüssel. (9) Aber über
der Schwelle hing ein goldener Käfig, in dem
ein Buntspecht die Besucher begrüßte. |
|
|
|
( 29,1)
ceterum ego dum omnia stupeo, paene resupinatus crura
mea fregi. ad sinistram enim intrantibus non longe
ab ostiarii cella canis ingens, catena vinctus, in
pariete erat pictus superque quadrata littera scriptum
'CAVE CANEM'. ( 29,2)
et collegae quidem mei riserunt, ego autem collecto
spiritu non destiti totum parietem persequi. ( 29,3)
erat autem venalicium <cum> titulis pictum,
et ipse Trimalchio capillatus caduceum tenebat Minervaque
ducente Romam intrabat. ( 29,4)
hinc quemadmodum ratiocinari didicisset deinque dispensator
factus esset, omnia diligenter curiosus pictor cum inscriptione reddiderat.
( 29,5)
in deficiente vero iam porticu levatum mento in tribunal excelsum
Mercurius rapiebat. ( 29,6)
praesto erat Fortuna <cum> cornu abundanti [copiosa] et tres Parcae aurea pensa torquentes.
( 29,7)
notavi etiam in porticu gregem cursorum cum magistro se exercentem. ( 29,8)
praeterea grande armarium in angulo vidi, in cuius
aedicula erant Lares argentei positi Venerisque signum
marmoreum et pyxis aurea non pusilla, in qua barbam
ipsius conditam esse dicebant <...> ( 29,9)
interrogare ergo atriensem coepi, quas in medio picturas
haberent. 'Iliada et Odyssian' inquit 'ac Laenatis
gladiatorium munus'. |
29
(1) Übrigens hätte ich mir, während
ich alles baff bestaunte, fast rücklings die
Beine gebrochen. Denn wenn man nach links hin eintrat,
war nicht weit von der Loge des Pförtners ein
riesiger Kettenhund an die Wand gemalt und darüber
stand in Blockschrift "BISSIGER HUND" (2)
Meine Begleiter lachten jedenfalls, ich aber versäumte
es nicht, als ich mich wieder gefasst hatte, die ganze
Wand genau zu betrachten. (3) Da war ein Sklavenmarkt
mit Schriftfeldern abgebildet; Trimalchio selbst hielt
mit dichtem Lockenhaar den Heroldsstab und betrat
von Minerva geleitet Rom. (4) Hier, wie er rechnen
gelernt hatte, dann, wie er Finanzverwalter geworden
war, alles hatte der aufmerksame Maler sorgfältig
mit Schriftfeldern wiedergegeben. (5) Fast schon am
Ende des Säulengangs vollends hob in Mercurius
am Kinn empor und entraffte ihn auf den hohen Amtssessel.
(6) Zur Stelle war Fortuna mit überfließendem
Füllhorn und die drei Parzen, die goldene Fäden
drehten. (7) Im Säulengang bemerkte ich auch
eine Schar von Läufern, die mit ihrem Trainer
übten. (8) Außerdem sah ich einen großen
Schrank in der Ecke mit einem Schrein, in dem silberne
Laren standen, ein Marmorbild der Venus und eine nicht
gerade kleine Goldbüchse, in der er angeblich
seinen ersten Bart aufbewahrte. (9) Ich schickte mich
an, den Hausmeister zu fragen, welche Gemälde
sie im Mittelteil hätten: "Die Ilias und
die Odyssee", sagte er, "und den Gladiatorenkampf
des Laenas. |
|
|
|
|
( 30,1)
non licebat †multaciam† considerare <...> nos
iam ad triclinium perveneramus, in cuius parte prima
procurator rationes accipiebat. et quod praecipue
miratus sum, in postibus triclinii fasces erant cum
securibus fixi, quorum imam partem quasi embolum navis aeneum finiebat, in quo erat scriptum: ( 30,2)
'C. Pompeio Trimalchioni, seviro Augustali, Cinnamus
dispensator'. ( 30,3)
sub eodem titulo et lucerna bilychnis de camera pendebat, et duae tabulae in utroque poste defixae,
quarum altera, si bene memini, hoc habebat inscriptum:
'III. et pridie kalendas Ianuarias C. noster foras
cenat', ( 30,4)
altera lunae cursum stellarumque septem imagines pictas;
et qui dies boni quique incommodi essent, distinguente
bulla notabantur. ( 30,5)
his repleti voluptatibus cum conaremur in triclinium
intrare, exclamavit unus ex pueris, qui supra hoc
officium erat positus: 'dextro pede'. ( 30,6)
sine dubio paulisper trepidavimus, ne contra praeceptum
aliquis nostrum limen transiret. ( 30,7)
ceterum, ut pariter movimus dextros gressus, servus
nobis despoliatus procubuit ad pedes ac rogare coepit,
ut se poenae eriperemus: nec magnum esse peccatum
suum, propter quod periclitaretur: ( 30,8)
subducta enim sibi vestimenta dispensatoris in balneo,
quae vix fuissent decem sestertiorum. ( 30,9)
rettulimus ergo dextros pedes dispensatoremque in
precario aureos numerantem deprecati sumus, ut servo remitteret poenam. ( 30,10)
superbus ille sustulit vultum et 'non tam iactura
me movet' inquit 'quam neglegentia nequissimi servi.
( 30,11)
vestimenta mea cubitoria perdidit, quae mihi natali meo cliens quidam donaverat,
Tyria sine dubio, sed iam semel lota. quid ergo est?
dono vobis eum'. |
30
(1) Doch konnte ich nicht mehr viel betrachten <...>
Wir waren schon zum Speisezimmer gelangt, in dessen
vorderstem Teil der Verwalter die Rechnungen entgegennahm.
Was ich besonders bewunderte: An den Türpfosten
des Speisezimmers waren Rutenbündel mit Beilen
befestigt, deren unterster Teil gleichsam in einen
Schiffsschnabel auslief. Darauf war geschrieben: (2)
"Der Finanzverwalter Cinnamus dem C.Pompeius
Trimalchio, dem Mitglied des kaiserlichen Sechsmännergremiums".
(3) Mit der gleichen Aufschrift hing auch eine zweiflammige
Leuchte vom Gewölbe herab, und zwei Schrifttafeln
waren an beiden Pfosten befestigt, von denen eine,
wenn ich mich recht erinnere, folgende Inschrift hatte:
"Am 30. und 31. Dezember speist unser Gaius außerhalb";
(4) auf der anderen waren die Bahn des Mondes und
die sieben Planeten gemalt und wurden die Arbeits-
und Feiertage durch eine unterschiedliche Markierung
gekennzeichnet. (5) Als wir von diesen Köstlichkeiten
erfüllt das Speisezimmer betreten wollten, rief
ein Sklave, der für diese Aufgabe abgestellt
war: "Mit dem rechten Fuß!" Ohne Zweifel
erbebten wir einen Augenblick vor Angst, einer von
uns könne gegen die Vorschrift die Schwelle überschreiten.
(7) Aber als wir gemeinsam den rechten Schritt tun
wollten, warf sich uns ein Sklave entkleidet vor die
Füße und begann uns zu bitten, ihn vor
der Strafe zu bewahren: auch sei sein Vergehen nicht
groß, dessentwegen er bedroht werde: (8) denn
ihm seien in den Thermen die Kleider des Verwalters
entwendet worden, die kaum zehn Sestertien wert gewesen
seien. (9) Wir zogen also unseren rechten Fuß
zurück und baten den Verwalter, der im Warteraum
Goldstücke zählte, dem Sklaven die Strafe
zu erlassen. (10) Der blickte hochmütig auf und
sagte: "Mich erregt weniger der Verlust als die
Nachlässigkeit dieses total nichtsnutzigen Sklaven.
(11) Er hat mir meine Festkleider zugrunde gerichtet,
die mir ein Klient zum Geburtstag geschenkt hatte,
zweifelsfrei tyrische Ware, aber schon einmal gewaschen.
Doch was soll's? Ich schenke ihn euch." |
|
|
4.
Einnahme der Plätze, Sklavendienste, Auftischen der Vorspeise:
alles unter musikalischer Begleitung |
( 31,1)
obligati tam grandi beneficio cum intrassemus triclinium,
occurrit nobis ille idem servus, pro quo rogaveramus, et
stupentibus spississima basia impegit gratias agens humanitati nostrae. ( 31,2)
'ad summam, statim scietis' ait 'cui dederitis beneficium.
vinum dominicum ministratoris gratia est'. ( 31,3)
tandem ergo discubuimus pueris Alexandrinis aquam in manus nivatam infundentibus
aliisque insequentibus ad pedes ac paronychia cum ingenti
subtilitate tollentibus. ( 31,4)
ac ne in hoc quidem tam molesto tacebant officio, sed obiter
cantabant. ( 31,5)
ego experiri volui an tota familia cantaret, itaque potionem
poposci. ( 31,6)
paratissimus puer non minus me acido cantico excepit, et quisquis aliquid rogatus erat, ut daret:
( 31,7) pantomimi
chorum, non patris familiae triclinium crederes. ( 31,8)
allata est tamen gustatio valde lauta; nam iam omnes discubuerant praeter unum Trimalchionem, cui locus novo more primus servabatur.
( 31,9) ceterum
in promulsidari asellus erat Corinthius cum bisaccio positus,
qui habebat olivas in altera parte albas, in altera nigras.
( 31,10) tegebant
asellum duae lances, in quarum marginibus nomen Trimalchionis
inscriptum erat et argenti pondus. ponticuli etiam ferruminati
sustinebant glires melle ac papavere sparsos. ( 31,11)
fuerunt et tomacula ferventia supra craticulam argenteam posita, et infra craticulam Syriaca pruna cum granis Punici mali. |
(31)
Kaum hatten wir, durch ein so großes Entgegenkommen
verpflichtet, den Speiseraum betreten, als uns der selbe
Sklave, für den wir uns verwendet hatten, entgegenlief
und uns in unserer Überraschung zum Dank für unsere
Menschlichkeit Kuss um Kuss auf die Wange drückte:
"Kurzum", sagte er, "ihr werden auf der Stelle
wissen, wem ihr euch entgegenkommend erwiesen habt. Des
Herren Wein ist seines Mundschenks Dankgeschenk". (3)
Endlich legten wir uns zu Tisch: Sklaven aus Alexandria
gossen uns schneegekühltes Wasser über die Hände,
andere folgten zu unseren Füßen und entfernten
mit ungeheurem Geschick die Niednägel. (4) Und nicht
einmal bei diesem so lästigen Geschäft bewahrten
sie ruhe, sondern sangen dazu. (5) Ich wollte ausprobieren,
ob das ganze Gesinde singe und verlangte deshalb zu trinken.
(6) Ein Sklave ging überaus hilfsbereit ebenso mit
schmetterndem Gesang auf meinen Wunsch ein und alle anderen,
die man um einen Gefallen bat. (7) man hätte sie für
einen Pantomimenchor halten können, nicht für
die Dienerschaft im Speisezimmer des Hausherrn. (8) Gleichwohl
wurde eine sehr leckere Vorspeise aufgetragen; denn alle
hatten sich allmählich niedergelegt, außer allein
Trimalchio, für den neumodisch der erste Platz freigehalten
wurde. Unter anderem hatte man zum Aperitif einen korinthischen
Esel mit einem Quersack aufgestellt, der auf der einen Seite
hellgrüne Oliven, auf der anderen schwarze trug. (10)
Zwei Schalen umgaben den Esel auf deren Rändern der
Name Trimalchio eingraviert war, und das Silbergewicht.
Angelötete Stege trugen noch Haselmäuse, die mit
Honig und Mohn bestreut waren. (11) Auch lagen heiße
Würstchen über einem silbernem Grillrost und unter
dem Rost syrische Pflaumen mit den Kernen von Granatäpfeln. |
5.
Triumphaler Einzug Trimalchios. Fortsetzung der Vorspeise.
Der Gag mit der Henne und den Pfaueneiern |
( 32,1)
in his eramus lautitiis, cum ipse Trimalchio ad symphoniam
allatus est positusque inter cervicalia munitissima expressit
imprudentibus risum. ( 32,2)
pallio enim coccineo adrasum excluserat caput circaque oneratas veste cervices laticlaviam immiserat
mappam fimbriis hinc atque illinc pendentibus. ( 32,3)
habebat etiam in minimo digito sinistrae manus anulum grandem
subauratum, extremo vero articulo digiti sequentis minorem, ut mihi videbatur, totum aureum,
sed plane ferreis veluti stellis ferruminatum. ( 32,4)
et ne has tantum ostenderet divitias, dextrum nudavit lacertum
armilla aurea cultum et eboreo circulo lamina splendente conexo. |
32 (1) Wir waren
bei diesen Köstlichkeiten, als man Trimalchio selbst
unter Musikbegleitung hereinbrachte und er uns dadurch,
dass man ihn in einem Berg von Kissen verschanzte, uns unbeabsichtigt
ein Lachen abnötigte. (2) Denn aus seinem roten Umhang
schaute nur sein glatt rasiertes Haupt heraus und um seinen
kleiderbeladenen Nacken hatte er ein Halstuch mit breitem
Purpurstreifen gelegt, dessen Fransen beidseits herunterhingen.
(3) Auch trug er am kleinen Finger der linken Hand einen
großen vergoldeten Ring und zusätzlich am äußersten
Glied des folgenden Fingers einen kleineren, wie mir schien,
aus massivem Gold, an den aber ringsum gleichsam Sterne
aus Eisen angelötet waren. Und um nicht nur diesen
Reichtum zu zeigen, trug er den rechten Arm frei, den ein
goldenes Armband zierte und ein Elfenbeinreif, den eine
glänzende Metallschließe zusammenhielt. |
( 33,1)
ut deinde pinna argentea dentes perfodit, 'amici,' inquit
'nondum mihi suave erat in triclinium venire, sed ne diutius absentivus morae vobis essem, omnem voluptatem mihi negavi. permittitis
tamen finiri lusum'. ( 33,2)
sequebatur puer cum tabula terebinthina et crystallinis tesseris,
notavique rem omnium delicatissimam. pro calculis enim albis
ac nigris aureos argenteosque habebat denarios. ( 33,3)
interim dum ille omnium textorum dicta inter lusum consumit,
gustantibus adhuc nobis repositorium allatum est cum corbe, in quo gallina erat lignea patentibus
in orbem alis, quales esse solent, quae incubant ova. ( 33,4)
accessere continuo duo servi et symphonia strepente scrutari
paleam coeperunt erutaque subinde pavonina ova divisere
convivis. ( 33,5)
convertit ad hanc scaenam Trimalchio vultum et 'amici,'
ait 'pavonis ova gallinae iussi supponi. et mehercules timeo
ne iam concepti sint; temptemus tamen, si adhuc sorbilia
sunt.' ( 33,6)
accipimus nos cochlearia non minus selibras pendentia ovaque
ex farina pingui figurata pertundimus. ( 33,7)
ego quidem paene proieci partem meam, nam videbatur mihi
iam in pullum coisse. ( 33,8)
deinde ut audivi veterem convivam: 'hic nescio quid boni
debet esse', persecutus putamen manu pinguissimam ficedulam
inveni piperato vitello circumdatam. |
33
(1) Sobald er mit einer Silberfeder in seinen Zähnen
herumgestochert hatte, sagte er dann: "Freunde, es
war mir noch nicht genehm, ins Speisezimmer zu kommen, aber
um euch durch meine Abwesenheit nicht länger hinzuhalten,
habe ich mir allen Spaß versagt. Lasst mich trotzdem
noch zu Ende spielen." (2) Es folgte ihm ein Sklave
mit einem Spielbrett aus Terebinthenholz und Würfeln
aus Bergkristall. Da konnte ich nun die Krönung seines
Geschmacks bemerken: statt weißer und schwarzer Spielsteine
verwendete er nämlich Gold- und Silbermünzen.
(3) Während jener inzwischen beim Spiel die Kraftausdrücke
aller Weber abhakte, wurde uns, die wir uns immer noch der
Vorspeise hingaben, ein Tafelaufsatz mit einem Korb herbeigebracht,
in dem eine Henne aus Holz saß, die ihre Flügel
nach der Art derer, die auf ihren Eiern sitzen, zu einem
Kreis öffnete. (4) Es kamen sofort zwei Sklaven dazu
und begannen bei furioser Musik das Stroh zu durchsuchen.
Sie kramten Pfaueneier heraus und verteilten sie unter die
Gäste. Trimalchio richtete seine Augen auf diese Szene
und sagte: "Freunde, ich habe der Henne Pfaueneier
unterlegen lassen; und, bei Herkules, ich fürchte,
sie sind schon angebrütet. Lasst uns trotzdem probieren,
ob man sie noch ausschlürfen kann. (6) Wir bekommen
Löffel, die nicht weniger als ein halbes Pfund wiegen,
und durchbrechen die Eier, die aus einem fetten Teig geformt
sind. (7) Ich jedenfalls hätte meinen Anteil fast weggeworfen,
denn er schien mir schon zu einem Embryo geworden zu sein.
(8) Sobald ich aber einen alterfahrenen Gast hatte sagen
hören: "Hier muss es irgendwas Gutes geben",
griff ich mit der Hand in die Schale und fand eine sehr
fette, von gepfeffertem Eidotter umhüllte Feigenschnepfe. |
6.
Abtragen des Geschirrs der Vorspeise. Trimalchios Gedanken
über langjährigen Wein und die Kurzlebigkeit des Menschen |
( 34,1)
iam Trimalchio eadem omnia lusu intermisso poposcerat feceratque
potestatem clara voce, si quis nostrum iterum vellet mulsum
sumere, cum subito signum symphonia datur et gustatoria
pariter a choro cantante rapiuntur. ( 34,2)
ceterum inter tumultum cum forte paropsis excidisset et
puer iacentem sustulisset, animadvertit Trimalchio colaphisque
obiurgari puerum ac proicere rursus paropsidem iussit. ( 34,3)
insecutus est supellecticarius argentumque inter reliqua
purgamenta scopis coepit everrere. |
34
(1) Schon hatte Trimalchio jetzt, nachdem er sein Spiel
unterbrochen hatte, eben all diese Kostbarkeiten nachverlangt
und mit deutlicher Stimme freigestellt, noch einmal Honigwein
zu nehmen, wenn einer das wolle, als die Musik plötzlich
einen Tusch spielt und das Geschirr der Vorspeise auf einmal
von einem Gesangschor abgetragen wird. (2) Als dabei in
der Aufregung durch ein Missgeschick eine Schüssel
hinfiel und der Sklave sie wieder vom Boden aufhob, bemerkte
es Trimalchio. Er ließ den Sklaven mit Fausthieben
bestrafen und die Schüssel wieder hinwerfen. (3) Der
Geschirrmeister trat ein und begann, mit einem Reisigbesen
das Silbergeschirr samt dem übrigen Kehricht hinauszufegen. |
|
34,4)
subinde intraverunt duo Aethiopes capillati cum pusillis
utribus, quales solent esse, qui harenam in amphitheatro
spargunt, vinumque dedere in manus; aquam enim nemo
porrexit. ( 34,5)
laudatus propter
elegantias dominus 'aequum' inquit 'Mars amat.
itaque iussi suam cuique mensam assignari. obiter
et putidissimi servi minorem nobis aestum frequentia
sua facient'. ( 34,6)
statim allatae sunt amphorae vitreae diligenter gypsatae,
quarum in cervicibus pittacia erant affixa cum hoc
titulo: 'Falernum Opimianum annorum centum.' ( 34,7)
dum titulos perlegimus, complosit Trimalchio manus
et 'eheu' inquit 'ergo diutius vivit vinum quam homuncio.
quare tangomenas faciamus. vinum vita est. verum Opimianum
praesto. heri non tam bonum posui, et multo honestiores
cenabant.' ( 34,8)
potantibus ergo et accuratissime nobis lautitias mirantibus
larvam argenteam attulit servus sic aptatam, ut articuli eius vertebraeque luxatae in omnem partem flecterentur.
( 34,9)
hanc cum super mensam semel iterumque abiecisset et
catenatio mobilis aliquot figuras exprimeret, Trimalchio
adiecit: ( 34,10)
'eheu
nos miseros, quam totus homuncio nil est! |
sic
erimus cuncti, postquam nos auferet Orcus. |
ergo
vivamus, dum licet esse bene.' |
|
(4)
Dann traten zwei dichtbehaarte Äthiopier ein
mit kleinen Schläuchen, wie man sie gewöhnlich
benutzt, um den Sand im Amphitheater zu besprengen,
und gossen Wein über die Hände; denn Wasser
bot niemand an. (5) Wir lobten den Herrn für
seinen Geschmack. Da sagte er: "Mars liebt es
gleich. Deshalb habe ich jedem seinen persönlichen
Tisch zuteilen lassen. Zusätzlich werden uns
die stinkenden Sklaven durch ihre geringere Zahl weniger
die Luft verpesten." (6) Sofort wurden sorgfältig
vergipste Glasamphoren herbeigebracht, an deren Hals
Etikette mit folgender Aufschrift befestigt waren:
"Falerner aus dem Konsulatsjahr des Opimius,
hundert Jahre alt." (7) während wir das
Etikett genau studierten, klatschte Trimalchio in
die Hände und sagte: "Oh je, da lebt der
Wein also länger als ein Menschlein! Lasst uns
also lustig zechen! Wein bedeutet Leben! Ich tische
echten Opimianer auf. Gestern hatte ich nicht so guten
hingestellt und doch waren Leute von viel höherem
Rang eingeladen. " (8) Wir tranken also und bewunderten
die Kostbarkeiten mit größter Aufmerksamkeit.
Währenddessen brachte ein Sklave ein Skelett
herbei, das so gebaut war, dass sich seine lockeren
Gelenke und Wirbel überallhin bewegen ließen.
Als es Trimalchio mehrfach auf den Tisch hatte fallen
lassen, und dabei das bewegliche Gefüge einige
Gestalten entstehen ließ, bemerkte Trimalchio
dazu: (10)
'Weh
wir armen Würstchen, wie ist all Menschliches
nichtig! |
so
werden alle wir sein, sobald uns der Orcus
hinwegrafft. |
Also
leben wir so-lang es uns gut gehen kann!' |
|
 |
7.
Erster Hauptgang: Scheinbar dürftiges, aber originelles
Tablett mit den zwölf Tierkreiszeichen |
( 35,1)
laudationem ferculum est insecutum plane non pro expectatione
magnum; novitas tamen omnium convertit oculos. ( 35,2)
rotundum enim repositorium duodecim habebat signa in orbe disposita, super quae proprium
convenientemque materiae structor imposuerat cibum: ( 35,3)
super arietem cicer arietinum, super taurum bubulae frustum,
super geminos testiculos ac rienes, super cancrum coronam,
super leonem ficum Africanam, ( 35,4)
super virginem steriliculam, super libram stateram in cuius
altera parte scriblita erat, in altera placenta, super scorpionem
<...> pisciculum marinum, super sagittarium oclopetam,
super capricornum locustam marinam, super aquarium anserem,
super pisces duos mullos. ( 35,5)
in medio autem caespes cum herbis excisus favum sustinebat.
( 35,6) circumferebat
Aegyptius puer clibano argenteo panem <...> atque
ipse etiam taeterrima voce de Laserpiciario mimo canticum
extorsit. ( 35,7)
nos ut tristiores ad tam viles accessimus cibos, 'suadeo'
inquit Trimalchio 'cenemus; hoc est ius cenae'. |
35
(1) Dem Beifall folgte ein Gang, aber bei weitem nicht so
reichhaltig, wie erwartet. Doch zog seine Originalität
aller Blicke auf sich. Denn auf dem runden Tafelaufsatz
waren kreisförmig die zwölf Sternzeichen angeordnet,
über denen der Arrangeur eine jeweils eigene und inhaltlich
passende Speise angerichtet hatte: Über dem Widder
Widdererbsen, über dem Stier ein Stück Rinderbraten,
über den Zwillingen Hoden und Nieren, über dem
Krebs einen Kranz, über dem Löwen eine afrikanische
Feige, über der Jungfrau eine Jungsaugebärmutter,
über der Waage eine Balkenwaage in deren einen Schale
warme Torte, und der anderen Kuchen war, über dem Skorpion
einen kleinen (gleichnamigen) Seefisch, über dem Schützen
einen Hasen, über den Steinbock einen Heuschreckenkrebs,
über den Wassermann eine Gans, über die Fische
zwei Seebarben. (5) In der Mitte aber lag auf einem mit
allen Kräutern ausgestochenen Rasenstück eine
Honigwabe. Ein ägyptischer Sklave bot aus einem silbernen
Toaster Brot an und quälte selbst mit widerlichster
Stimme ein Arie aus dem Laserpicium-Singspiel hervor. (7)
Als wir uns etwas missmutig an die so einfache Speisen heranmachten,
sagte Trimalchio: "Ich rate zu essen; das hier ist
nur das Anrecht auf (die Suppe zum) Essen." |
8.
Die zweite Ebene des Tabletts mit den zwölf Tierkreiszeichen.
Der Trancheur Carpus. |
( 36,1)
haec ut dixit, ad symphoniam quattuor tripudiantes procurrerunt
superioremque partem repositorii abstulerunt. ( 36,2)
quo facto videmus infra [scilicet in altero ferculo] altilia
et sumina leporemque in medio pinnis subornatum, ut Pegasus
videretur. ( 36,3)
notavimus etiam circa angulos repositorii Marsyas quattuor, ex quorum utriculis garum piperatum currebat
super pisces, qui quasi in euripo natabant. ( 36,4)
damus omnes plausum a familia inceptum et res electissimas
ridentes aggredimur. ( 36,5)
non minus et Trimalchio eiusmodi methodio laetus 'Carpe'
inquit. ( 36,6)
processit statim scissor et ad symphoniam gesticulatus ita
laceravit obsonium, ut putares essedarium hydraule cantante pugnare. ( 36,7)
ingerebat nihilo minus Trimalchio lentissima voce: 'Carpe,
Carpe'. ego suspicatus ad aliquam urbanitatem totiens iteratam vocem pertinere, non erubui eum, qui supra
me accumbebat, hoc ipsum interrogare. ( 36,8)
at ille, qui saepius eiusmodi ludos spectaverat, 'vides
illum' inquit 'qui obsonium carpit: Carpus vocatur. ita
quotienscumque dicit "Carpe", eodem verbo et vocat
et imperat'. |
36 (1) Sobald
er dies gesagt hatte, liefen zur Musik im Dreiertakt des
Waffentanzes vier Sklaven hervor und hoben den oberen Teil
des Tafelaufsatzes ab. (2) Darauf sahen wir darunter [freilich
auf einem zweiten Speisebrett] Mastgeflügel, Saueuter
und in der Mitte einen Hasen, der so mit Federn zurechtgemacht
war, dass er wie Pegasus aussah. (3) In den Ecken des Tischaufsatzes
bemerkten wir auch vier Marsyasfiguren, aus deren Schläuchlein
gepfefferte Sauce über die Fische lief, die wie in
einem Bassin schwammen. (4) Vom Gesinde angefangen spenden
wir alle Beifall und machen uns lachend die erlesensten
Dinge her. (5) Trimalchio sagte über diesen Gag ebenso
erfreut: "Teile!" (6) Sofort trat ein Trancheur
hervor und zerlegte zur Musikbegleitung wild gestikulierend
die Gerichte so, dass man glauben mochte, ein keltischer
Wagenkämpfer liefere unter den Klängen einer Wasserorgel
einen Schaukampf. (7) Nichtsdestoweniger warf Trimalchio
mit schleppender Stimme immer wieder ein: "Teile, teile!".
Ich vermutete das sooft wiederholte Wort habe eine feine
Pointe, und fragte ohne Scheu eben danach meinen oberhalb
liegenden Tischnachbarn. (8) Aber jener hatte schon öfter
derartige Spiele gesehen und sagte: "Siehst du den,
der die Gerichte zerteilt? Er heißt 'Teile'. Sooft
er also 'Teile' sagt, ruft er ihn sowohl mit dem selben
Wort als erteilt er auch den Befehl." |
9.
Encolpius erhält weitere Aufklärung durch den Tischnachbarn |
a) Fortunata |
( 37,1)
non potui amplius quicquam gustare, sed conversus ad eum,
ut quam plurima exciperem, longe accersere fabulas coepi
sciscitarique, quae esset mulier illa, quae huc atque illuc
discurreret. ( 37,2)
'uxor' inquit 'Trimalchionis, Fortunata appellatur, quae
nummos modio metitur. ( 37,3)
et modo modo quid fuit? ignoscet mihi genius tuus, noluisses
de manu illius panem accipere. ( 37,4)
nunc, nec quid nec quare, in caelum abiit et Trimalchionis
topanta est. ( 37,5)
ad summam, mero meridie si dixerit illi tenebras esse, credet. |
37 (1) Ich konnte
nichts weiter mehr kosten, sondern wandte mich ihm zu, um
möglichst viel zu erfahren, und begann, Geschichten
von weit her zu holen und wollte wissen, was das für
eine Frau sei, die da hierhin und dorthin lief. (2) "Die
Frau des Trimalchio", sagte er, "sie heißt
Fortunata und zählt ihr Geld eimerweise. (3) und eben
noch, was war sie eben noch? Du wirst es mir nachsehen:
Du hättest kein Stück Brot aus ihrer Hand genommen.
(4) Und jetzt, Gott weiß, wie und warum, ist sie in
den siebten Himmel entschwebt und Trimalchios Ein und Alles.
(5) Kurzum, wenn sie am helllichten Mittag sagt, es sei
dunkel, wird er es glauben. |
b) Trimalchios Reichtum |
( 37,6)
ipse nescit, quid habeat, adeo saplutus est; sed haec lupatria providet omnia, est, ubi non putes. ( 37,7)
est sicca, sobria, bonorum consiliorum. tantum auri vides,
est tamen malae linguae, pica pulvinaris.
quem amat, amat; quem non amat, non amat. ( 37,8)
ipse Trimalchio fundos habet, qua milvi volant, nummorum
nummos. argentum in ostiarii illius cella plus iacet quam
quisquam in fortunis habet. ( 37,9)
familia vero babae babae, non mehercules puto decumam partem
esse quae dominum suum noverit. ( 37,10)
ad summam, quemvis ex istis babaecalis in rutae folium coniciet. |
(6) Er selbst
weiß nicht, was er alles hat, so steinreich ist er.
Aber dieses Luder plant alles voraus und ist, wo man sie
nicht vermutet. Sie ist kühl, raffiniert und einfallsreich.
So viel Gold siehst du an ihr; doch sie ist spitzzüngig
und eine Sofaelster. Wen sie liebt, den liebt sie, wen sie
nicht liebt, den liebt sie nicht. (8) Trimalchio selbst
hat Grundbesitz, soweit Habichte fliegen, Geld über
Geld. In seiner Pförtnerloge liegt mehr Silber heruμ,
als sonst jemand in seinem ganzen Vermögen hat. (9)
Und erst seine Dienerschaft, potztausend! Wahrscheinlich
kennt, bei Gott, nicht einmal der zehnte Teil davon seinen
Herrn. (10) Kurzum, jeden von diesen Claqueuren wird er
in die Pfanne hauen (wörtl.: in ein Rautenblatt wickeln). |
( 38,1)
nec est, quod putes illum quicquam emere. omnia domi nascuntur:
lana, citrea, piper; lacte gallinaceum si quaesieris, invenies. ( 38,2)
ad summam, parum illi bona lana nascebatur: arietes a Tarento
emit et eos culavit in gregem. ( 38,3)
mel Atticum ut domi nasceretur, apes ab Athenis iussit afferri;
obiter et vernaculae, quae sunt, meliusculae a Graeculis
fient. ( 38,4)
ecce intra hos dies scripsit, ut illi ex India semen boletorum
mitteretur. nam mulam quidem nullam habet, quae non ex onagro
nata sit. ( 38,5)
vides tot culcitras:
nulla non aut conchyliatum aut coccineum tomentum habet.
tanta est animi beatitudo.' |
38 (1) Du kannst
dir nichts vorstellen, was er kaufen müsste. Alles
wird im Haus produziert: Wolle, Zitronen, Pfeffer; wenn
du Hühnermilch suchst, wirst du sie finden. (2) Kurzum,
es wurde ihm zu wenig gute Wolle produziert: er kaufte Widder
aus Tarent und gab sie zur Paarung in die Herde. (3) Um
attischen Honig im Haus zu produzieren, ließ er Bienen
aus Athen bringen; nebenbei werden auch die Hausbienen,
die er hat, von den Griechlein etwas verbessert werden.
Sieh nur! Dieser Tage bestellte er brieflich Champignonsamen
aus Indien. Überhaupt, er hat keinen Maulesel, der
nicht von einem Wildesel abstammte. (5) Du siehst so viele
Kissen: keines, das nicht eine purpurrote oder scharlachrote
Füllung hätte. So groß ist sein Glück! |
c) Trimalchios Mitfreigelassener C.Iulius Proculus. |
( 38,6)
reliquos autem collibertos eius cave contemnas. ( 38,7)
valde sucossi sunt. vides illum, qui in imo imus recumbit:
hodie sua octingenta possidet. de nihilo crevit.
( 38,8) modo solebat
collo suo ligna portare. sed quomodo dicunt, ego nihil scio,
sed audivi, cum Incuboni pilleum rapuisset, thesaurum invenit.
( 38,9) ego nemini
invideo, si quid deus dedit. est tamen sub alapa et non
vult sibi male. ( 38,10)
itaque proxime cenaculum hoc titulo proscripsit: "C.
Pompeius Diogenes ex kalendis Iuliis cenaculum locat; ipse
enim domum emit". ( 38,11)
quid ille, qui libertini loco iacet, quam bene se habuit.
( 38,12) non
impropero illi. sestertium suum vidit decies, sed male vacillavit.
non puto illum capillos liberos habere, nec mehercules sua
culpa; ipso enim homo melior non est; sed liberti scelerati,
qui omnia ad se fecerunt. ( 38,13)
scito autem: sociorum olla male fervet, et ubi semel res
inclinata est, amici de medio. ( 38,14)
et quam honestam negotiationem exercuit, quod illum sic
vides? ( 38,15)
libitinarius fuit. solebat sic cenare quomodo rex: apros
gausapatos, opera pistoria, avis, <...> cocos, pistores.
plus vini sub mensa effundebatur, quam aliquis in cella
habet. ( 38,16)
phantasia, non homo. inclinatis quoque rebus suis, cum timeret,
ne creditores illum conturbare existimarent, hoc titulo
auctionem proscripsit: "C.Iulius Proculus auctionem
faciet rerum supervacuarum". |
(6) Verachte aber
ja nicht seine übrigen Mitfreigelassenen! Sie stehen
in vollem Saft. Siehst du jenen, der links unten liegt?
Er besitzt heute seine 800'000. Er ist aus dem Nichts groß
geworden. (8) Eben war er noch gewohnt, auf seinem Nacken
Holz zu tragen. Aber, wie man sagt - ich weiß es nicht,
sondern habe es nur gehört - fand er, als er einem
Schatzgeist seine Filzkappe entrissen hatte, einen Schatz.
(9) Ich neide es keinem, wenn ihm Gott etwas gibt. Aber
er spürt noch die Ohrfeige und nimmt dennoch kein Wehwehchen
mehr hin. (10) Deshalb hat er kürzlich sein Obergeschoss
so ausgeschrieben: "C.Pompeius Diogenes vermietet ab
1. Juli sein Obergeschoss; denn er hat sich selbst ein Haus
gekauft." (11) Wie hatte sich jener, der auf dem Platz
des Freigelassenen liegt, so trefflich gemacht! (12) Ich
halte es ihm nicht vor. Er hat sich als Millionär gesehen,
aber dann kam er böse ins Straucheln. Selbst seine
Haare, glaube ich, sind nicht verpfändet; und das,
bei Gott, nicht durch eigene Schuld; denn kein Mensch ist
besser als er; sondern seine Schufte von Freigelassenen,
die alles an sich gebracht haben. (13) Wisse aber: Der Topf
der Partner kocht schlecht, und sobald die Sache auf die
schiefe Bahn kommt, machen sich die Freunde davon. (14)
Und welch ehrenwertes Geschäft hat er ausgeübt,
dass du ihn so weit gekommen siehst? Leichenbestatter war
er. Er pflegte zu speisen wie ein König: teigummantelte
Wildschweine, Backkunstwerke, Geflügel. Köche
<machte er reich> und Bäcker. Mehr Wein floss
unter seinen Tisch, als sonst einer im Keller hat. Ein Märchenprinz,
kein Mensch! Selbst als seine Geschäfte schon schlecht
gingen, kündigte er, als er fürchtete, seine Geldgeber
könnten glauben, er gehe bankrott, mit folgendem Anschlag
eine Auktion an: »C.Iulius Proculus wird seine überflüssigen
Dinge versteigern«." |
10.
Aufhebung der Tafel, Wein. Trimalchio beweist sich und seine
"erlesene Bildung", indem er das Tierkreiszeichen
seiner Tafel erklärt. |
( 39,1)
interpellavit tam dulces fabulas Trimalchio; nam iam
sublatum erat ferculum, hilaresque convivae vino sermonibusque
publicatis operam coeperant dare. ( 39,2)
is ergo reclinatus in cubitum 'hoc vinum' inquit 'vos
oportet suave faciatis. ( 39,3)
pisces natare oportet. rogo, me putatis illa cena
esse contentum, quam in theca repositorii videratis? " sic
notus Ulixes?" ( 39,4)
quid ergo est? oportet etiam inter cenandum philologiam
nosse. patrono meo ossa bene quiescant, qui me hominem
inter homines voluit esse. nam mihi nihil novi potest
afferri, sicut ille ferculus †ta mel†
habuit praxim. ( 39,5)
caelus hic, in quo duodecim dii habitant, in totidem
se figuras convertit, et modo fit aries. itaque quisquis
nascitur illo signo, multa pecora habet, multum lanae,
caput praeterea durum,
frontem expudoratam,
cornum acutum. plurimi hoc signo scholastici nascuntur
et arietilli'. ( 39,6)
laudamus urbanitatem mathematici; itaque adiecit: 'deinde totus caelus
taurulus fit. itaque tunc calcitrosi nascuntur et
bubulci et qui se ipsi pascunt. ( 39,7)
in geminis autem nascuntur bigae et boves et colei
et qui utrosque parietes linunt. ( 39,8)
in cancro ego natus sum. ideo multis pedibus sto,
et in mari et in terra multa possideo; nam cancer
et hoc et illoc quadrat. et ideo iam dudum nihil supra
illum posui, ne genesim meam premerem. ( 39,9)
in leone cataphagae nascuntur et imperiosi; ( 39,10)
in virgine mulierosi et fugitivi et compediti; in
libra laniones et unguentarii et quicumque aliquid
expendunt; ( 39,11)
in scorpione venenarii et percussores; in sagittario
strabones, qui holera spectant, lardum tollunt; ( 39,12)
in capricorno aerumnosi, quibus prae mala sua cornua
nascuntur; ( 39,13)
in aquario copones et cucurbitae; in piscibus obsonatores
et rhetores. sic orbis vertitur tamquam mola, et semper
aliquid mali facit, ut homines aut nascantur aut pereant.
( 39,14)
quod autem in medio caespitem videtis et super caespitem
favum, nihil sine ratione facio. ( 39,15)
terra mater est in medio quasi ovum corrotundata,
et omnia bona in se habet tamquam favus'. |
39
(1) Trimalchio unterbrach unsere so angenehmen Gespräche;
denn das Speisebrett war schon aufgehoben, und die
Gäste hatten begonnen, sich heiter dem Wein und
den allgemeinen Gesprächen zuzuwenden. (2) Er
stützte sich also auf seinen Ellbogen und sagte:
"Diesen Wein müsst ihr schmackhaft machen.
(3) Fische müssen schwimmen! Ich frage euch:
Glaubt ihr etwa, dass ich mit jenem Essen zufrieden
war, das ihr auf dem Deckel des Tafelaufsatzes gesehen
hattet? So schlecht kennt ihr den Odysseus? (4) Was
soll das nun heißen? Man muss auch beim Essen
mit der Literaturwissenschaft vertraut sein. Die Gebeine
meines Herrn mögen in Frieden ruhen; denn er
hat gewollt, dass ich Mensch unter Menschen sei. Denn
mir kann man nichts Neues beibringen, nachdem Verfahren
zu urteilen, das jenes Speisebrett anwendete. (5)
Dieser Himmel, in dem die zwölf Götter wohnen,
wandelt sich in ebenso viele Tierkreiszeichen und
gerade geht der Widder auf. So hat jeder, der unter
diesem Zeichen geboren wird, viel Vieh, viel Wolle,
einen Dickschädel außerdem, eine schamlose
Stirn und ein spitzes Horn. Unter diesem Zeichen werden
die meisten Pauker und ihre Schafböcke von Schülern
geboren." (6) Wir spenden dem feinen Witz des
Astrologen Beifall; deshalb gab er eine Zugabe: "Dann
wird der ganze Himmel zum Stier. So werden jetzt die
Kickboxer und Ochsentreiber geboren und alle, die
sich selbst auf die Weide führen. (7) Unter den
Zwillingen aber werden die Pferde- und Ochsengespanne,
die Hodensäcke geboren und alle, die auf beiden
Achseln tragen (wörtl.: beide Wände beschmieren).
(8) Unter dem Krebs bin ich geboren. Deshalb stehe
ich auf vielen Füßen und besitze viel zu
Wasser und zu Land. Denn ein Krebs passt hierhin und
dorthin. Deshalb lege ich schon seit langem nichts
auf ihn, um nicht die Konstellation meiner Geburt
zu belasten. (9) Unter dem Löwen werden die Gefräßigen
geboren und die Herrschsüchtigen; (10) unter
der Jungfrau die Weibstollen, Ausreißer und
Beinschellenträger; unter der Waage die Fleischer,
Salbenhändler und wer immer etwas abzuwiegen
hat; (11) unter dem Skorpion die Giftmischer und Meuchelmörder;
unter dem Schützen die Schielenden, die den Kohl
ansehen und den Speck wegnehmen; (12) unter dem Steinbock
die Kummerbeladenen, denen vor lauter Unglück
ihre Hörner wachsen; (13) unter dem Wassermann
die Schankwirte und Schröpfköpfe; unter
den Fischen die Zukostkäufer und Redelehrer.
So dreht sich der Tierkreis wie ein Mühlstein
und bewirkt immer etwas Schlechtes, dass die Menschen
entweder geboren werden oder zugrunde gehen. (14)
Wenn ihr aber in der Mitte das Rasenstück seht
und über dem Rasenstück die Honigwabe: ich
mache nichts ohne Grund. (15) Die Mutter Erde liegt
gerundet wie ein Ei in der Mitte und hat wie eine
Honigwabe alles Gute in sich." |
|
11.
Dritter Gang, eingebettet in eine Jagdszene |
a) Eine mit Drosseln gefüllte Muttersau (mit einer Freigelassenenkappe)
und zum Mitnehmen gebackene Frischlinge. |
( 40,1)
'sophos' universi clamamus et sublatis manibus ad cameram iuramus Hipparchum Aratumque comparandos illi homines non
fuisse, donec advenerunt ministri ac toralia praeposuerunt toris,
in quibus retia erant picta subsessoresque cum venabulis
et totus venationis apparatus. ( 40,2)
necdum sciebamus, quo mitteremus suspiciones nostras, cum
extra triclinium clamor sublatus est ingens, et ecce canes
Laconici etiam circa mensam discurrere coeperunt. ( 40,3)
secutum est hos repositorium,
in quo positus erat primae magnitudinis aper, et quidem
pilleatus, e cuius dentibus sportellae dependebant duae
palmulis textae, altera caryotis altera thebaicis repleta.
( 40,4) circa
autem minores porcelli ex coptoplacentis facti, quasi uberibus imminerent, scrofam esse positam significabant.
et hi quidem apophoreti fuerunt. ( 40,5)
ceterum ad scindendum aprum non ille Carpus accessit, qui
altilia laceraverat, sed barbatus ingens, fasciis cruralibus alligatus et alicula subornatus polymita, strictoque venatorio cultro latus apri
vehementer percussit, ex cuius plaga turdi evolaverunt.
( 40,6) parati
aucupes cum harundinibus fuerunt et eos circa triclinium
volitantes momento exceperunt. ( 40,7)
inde cum suum cuique iussisset referri Trimalchio, adiecit:
'etiam videte, quam porcus ille silvaticus lotam comederit
glandem'. ( 40,8)
statim pueri ad sportellas accesserunt, quae pendebant e
dentibus, thebaicasque et caryotas ad numerum divisere cenantibus. |
40
(1) "Raffiniert!" rufen wir alle zusammen, recken
unsere Arme zur Decke und schwören, Leute wie Hipparchos
und Aratos könnten den Vergleich mit ihm nicht aushalten.
Schließlich kamen Diener und breiteten Decken über
den Liegen aus, auf denen Netze abgebildet waren und Jäger
mit Jagdspießen und alle Accessoires einer Jagd. (2)
Wir hatten noch keine Ahnung, was wir zu erwarten hätten,
als sich außerhalb des Speisezimmers ein gewaltiger
Lärm erhob und, man sehe und staune, sich lakonische
Jagdhunde sogar um den Tisch zu verteilen begannen. Ihnen
folgte ein Tafelaufsatz, auf dem ein Wildschwein erster
Größe lag, und zwar mit einer Freigelassenenkappe,
von dessen Hauern zwei aus Palmzweigen geflochtene Körbchen
herabhingen, das eine mit syrischen, das andere mit ägyptischen
Datteln gefüllt. (4) Ringsum aber gaben kleine, aus
Stoßteig hartgebackene Frischlinge, dadurch, dass
sie gleichsam zu den Eutern drängten, zu erkennen,
dass hier ihre Muttersau lag. Diese jedenfalls waren Tafelgeschenke
zum mitnehmen. (5) Übrigens kam zum Tranchieren des
Wildschweins nicht jener "Teile", der das Mastgeflügel
zerlegt hatte, sondern ein riesiger Bartträger mit
riemenumwundenen Beinen und einem Zipfelmantel aus Damast.
Er zückte ein Jagdmesser und stieß es kräftig
in die Flanke des Ebers, so dass aus seiner Wunde Drosseln
aufflogen. (6) Vogelsteller standen mit ihren Ruten bereit
und fingen sie, obwohl sie im Speisezimmer herumflatterten,
im Handumdrehen. (7) Dann ließ Trimalchio jedem seine
eigene bringen und sagte dazu: "Seht nur, welch köstliche
Eichel dieses Schwarzwild verzehrt hat!" (8) Sofort
traten Sklaven zu den Körbchen, die an den Hauern hingen,
und verteilten die ägyptischen und syrischen Datteln
im Takt an die Gäste.
|
b) Der Tischnachbar erklärt Encolpius die Bedeutung der
Freigelassenenkappe. |
( 41,1)
interim ego, qui privatum habebam secessum, in multas cogitationes diductus sum, quare aper pilleatus intrasset. ( 41,2)
postquam itaque omnis bacalusias consumpsi, duravi interrogare illum interpretem meum, quod me torqueret. ( 41,3)
at ille: 'plane etiam hoc servus tuus indicare potest; ( 41,4)
non enim aenigma est, sed res aperta. hic aper, cum heri
summa cena eum vindicasset, a convivis dimissus est; itaque
hodie tamquam libertus in convivium revertitur'. ( 41,5)
damnavi ego stuporem meum et nihil amplius interrogavi,
ne viderer numquam inter honestos cenasse. |
41 (1) Inzwischen
hatte ich mich in viele eigene Gedanken verloren, ohne mir
darüber klar zu werden, warum das Wildschwein mit Freigelassenenkappe
hereingekommen war. (2) Nachdem ich so alle Nüsse vergeblich
zu knacken versucht hatte, fragte ich mutig wieder jenen
meinen Erklärer, was mich quälte. (3) Aber jener:
"Auch das kann dir dein Diener frei heraus verraten;
(4) denn es ist kein Rätsel, sondern ist ganz klar.
Obwohl dieses Wildschwein gestern zum Hauptgericht bestimmt
war, haben es die Gäste zurückgehen lassen. So
kehrt es heute sozusagen als Freigelassener auf den Tisch
zurück." (5) Ich verdammte meine Begriffsstutzigkeit
und fragte nichts weiter, um nicht den Eindruck zu erwecken,
niemals am Tisch der Edlen gespeist zu haben. |
c)
Freilassung eines Sklaven. |
( 41,6)
dum haec loquimur, puer speciosus, vitibus hederisque redimitus,
modo Bromium, interdum Lyaeum Euhiumque confessus, calathisco
uvas circumtulit et poemata domini sui acutissima voce traduxit.
( 41,7) ad quem
sonum conversus Trimalchio 'Dionyse' inquit 'liber esto'.
puer detraxit pilleum apro capitique suo imposuit. ( 41,8)
tum Trimalchio rursus adiecit: 'non negabitis me' inquit
'habere Liberum patrem'. laudavimus dictum et circumeuntem
puerum sane perbasiamus.
/td> |
(6) Während
wir so noch redeten, trug ein hübscher junger Sklave,
der, mit Weinlaub und Efeu bekränzt, sich bald als
Bromios, bisweilen als Lyaios und wieder als Euios gab,
in einem Körbchen Trauben umher und trug mit durchdringender
Stimme Gedichte seines Herrn vor. Trimalchio wendete sich
diesem Gesang zu und sagte: "Dionysos, sei Liber!"
Der Junge zog dem Eber die Freigelassenenmütze ab und
setzte sie sich aufs Haupt. Dann fügte Trimalchio wieder
hinzu: "Ihr werdet nicht bestreiten können, dass
ich einen 'Liber pater' habe."
Wir nahmen den Wortwitz mit Beifall zur Kennntis und überhäuften
den Jungen, wie er so herumging, mit Küssen. |
|
|
Übersetzung:
E.Gottwein |
|
|
 |
 |
Sententiae excerptae:w451949 |
Aequum Mars amat. |
|
Mars liebt es gleich. (Mars ist für Gleich und Gleich.) |
|
Petron.34,5 | 1844 |
Ascyltos in hoc triclinio solus ferias agit? |
|
Hat denn Askyltos in diesem Speisezimmer alleine Ferien? |
|
Petron.24,3 | 1964 |
Cancer et hoc et illoc quadrat. |
|
Der Krebs passt hierhn und dorthin. |
|
Petron.39,8 | 1954 |
Cenemus! hoc est ius cenae |
|
Essen wir! So will es das Recht der Tafel. |
|
Petron.35,7 | 1946 |
Dextro pede! |
|
Mit dem rechten Fuß! |
|
Petron.30,5 | 1950 |
Diutius vivit vinum quam homuncio. |
|
Der Wein lebt länger als ein Menschlein! |
|
Petron.34,7 | 1952 |
Eheu nos miseros, quam totus homuncio nil est! |
|
Weh wir armen Würstchen, wie ist all Menschliches nichtig! |
|
Petron.34,10 | 1953 |
Ergo vivamus, dum licet esse bene! |
|
Also leben wir, solange es uns gut gehen kann! |
|
Petron.34,10 | 1843 |
Etiam dormire vobis in mente est, cum sciatis Priapi genio pervigilium deberi? |
|
Steht euch der Kopf sogar nach Schlafen, obwohl ihr wisst, dass ihr dem Genius des Priapus eine Nachwache schuldet? |
|
Petron.21,7 | 1948 |
Hic nescio quid boni debet esse. |
|
Hier muss es irgendwas Gutes geben! |
|
Petron.33,8 | 1965 |
Holera spectant, lardum tollunt. |
|
Sie schauen nach dem Kohl und nehmen den Speck. |
|
Petron.39,11 | 1956 |
Lacte gallinaceum si quaesieris, invenies. |
|
Wenn du Hühnermilch suchst, wirst du sie finden. |
|
Petron.38,1 | 1823 |
Magistri nisi dixerint, quae adulescentuli probent, 'soli in scholis relinquentur' |
|
Wenn die Lehrer nicht den Jüngelchen nach dem Mund reden, bleiben sie, allein in der Schule zurück. |
|
Petron.3,2 (nach Cicero) | 1963 |
Multis pedibus stare |
|
Auf vielen Füßen stehen |
|
Petron.39,8 | 1955 |
Nec quid nec quare. |
|
Mir nichts, dir nichts! (Gott weiß, wie und warum!) |
|
Petron.37,4 | 1822 |
Necesse cum insanientibus furere. |
|
Man muss mit den Verrückten verrückt sein. |
|
Petron.3,2 | 1957 |
Nemini invide, si quid deus dedit. |
|
Neide es keinem, wenn ihm Gott etwas gibt. |
|
Petron.38,9 | 1824 |
Nisi piscator eam imposuerit hamis escam, quam scierit appetituros esse pisciculos, sine praedae spe morabitur in scopulo. |
|
Ein Fischer wird ohne Hoffnung auf Beute an der Felsenküste sitzenbleiben wenn er nicht den Köder an den Haken hängt, auf den die Fischlein, wie er weiß, Appetit haben. (Mit Speck fängt man Mäuse.) |
|
Petron.3,4 | 1820 |
Non bene olere possunt, qui in culina habitant. |
|
Nicht gut können die riechen, die in der Küche zu Hause sind. |
|
Petron.2,1 | 1962 |
Oportet etiam inter cenandum philologiam nosse. |
|
Man muss auch beim Essen mit der Literaturwissenschaft vertraut sein. |
|
Petron.39,4 | 1966 |
Orbis vertitur tamquam mola, et semper aliquid mali facit, ut homines aut nascantur aut pereant. |
|
Der Tierkreis dreht sich wie ein Mühlstein und bewirkt immer etwas Schlechtes, dass die Menschen entweder geboren werden oder zugrunde gehen. |
|
Petron.39,13 | 1947 |
Permittitis finiri lusum! |
|
Ihr gestattet, dass ich zu Ende spiele! |
|
Petron.33,1 | 1960 |
Pisces natare oportet. |
|
Fische müssen schwimmen! |
|
Petron.39,3 | 1845 |
Potest taurum tollere, qui vitulum sustulit. |
|
Nur der kann einen Stier tragen, der ein Kalb getragen hat. |
|
Petron.25,6 | 1961 |
Sic notus Ulixes? |
|
So schlecht kennt ihr den Odysseus? |
|
Petron.39,3; Verg.Aen.2,44 | 1958 |
Sociorum olla male fervet. |
|
Der Topf der Partner kocht schlecht |
|
Petron.38,13 | 1951 |
Tangomenas faciamus! vinum vita est. |
|
Lasst uns lustig zechen! Wein bedeutet Leben! |
|
Petron.34,7 | 1959 |
Ubi semel res inclinata est, amici de medio. (Wenn einmal etwas schiefgeht, gehen die Freunde ab durch die Mitte.) |
|
Sobald die Sache auf die schiefe Bahn kommt, machen sich die Freunde davon. |
|
Petron.38,13 |
|