Nos personalia non concoquimus. Nostri consocii (Google, Affilinet) suas vias sequuntur: Google, ut intentionaliter te proprium compellet, modo ac ratione conquirit, quae sint tibi cordi. Uterque consocius crustulis memorialibus utitur. Concedis, si legere pergis.
 
 
 

top

Dion Chrysostomos

Bei den Borystheniten 

or.36,1-61 

 

Seite zurückSeite vor


 Βορυσθενικὸς ὃν ἀνέγνω ἐν τῇ πατρίδι
or.36,14-23 (Übersetzung: H. Stich, bearbeitet von E.Gottwein)

 

 
   

(14) καὶ ὃς οὐ μάλα ἡδέως ἀποδεξάμενος, Ὦ ξένε, εἶπεν, ὅτι ἡμεῖς σε ἀγαπῶμεν καὶ σφόδρα αἰδούμεθα· ὡς ἄλλως γε οὐδεὶς ἂν ἠνέσχετο Βορυσθενιτῶν εἰς Ὅμηρον καὶ Ἀχιλλέα τοιαῦτα εἰπόντος. ὁ μὲν γὰρ θεὸς ἡμῶν ἐστιν, ὡς ὁρᾷς, ὁ δὲ καὶ σχεδόν τι μετὰ τοὺς θεοὺς τιμᾶται. κἀγὼ πραῦναι βουλόμενος αὐτόν, ἅμα δὲ ἐπί τι χρήσιμον ἀγαγεῖν, Παραιτοῦμαί σε, εἶπον, καθ' Ὅμηρον συγγνώμην ἔχειν μοι, "εἴ τι κακὸν νῦν εἴρηται". αὖθις γάρ ποτε ἐπαινεσόμεθα Ἀχιλλέα τε καὶ Ὅμηρον ὅσα δοκεῖ ἡμῖν ὀρθῶς λέγειν. 

Und Kallistratos nahm das Gesagte nicht eben gut auf und sagte: "Lieber Fremdling, wir lieben Dich und hegen große Achtung für Dich. Sonst hätte es wohl kein Borysthenite hingehen lassen, dass gegen Homer und Achilleus also gesprochen würde. Denn letzterer gilt bei uns als Gott, wie Du siehst, ersterer aber wird fast wie ein Gott verehrt." Da wollte ich ihn besänftigen und zugleich auf einen passenden Gegenstand überleiten und sprach: "Verzeihe mir, wenn ich Eurem Homer zu nahe getreten bin. Ein andermal wollen wir Achilleus und Homer wieder loben, wenn er nach meiner Ansicht Recht hat. 

 

(15) τὸ δὲ παρὸν σκεπτέον ἂν εἴη τὸ τοῦ Φωκυλίδου· ὡς ἐμοὶ δοκεῖ σφόδρα καλῶς λέγειν ὑπὲρ τῆς πόλεως. Σκόπει, ἔφη, ἐπεὶ καὶ τούσδε ὁρᾷς πάντας ἐπιθυμοῦντας ἀκοῦσαί σου καὶ διὰ τοῦτο συνερρυηκότας δεῦρο πρὸς τὸν ποταμόν, καίτοι οὐ σφόδρα ἀθορύβως ἔχοντας. οἶσθα γὰρ δήπου ὅτι χθὲς οἱ Σκύθαι προσελάσαντες μεσημβρίας τοὺς μέν τινας ἀπέκτειναν τῶν σκοπῶν οὐ προσέχοντας, τοὺς δὲ ἐζωγρήκασιν ἴσως· οὐ γάρ πω ἐπιστάμεθα διὰ τὸ μακροτέραν αὐτοῖς γενέσθαι τὴν φυγήν, ἅτε οὐ πρὸς τὴν πόλιν φεύγουσιν. 

Für jetzt aber wollen wir das Wort des Phokylides untersuchen, ein schönes Wort, scheint mir, über das Gemeinwesen." "Tue es doch!" erwiderte Kallistratos, "denn alle, die Du hier siehst, möchten Dich gerne hören; deswegen sind sie hier am Fluss zusammengekommen, wiewohl nicht gerade die ruhigste Stimmung in der Stadt herrscht. Denn es ist Dir wohl bekannt, dass gestern die Skythen um Mittag heranrückten, einige von den Wächtern, die nicht acht gaben, niedermachten, während sie andere wohl gefangen wegführten. Wir wissen es noch nicht genau, da sie weitab flüchteten und zwar nicht in der Richtung auf die Stadt."

 

(16) ἦν δὲ τῷ ὄντι ταῦτα οὕτως, καὶ αἵ τε πύλαι συγκέκλειντο καὶ τὸ σημεῖον ἦρτο ἐπὶ τοῦ τείχους τὸ πολεμικόν. ἀλλ' ὅμως οὕτως ἦσαν φιλήκοοι καὶ τῷ τρόπῳ Ἕλληνες, ὥστε μικροῦ δεῖν ἅπαντες παρῆσαν ἐν τοῖς ὅπλοις, βουλόμενοι ἀκούειν. κἀγὼ ἀγάμενος αὐτῶν τὴν προθυμίαν, Βούλεσθε, ἔφην, καθιζώμεθα ἰόντες ποι τῆς πόλεως; τυχὸν γὰρ νῦν οὐ πάντες ὁμοίως ἀκούουσιν ἐν τῷ βαδίζειν, ἀλλ' οἱ ὄπισθεν πράγματα ἔχουσι καὶ παρέχουσι τοῖς πρὸ αὐτῶν, σπεύδοντες ἐγγυτέρω προσελθεῖν. 

So war es in der Tat; es waren auch die Stadttore deshalb geschlossen und die Sturmfahne war auf der Mauer aufgesteckt. Aber gleichwohl waren die Leute so eifrig bedacht aufs Hören und echte Griechen ihrer Sinnesart nach, dass sie fast alle, wie sie in den Waffen erschienen waren, mich hören wollten. Und ich staunte über ihren Eifer und sprach: "Wünschet Ihr's, so wollen wir an einen Platz der Stadt gehen und uns setzen! Denn jetzt während des Gehens können nicht alle auf dieselbe Weise hören, da haben die hinten Stehenden ihre Not und machen sie den Vorderen, indem sie sich näher heranzudrängen suchen."

(17) ὡς δὲ τοῦτο εἶπον, εὐθὺς ὥρμησαν ἅπαντες εἰς τὸ τοῦ Διὸς ἱερόν, οὗπερ εἰώθασι βουλεύεσθαι. καὶ οἱ μὲν πρεσβύτατοι καὶ οἱ γνωριμώτατοι καὶ οἱ ἐν ταῖς ἀρχαῖς κύκλῳ καθίζοντο ἐπὶ βάθρων· τὸ δὲ λοιπὸν πλῆθος ἐφεστήκεσαν. ἦν γὰρ εὐρυχωρία πολλὴ πρὸ τοῦ νεώ. πάνυ οὖν ἄν τις ἥσθη τῇ ὄψει φιλόσοφος ἀνήρ, ὅτι ἅπαντες ἦσαν τὸν ἀρχαῖον τρόπον, ὥς φησιν Ὅμηρος τοὺς Ἕλληνας, κομῶντες καὶ τὰ γένεια ἀφεικότες, εἷς δὲ ἐν αὐτοῖς μόνος ἐξυρημένος, καὶ τοῦτον ἐλοιδόρουν τε καὶ ἐμίσουν ἅπαντες. ἐλέγετο δὲ οὐκ ἄλλως τοῦτο ἐπιτηδεύειν, ἀλλὰ κολακεύων Ῥωμαίους καὶ τὴν πρὸς αὐτοὺς φιλίαν ἐπιδεικνύμενος· ὥστε εἶδεν ἄν τις ἐπ' ἐκείνου τὸ αἰσχρὸν τοῦ πράγματος καὶ οὐδαμῇ πρέπον ἀνδράσιν. 

Kaum hatte ich dies gesagt, so eilten alle nach dem Zeustempel, wo sonst die Ratsversammlungen sind. Die Ältesten und Angesehensten, auch die obrigkeitlichen Personen ließen sich rings auf den Stufen nieder, die übrige Menge verharrte stehend. Denn vor dem Tempel war ein großer freier Platz. Bei diesem Anblick musste einem Philosophen das Herz im Leibe lachen: da waren alle, wie Homer die Griechen schildert, nach alter Sitte mit lang herabwallendem Haupthaar und bärtig; nur einer war glatt geschoren und den schmähten alle und betrachteten ihn mit Blicken des Hasses. Wie es hieß, verhielt er sich nicht ohne Grund so, er wollte den Römern damit schmeicheln und seine Freundschaft mit Rom zeigen. So konnte man an dem Menschen das Hässliche der Sache sehen und wie es den Mann schändet.

 

(18) ἐπεὶ δὲ ἡσυχία ἐγένετο, εἶπον ὅτι δοκοῦσί μοι ὀρθῶς ποιεῖν, πόλιν οἰκοῦντες ἀρχαίαν καὶ Ἑλληνίδα, βουλόμενοι ἀκοῦσαι περὶ πόλεως. καὶ πρῶτόν γε, ἔφην, ὅ,τι ἐστὶν αὐτὸ τοῦτο ὑπὲρ οὗ ὁ λόγος γνῶναι σαφῶς· οὕτω γὰρ ἂν εἴητε ἅμα ᾐσθημένοι καὶ ὁποῖόν τί ἐστιν. οἱ γὰρ πολλοί, ἔφην, ἄνθρωποι τὸ ὄνομα αὐτὸ ἴσασι καὶ φθέγγονται τοῦ πράγματος ἑκάστου, τὸ δὲ πρᾶγμ' ἀγνοοῦσιν. Als Ruhe eingetreten war, begann ich damit, wie sie recht daran täten, dass sie, die Bewohner einer alten Griechenstadt, gerne etwas über Stadt und Gemeinde hörten. "Das erste nun, was wir zu tun haben," sagte ich, "ist, dass wir den Gegenstand unserer Unterhaltung genau erkennen. Denn so werdet Ihr auch das Wesen dieses Gegenstandes zugleich erfasst haben. Die meisten Manschen nämlich, fuhr ich fort, kennen nur den Namen einer jeden Sache und sprechen ihn aus. aber die Sache selbst kennen sie nicht. 
(19) οἱ δὲ πεπαιδευμένοι τοῦτο φροντίζουσιν, ὅπως καὶ τὴν δύναμιν εἴσονται ἑκάστου οὗ λέγουσιν· οἷον τὸ τοῦ ἀνθρώπου ὄνομα πάντες οὕτω λέγουσιν οἱ ἑλληνίζοντες, ἐὰν δὲ πύθῃ τινὸς αὐτῶν ὅ, τι ἐστὶ τοῦτο, λέγω δὲ ὁποῖόν τι καὶ καθ' ὃ μηδενὶ τῶν ἄλλων ταὐτόν, οὐκ ἂν ἔχοι εἰπεῖν ἀλλ' ἢ δεῖξαι μόνον αὑτὸν ἢ ἄλλον, ὥσπερ οἱ βάρβαροι. ὁ δὲ ἔμπειρος τῷ πυνθανομένῳ τί ἐστιν ἄνθρωπος ἀποκρίνεται ὅτι ζῷον λογικὸν θνητόν. τὸ γὰρ τοῦτο εἶναι μόνῳ ἀνθρώπῳ συμβέβηκε καὶ οὐδενὶ ἄλλῳ. Die Gebildeten dagegen sind bestrebt, auch die Bedeutung jedes einzelnen Gegenstandes, über den sie sprechen, zu kennen. So kennt jeder den Namen Mensch; wenn man aber weiter fragt: "Was ist der Mensch? ich meine: was für ein Wesen, und worin unterscheidet er sich von den übrigen Geschöpfen?", so würde der Gefragte nichts zu sagen wissen, sondern nur auf sich selbst oder einen andern Menschen zeigen, wie es die Barbaren machen. Der Kundige aber antwortet auf die Frage: "Was ist der Mensch?": "Ein mit Vernunft begabtes sterbliches Wesen." Denn diese Eigenschaften kommen nur dem Menschen zu und niemandem sonst. 
(20) οὕτως οὖν καὶ τὴν πόλιν φασὶν εἶναι πλῆθος ἀνθρώπων ἐν ταὐτῷ κατοικούντων ὑπὸ νόμου διοικούμενον. ἤδη οὖν δῆλον ὅτι τῆς προσηγορίας ταύτης οὐδεμιᾷ προσήκει τῶν καλουμένων πόλεων τῶν ἀφρόνων καὶ ἀνόμων. οὔκουν οὐδὲ περὶ Νίνου εἴη ἂν ὁ ποιητὴς ὡς περὶ πόλεως εἰρηκώς, ἀφραινούσης γε αὐτῆς. ὥσπερ γὰρ οὐδὲ ἄνθρωπος ἐκεῖνός ἐστιν ᾧ μὴ πρόσεστι τὸ λογικόν, οὕτως οὐδὲ πόλις, ᾗ μὴ συμβέβηκε νομίμῳ εἶναι. νόμιμος δὲ οὐκ ἂν εἴη ποτὲ ἄφρων καὶ ἄκοσμος οὖσα. In diesem Sinne also sagt man auch, eine Gemeinde sei eine Menge von Menschen, die zusammenwohnt und gesetzlich verwaltet wird. Da ist nun sofort klar, dass diese Bezeichnung keiner von den Gemeinden unverständiger und ungesetzlicher Menschen zukomme. So hätte auch jenes Ninive vom Dichter nicht den Namen einer Gemeinde erhalten, da es ja im Innern ungesund und unvernünftig war. Denn wie der kein Mensch ist, dem die Vernunft abgeht, so kann auch von einer Gemeinde nicht die Rede sein, wenn der gesetzliche Sinn fehlt. Und das ist der Fall, wenn die Gemeinde innerlich zuchtlos und unvernünftig ist. 
(21) ἴσως οὖν ζητήσαι ἄν τις, εἰ ἐπειδὰν οἱ ἄρχοντες καὶ προεστῶτες ὦσι φρόνιμοι καὶ σοφοί, τὸ δὲ λοιπὸν πλῆθος διοικῆται κατὰ τὴν τούτων γνώμην νομίμως καὶ σωφρόνως, τὴν τοιαύτην χρὴ καλεῖν σώφρονα καὶ νόμιμον καὶ τῷ ὄντι πόλιν ἀπὸ τῶν διοικούντων· ὥσπερ χορὸν ἴσως φαίημεν ἂν μουσικόν, τοῦ κορυφαίου μουσικοῦ ὄντος, τῶν δὲ ἄλλων ἐκείνῳ συνεπομένων καὶ μηδὲν παρὰ μέλος φθεγγομένων ἢ σμικρὰ καὶ ἀδήλως. Es könnte nun einer die Frage aufwerfen, ob ein Gemeinwesen, dessen Herrscher und Vorsteher vernünftig und weise sind und dessen übrige Bevölkerung nach der Einsicht dieser Herrscher gesetzlich und besonnen lebt, ob ein solches Gemeinwesen wegen der Personen, die es leiten, den Namen einer besonnenen und gesetzlichen, einer wahren Gemeinde erhalten darf. Wie wir wohl einen Chor musikalisch geschult nennen, wenn es der Chorführer ist, und die übrigen ihm folgen und nicht falsch singen oder nur wenig, so dass es im Ganzen verschwindet. 
(22) ἀγαθὴν μὲν γὰρ ἐξ ἁπάντων ἀγαθῶν πόλιν οὔτε τις γενομένην πρότερον οἶδε θνητὴν οὔτε ποτὲ ὡς ἐσομένην ὕστερον ἄξιον διανοηθῆναι, πλὴν εἰ μὴ θεῶν μακάρων κατ' οὐρανόν, οὐδαμῶς ἀκίνητον οὐδὲ ἀργήν, ἀλλὰ σφοδρὰν οὖσαν καὶ πορευομένην, τῶν μὲν ἡγουμένων τε καὶ πρώτων θεῶν χωρὶς ἔριδος καὶ ἥττης· οὔτε γὰρ ἐρίζειν θεοὺς οὔτε ἡττᾶσθαι θέμις οὔτε ὑπ' ἀλλήλων ἅτε φίλων οὔτε ὑπὸ ἄλλων κρειττόνων, ἀλλὰ πράττειν ἀκωλύτως τὰ σφέτερα ἔργα μετὰ πάσης φιλίας ἀεὶ πάντων κοινῆς· τῶν μὲν φανερωτάτων πορευομένων ἑκάστου καθ' ἑαυτόν, οὐ πλανωμένων ἄλλως ἀνόητον πλάνην, ἀλλὰ χορείαν εὐδαίμονα χορευόντων μετά τε νοῦ καὶ φρονήσεως τῆς ἄκρας· τοῦ δὲ λοιποῦ πλήθους ὑπὸ τῆς κοινῆς φορᾶς ἀγομένου μιᾷ γνώμῃ καὶ ὁρμῇ τοῦ ξύμπαντος οὐρανοῦ. Denn von einer guten Gemeinde, die aus lauter Guten besteht, weiß weder jemand etwas von früher unter den Sterblichen, noch lohnt es sich, eine solche als künftig existierend sich zu denken; eine solche Gemeinde gibt es nur bei den seligen Göttern im Himmel: Sie steht nie stille, ist nie untätig, sondern in steter Tätigkeit und Bewegung, unter Leitung und Vorantritt der Götter, ohne Streit noch Niederlage. Kommt es doch den Göttern nicht zu, miteinander zu streiten und einander zu überwinden, da sie ja mit einander befreundet sind, noch können sie von irgend jemand anderem Überlegenem solches leiden, sondern ohne Hemmnis gehen sie ihren Werken nach in voller Freundschaft und Harmonie. Die am meisten Hervorleuchtenden ziehen jeder seine eigene Bahn, keine planlose Irrfahrt, sondern einen himmlischen Reigen, vollführt mit der höchsten Einsicht und Vernunft; die übrige Menge aber wird von dem Schwung des Ganzen mitgerissen, so dass der ganze Himmel einer einzigen vernunftgemäßen Bewegung folgt. 
(23) μίαν γὰρ δὴ ταύτην καθαρῶς εὐδαίμονα πολιτείαν εἴτε καὶ πόλιν χρὴ καλεῖν, τὴν θεῶν πρὸς ἀλλήλους κοινωνίαν, ἐάν τε καὶ ξύμπαν τὸ λογικὸν περιλάβῃ τις, ἀνθρώπων σὺν θεοῖς ἀριθμουμένων, ὡς παῖδες σὺν ἀνδράσι λέγονται μετέχειν πόλεως, φύσει πολῖται ὄντες, οὐ τῷ φρονεῖν τε καὶ πράττειν τὰ τῶν πολιτῶν οὐδὲ τῷ κοινωνεῖν τοῦ νόμου, ἀξύνετοι ὄντες αὐτοῦ. ἐκ δὲ τῶν ἄλλων πανταχοῦ πασῶν σχεδὸν ἁπλῶς ἡμαρτημένων τε καὶ φαύλων πρὸς τὴν ἄκραν εὐθύτητα τοῦ θείου καὶ μακαρίου νόμου καὶ τῆς ὀρθῆς διοικήσεως, ὅμως δὲ πρὸς τὸ παρὸν εὐπορήσομεν παράδειγμα τῆς ἐπιεικέστερον ἐχούσης πρὸς τὴν παντελῶς διεφθαρμένην, ὡς ἐν πᾶσι νοσοῦσι τόν γ' ἐλαφρότατα διάγοντα τῷ κάκιστα διακειμένῳ παραβάλλοντες. Das allein muss man also ein Staatswesen von reiner Glückseligkeit nennen oder, wenn man lieber will, eine Gemeinde, diese Gemeinschaft der Götter untereinander, oder wenn man alle vernünftigen Wesen zusammenfasst und die Menschen mit den Göttern in einen Staat einreiht, diese Gemeinschaft der Götter und Menschen, wobei die letzteren, wie Kinder mit den Männern an der Gemeinde teilnehmen, durch ihre Geburt Bürger, nicht vermöge ihrer Einsicht und ihrer Teilnahme an den öffentlichen Geschäften, noch auch vermöge ihres Anteils am Gesetz, für das sie noch kein Verständnis haben. Alle anderen Staatswesen aber auf Erden sind schier gleicher Weise mangelhaft und schlecht gegenüber der hohen Vollkommenheit jenes göttlichen und himmlischen Gesetzes und jener idealen Verwaltung. Gleichwohl wollen wir für jetzt als Beispiel und Vorbild ein solches Gemeinwesen anführen, welches sich, verglichen mit den ganz und gar verderbten, in einem verhältnismäßig guten Zustande befindet, wie wir unter lauter Kranken den, der sich am leichtesten befindet, einem solchen gegenüberstellen, der ganz verzweifelt darniederliegt."

 

Seite zurückSeite vor

Sententiae excerptae:
Griech. zu "Dion" und "Chrys"
Literatur:
zu "Dion" und "Chrys"
[ Homepage | Hellas 2000 | Stilistik | Latein | Latein. Lektüre | Lateinisches Wörterbuch | Lateinischer Sprachkurs | Lateinische Grammatik | Lat.Textstellen | Römische Geschichte | Griechisch | Griech. Lektüre | Griechisches Wörterbuch | Griechischer Sprachkurs | Griechische Grammatik | Griech.Textstellen | Griechische Geschichte | LandkartenBeta-Converter | Varia | Mythologie | Bibliographie | Ethik | Literaturabfrage]
Site-Suche:
Benutzerdefinierte Suche
bottom - /Grie/dion/chrys36_14.php - Letzte Aktualisierung: 29.12.2020 - 10:42