Homer, Odyssee 9, 362 - 386; 387 - 414
Niemand bei Polyphem

|
Protoattische Amphore, ca. 660 v.Chr. (Fundort Eleusis)
Bildquelle: Univ.Texas.
Abb. und Würdigung: B. Andreae S.43, Weis S.21ff. |
 |
attisch, schwarzfigurig
Bildquelle: Univ.Texas |
Beachte: Polyphem hat auf der Eleusis-Amphore
noch den Becher in der Hand (Zeitraffung im Bild). Füllornamentik.
In beiden Bildern sitzt Polyphem angelehnt. Im Text fällt er
"rücklings nieder" (ἀνακλινθεὶς πέσεν ὕπτιος, 371)
der Stoß erfolgte von oben (ἐφύπερθεν ἐρεισθεὶς, 383). |
- Versuche die beiden Darstellungen in ihre richtige zeitliche
Reihenfolge einzuordnen! Begründe Deine Entscheidung! (Vgl.
B. Andreae S.43 Bildbeischrift)
- Der Maler der Eleusis-Amphore hat die fünf Helden Homers
auf drei reduziert.
- kann man weitere Reduktionen der bildlichen gegenüber
der literarischen Darstellung erkennen?
- wie setzt der Maler Odysseus von den beiden anderen Helden
ab (die ungefähr gleich gemalt sind)?
- Wie erklärt sich, dass beide Künstler, was die Richtung
des Stoßes angeht, sich nicht an Homers Darstellung halten?
- Wie wird bei der attisch schwarzfigurigen Darstellung die Bildkomposition
durch das ausgestreckte linke Bein des vordersten Griechen verändert?
Dienen andere Veränderungen dem gleichen Zweck?
|
- B. Andreae S.43 Bildbeischrift:
"In diesem ältesten Bild des Polyphemabenteuers werden
die Phasen des Blendungsvorgangs in archaisch additiver Erzählweise
vergegenwärtigt: Der Riese hält noch den Becher, er
ist schon trunken, der Pfahl dringt ins Auge, er reißt ihn
heraus.
|
Die Kyklopen achten
keine Götter, kennen kein Recht, geschweige denn Gastfreundschaft.
Hier herrscht das rauhe Gesetz brachialer Gewalt.
Rechtsordnung ist eine Kulturleistung menschlicher Vernunft. Das hat
Polyphem nicht nötig.
Wer in dem dummstolz brutalen Spiel seiner Ironie Spuren von
Vernunft erkennt, hat auch schon seine Schwachstelle erkannt. Er fällt
aus seiner Rolle. Er tut nicht fraglos, was er ist, er will es menschlich
tun. Der Tölpel bleibt ein Tölpel. |
|
Die Kyklopen: Hom.Od.9,272-276 |
|
362 |
αὐτὰρ ἐπεὶ Κύκλωπα περὶ φρένας ἤλυθεν
οἶνος,
καὶ τότε δή μιν ἔπεσσι προσηύδων μειλιχίοισι·
"Κύκλωψ,
εἰρωτᾷς μ' ὄνομα κλυτόν; αὐτὰρ ἐγώ τοι |
|
365 |
ἐξερέω· σὺ δέ μοι δὸς ξείνιον, ὥς
περ ὑπέστης.
Οὖτις ἐμοί γ' ὄνομα· Οὖτιν δέ με κικλήσκουσι
μήτηρ ἠδὲ πατὴρ ἠδ' ἄλλοι πάντες ἑταῖροι."
ὣς ἐφάμην, ὁ δέ μ' αὐτίκ' ἀμείβετο νηλέι θυμῷ·
"Οὖτιν
ἐγὼ πύματον ἔδομαι μετὰ οἷς' ἑτάροισι, |
370 |
τοὺς δ' ἄλλους πρόσθεν· τὸ δέ τοι
ξεινήιον ἔσται."
ἦ, καὶ ἀνακλινθεὶς πέσεν ὕπτιος, αὐτὰρ ἔπειτα
κεῖτ' ἀποδοχμώσας παχὺν αὐχένα, κὰδ δέ μιν ὕπνος
ᾕρει πανδαμάτωρ· φάρυγος δ' ἐξέσσυτο οἶνος
ψωμοί τ' ἀνδρόμεοι· ὁ δ' ἐρεύγετο οἰνοβαρείων. |
375 |
καὶ τότ' ἐγὼ τὸν μοχλὸν ὑπὸ σποδοῦ
ἤλασα πολλῆς,
εἷος θερμαίνοιτο· ἔπεσσι δὲ πάντας ἑταίρους
θάρσυνον, μή τίς μοι ὑποδδείσας ἀναδύη.
ἀλλ' ὅτε δὴ τάχ' ὁ μοχλὸς ἐλάινος ἐν πυρὶ μέλλεν
ἅψασθαι, χλωρός περ ἐών, διεφαίνετο δ' αἰνῶς, |
380 |
καὶ τότ' ἐγὼν ἄσσον φέρον ἐκ πυρός,
ἀμφὶ δ' ἑταῖροι
ἵσταντ'· αὐτὰρ θάρσος ἐνέπνευσεν μέγα δαίμων.
οἱ μὲν μοχλὸν ἑλόντες ἐλάινον, ὀξὺν ἐπ' ἄκρῳ,
ὀφθαλμῷ ἐνέρεισαν· ἐγὼ δ' ἐφύπερθεν ἐρεισθεὶς
δίνεον, ὡς ὅτε τις τρυπᾷ δόρυ νήιον ἀνὴρ |
385 |
τρυπάνῳ, οἱ δέ τ' ἔνερθεν ὑποσσείουσιν
ἱμάντι
ἁψάμενοι ἑκάτερθε, τὸ δὲ τρέχει ἐμμενὲς αἰεί· |
(zur
altgriechischen Schrift) |
|
|
Vier verschiedene Momente des Kyklopenabenteuers wurden
bildlich dargestellt (Brommer 58):
- Darbietung des Weinbechers
- Polyphems Blendung
- Rettung des Odysseus und seiner Gefährten unter den Schafen
- Verhöhnung Polyphems und sein Steinwurf
|
 |
Diese Bronze aus dem Jahr 530 V.Chr. ist
bis zum 22.08.99 in Bonn in der Ausstellung "Zeitalter des Odysseus"
zu sehen (danach: 28.09.99 -09.01.00 Galeries Nationales de Grand
Palais in Paris und 11.02.00 - 07.05.00 im Archäologischen Nationalmuseum
in Athen)
Vgl. M.Siebler: Wandern bildet. Der Weg der Bronze, in: FAZ Nr.151/03.07.99
S.42 |
 |
Bildquelle: Univ.Texas |
Besondere Beachtung hat zuletzt die Rekonstruktion
der "Odyssee in Bildern" mit der zentralen "Blendung
des Polyphem" in der Grotte von Sperlonga gefunden (Andreae,
dessen Deutung wir hier referieren). Sie war in den Jahren 4 - 26
p. Chr. von Kaiser Tiberius genutzt worden und dann zu Gunsten von
Capri aufgegeben worden. "Kyklopenhöhlen" wurden künstlich
auch von Kaiser Claudius (in Baiae), Kaiser Nero (domus aurea) und
späteren Kaisern eingerichtet. Die Verehrung des Odysseus durch
Tiberius und Claudius rührte daher,
- dass Augustus das Verhältnis zu seinem Stiefsohn so sah,
wie Diomedes sein Verhältnis zu dem hilfreichen und klugen
Odysseus (Hom.Il.10,246f.),
- dass Odysseus, dadurch dass er den Seher Helenos zwang, die
drei fatalia Troiana preiszugeben, als der eigentliche Zerstörer
(und damit als Initiator der späteren Romgründung) gelten
konnte (vgl. Ov.met.13),
- Der Raub des Palladions zusammen mit Diomedes entzieht Troja
seinen göttlichen Schutz;
- Rettung der Waffen des Achilleus, die Neoptolemos tragen
muss, wenn er in den Kampf eingreift;
- Die Herbeiholung des Philoktet und seines Bogens, mit dem
er später Paris tötet.
- dass Telegonos, Odysseus' Sohn mit Kirke, als Gründer von
Tusculum auch als Gründer des claudischen Hauses gelten konnte.
Der Kopf des
Odysseus aus der Figurengruppe in Sperlonga |
387 |
ὣς τοῦ ἐν ὀφθαλμῷ πυριήκεα μοχλὸν
ἑλόντες
δινέομεν, τὸν δ' αἷμα περίρρεε θερμὸν ἐόντα.
πάντα δέ οἱ βλέφαρ' ἀμφὶ καὶ ὀφρύας εὗσεν ἀυτμὴ |
|
390 |
γλήνης καιομένης· σφαραγεῦντο δέ
οἱ πυρὶ ῥίζαι.
ὡς δ' ὅτ' ἀνὴρ χαλκεὺς πέλεκυν μέγαν ἠὲ σκέπαρνον
εἰν ὕδατι ψυχρῷ βάπτῃ μεγάλα ἰάχοντα
φαρμάσσων· τὸ γὰρ αὖτε σιδήρου γε κράτος ἐστίν·
ὣς τοῦ σίζ' ὀφθαλμὸς ἐλαινέῳ περὶ μοχλῷ. |
395 |
σμερδαλέον δὲ μέγ' ᾤμωξεν, περὶ δ'
ἴαχε πέτρη,
ἡμεῖς δὲ δείσαντες ἀπεσσύμεθ'. αὐτὰρ ὁ μοχλὸν
ἐξέρυς' ὀφθαλμοῖο πεφυρμένον αἵματι πολλῷ.
τὸν μὲν ἔπειτ' ἔρριψεν ἀπὸ ἕο χερσὶν ἀλύων,
αὐτὰρ ὁ Κύκλωπας μεγάλ' ἤπυεν, οἵ ῥά μιν ἀμφὶς |
400 |
ᾤκεον ἐν σπήεσσι δι' ἄκριας ἠνεμοέσσας.
οἱ δὲ βοῆς ἀίοντες ἐφοίτων ἄλλοθεν ἄλλος,
ἱστάμενοι δ' εἴροντο περὶ σπέος, ὅττι ἑ κήδοι·
"τίπτε
τόσον, Πολύφημ', ἀρημένος ὧδ' ἐβόησας
νύκτα δι' ἀμβροσίην καὶ ἀύπνους ἄμμε τίθησθα; |
405 |
ἦ μή τίς σευ μῆλα βροτῶν ἀέκοντος
ἐλαύνει;
ἦ μή τίς ς' αὐτὸν κτείνει δόλῳ ἠὲ βίηφι;"
τοὺς δ' αὖτ' ἐξ ἄντρου προσέφη κρατερὸς Πολύφημος·
"ὦ
φίλοι, Οὖτίς με κτείνει δόλῳ οὐδὲ βίηφιν."
οἱ δ' ἀπαμειβόμενοι ἔπεα πτερόεντ' ἀγόρευον· |
410 |
"εἰ μὲν δὴ μή τίς σε βιάζεται
οἶον ἐόντα,
νοῦσόν γ' οὔ πως ἔστι Διὸς μεγάλου ἀλέασθαι,
ἀλλὰ σύ γ' εὔχεο πατρὶ Ποσειδάωνι ἄνακτι."
ὣς ἄρ' ἔφαν ἀπιόντες, ἐμὸν δ' ἐγέλασσε φίλον κῆρ,
ὡς ὄνομ' ἐξαπάτησεν ἐμὸν καὶ μῆτις ἀμύμων. |
|
|
|
|
Sententiae excerptae: Griech. zu "Hom.Od"58
ὑπὲρ μόρον
über das nötige Maß hinaus
Hom.Od.1,35
66
Ἄλλος γάρ τ’ ἄλλοισιν ἀνὴρ ἐπιτέρπεται ἔργοις.
Jeder erfreut sich an anderen Dingen.
Hom.Od.14,228
104
Ἄνθρωποι δὲ μινυνθάδιοι τελέθουσιν
Ach, nur kurz dauert der Menschen Leben (ast hominibus brevibus spatiis constringitur aevum)
Hom.Od.19,237
760
Ἢ δόλῳ, ἠὲ βίηφι· ἢ ἀμφαδὸν, ἠὲ κρυφηδόν.
Entweder mit List oder mit Gewalt; entweder offen oder heimlich.
Zenob.1,93 (Hom.Od.9,406; Hom.Od.11,119)
Literatur: zu "Homer" und "Polyphem"172
Glenn, J.
The Polyphemus folktale and Homer's Kyklopeia
TAPhA 102/1971,133
130
Weis, B.K.
Frühe Darstellungen der Blendung Polyphems auf griechischen Vasen
in: Erhellte Spuren, Ludwigsburg (Die Karawane) 1967, S. 19-26
- /Grie/hom/HomOd150.php - Letzte Aktualisierung: 29.12.2020 - 15:40 |