Nos personalia non concoquimus. Nostri consocii (Google, Affilinet) suas vias sequuntur: Google, ut intentionaliter te proprium compellet, modo ac ratione conquirit, quae sint tibi cordi. Uterque consocius crustulis memorialibus utitur. Concedis, si legere pergis.
top

Platon, Apologie

24b-27e: Gerichtliche Anklage

 

sagsin.jpg (1095 Byte) sagdex.jpg (1082 Byte)

 

[cap.11-15]
XI. Ad illa igitur, quae primi accusatores detulerunt, haec mihi sufficiens apud vos sit defensio: Meleto vero bono et, ut ipse ait, patriae amatori, reliquisque accusatoribus
deinceps respondere conabor. rursus enim, tamquam alii hi accusatores sint, accusationem horum sumamus. Habet vero se fere ita: Socrates iniuste agit, iuventutem corrumpens ac deos, quos civitas censet esse, non censens, sed alia quaedam nova daemonia. accusatio quidem est huiusce modi. huius autem accusationis unamquamque partem examinemus. Iuvenes corrumpere me obicit atque in hoc iniuriam facere. ego vero, o viri Athenienses, contra iniuriam facere Meletum dico, quod serio cavillatur et iocatur, facile homines in certamina trahens, cum simulet rebus incumbere earumque curam habere, quae ipsi numquam curae fuerunt. hoc autem ita esse conabor et vobis ostendere.
11. Περὶ μὲν οὖν ὧν οἱ πρῶτοί μου κατήγοροι κατηγόρουν, αὕτη ἔστω ἱκανὴ ἀπολογία πρὸς ὑμᾶς· πρὸς δὲ Μέλητον τὸν ἀγαθὸν καὶ φιλόπολιν, ὥς φησι, καὶ τοὺς ὑστέρους μετὰ ταῦτα πειράσομαι ἀπολογήσασθαι. αὖθις γὰρ δή, ὥσπερ ἑτέρων τούτων ὄντων κατηγόρων, λάβωμεν αὖ τὴν τούτων ἀντωμοσίαν. ἔχει δέ πως ὧδε· Σωκράτη φησὶν ἀδικεῖν τούς τε νέους διαφθείροντα καὶ θεούς, οὓς ἡ πόλις νομίζει, οὐ νομίζοντα, ἕτερα δὲ δαιμόνια καινά. τὸ μὲν δὴ ἔγκλημα τοιοῦτόν ἐστιν· τούτου δὲ τοῦ ἐγκλήματος ἓν ἕκαστον ἐξετάσωμεν. Φησὶ γὰρ δὴ τοὺς νέους ἀδικεῖν με διαφθείροντα. ἐγὼ δέ γε, ὦ ἄνδρες Ἀθηναῖοι, ἀδικεῖν φημι Μέλητον, ὅτι σπουδῇ χαριεντίζεται, ῥᾳδίως εἰς ἀγῶνα καθιστὰς ἀνθρώπους, περὶ πραγμάτων προσποιούμενος σπουδάζειν καὶ κήδεσθαι, ὧν οὐδὲν τούτῳ πώποτε ἐμέλησεν· ὡς δὲ τοῦτο οὕτως ἔχει, πειράσομαι καὶ ὑμῖν ἐπιδεῖξαι.
11. Gegen das nun, was
meine ersten Ankläger geklagt haben, sei diese Verteidigung hinlänglich
vor euch. Gegen Meletos aber, den guten und vaterlandsliebenden, wie
er ja sagt, und gegen die späteren will ich im Anschluss versuchen,
mich zu verteidigen. Wiederum also lasst uns, wie sie denn andere
Ankläger sind, nun auch ihre beschworene Klage vornehmen. Sie
lautet aber etwa so: Sokrates, sagte er, frevle, indem er die Jugend
verderbe und die Götter, welche der Staat annimmt, nicht annehme,
sondern Anderes, Neues, Daimonisches. Das ist die Beschuldigung, und
von dieser Beschuldigung wollen wir nun jedes einzelne untersuchen.
Er sagt also, ich frevle durch Verderb der Jugend. Ich aber, ihr Athener,
sage, Meletos frevelt, indem er mit ernsthaften Dingen Scherz treibt
und leichtsinnig Menschen aufs Leben anklagt und sich eifrig und besorgt
anstellt für Gegenstände, um die doch dieser Mann sich nie
im geringsten bekümmert hat. Dass sich aber dies so verhalte,
will ich versuchen, auch euch zu zeigen.
XII. Heus Melete, responde mihi: Numquid ipse valde curas, ut quam optimi adulescentes sint?
Curo equidem.
Age ergo his nunc dicas, quis eos meliores reddat? constat enim scire te, cum tibi id curae sit. me certe corruptorem eorum, ut ais, deprehensum accusasti his, in iudicium rapuisti: ergo age et eum, qui efficit meliores , dic et indica his, quis est? - videsne, o Melete? taces et nihil habes, quod dicas. atqui nonne turpe id tibi videtur esse ac sufficiens argumentum cuius ego dico, nullam tibi curam fuisse? verum dic, o bone vir, quisnam eos efficit meliores? —
Leges. —
At vero non istud interrogo, o optime, sed quis homo, qui primum ipsum hoc norit, leges. —
Hi, o Socrates, iudices. —
Quid vero, o Melete, ais? istine erudire iuvenes possunt melioresque reddere? —
Et maxime quidem. —
Utrum omnes, an alii quidem possunt, alii vero non? —
Omnes. —
Bene per Iunonem loqueris, et magnam eorum, qui prosint, copiam. quid porro, auditores hi faciuntne meliores an non? —
Hi quoque. —
Quid vero senatores? —
Etiam senatores. —
Sed enim, o Melete, ne contionatores forte adulescentes corrumpunt? aut an et hi omnes faciunt meliores? —
Hi quoque. —
Omnes igitur, ut videtur, Athenienses bonos reddunt praeter me, ego vero corrumpo solus. itane ais? —
Ita acriter contendo. —
Magnam tu quidem in me esse opinaris infelicitatem. et mihi responde: an de equis hoc putas, omnes scilicet homines equos bonos efficere, unum vero esse, qui eos corrumpat, aut an omnino contra unus est, vel certe perpauci equitandi periti, qui reddere possunt eos meliores, plurimi vero sunt, qui depravant? nonne ita se res habet, o Melete, et de equis et de ceteris omnibus animantibus? certissime, sive tu et Anytus non confiteamini, sive confiteamini: permagnam enim iuvenes nacti essent felicitatem, si unus dumtaxat eos corrumperet, ceteri vero omnes prodessent. at enim, o Melete, satis demonstrasti te nullam iuventutis curam habuisse umquam, ac plane declaras incuriam tuam, et nequaquam curavisse ea, de quibus me accusas.
12. Καί μοι δεῦρο, ὦ Μέλητε, εἰπέ· ἄλλο τι ἢ περὶ πλείστου ποιῇ, ὅπως ὡς βέλτιστοι οἱ νεώτεροι ἔσονται; —
Ἔγωγε. —
Ἴθι δή νυν εἰπὲ τούτοις, τίς αὐτοὺς βελτίους ποιεῖ; δῆλον γὰρ ὅτι οἶσθα, μέλον γέ σοι. τὸν μὲν γὰρ διαφθείροντα ἐξευρών, ὡς φῄς, ἐμέ, εἰσάγεις τουτοισὶ καὶ κατηγορεῖς· τὸν δὲ δὴ βελτίους ποιοῦντα ἴθι εἰπὲ καὶ μήνυσον αὐτοῖς, τίς ἐστιν. - Ὁρᾷς, ὦ Μέλητε, ὅτι σιγᾷς καὶ οὐκ ἔχεις εἰπεῖν; καίτοι οὐκ αἰσχρόν σοι δοκεῖ εἶναι καὶ ἱκανὸν τεκμήριον, οὗ δὴ ἐγὼ λέγω, ὅτι σοι οὐδὲν μεμέληκεν; ἀλλ' εἰπέ, ὠγαθέ, τίς αὐτοὺς ἀμείνους ποιεῖ; —
Οἱ νόμοι. —
Ἀλλ' οὐ τοῦτο ἐρωτῶ, ὦ βέλτιστε, ἀλλὰ τίς ἄνθρωπος, ὅστις πρῶτον καὶ αὐτὸ τοῦτο οἶδε, τοὺς νόμους; —
Οὗτοι, ὦ Σώκρατες, οἱ δικασταί. —
Πῶς λέγεις, ὦ Μέλητε; οἵδε τοὺς νέους παιδεύειν οἷοί τέ εἰσι καὶ βελτίους ποιοῦσιν; —
Μάλιστα. —
Πότερον ἅπαντες, ἢ οἱ μὲν αὐτῶν, οἱ δ' οὔ; —
Ἅπαντες. —
Εὖ γε, νὴ τὴν Ἥραν, λέγεις καὶ πολλὴν ἀφθονίαν τῶν ὠφελούντων. τί δὲ δή; οἱ δὲ ἀκροαταὶ βελτίους ποιοῦσιν ἢ οὔ; —
Καὶ οὗτοι. —
Τί δέ, οἱ βουλευταί; —
Καὶ οἱ βουλευταί. —
Ἀλλ' ἄρα, ὦ Μέλητε, μὴ οἱ ἐν τῇ ἐκκλησίᾳ, οἱ ἐκκλησιασταί, διαφθείρουσι τοὺς νεωτέρους; ἢ κἀκεῖνοι βελτίους ποιοῦσιν ἅπαντες; —
Κἀκεῖνοι. —
Πάντες ἄρα, ὡς ἔοικεν, Ἀθηναῖοι καλοὺς κἀγαθοὺς ποιοῦσι πλὴν ἐμοῦ, ἐγὼ δὲ μόνος διαφθείρω. οὕτω λέγεις; —
Πάνυ σφόδρα ταῦτα λέγω. —
Πολλήν γέ μου κατέγνωκας δυστυχίαν. καί μοι ἀπόκριναι· ἦ καὶ περὶ ἵππους οὕτω σοι δοκεῖ ἔχειν; οἱ μὲν βελτίους ποιοῦντες αὐτοὺς πάντες ἄνθρωποι εἶναι, εἷς δέ τις ὁ διαφθείρων; ἢ τοὐναντίον τούτου πᾶν εἷς μέν τις ὁ βελτίους οἷός τ' ὢν ποιεῖν ἢ πάνυ ὀλίγοι, οἱ ἱππικοί, οἱ δὲ πολλοί, ἐάνπερ συνῶσι καὶ χρῶνται ἵπποις, διαφθείρουσιν; οὐχ οὕτως ἔχει, ὦ Μέλητε, καὶ περὶ ἵππων καὶ τῶν ἄλλων ἁπάντων ζῴων; πάντως δήπου,
ἐάντε σὺ καὶ Ἄνυτος οὐ φῆτε ἐάντε φῆτε· πολλὴ γὰρ ἄν τις εὐδαιμονία εἴη περὶ τοὺς νέους, εἰ εἷς μὲν μόνος αὐτοὺς διαφθείρει, οἱ δ' ἄλλοι ὠφελοῦσιν. ἀλλὰ γάρ, ὦ Μέλητε, ἱκανῶς ἐπιδείκνυσαι ὅτι οὐδεπώποτε ἐφρόντισας τῶν νέων, καὶ σαφῶς ἀποφαίνεις τὴν σαυτοῦ ἀμέλειαν, ὅτι οὐδέν σοι μεμέληκεν, περὶ ὧν ἐμὲ εἰσάγεις.
12. Her also zu mir, Meletos, und sprich! Nicht wahr, dir ist das sehr wichtig, dass die Jugend aufs beste gedeihe? - Mir freilich. - So komm also und sage diesen, wer sie denn besser macht? Denn offenbar weißt du es doch, da es dir so angelegen ist. Denn den Verderber hast du wohl aufgefunden, mich, wie du behauptest, und vor diese hergeführt und verklagt: so komm denn und nenne ihnen auch den Besserer und zeige an, wer es ist! Siehst du, o Meletos, wie du schweigst und nichts zu sagen weißt? Scheint dir denn das nicht schändlich zu sein und Beweis genug für das, was ich sage, dass du dich hierum nie bekümmert hast? So sage doch, du Guter, wer macht sie besser? — Die Gesetze. — Aber danach frage ich nicht, Bester, sondern welcher Mensch, der freilich diese zuvor auch kennt, die Gesetze. — Diese hier, o Sokrates, die Richter. — Was sagst du, o Meletos? Diese hier sind imstande, die Jugend zu bilden und besser zu machen? — Ganz gewiss. — Etwa alle? Oder einige nur von ihnen, andere aber nicht? — Alle. — Herrlich, bei der Hera gesprochen, und ein großer Reichtum von solchen, die uns im Guten fördern! Wie aber, machen auch diese Zuhörer sie besser oder nichts? — Auch diese. — Und wie die Ratsherren? — Auch die Ratsherren. — Aber, o Meletos, verderben nicht etwa die in der Volksgemeinde, die Mitglieder der Volksgemeinde, die Jugend? Oder machen auch diese alle sie besser? — Auch diese. — Alle Athener also machen sie, wie es scheint, gut und edel, mich ausgenommen; ich aber allein verderbe sie. Meinst du es so? — Allerdings, gar sehr meine ich es so. — In eine große Unseligkeit verdammst du mich also! Antworte mir aber: Scheint es dir mit den Pferden auch so zu stehen, dass alle Menschen sie bessern und nur einer sie verdirbt? Oder ist nicht ganz im Gegenteil nur einer geschickt, sie zu bessern, oder wenige, die Bereiter, die meisten aber, wenn sie mit Pferden umgehen und sie gebrauchen, verderben sie? Verhält es sich nicht so, Meletos, bei Pferden und allen andern Tieren? Allerdings so, du und Anytos mögen es nun leugnen oder zugeben. Gar glückselig stände es freilich um die Jugend, wenn einer allein sie verdürbe, die andern aber alle sie zum Guten förderten. Aber, Meletos, du zeigst eben hinlänglich, dass du niemals an die Jugend gedacht hast, und offenbarst deutlich deine Gleichgültigkeit, dass du dich nie um das bekümmert hast, weshalb du mich hierher forderst.
XIII. Praterea obsecro te per Iovem, o Melete, dic nobis: utrum melius est versari inter bonos cives, an inter malos? responde, amice. nihil enim difficile te rogo. nonne mali semper malum aliquid inferunt iis, quibuscum conversantur, boni autem bonum aliquid? — Procul dubio. — Quis igitur est, qui detrimentum suscipere potius quam emolumentum velit ab iis, quibus familiariter utitur? responde, o bone: lex enim respondere te iubet. quis est, qui damnum pati velit? — Nemo profecto. —
Age ergo, utrum me huc rapis, quod corrumpam ac depravem iuventutem volens an nolens? —
Volens, ut ego dico. —
Quid profecto, o Melete? longe minor natu usque adeo me grandiori sapientior es, ut iudices tu quidem malos semper obesse familiaribus, bonos vero prodesse, ego autem in tantam insaniam prolapsus sim, ut vel id ignorem, si quem ex familiaribus peiorem reddidero, periclitaturum me ab eo mali quid perpeti, atque hoc tantum mihi ipsi malum, ut ais, volens inferam? haec equidem tibi, o Melete, non credo, et arbitror neminem quempiam hominum: sed aut non depravo adulescentes, vel si depravo, invitus facio, ita ut tu in utroque fallaris. si vero invitus corrumpo, non huc sic invitos peccantes lex rapi iubet, sed privatim doceri atque admoneri: manifestum enim, si didicero, non amplius me id facturum, quod invitus facio. tu autem familiariter me docere omnino noluisti, sed in iudicium rapis, quo eos rapi lex iubet, qui poena indigeant, non vero admonitione.
13. Ἔτι δὲ ἡμῖν εἰπέ, ὦ πρὸς Διὸς Μέλητε, πότερόν ἐστιν οἰκεῖν ἄμεινον ἐν πολίταις χρηστοῖςπονηροῖς; ὦ τάν, ἀπόκριναι· οὐδὲν γάρ τοι χαλεπὸν ἐρωτῶ. οὐχ οἱ μὲν πονηροὶ κακόν τι ἐργάζονται τοὺς ἀεὶ ἐγγυτάτω αὑτῶν ὄντας, οἱ δ' ἀγαθοὶ ἀγαθόν τι; —
Πάνυ γε. —
Ἔστιν οὖν, ὅστις βούλεται ὑπὸ τῶν συνόντων βλάπτεσθαι μᾶλλον ἢ ὠφελεῖσθαι; ἀποκρίνου, ὦ ἀγαθέ· καὶ γὰρ ὁ νόμος κελεύει ἀποκρίνεσθαι. ἔσθ', ὅστις βούλεται βλάπτεσθαι; —
Οὐ δῆτα. —
Φέρε δή, πότερον ἐμὲ εἰσάγεις δεῦρο ὡς διαφθείροντα τοὺς νέους καὶ πονηροτέρους ποιοῦντα ἑκόνταἄκοντα; —
Ἑκόντα ἔγωγε. —
Τί δῆτα, ὦ Μέλητε; τοσοῦτον σὺ ἐμοῦ σοφώτερος εἶ τηλικούτου ὄντος τηλικόσδε ὤν, ὥστε σὺ μὲν ἔγνωκας, ὅτι οἱ μὲν κακοὶ κακόν τι ἐργάζονται ἀεὶ τοὺς μάλιστα πλησίον ἑαυτῶν, οἱ δὲ ἀγαθοὶ ἀγαθόν, ἐγὼ δὲ δὴ εἰς τοσοῦτον ἀμαθίας ἥκω, ὥστε καὶ τοῦτ' ἀγνοῶ, ὅτι, ἐάν τινα μοχθηρὸν ποιήσω τῶν συνόντων, κινδυνεύσω κακόν τι λαβεῖν ὑπ' αὐτοῦ, ὥστε τοῦτο τὸ τοσοῦτον κακὸν ἑκὼν ποιῶ, ὡς φῂς σύ; ταῦτα ἐγώ σοι οὐ πείθομαι, ὦ Μέλητε, οἶμαι δὲ οὐδὲ ἄλλον ἀνθρώπων οὐδένα· ἀλλ' οὐ διαφθείρω, εἰ διαφθείρω, ἄκων, ὥστε σύ γε κατ' ἀμφότερα ψεύδῃ. εἰ δὲ ἄκων διαφθείρω, τῶν τοιούτων [καὶ ἀκουσίων] ἁμαρτημάτων οὐ δεῦρο νόμος εἰσάγειν ἐστίν, ἀλλὰ ἰδίᾳ λαβόντα διδάσκειν καὶ νουθετεῖν· δῆλον γὰρ ὅτι, ἐὰν μάθω, παύσομαι, ὅ γε ἄκων ποιῶ. σὺ δὲ συγγενέσθαι μέν μοι καὶ διδάξαι ἔφυγες καὶ οὐκ ἠθέλησας, δεῦρο δὲ εἰσάγεις, οἷ νόμος ἐστὶν εἰσάγειν τοὺς κολάσεως δεομένους ἀλλ' οὐ μαθήσεως.
13. Weiter, sage uns doch beim Zeus, Meletos, ob es besser ist, unter guten Bürgern wohnen oder unter schlechten? Lieber Freund, antworte doch! Ich frage dich ja nichts Schweres. Tun die Schlechten nicht allemal denen etwas Übles, die ihnen jedes Mal am nächsten sind, die Guten aber etwas Gutes? —
Allerdings. —
Ist also wohl jemand, der von denen, mit welchen er umgeht, lieber will geschädigt sein als gefördert? Antworte mir, du Guter! Denn das Gesetz befiehlt dir zu antworten. Will wohl jemand geschädigt werden? —
Wohl nicht. —
Wohlan denn, forderst du mich hierher als Verderber und Verschlimmerer der Jugend, so dass ich es vorsätzlich sein soll oder unvorsätzlich? —
Vorsätzlich, meine ich. —
Wie doch, o Meletos, so viel bist du weiser in deinem Alter als ich in dem meinigen, dass du zwar einsiehst, wie die Schlechten allemal denen Übles zufügen, die ihnen am nächsten sind, die Guten aber Gutes, ich aber es so weit gebracht habe im Unverstande, dass ich auch das nicht einmal weiß, wie ich, wenn ich einen von meinen Nächsten schlecht mache, selbst Gefahr laufe,Übles von ihm zu erdulden, so dass ich mir dieses große Übel vorsätzlich anrichte, wie du sagst? Das glaube ich dir nicht, Meletos, ich meine aber auch, kein anderer Mensch glaubt es dir; sondern entweder ich verderbe sie gar nicht, oder ich verderbe sie unvorsätzlich, so dass du doch in beiden Fällen lügst. Verderbe ich sie aber unvorsätzlich, so ist es nicht gesetzlich, jemand unvorsätzlicher Vergehungen wegen hierher zu fordern, sondern ihn für sich allein zu nehmen und so zu belehren und zu ermahnen. Denn offenbar ist, dass, wenn ich belehrt bin, ich aufhören werde mit dem, was ich unvorsätzlich tue. Dich aber mit mir einzulassen und mich zu belehren, das hast du vermieden und nicht gewollt: sondern hierher forderst du mich, wohin gesetzlich ist, nur die zu fordern, welche der Züchtigung bedürfen und nicht der Belehrung.
XIV. At vero hoc iam manifestum est, o viri Athenienses, quod dicebam, numquam Meleto ne tantillam quidem harum rerum curam fuisse. at tamen dic nobis, qua ratione me dicis , o Melete , corrumpere iuventutem? an videlicet, quemadmodum in accusatione scripsisti, docentem non esse deos, quos civitas esse credit, sed alia quaedam nova daemonia? nonne haec docentem contendis iuvenes me corrumpere? —
Omnino quidem atque acriter hoc contendo. —
Per deos ipsos, o Melete, de quibus nunc nobis est sermo, clarius et mihi et his viris enarra. nam ego quidem non possum intellegere, utrum dicas docere me iuvenes, ut putent aliquos quidem deos esse — et ipse sic puto deos esse neque omnino sum atheus neque hac parte pecco — non tamen eosdem, quos civitas esse credit, sed alios, et hoc est, in quo me criminaris, quod videlicet alios, an me ais omnimo ipsum negare esse deos, et alios id docere? —
Hoc dico te omnino negare esse deos. —
O admirabilis Melete, cur ista dicis? neque solem igitur neque lunam esse deos credo, ut reliqui homines. —
Non, per Iovem, o iudices, cum solem quidem lapidem esse dicit, lunam vero terram. —
Anaxagoram putas, o amice Melete, accusare atque ita hos parvi facis, existimans eos litterarum ignaros esse, ut nesciant libros Anaxagorae Clazomenii his rationibus esse plenos. Iam vero iuvenes haec a me discunt, quae licet interdum, si plurimo, drachma ementibus ex orchestra Socratem deridere, si sua esse fingeret, praesertim cum tam absurda sint. sed per Iovem, o Melele , putasne hoc modo nullum me deum esse existimare? —
Nullum per Iovem, ne ulla quidem ratione. —
Incredibile est, o Melete, quod dicis, idque, ut mihi videtur, etiam tibi ipsi. Mihi enim, o viri Alhenienses, nimis contumeliosus ac petulans iste vir esse videtur, et accusationem contumelia quadam et petulantia et iuvenili temeritate scripsisse. videtur enim ceu aenigma quoddam componere, tentans: Utrum Socrates iste sapiens deprehendet me suaviter iocantem, mihique ipsi repugnantia dicentem, an Socratem et auditores
reliquos decipiam? hic namque repugnantia sibimet in accusatione mihi videtur dicere, ceu si dixerit: Contra leges agit Socrates, deos non esse credens, sed deos esse credens. Atqui hoc est iocantis.
14. Ἀλλὰ γάρ, ὦ ἄνδρες Ἀθηναῖοι, τοῦτο μὲν ἤδη δῆλον οὑγὼ ἔλεγον, ὅτι Μελήτῳ τούτων οὔτε μέγα οὔτε μικρὸν πώποτε ἐμέλησεν. ὅμως δὲ δὴ λέγε ἡμῖν, πῶς με φῂς διαφθείρειν, ὦ Μέλητε, τοὺς νεωτέρους; δῆλον δὴ ὅτι κατὰ τὴν γραφήν, ἣν ἐγράψω, θεοὺς διδάσκοντα μὴ νομίζειν, οὓς ἡ πόλις νομίζει, ἕτερα δὲ δαιμόνια καινά; οὐ ταῦτα λέγεις, ὅτι διδάσκων διαφθείρω; —
Πάνυ μὲν οὖν σφόδρα ταῦτα λέγω. —
Πρὸς αὐτῶν τοίνυν, ὦ Μέλητε, τούτων τῶν θεῶν, ὧν νῦν ὁ λόγος ἐστίν, εἰπὲ ἔτι σαφέστερον καὶ ἐμοὶ καὶ τοῖς ἀνδράσιν τουτοισί. ἐγὼ γὰρ οὐ δύναμαι μαθεῖν, πότερον λέγεις διδάσκειν με νομίζειν εἶναί τινας θεούς - καὶ αὐτὸς ἄρα νομίζω εἶναι θεοὺς καὶ οὐκ εἰμὶ τὸ παράπαν ἄθεος οὐδὲ ταύτῃ ἀδικῶ - οὐ μέντοι οὕσπερ γε ἡ πόλις ἀλλὰ ἑτέρους, καὶ τοῦτ' ἔστιν, ὅ μοι ἐγκαλεῖς, ὅτι ἑτέρους, ἢ παντάπασί με φῂς οὔτε αὐτὸν νομίζειν θεοὺς τούς τε ἄλλους ταῦτα διδάσκειν. —
Ταῦτα λέγω, ὡς τὸ παράπαν οὐ νομίζεις θεούς. —
Ὦ θαυμάσιε Μέλητε, ἵνα τί ταῦτα λέγεις; οὐδὲ ἥλιον οὐδὲ σελήνην ἄρα νομίζω θεοὺς εἶναι, ὥσπερ οἱ ἄλλοι ἄνθρωποι; —
Μὰ Δί', ὦ ἄνδρες δικασταί, ἐπεὶ τὸν μὲν ἥλιον λίθον φησὶν εἶναι, τὴν δὲ σελήνην γῆν. —
Ἀναξαγόρου οἴει κατηγορεῖν, ὦ φίλε Μέλητε; καὶ οὕτω καταφρονεῖς τῶνδε καὶ οἴει αὐτοὺς ἀπείρους γραμμάτων εἶναι, ὥστε οὐκ εἰδέναι, ὅτι τὰ Ἀναξαγόρου βιβλία τοῦ Κλαζομενίου γέμει τούτων τῶν λόγων; καὶ δὴ καὶ οἱ νέοι ταῦτα παρ' ἐμοῦ μανθάνουσιν, ἃ ἔξεστιν ἐνίοτε, εἰ πάνυ πολλοῦ, δραχμῆς ἐκ τῆς ὀρχήστρας πριαμένοις Σωκράτους καταγελᾶν, ἐὰν προσποιῆται ἑαυτοῦ εἶναι, ἄλλως τε καὶ οὕτως ἄτοπα ὄντα; ἀλλ', ὦ πρὸς Διός, οὑτωσί σοι δοκῶ; οὐδένα νομίζω θεὸν εἶναι; —
Οὐ μέντοι μὰ Δία οὐδ' ὁπωστιοῦν. —
Ἄπιστός γ' εἶ, ὦ Μέλητε, καὶ ταῦτα μέντοι, ὡς ἐμοὶ δοκεῖς, σαυτῷ. ἐμοὶ γὰρ δοκεῖ οὑτοσί, ὦ ἄνδρες Ἀθηναῖοι, πάνυ εἶναι ὑβριστὴς καὶ ἀκόλαστος, καὶ ἀτεχνῶς τὴν γραφὴν ταύτην ὕβρει τινὶ καὶ ἀκολασίᾳ καὶ νεότητι γράψασθαι. ἔοικεν γὰρ ὥσπερ αἴνιγμα συντιθέντι διαπειρωμένῳ· "Ἆρα γνώσεται Σωκράτης ὁ σοφὸς δὴ ἐμοῦ χαριεντιζομένου καὶ ἐναντί' ἐμαυτῷ λέγοντος, ἢ ἐξαπατήσω αὐτὸν καὶ τοὺς ἄλλους τοὺς ἀκούοντας;" οὗτος γὰρ ἐμοὶ φαίνεται τὰ ἐναντία λέγειν αὐτὸς ἑαυτῷ ἐν τῇ γραφῇ, ὥσπερ ἂν εἰ εἴποι· "Ἀδικεῖ Σωκράτης θεοὺς οὐ νομίζων, ἀλλὰ θεοὺς νομίζων." καίτοι τοῦτό ἐστι παίζοντος.
14. Doch, ihr Athener, das ist wohl schon offenbar, was ich sagte, dass sich Meletos um diese Sache nie weder viel noch wenig bekümmert hat! Indes aber sage uns, Meletos, auf welche Art du denn behauptest, dass ich die Jugend verderbe? Oder offenbar nach deiner Klage, die du eingegeben, indem ich lehre, die Götter nicht zu glauben, welche der Staat glaubt, sondern allerlei Neues, Daimonisches. Ist das nicht deine Meinung, dass ich sie durch solche Lehre verderbe? —
Freilich, gar sehr ist das meine Meinung. —
Nun dann, bei eben diesen Göttern, o Meletos, von denen jetzt die Rede ist, sprich noch deutlicher mit mir und mit diesen Männern hier! Denn ich kann nicht verstehen, ob du meinst, ich lehre zu glauben, dass es gewisse Götter gäbe, so dass ich also doch selbst Götter glaube - und nicht ganz und gar gottlos bin noch also hierdurch frevle, - nur jedoch die nicht, die der Staat glaubt, und ob du mich deshalb verklagst, dass ich andere glaube: oder ob du meinst, ich selbst glaube überall gar keine Götter und lehre dies auch andere? —
Dieses meine ich, dass du überall gar keine Götter glaubst. —
O wunderlicher Meletos! Wie kommst du doch darauf, dies zu meinen? Halte ich also auch weder Sonne noch Mond für Götter, wie die übrigen Menschen? —
Nein, beim Zeus, ihr Richter! Denn die Sonne, behauptet er, sei ein Stein, und der Mond sei Erde. —
Du glaubst wohl, den Anaxagoras anzuklagen, lieber Meletos? Und denkst so geringe von diesen und hältst sie für so unerfahren in Schriften, dass sie nicht wüssten, wie des Anaxagoras aus Klazomenai Schriften voll sind von dergleichen Sätzen? Und also auch die jungen Leute lernen wohl das von mir, was sie sich manchmal für höchstens eine Drachme in der Orchestra kaufen, um dann den Sokrates auslachen zu können, wenn er für sein ausgibt, was überdies noch so sehr ungereimt ist? Also, beim Zeus, so ganz dünke ich dich, gar keinen Gott zu glauben? —
Nein, eben beim Zeus, auch nicht im mindesten. —
Du glaubst wenig genug, o Meletos, jedoch, wie mir scheint, auch dir selbst. Denn mir scheint dieser Mann, ihr Athener, ungemein übermütig und ausgelassen, und ordentlich aus Übermut und Ausgelassenheit diese Klage wie einen Jugendstreich angestellt zu haben. Denn es sieht aus, als habe er ein Rätsel ausgesonnen und wollte nun versuchen: „Ob wohl der weise Sokrates merken wird, wie ich Scherz treibe und mir selbst widerspreche in meinen Reden, oder ob ich ihn und die andern, welche zuhören, hintergehen werde?“ Denn dieser scheint mir ganz offenbar sich selbst zu widersprechen in seiner Anklage, als ob er sagte: „Sokrates frevelt, indem er keine Götter glaubt, sondern Götter glaubt“, wiewohl einer das doch nur im Scherz sagen kann!
XV. Animadvertite, o viri, quo pacto mihi videtur haec dicere: tu vero responde nobis, o Melete. vos vero, quod ab initio oravi, memineritis non tumultuari, si pro more meo verba facio. Estne quisquam, o Melete, qui humanas res quidem esse putet, homines vero nequaquam? respondeat mihi, o viri, neque alia et alia turbet. estne aliquis qui equos non putet esse, sed equestria? vel tibicines quidem non esse, sed res tibicinarias? Non est, o vir optime. ego enim et tibi et reliquis respondeo, si tu non vis respondere. sed ad hoc, quod sequitur (hinc), responde. an est quisquam, qui daemonum quidem res opinetur esse, daemones autem minime? —
Nullus. —
Ut me iuvisti vix respondendo ab his coactus. ergo daemonia quidem confiteris me et putare et docere, sive nova sive vetera: daemonia ergo saltem esse credo, ut fateris, atque haec etiam in responsione iurabo. si vero daemonia puto, necessarium est omnino putare me daemones quoque esse, nonne ita se res habet? Ita certe: pono enim te confitentem, quandoquidem non respondes. daemones autem nonne aut deos arbitramur esse, aut deorum filios? faterisne hoc an non? —
Prorsus. —
Ergone si daemones esse arbitror, ut ipse concedis, si quidem daemones dii quidam sunt, id erit, quod dico te ut aenigma proponere et facete nugari dicendo me deos non existimantem deos tamen rursus existimare, quandoquidem daemones esse duco? porro vero si daemones doorum filii sint, spurii videlicet quidam aut ex nymphis aut ex aliis quibusdam, ut fertur, quis homo filios quidem deorum esse putet, deos vero neget? perinde enim id absurdum foret, ac si quis equorum quidem filios vel asinorum mulos esse putet, equos autem et asinos esse non putet. sed, o Melete, videris procul dubio accusationem istam idcirco ita instituisse, ut ingenii nostri periculum faceres, et quia, in quo veri me criminis accusares, nihil haberes: tu vero ut persuadeas alicui vel minime sanam mentem habenti, eiusdem esse viri et daemonia et divina esse putare, et contra neque daemones neque deos, neque heroas, fieri prorsus non potest.

15. Συνεπισκέψασθε δή, ὦ ἄνδρες, μοι φαίνεται ταῦτα λέγειν· σὺ δὲ ἡμῖν ἀπόκριναι, ὦ Μέλητε. ὑμεῖς δέ, ὅπερ κατ' ἀρχὰς ὑμᾶς παρῃτησάμην, μέμνησθέ μοι μὴ θορυβεῖν, ἐὰν ἐν τῷ εἰωθότι τρόπῳ τοὺς λόγους ποιῶμαι. Ἔστιν, ὅστις ἀνθρώπων, ὦ Μέλητε, ἀνθρώπεια μὲν νομίζει πράγματ' εἶναι, ἀνθρώπους δὲ οὐ νομίζει; - ἀποκρινέσθω, ὦ ἄνδρες, καὶ μὴ ἄλλα καὶ ἄλλα θορυβείτω· ἔσθ', ὅστις ἵππους μὲν οὐ νομίζει, ἱππικὰ δὲ πράγματα; ἢ αὐλητὰς μὲν οὐ νομίζει εἶναι, αὐλητικὰ δὲ πράγματα; - οὐκ ἔστιν, ὦ ἄριστε ἀνδρῶν· εἰ μὴ σὺ βούλει ἀποκρίνεσθαι, ἐγὼ σοὶ λέγω καὶ τοῖς ἄλλοις τουτοισί. ἀλλὰ τὸ ἐπὶ τούτῳ γε ἀπόκριναι· ἔσθ', ὅστις δαιμόνια μὲν νομίζει πράγματ' εἶναι, δαίμονας δὲ οὐ νομίζει; —
Οὐκ ἔστιν. —
Ὡς ὤνησας, ὅτι μόγις ἀπεκρίνω ὑπὸ τουτωνὶ ἀναγκαζόμενος. οὐκοῦν δαιμόνια μὲν φῄς με καὶ νομίζειν καὶ διδάσκειν, εἴτ' οὖν καινὰ εἴτε παλαιά, ἀλλ' οὖν δαιμόνιά γε νομίζω κατὰ τὸν σὸν λόγον, καὶ ταῦτα καὶ διωμόσω ἐν τῇ ἀντιγραφῇ. εἰ δὲ δαιμόνια νομίζω, καὶ δαίμονας δήπου πολλὴ ἀνάγκη νομίζειν μέ ἐστιν· οὐχ οὕτως ἔχει; ἔχει δή·
τίθημι γάρ σε ὁμολογοῦντα, ἐπειδὴ οὐκ ἀποκρίνῃ. τοὺς δὲ δαίμονας οὐχὶ ἤτοι θεούς γε ἡγούμεθα ἢ θεῶν παῖδας; φῂς ἢ οὔ; —
Πάνυ γε. —
Οὐκοῦν εἴπερ δαίμονας ἡγοῦμαι, ὡς σὺ φῄς, εἰ μὲν θεοί τινές εἰσιν οἱ δαίμονες, τοῦτ' ἂν εἴη, ὃ ἐγώ φημί σε αἰνίττεσθαι καὶ χαριεντίζεσθαι, θεοὺς οὐχ ἡγούμενον φάναι με θεοὺς αὖ ἡγεῖσθαι πάλιν, ἐπειδήπερ γε δαίμονας ἡγοῦμαι· εἰ δ' αὖ οἱ δαίμονες θεῶν παῖδές εἰσιν νόθοι τινὲς ἢ ἐκ νυμφῶν ἢ ἔκ τινων ἄλλων, ὧν δὴ καὶ λέγονται, τίς ἂν ἀνθρώπων θεῶν μὲν παῖδας ἡγοῖτο εἶναι, θεοὺς δὲ μή; ὁμοίως γὰρ ἂν ἄτοπον εἴη ὥσπερ ἂν εἴ τις ἵππων μὲν παῖδας ἡγοῖτο ἢ καὶ ὄνων, τοὺς ἡμιόνους, ἵππους δὲ καὶ ὄνους μὴ ἡγοῖτο εἶναι. ἀλλ', ὦ Μέλητε, οὐκ ἔστιν ὅπως σὺ ταῦτα οὐχὶ ἀποπειρώμενος ἡμῶν ἐγράψω τὴν γραφὴν ταύτην ἢ ἀπορῶν, ὅτι ἐγκαλοῖς ἐμοὶ ἀληθὲς ἀδίκημα· ὅπως δὲ σύ τινα πείθοις ἂν καὶ σμικρὸν νοῦν ἔχοντα ἀνθρώπων, ὡς οὐ τοῦ αὐτοῦ ἔστιν καὶ δαιμόνια καὶ θεῖα ἡγεῖσθαι, καὶ αὖ τοῦ αὐτοῦ μήτε δαίμονας μήτε θεοὺς μήτε ἥρωας, οὐδεμία μηχανή ἐστιν.
15. Erwägt aber mit mir, ihr Männer, warum ich finde, dass er dies sagt! Du aber antworte uns, o Meletos! Ihr aber, was ich euch von Anfang an gebeten habe, denkt wohl daran, mir kein Getümmel zu erregen, wenn ich auf meine gewohnte Weise die Sache führe! Gibt es wohl einen Menschen, o Meletos, welcher, dass es menschliche Dinge gebe, zwar glaubt, Menschen aber nicht glaubt? Er soll antworten, ihr Männer, und nicht anderes und anderes Getümmel treiben! Gibt es einen, der zwar keine Pferde glaubt, aber doch Dinge von Pferden? Oder zwar keine Flötenspieler glaubt, aber doch Dinge von Flötenspielern? Nein, es gibt keinen, bester Mann; wenn du doch nicht antworten willst, will ich es dir und den übrigen hier sagen. Aber das nächste beantworte: Gibt es einen, welcher zwar, dass es daimonische Dinge gebe, glaubt, Daimonen aber nicht glaubt? —
Es gibt keinen. —
Wie bin ich dir verbunden, dass du endlich, von diesen gezwungen, geantwortet hast! Daimonisches nun behauptest du, dass ich glaube und lehre, sei es nun neues oder altes, also Daimonisches glaube ich doch immer nach deiner Rede? Und das hast du ja selbst beschworen in der Anklageschrift. Wenn ich aber Daimonisches glaube, so muss ich doch ganz notwendig auch Daimonen glauben. Ist es nicht so? Wohl ist es so! Denn ich nehme an, dass du einstimmst, da du ja nicht antwortest. Und die Daimonen, halten wir die nicht für Götter entweder, oder doch für Söhne von Göttern? Sagst du ja oder nein? —
Ja, freilich. —
Wenn ich also Daimonen glaube, wie du sagst, und die Daimonen sind selbst Götter, das wäre ja ganz das, was ich sage, dass du Rätsel vorbringst und scherzest, wenn du mich, der ich keine Götter glauben soll, hernach doch wieder Götter glauben lässt, da ich ja Daimonen glaube. Wenn aber wiederum die Daimonen Kinder der Götter sind, unechte von Nymphen oder andern, denen sie ja auch zugeschrieben werden: welcher Mensch könnte dann wohl glauben, dass es Kinder der Götter gäbe, Götter aber nicht? Ebenso ungereimt wäre das ja, als wenn jemand glauben wollte, Kinder gebe es wohl von Pferden und Eseln, Maulesel nämlich, dass es aber Esel und Pferde gäbe, wollte er nicht glauben. Also, Meletos, es kann nicht anders sein, als dass du entweder, um uns zu versuchen, diese Klage angestellt hast, oder in gänzlicher Verlegenheit, was für ein wahres Verbrechen du nur wohl vorwerfen könntest. Wie du aber irgend einen Menschen, der auch nur ganz wenig Verstand hat, überreden willst, dass ein und derselbe Mensch Daimonisches und Göttliches glaubt, und wiederum derselbe doch auch weder Daimonen, noch Götter, noch Heroen glaubt, - das ist doch auf keine Weise zu ersinnen.
zur folgenden Datei
Überarbeitete deutsche Übersetzung von Schleiermacher.
Latine: Ex recensione R:B. Hirschigii Parisii M DCCCC XCI.
 

 

Sententiae excerptae:
Griech. zu "Platon" und "Apologie"
Literatur:
zu "Platon" und "Apologie"
3327
Breitbach, M.
Der Prozess des Sokrates - Verteidigung der oder Anschlag auf die athenische Demokratie? Ein Beitrag aus rechtswissenschaftlicher Perspektive
in: Gymn.112/2005, S.321-343
booklooker
zvab

3443
Erbse, Hartmut
Die Nachrichten von Anklage und Verteidigung des Sokrates
in: Herm. 132/2004, 129
booklooker
zvab

2636
Gigon, O.
Sokrates. Sein Bild in Dichtung und Geschichte
Bern (Francke) 1947
booklooker
zvab

2635
Platon
Platons Apologie Kriton und die Rahmenpartie des Phaidon : mit einer philosophisch-propaedeutischen Einführung in die Platonlektüre und in die vorsokratische Philosophie
Frankfurt am Main (Hirschgraben) 1952
booklooker
zvab

2634
Platon / Guardini, Romano
Der Tod des Sokrates : eine Interpretation der platonischen Schriften Euthyphron, Apologie, Kriton und Phaidon
Godesberg 1947; Mainz,... ( Matthias-Grünewald-Verl. ) 1987
booklooker
zvab

2649
Platon / Heitsch
Platon, Apologie des Sokrates. Übers. und Kommentar von Ernst Heitsch
Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2002
booklooker
zvab

2652
Platon / Kiefer
Platons Apologie, Kriton, ins Deutsche übertagen v. Otto Kiefer
Jena: Diederichs 1925
booklooker
zvab

2633
Platon / Müller, A.
Apologie und Kriton, nebst Abschnitten aus Phaidon / Platon. Eingel. und komment. von Armin Müller Teil: : Text
Münster (Aschendorff, ISBN: 3-402-02224-9)
booklooker
zvab

2651
Platon / Rösiger
Apologie und Kriton. Platons Apologie und Kriton,nebst Abschnitten aus dem Phaidon und Symposion, hrsg. von Ferdinand Rösiger
Leipzig, u.a.: Teubner
booklooker
zvab

2650
Platon / Rufener
Die Werke des Aufstiegs. Apologie, Kriton, Gorgias, Menon. Neu übertr. von Rudolf Rufener
Zürich: Artemis-Verl. 1948
booklooker
zvab

2648
Platon / Weber
Apologia Sokratus. mit einer Einführung textkrit. Apparat u. Komm. hrsg. von Franz Josef Weber
Paderborn(Schöningh ) 1971 (UTB)
booklooker
zvab


[ Homepage | Hellas 2000 | Stilistik | Latein | Latein. Lektüre | Lateinisches Wörterbuch | Lateinischer Sprachkurs | Lateinische Grammatik | Lat.Textstellen | Römische Geschichte | Griechisch | Griech. Lektüre | Griechisches Wörterbuch | Griechischer Sprachkurs | Griechische Grammatik | Griech.Textstellen | Griechische Geschichte | LandkartenBeta-Converter | Varia | Mythologie | Bibliographie | Ethik | Literaturabfrage]
Site-Suche:
Benutzerdefinierte Suche
bottom - /Grie/plat/apol24b.php - Letzte Aktualisierung: 30.12.2020 - 09:41