Nos personalia non concoquimus. Nostri consocii (Google, Affilinet) suas vias sequuntur: Google, ut intentionaliter te proprium compellet, modo ac ratione conquirit, quae sint tibi cordi. Uterque consocius crustulis memorialibus utitur. Concedis, si legere pergis.
 
 
 

 

Sophokles: Antigone

III. 1. Stasimon

Seite zurückSeite vor


Soph.Ant.332-375

 

στρ. α'

332 πολλὰ τὰ δεινὰ κοὐδὲν ἀν- Multa quidem sunt mirabilia; nihil vero ho-


335
θρώπου δεινότερον πέλει.
τοῦτο καὶ πολιοῦ πέραν
πόντου χειμερίῳ νότῳ
χωρεῖ, περιβρυχίοισιν
mine mirabilius est. 
Hoc enim et canum ultra
pontum nimboso noto 
fertur, circumfrementes
  περῶν ὑπ’ οἴδμασιν, θεῶν inter fluctus, supremamque


340
τε τὰν ὑπερτάταν, Γᾶν
ἄφθιτον, ἀκαμάταν, ἀποτρύεται
ἰλλομένων ἀρότρων ἔτος εἰς ἔτος
ἱππείῳ γένει πολεύων.
deam, Tellurem
immortalem, indefessam, fatigat
circumactis aratris per singulos annos,
equino genere versans.
 

ἀντ. α'

  κουφονόων τε φῦλον ὀρ- levium etiam genus avium


345
νίθων ἀμφιβαλὼν ἄγει
καὶ θηρῶν ἀγρίων ἔθνη
πόντου τ' εἰναλίαν φύσιν
σπείραισι δικτυοκλώστοις,
cassibus circumventum abducit
saevarumque bestiarum saecla
pontique marinam subolem
retibus fune contextis
  περιφραδὴς ἀνήρ· κρατεῖ homo praeditus sollertia; edomatque

350
δὲ μηχαναῖς ἀγραύλου
θηρὸς ὀρεσσιβάτα, λασιαύχενά θ'
ἵππον ὀχμάζεται ἀμφὶ λόφον ζυγῶν
οὔρειόν τ' ἀκμῆτα ταῦρον.
artibus agrestem
beluam montivagam, iubatumque
equum cogit iugum subire cervicibus 
montanumque indefessum taurum.
 
 

στρ. β'

  καὶ φθέγμα καὶ ἀνεμόεν Quin linguae facultatem, volubilemque

355
φρόνημα καὶ ἀστυνόμους
ὀργὰς ἐδιδάξατο καὶ δυσαύλων
mentem et civiles 
mores didicit, tum etiam inhospitialium
  πάγων ὑπαίθρεια καὶ pruinarum subdialia et 
 
δύσομβρα φεύγειν βέλη
pluviosa fugere tela
  παντοπόρος· ἄπορος ἐπ' οὐδὲν ἔρχεται ad omnia pervius; avius ad nihil
360
τὸ μέλλον· Ἅιδα μόνον
φεῦξιν οὐκ ἐπάξεται·
νόσων δ' ἀμηχάνων φυγὰς
futurum accedit; Orci solius
effugium non adducet.
morborum tamen inexpugnabilium remedia
 
ξυμπέφρασται.
excogitavit.
 

ἀντ. β'

365 σοφόν τι τὸ μηχανόεν Callens certas quasdam machinas
 
τέχνας ὑπὲρ ἐλπίδ' ἔχων
τοτὲ μὲν κακόν, ἄλλοτ' ἐπ' ἐσθλὸν ἕρπει;
artis, ultra quam sperari possit, 
modo pravum, modo honestum sectatur;
  νόμους γεραίρων χθονὸς leges honestans patriae
 
θεῶν τ' ἔνορκον δίκαν,
deorumque sacrum fas,
370 ὑψίπολις· ἄπολις ὅτῳ τὸ μήτ' καλὸν princeps in urbe; extorris, cui turpitudo
 
ξύνεστι τόλμας χάριν.
μήτ' ἐμοὶ παρέστιος 
γένοιτο μήτ' ἴσον φρονῶν,
adhaeret audaciae gratia. 
nec mecum tectum subeat
nec mecum idem sentiat,
 
ὃς τάδ' ἔρδει.
qui ita se gerit.
     

 

Aufgaben und Interpretationsvorschläge:

  1. In welchen Kulturleistungen zeigt sich im einzelnen die δεινότης ἀνθρώπου (und  ihre moralische Ambivalenz)?
    • Der Mensch ist in der Erfüllung seiner Bedürfnisse, Wünsche und Ziele nie mit dem jeweils erreichten Status-quo zufrieden.
    • Seine  Erfindungsgabe ist das Mittel, mit dem er Zivilisation, wirtschaftlichen Wohlstand und gesellschaftliche Organisation als παντοπόρος (359) immer zu neuen Zielen vorantreibt. 
    • Diese wesensmäßige Ausrichtung auf das Unendliche erhebt den Menschen  über das in seiner Entwicklung festgestellte Tier und führt ihn in den Grenzbereich zu den glückseligen und unsterblichen Göttern.
    Tafelbild zu:Sophokles Antigone: 1. Stasimon
    • In der Selbstvergessenheit seiner Grenzen ist der Mensch prinzipiell der ἄτη ausgesetzt: er ist homo tragicus: Wahrt er die unüberschreitbaren Grenzen, 
      • geht er zum Guten (ἐπ' ἐσθλὸν ἕρπει, 367)
      • ist er groß in der Stadt (ὑψίπολις, 370)
    • Überschreitet er die ihm gesetzte Grenzen, ist er dem Gesetz und dem Tod verfallen.
     
  2. Wie bringt der Dichter die moralische Ambivalenz menschlicher Kulturleistung zum Ausdruck? Welche Kriterien findet er zu ihrer Bewertung?
    • Die technische Vernunft des Menschen (τὸ μηχανόεν τέχνας, 365f.) ist an sich weder gut noch böse, sondern wertmäßig ambivalent. Die Umsetzung in das menschliche Handeln verleiht ihr nach der einen oder anderen Seite hin  Wert. Der Mensch bewegt sich in seiner zivilisatorischen und kulturellen Entwicklung immer auf der Grenze zwischen gut und böse. 
    • Grenzen setzen  
      • sehr weit gefasst: die Gesetze des Landes oder der Erde (Hades): νόμους γεραίρων χθονὸς (368)
      • die göttlichen Gebote, auf die sich Antigone berufen wird: θεῶν τ' ἔνορκον δίκαν (369),
      • Der Hades, der für den Menschen bei aller Klugheit als einziger unüberwindbar bleibt: Ἅιδα μόνον | φεῦξιν οὐκ ἐπάξεται· (360ff)
  3. Wie passt das Stasimon abgesehen von seiner allgemeinen und höheren Bedeutung in den äußeren Handlungszusammenhang? Wie lässt es sich auf die handelnden Personen des Stückes anwenden?
    • Der Chor charakterisiert vordergründig den noch unbekannten Täter, der sich τόλμας χάριν (371) über Kreons Bestattungsverbot hinweggesetzt hat. Entsprechend erscheint Kreon als Hüter der religiösen und politischen Ordnung.
    • Hintergründig wird aber Kreon als Frevler gekennzeichnet. Antigone ist es, die in Wahrheit dem Hades gibt, was des Hades ist und somit die letzte, dem Menschen gesetzte  Grenze wahrt. Sie ist ὑψίπολις, 370, Kreon ist ἄπολις. παντοπόροι sind beide: Kreon geht bis zum äußersten Frevel und Antigone tut alles ihr Mögliche, in dem sie ihr Leben daransetzt. 
  4. Wie verhält sich das sophokleische Menschenbild, soweit es in dem 1, Stasimon der Antigone kenntlich wird, zu dem Menschenbild des Protagoras, soweit es im Homo-Mensura-Satz seinen Niederschlag gefunden hat?
    Lit.: Lesky (4), 205
  5. Erarbeiten und beurteilen Sie Bezüge zur Kulturentstehungslehre des Protagoras, wie sie Plat.Prot.320D in einem Mythos wiedergibt!
    Lit.: Ehrenberg (1), 104ff. | Lesky (4), 205f. | Jens (1), 301/2 | Müller (1), 89
Sententiae excerptae:
Griech. zu "Sophokles" und "Antigone"
Literatur:
zu "Sophokles"
85
Bergmann, M.
Lob Athens. Ein Vergleich von Herodot (7,138-144), Thukydides (1,73-78), Isokrates (Panegyrikos 50) und Sophokles (Oidipus auf Kolonos 1518 ff.)
in: Anregung 39, 3/1993, 179-188

2484
Coray, Marina
Wissen und Erkennen bei Sophokles
Basel [u.a.] : Reinhardt, 1993

1527
Dihle, A.
Griechische Literaturgeschichte
Stuttgart (Kröner, TB 119) 7/1968

6
Egermann, F.
Arete und tragische Bewusstheit bei Sophokles und Herodot
in: F.Hörmann (Hg.) (1), S. 6-128

37
Egermann, F.
Herodot - Sophokles. Hohe Arete
in: Marg (Hg.): Herodot, WBG 1965 (WdF)

4289
Jonas, H.
Das Prinzip Verantwortung. Versuch einer Ethik für die technologische Zivilisation
Frankfurt (Main) 1979

982
Lesky, A.
Geschichte der griechischen Literatur
Bern / München 1958; 2/1963

2659
Lurje, Michael
Die Suche nach der Schuld : Sophokles' Oedipus Rex, Aristoteles' Poetik und das Tragödienverständnis der Neuzeit
München (Saur) 2004

1047
Meusel, H.
Tragödie.. Schule - ein Interpretationsbeispiel: Antig.332-375 (1.Stasimon)
in: Römisch: Griech in..Schule, Ffm 1972

1398
Müller, Reimar (Hg.)
Der Mensch als Maß aller Dinge. Studien zurm griechischen Menschenbild in der Zeit der Blüte und Krise der Polis
Berlin (Akademie-Verlag) 1976

2319
Nestle, W.
Vom Mythos zum Logos
Aalen 1966

325
Nestle, W.
Homer. Hesiod. Orphik. Mythendeutung. Lyrik. Sophistik. Vorsokratik. Simonides. Bakchylides. Pindar. Sophokles. Komödie
in: Vom Mythos zum Logos, Aalen 1966

86
Nestle, W.
Sophokles. Komödie. Euripides. Herodot. Thukydides. Sokrates
in: Vom Mythos zum Logos, Aalen 1966

2559
Nestle, W.
Das Rechtsbewusstsein der Antigone
in: Griechische Studien 1948, S.173ff.

1439
Schadewaldt, W.
Die griechische Tragödie. Tübinger Vorlesungen Bd. IV
Frankfurt/M (Suhrkamp) 1/1991

3942
Schmitt, H.
Präparation Sophokles' Oidipus Tyrannos
Norddeutsche Verlagsanstalt O. Goedel, Hannover, 1904

3947
Schmitt, H.
Präparation zu Sophokles Antigone.
Hannover, Norddeutsche Verlagsanstalt O.Goedel, o.J.

1435
Wolf, E.
Rechtsphilosophie und Rechtsdenken im Zeitalter der Sophistik [Griech. Rechtsdenken II],
Frankfurt/M (Klostermann) 1952

2675
Zierl, Andreas
Affekte in der Tragödie : Orestie, Oidipus Tyrannos und die Poetik des Aristoteles
Berlin : Akad.-Verl., 1994


[ Homepage | Hellas 2000 | Stilistik | Latein | Latein. Lektüre | Lateinisches Wörterbuch | Lateinischer Sprachkurs | Lateinische Grammatik | Lat.Textstellen | Römische Geschichte | Griechisch | Griech. Lektüre | Griechisches Wörterbuch | Griechischer Sprachkurs | Griechische Grammatik | Griech.Textstellen | Griechische Geschichte | LandkartenBeta-Converter | Varia | Mythologie | Bibliographie | Ethik | Literaturabfrage]
Site-Suche:
Benutzerdefinierte Suche
bottom© 2000 - 2024 - /Grie/soph/antig0332.php - Letzte Aktualisierung: 30.12.2020 - 10:06