Nos personalia non concoquimus. Nostri consocii (Google, Affilinet) suas vias sequuntur: Google, ut intentionaliter te proprium compellet, modo ac ratione conquirit, quae sint tibi cordi. Uterque consocius crustulis memorialibus utitur. Concedis, si legere pergis.

Lateinische Grammatik

Syntax

Nebensätze: Abhängige Begehrsätze

vorher bottom nachher

Abhängige Nebensätze

Abhängiger Begehrsatz

Abhängiger Fragesatz

Abhängige Begehrsätze

  • Sie hängen naturgemäß nur von Verben ab, die ein Begehren (Wunsch, Aufforderung, Befehl, Verbot) beinhalten. 
  • Zu diesen Verben ist der abhängige Satz seiner Satzgliedfunktion nach entweder Subjekt oder Objekt. Er muss also trotz äußerer Ähnlichkeit vom finalen Adverbialsatz unterschieden werden.
  • Sie werden eingeleitet durch ut-hortativum, verneint durch ne-hortativum.
  • Die übergeordneten Verben des Begehrens teilen wir in folgende Gruppen:
  1. Verba curandi et postulandi

    (ad)hortari; (ad)monere, ut ermahnen, dass
    postulare; flagitare, ut fordern, dass
    optare, ut wünschen, dass
    orare; rogare, ut bitten, dass
    obtestari; obsecrare, ut beschwören, dass
    suadere, ut raten, dass
    incitare; impellere, ut antreiben, dass
    commovere; adducere, ut veranlassen, dass
    mandare, ut beauftragen, dass
    praecipere, ut vorschreiben, dass
    imperare, ut befehlen, dass
    edicere, ut verordnen, dass
    praedicere, ut anordnen; einschärfen, dass
    id agere, ut darauf hinarbeiten, dass
    id spectare; videre, ut darauf sehen, dass
    providere; prospicere dafür sorgen, dass 
    curare, ut  sorgen, dass
    (valde) dare operam, ut sich (große) Mühe geben, dass
    eniti; contendere; laborare, ut sich anstrengen, dass
    efficere; perficere, ut bewirken, erreichen
    impetrare, ut (durch Bitten) erreichen, dass
    consequi; assequi, ut erreichen, dass
    permittere; concedere, ut erlauben, dass
    committere, ut es dahin kommen lassen, dass
    1. Te illud admoneo, ut cottidie meditere resistendum esse iracundiae. (Cic.ad Q.fr.1,1,38)
    2. Orandum est, ut sit mens sana in corpore sano (Iuv.10,365)
    3. Senectutem ut adipiscantur, omnes optant (Cic.sen.13)
    4. Senatus imperavit decemviris, ut libros Sibyllinos inspicerent. (Liv.7,27,1)
    5. Qui stadium currit, eniti et contendere debet, ut vincat. (Cic.off.3,42)
    6. Decrevit quondam senatus, ut L.Opimius consul videret, ne quid res publica detrimenti caperet. (Cic.Catil.1,4)
    7. Pompeius suis praedixerat, ut Caesaris impetum exciperent neve se loco moverent aciemque eius distrahi paterentur. (Caes.civ.3,92,2) 
  2. Verba dicendi

    Von den verba dicendi hängt dann ein ut-Satz ab, wenn er einen Begehr beinhaltet (eine Aussage erscheint als AcI 
    dicere + Aci sagen, dass (etwas ist) dicere, ut sagen, dass (etwas sein soll)
    persuadere + Aci überzeugen, dass persuadere, ut überreden, dass
    (ad)monere + AcI erinnern, dass (ad)monere, ut ermahnen, dass
        (ad)monere, ne mahnen, dass
    concedere + AcI einräumen; zugeben, dass concedere, ut erlauben, dass
    contendere + AcI behaupten contendere, ut sich anstrengen; sich bemühen, dass
    censere + AcI meinen censere, ut beantragen; dafür sein, dass
    videre + AcI sehen, dass videre, ut zusehen, dass
    providere; prospicere + Aci vorhersehen, dass providere; prospicere, ut Vorsorge treffen, dass
    constituere; statuere; decernere + AcI feststellen; der Ansicht sein, dass constituere; statuere; decernere, ut beschließen, dass (im Pass. und im  Akt. bei verschiedenem Subj.)
    • constituere; statuere; decernere, ut - beschließen, dass: im Pass. und im  Akt. bei verschiedenem Subj. (im Passiv auch Gerundivum im AcI)
    1. Huic magnis praemiis pollicitationibusque persuadet, uti ad hostes transeat, et, quid fieri velit, edocet. (Caes.Gall.3,18,2)
    2. Statuunt, ut decem milia hominum delecta ex omnibus copiis submittantur, nec solis Biturigibus communem salutem commitendam censent. (Caes.Gall.7,21,2) 
    3. Concedo tibi, ut ea praetereas, quae, cum taces, nulla esse concedis (Cic.SRosc.54)
  3. Verba timendi

    timere; metuere; vereri; formidare, ne fürchten dass extimescere, ne fürchten, dass
    in timore sum, ne ich bin in Furcht, dass periculum est, ne es besteht Gefahr, dass
    • ne - dass
    • ne non - dass nicht (seltener: ut - dass)
    • ne quis - dass jemand
    • ne nihil - dass nichts
    • ne nemo - dass niemand
    • vereri + Inf. sich scheuen
    1. Cn.Scipionis femur tragula confixum erat pavor circa eum ceperat milites, ne mortiferum esset Scipionis vulnus (Liv.24,42,2)
    2. Unum illud nescio, gratulerne tibi an timeam, quod mirabilis est exspectatio reditus tui; non quo vereor, ne tua virtus opinioni hominum non respondeat, sed mehercule ne, cum veneris, non habeas iam, quod cures. (Cic.ad fam.2,5,2 [an C.Scribonius Curio])
    3. Interdum vereor, ne quibusdam bonis viris philosophiae nomen sit invisum mirenturque, in ea tantum me operae et temporis ponere (Cic.off.2,2)
    4. Non est periculum, qui leonem aut taurum pingat egregie, ne idem in multis aliis quadrupedibus facere non possit. (Cic.orat.2,69)
    5. Omnes labores te excipere video; timeo, ut sustineas (Cic.ad fam.14,2,3 [an seine Frau Terentia]) 
  4. Verba cavendi et impediendi

    • nach cavere steht "ne - dass
    cavere, ne sich hüten, dass interdicere, ne verbieten, dass
    • nach den Verba imediendi steht ne oder quominus - dass
    • nach verneinten Verba impediendi steht häufig quin (statt ne oder quominus)
    impedire hindern recusare sich weigern
    obstare im Wege stehen obsistere, resistere, repugnare sich widersetzen
    deterrere  abschrecken    
    1. Hac igitur fortuna frui licet senibus, nec aetas impedit, quominus et ceterarum rerum et in primis agri colendi studia teneamus usque ad ultimum tempus senectutis (Cic.sen.60)
    2. <M.Atilius Regulus> quid fecit? In senatum venit, mandata exposuit, sententiam ne diceret, recusavit; quamdiu iure iurando hostium teneretur, non esse se senatorem. (Cic.off.3,100)
    3. Atque etiam in secundissimis rebus maxime est utendum consilio amicorum isque maior etiam quam ante tribuenda auctoritas. Isdemque temporibus cavendum est, ne assentatoribus patefaciamus aures neve adulari nos sinamus, in quo falli facile est. (Cic,off.1,91)
    4. Nos quoniam contra omnes, qui <se scire arbitrantur> dicere, quae videntur, solemus, non possumus, quin alii a nobis dissentiant, recusare. (Cic.ac.2,7)
    5. [Cicero:] Ego M.Bibulo, praestantissimo civi, consule nihil praetermisit, quantum facere enitique potui, quin Pompeium a Caesaris coniunctione avocarem. In quo Caesar felicior fuit. (Cic.Phil.2,23)
    6. [An Cn.Sallustius:] Quod quaeris, quid existimem de legionibus, quae decretae sunt in Syriam, antea dubitabam, venturaene essent; nunc mihi non est dubium, quin, si antea auditum erit otium esse in Syria, venturae non sint. (Cic.ad fam.2,17,5)
vorher top nachher
Sententiae excerptae:
Literatur:

zu "Grammatik" und "Latein"
979
Kühner, R. / Stegmann, C.
Ausführliche Grammatik der lateinischen Sprache (bearbeitet von F.Holzweißig und C.Stegmann) I-II
Hannover 1877-1879; 1912-1914; 1955; Darmstadt (WBG) 4/1962

4581
Stolz, Peter
Handbuch zur lateinischen Sprache des Mittelalters. 5 Bde. 1.: Einleitung, Lexikologische Praxis, Wörter und Sachen, Lehnwortgut 2.: Bedeutungswandel und Wortbildung 3.: Lautlehre 4.: Formenlehre, Syntax, Stilistik 5.: Biblographie, Quellenübersicht, Register
Beck. München 1996–2004



[ Homepage | Inhalt | Klassen | Hellas 2000 | Stilistik | Latein | Lateinisches Wörterbuch | Lateinischer Sprachkurs | Lat.Textstellen | Römische Geschichte | Griechisch | Griechisches Wörterbuch | Griechischer Sprachkurs | Griech.Textstellen | Griechische Geschichte | Landkarten | Varia | Mythologie | Ethik | Literaturabfrage | zur Homepage ]
Site-Suche:
Benutzerdefinierte Suche
© 2000 - 2024 E.G.bottom © 2000 - 2024 - /LaGr/LatGrNS_abhgBeg.php - Letzte Aktualisierung: 17.07.2024 - 15:57