Nos personalia non concoquimus. Nostri consocii (Google, Affilinet) suas vias sequuntur: Google, ut intentionaliter te proprium compellet, modo ac ratione conquirit, quae sint tibi cordi. Uterque consocius crustulis memorialibus utitur. Concedis, si legere pergis.
 
 
 

Marcus Tullius Cicero

De oratore

Cic.de orat.1,201-203

Crassus schließt seinen Vortrag mit der wiederholten Forderung nach breiter Allgemeinbildung

 
vorherige Seite folgende Seite
201  
Iam illa non longam orationem desiderant, quam ob rem existimem publica quoque iura, quae sunt propria civitatis atque imperi, tum monumenta rerum gestarum et vetustatis exempla oratori nota esse debere; nam ut in rerum privatarum causis atque iudiciis depromenda saepe oratio est ex iure civili et idcirco, ut ante diximus, oratori iuris civilis scientia necessaria est, sic in causis publicis iudiciorum, contionum, senatus omnis haec et antiquitatis memoria et publici iuris auctoritas et regendae rei publicae ratio ac scientia tamquam aliqua materies eis oratoribus, qui versantur in re publica, subiecta esse debet.
Ferner bedarf das keiner weitläufigen Auseinandersetzung, warum ich der Ansicht bin, dass auch die öffentlichen Rechte, die dem Staat und dem Reich eigentümlich sind, sowie auch die Denkmäler der Geschichte und die Beispiele des Altertums dem Redner bekannt sein müssen. Denn so wie bei den Verhandlungen von Privatangelegenheiten und vor Gericht die Rede oft aus dem bürgerlichen Recht geschöpft werden muss und deshalb, wie ich zuvor bemerkte, dem Redner die Kenntnis des bürgerlichen Rechtes notwendig ist, so müssen in den öffentlichen Verhandlungen vor Gericht, in den Volksversammlungen, im Senat die ganze neue und ältere Geschichte, die Ansprüche des Staatsrechtes, die Staatswissenschaft den Rednern, die sich mit den öffentlichen Angelegenheiten beschäftigen, gleichsam als Redestoff zu Gebote stehen.
anmerk. Anmerkungen (vorgesehen)
202  
Non enim causidicum nescio quem neque clamatorem aut rabulam hoc sermone nostro conquirimus, sed eum virum, qui primum sit eius artis antistes, cuius cum ipsa natura magnam homini facultatem daret, auctor tamen esse deus putatur, ut id ipsum, quod erat hominis proprium, non partum per nos, sed divinitus ad nos delatum videretur; deinde, qui possit non tam caduceo quam nomine oratoris ornatus incolumis vel inter hostium tela versari; tum, qui scelus fraudemque nocentis possit dicendo subicere odio civium supplicioque constringere; idemque ingeni praesidio innocentiam iudiciorum poena liberare; idemque languentem labentemque populum aut ad decus excitare aut ab errore deducere aut inflammare in improbos aut incitatum in bonos mitigare; qui denique, quemcumque in animis hominum motum res et causa postulet, eum dicendo vel excitare possit vel sedare.
Denn nicht ist es ein alltäglicher Sachwalter und Schreier oder Rechtsschwätzer, den wir in unserem Gespräch aufsuchen, sondern ein Mann, der zuerst in der Kunst ein Meister ist, deren Erfindung, wenn auch die Natur dem Menschen dazu große Fähigkeiten verlieh, doch einem Gott zugeschrieben wird, so dass selbst das, was Eigentum des Menschen war, nicht durch uns gewonnen, sondern durch göttliche Eingebung zu uns gebracht erschien; ein Mann, der zweitens nicht so sehr durch den Heroldstab als vielmehr durch den Namen des Redners, mit dem er geschmückt ist, selbst unter den Schwertern der Feinde sich unverletzt bewegen kann; ein Mann, der ferner Tücke und Ränke des Missetäters durch die Rede dem Hass der Bürger bloßstellen und durch Strafen zügeln sowie auch durch den Schutz seines Geistes die Unschuld von der Strafe der Gerichte befreien und auch ein erschlaffendes und strauchelndes Volk entweder zum Ehrgefühl erwecken oder vom Irrtum abführen oder gegen Übeltäter entflammen oder die gereizte Stimmung desselben gegen Gute besänftigen kann; ein Mann, der endlich jede Gemütsstimmung, wie sie Zeit und Umstände erfordern, in den Menschen durch die Rede entweder hervorrufen oder stillen kann.
anmerk. Anmerkungen (vorgesehen)
203  
Hanc vim si quis existimat aut ab eis, qui de dicendi ratione scripserunt, expositam esse aut a me posse exponi tam brevi, vehementer errat neque solum inscientiam meam sed ne rerum quidem magnitudinem perspicit: equidem vobis, quoniam ita voluistis, fontis, unde hauriretis, atque itinera ipsa ita putavi esse demonstranda, non ut ipse dux essem, quod et infinitum est et non necessarium, sed ut commonstrarem tantum viam et, ut fieri solet, digitum ad fontis intenderem.'
Wer nun meint, diese Kunst sei von denen, welche über die Redekunst geschrieben haben, entwickelt worden oder könne von mir in so kurzer Zeit entwickelt werden, der irrt sich sehr und begreift nicht meine Unkenntnis, ja kaum die Größe der Sachen. Ich glaubte, weil ihr es ja so wünschtet, euch die Quellen, aus denen ihr schöpfen könnt, und die Pfade selbst bezeichnen zu müssen, aber nicht so, um selbst euer Führer auf denselben zu sein, was unendlich schwierig und nicht notwendig ist, sondern nur, um euch den Weg nach den Quellen zu weisen und, wie man zu tun pflegt, einen Fingerzeig zu geben."
anmerk. Anmerkungen (vorgesehen)
     
  Deutsche Übersetzung nach: R.Kühner bearbeitet  
     
Aufgabenvorschläge:
 
Sententiae excerptae:
Lat. zu "Cic" und "orat"
256
simplex ratio veritatis
einfach ist das Wesen der Wahrheit
Cic.de orat.1,229

1030
Lapides omnes flere ac lamentari coegisses.
Du hättest alle Steine dazu gebracht zu weinen und zu wehklagen. (Du hättest Himmel und Hölle in Bewegung gesetzt.)
Cic.de orat.1,245


Literatur:
zu "Cic" und "orat"
646
Albrecht, M.v.
Ciceros rhetorisches Bildungsideal in "De oratore".. Sokrates
in: Neukamp: Dialog XXV München 1991

683
Büchner, K.
Cicero. Bestand und Wandel seiner geistigen Welt
Heidelberg (Winter) 1964

4254
Cicero / Schönberger
M. Tulli Ciceronis Pro Archia poeta oratio, heraugegeben und erläutert von Otto Schönberger
Bamberg, Wiesbaden, Bayerische Verlagsanstalt, 5,1969

695
Cicero M.T. / Halm, K.
Cicero, M.T., Oratio pro P. Sulla. Interpret. comment. svisque adnot. C. Halm. 2 pars. in 1 vol.
Lipsiae (Koehler) 1845

705
Cicero, M.T. / Kühner, R.
Drei Bücher vom Redner. Übersetzt und erklärt von Raphael Kühner.
Berlin, Langenscheidtsche Verlagsbuchhandlung,o.J. (3/ca. 1909); München, Goldmann, o.J.

4095
Cicero, Marcus Tullius
Cicero, Philippika, die Macht des Wortes in der Politik. In Antonium (Oratio IV), hg. v. Mühl, Klaus
Bamberg,Buchner, 1999

714
Crawford, J.W.
M.Tullius Cicero: The Lost and Unpublished Orations
Göttingen (V&R,Hypomn.80) 1984

496
Gelzer, M.
Cicero. Ein biographischer Versuch
Wiebaden (Steiner) 1969

500
Giebel, M.
Cicero
Reinbek (rm 261) 1989

544
Klingner, F.
Cicero
in: Röm.Geisteswelt, München 1965

3169
Klingner, Friedrich
Römische Geisteswelt
München, Ellermann, 5/1965

593
Plasberg, O.
Cicero in seinen Werken und Briefen
Darmstadt (WBG) 1962

598
Primmer, A.
Historisches und Oratorisches zur ersten Catilinaria (Cicero)
in: Gymn 84/1977

4147
Primmer, Adolf
Primmer, Adolf: Historisches und Oratorisches zur ersten Catilinaria
in: Gymn. 84, 1977, 18-38

634
Schulte, H.K.
Orator. Untersuchungen über das ciceron. Bildungsideal
Frankfurt 1935

638
Seel, O.
Cicero. Wort, Staat, Welt
Stuttgart (Klett) 1967

642
Steidle, W.
Einflüsse römischen Lebens und Denkens auf Ciceros.. "De oratore"
in: Kytzler: Cicero, WBG 1973 (WdF 240)

661
Wehrli, F.
Studien zu Cicero De oratore
in: Mus.Helv.35/1978,74-99

670
Yon, A.
Der Aufbau von Ciceros "Orator"
in: Kytzler: Cicero, WBG 1973 (WdF 240)

673
Zink, N.
Orator perfectus-Ciceroreden (Cic.Lig.) und die rhetorische Theorie
in: AU XI 4,25


Site-Suche:
Benutzerdefinierte Suche
bottom© 2000 - 2024 - /Lat/CicDeOrat/Cic.de_orat.1201.php - Letzte Aktualisierung: 23.12.2020 - 10:17