Nos personalia non concoquimus. Nostri consocii (Google, Affilinet) suas vias sequuntur: Google, ut intentionaliter te proprium compellet, modo ac ratione conquirit, quae sint tibi cordi. Uterque consocius crustulis memorialibus utitur. Concedis, si legere pergis.
 
 
 

Q.Horatii Flacci
saturae - sermones

liber primus
Hor.sat.1,8: Voodoozauber auf dem Esquilin

 

 
vorherige Seite folgende Seite
anmerk. Maecenas hatte seine Gärten außerhalb der Stadt auf dem Easquilin anlegen lassen. Dadurch wurde ein Gräberfeld, das ursprünglich dort besonders den Armen und Sklaven zur Verfügung stand, in seiner Ausdehnung beschnitten. Als Hüter seiner Gärten hatte Maecenas die Figur eines Priapus aufgestellt. Ihm legt Horaz seinen Spott über die beiden Kräuterweiber, Hexen, Zauberinnen und Giftmischerinnen Canidia und Sagana in den Mund, die dort Kräuter schneiden und ihre magischen Praktiken anstellen. Dann vertreibt er sie lautstark

 

 
Olim truncus eram ficulnus, inutile lignum,
Vormals war ich ein Klotz, nutzlosen Gehölzes der Feige,
Cum faber, incertus, scamnum faceretne Priapum,
Als unschlüssig, ob Bank, ob Priapus er schaffe, der Meister
Maluit esse Deum. Deus inde ego, furum aviumque
Lieber zum Gott mich erkor. Als Gott nun, Dieben und Vögeln
Maxima formido; nam fures dextra coercet
Steh' ich ein mächtiger Schreck. Denn zurück weist Diebe die Rechte,
anmerk.
  1. inutile lignum - der Feigenbaum liefert minderwertiges Holz
  2. Priapus - ein Fruchtbarkeitsgott, daher häufig auf Feldern und in Gärten aufgestllt, wobei er zugleich als Vogelscheuche und zum Schutz gegen Diebe diente.
  3. formido - Schreckbild, Scheuche | dextra - in der rechten Hand hielt er oft eine Sichel oder einen Knüppel
5
Obscaenoque ruber porrectus ab inguine palus,
Nebst dem geröteten Pfahl, der Ahndung drohet den Frevlern;
Ast inportunas volucres in vertice harundo
Doch zudringlich Gevögel erschreckt auf dem Scheitel der Rohrkranz,
Terret fixa vetatque novis considere in hortis.
Fest aufsitzend, und wehrt dem Genist in den werdenden Gärten.
Huc prius angustis eiecta cadavera cellis
Hierher ließ vordem Leichname, verworfen aus engen
Conservus vili portanda locabat in arca;
Zellen, in ärmlicher Lade für Lohn wegschaffen der Mitsklav'.
anmerk.
  1. ruber - rot angestrichen
  2. arundo - ein zugespitztes Schilfrohr, das verhindern sollte, dass sich Vögel auf der Holzbild niederlassen und es verunreinigen
  3. cella - speziell für die Räume der Sklaven gebrauchtes Wort
  4. conservus - nicht der dominus sorgte für die Bestattung eines Sklaven, sondern ein Mitsklave | vilis arca - Umschribung für die sandapila (Totenbahre). Begüterte wurden in der lectica zu Grabe getragen
10
Hoc miserae plebi stabat commune sepulcrum;
Hier stand dürftigem Pöbel bereit ein Grab in Gemeinschaft.
Pantolabo scurrae Nomentanoque nepoti
Narr'n von Pantolabus' Art, und Prassern, gleich Nomentanus
Mille pedes in fronte, trecentos cippus in agrum
Tausend der Fuß in der Breit', in der Läng' dreihundert, ein Denkstein
Hic dabat, heredes monumentum ne sequeretur.
Schenkte sie hier; nicht sollte die Stiftung folgen den Erben.
Nunc licet Esquiliis habitare salubribus atque
Nunmehr kann man gesund hier auf den Esquilien wohnen,
anmerk.
  1. sepulcrum = sepulcretum (pars pro toto)
  2. Pantolabus - "der von allen nimmt", Schnapphahn; Spottname für einen stadtbekannten Mallius Verna, der sich überall Geld lieh. | nepos - Verschwender
  3. cippus - viereckige Säule auf Begräbnisstätten. Auf ihnen wurde der Stifter vermerkt und die Größe des Feldes | in fronte - in die Breite | in agrum - feldeinwärts, in die Tiefe
  4. dabt, ne ... - er schenkte mit der Bestimmung, dass nicht ... | aliquid heredes sequitur - etwas fällt den Erben zu (als Teil der Erbschaft)
  5. habitare - Maecenas hatte dort sein Palais
15
Aggere in aprico spatiari, qua modo tristes
Kann auf sonnigem Wall lustwandeln, wo jüngst man mit Trübsinn
Albis informem spectabant ossibus agrum,
Herschaut auf ein Gefild', entstellt durch weiße Gebeine.
Cum mihi non tantum furesque feraeque suetae,
Mir nun machen die Dieb' und das Aaswild, das nach Gewohnheit
Hunc vexare locum, curae sunt atque labori,
Diesen Bezirk heimsucht, nicht so viel Sorgen und Mühsal,
Quantum, carminibus quae versant atque venenis
Als das Gezücht, das durch Bannformel und zaubrische Tränke
anmerk.
  1. aggere in aprico - zu dem schon von Servius angelegten Wall vgl. Liv.1,44,3 | qua <via> = in quo aggere | modo -noch vor kurzem, eben ncch (korrespondiert mit nunc in vs.14)
  2. Wie passt die Häufung der Spondeen zum gezeichneten Bild?
  3. cum - während | non tentum ... quantum = non tam ... quam | ferae - vgl. Esquilinae alites (epod.5,100)
  4. carmina - Zaubersprüche | versare = inquietare, exagitare (nimmt vexare in vs. 18 auch lautmalerisch auf)
20
Humanos animos: has nullo perdere possum
Menschliche Seelen verstört. Durch gar nichts, weder verderben
Nec prohibere modo, simul ac vaga luna decorum
Kann ich es, noch abhalten, sobald ihr liebliches Antlitz
Protulit os, quin ossa legant herbasque nocentis.
Luna, die wandelnde, zeigt, sich Gebein' und Gifte zu sammeln.
Vidi egomet nigra succinctam vadere palla
Selbst ja sah ich noch jüngst, wie geschürzt im schwarzen Gewande
Canidiam pedibus nudis passoque capillo,
Hier die Canidia schritt, barfuß und fliegenden Haupthaars,
anmerk.
  1. humanos animos = homines
  2. vaga bezieht sich weniger auf die Bewegung des Gestirns als auf die schummrige Qualität des Lichtes
  3. quin - von prohibere abhängig | herbas nocentes - Kräuter von Gräbern gelten als zauberkräftiger
  4. vidi egomet - hier beginnt sein Bericht als Augenzeuge ein, der die vorherige allgemeine Aussage bestätigt | nigra - die Farbe verweist auf die Unterwelt
  5. Barfüßigkeit und offenes Haar sind typisch für Zauberei
25
Cum Sagana maiore ululantem: pallor utrasque
Wie sie mit Sagana heulte, der älteren; grausig von Ansehn
Fecerat horrendas adspectu. Scalpere terram
Beid', entstellt durch Blässe. Das Land mit den Nägeln zu scharren,
Unguibus et pullam divellere mordicus agnam
Dann mit dem eignen Gebiss zu zerfleischen ein schwärzliches Zibblamm
Coeperunt; cruor in fossam confusus, ut inde
Huben sie an; hin strömt' in die Grube das Blut, dass herauf dort
Manis elicerent animas responsa daturas.
Seelen Verstorbner sie lockten, die Antwort sollten erteilen.
anmerk.
  1. pallor als Ausdruck ihrer eigenen Ergriffenheit | utrasque statt utramque ist nicht ungewöhnlcih
  2. scalpere terram - eine Grube dient dem Auffangen des Opferblutes und schafft Zugang zu den Toten (Zur ganzen Szene vgl. Hom.Od.11,25ff.)
  3. mordicus - Adverb
  4. cruor - durch das Trinken des Blutes werden die Schatten der Toten wieder leibhat
  5. manes animas - die Geister der Verstorbenen | responsa daturas - das Folgende lässt vermuten, dass es sich um einen Liebeszauber handeln sollte
30
Lanea et effigies erat, altera cerea: maior
Auch gab's eine Gestalt aus Wolle, die andere wächsern;
Lanea, quae poenis conpesceret inferiorem;
Größer die woll'ne, bestimmt, durch Strafe zu zähmen die schwäch're.
Cerea suppliciter stabat, servilibus ut quae
Knieend, in sklavische Art, als nah' die Vernichtung erwartend,
Iam peritura modis. Hecaten vocat altera, saevam
Stand das Gebild' aus Wachs. Zur strengen Tisiphone ruft die,
Altera Tisiphonen: serpentes atque videres
Jene zu Hekate laut. Ring sah man Gewürm sich bewegen,
anmerk.
  1. effigies lanea ... cerea: Das Wollbild soll wohl Canidia darstellen, die ihren Geliebten mit ihrem Zauber bannen will (das Wachsbild, das im Feuer zerschmilzt) (vgl. Theokr.id.2,28, Verg.ecl.8,73ff.) | verbinde: lanea <altera> erat effigies et altera cerea
  2. inferiorem = entspricht maiorem mit dem Zusatzaspekt der Unterlegenheit
  3. servilibus ... modis zu peritura zu ziehen
  4. Hecate - die Göttin, die den Zauber gelingen oder scheitern lässt
  5. Tisiphone - eine Furie, die Rache an dem untreuen oder unwilligen Geliebten nehmen soll | Verbinde: serpentes atque infernas canes errare lunamque rubentem latere videres
35
Infernas errare canes lunamque rubentem,
Abgrundshund' auch streifen umher; und der blutige Vollmond,
Ne foret his testis, post magna latere sepulcra.
Des nicht Zeuge zu sein, trat hinter ein höheres Grabmal.
Mentior at si quid, merdis caput inquiner albis
Lüg' ich im mind'sten, so sei mein Haupt von der Losung der Raben
Corvorum atque in me veniat mictum atque cacatum
Weiß mir besalbt; und es komme, mir Tränk' und Tünche zu geben
Iulius et fragilis Pediatia furque Voranus.
Julius, auch mit dem Wrack Pediatia, Gauner Voranus!
anmerk.
  1. infernas canes - die stygischen Hunde, die zur Begleitung der Hekate und Tisiphone gehören
  2. Ne foret his testis - selbst Luna wendet sich entsetzt ab, obgleich sie sonst der Zauberei zugeneigt ist | magna sepulcra - große Grabmonumente, die zu den wenigen Gräbern der Begüterten gehören
  3. die eidliche Selbstverwünschung ist angebracht, um das hyperbolische Entsetzen des Erlebnisses zu bekräftigen
  4. mictum (mingere), cacatum - Sup.I
  5. Iulius, Pediatia, Voranus - stadtbekannter Abschaum. Auch Pediatia bezeichnet einen Mann; seinen Namen hat man wegen seiner weiblichen Züge in die a-Deklination überführt | fragilis = effeminata
40
Singula quid memorem, quo pacto alterna loquentes
Wozu des Einzelnen mehr? Wie in Wechselgesprächen der Schatten,
Umbrae cum Sagana resonarint triste et acutum,
Tönend in trübem Geschrill und Gepiep mit der Sagana sprachen?
Utque lupi barbam variae cum dente colubrae
Wie sie vom Wolfe den Bart mit dem Zahn buntfarbiger Natter
Abdiderint furtim terris, et imagine cerea
Heimlicher Weis' in die Erd' einscharrten; wie von dem Wachsbild
Largior arserit ignis, et ut non testis inultus
Mächtiger flammte die Glut, und ein nicht ungerochener Zeuge
anmerk.
  1. triste - schaurig | acutum - die Schatten haben eine schache und pfeifende Stimme (τρίζειν, Hom.Od.24,5)
  2. Die lupi barba dient der Abwehr eines Zaubers. Hier soll der Liebeszauber einer Rivalin abgewhrt werden
  3. terris - Dativ des Ziels
  4. arserit ignis - das Feuer wird entzübdet, um die Wachsfigur zum Schmelzen zu bringen
45
Horruerim voces Furiarum et facta duarum?
Ich vor des Furienpaares Worten wie Taten geschaudert.
Nam, displosa sonat quantum vesica, pepedi
Denn gleich stark wie die Blas' aufkracht, die zerplatzende, knallt' ich,
Diffissa nate ficus; at illae currere in urbem.
Dass mir der feigene Steiß aufriss. Die rannten zur Stadt hin.
Canidiae dentis, altum Saganae caliendrum
Wie der Canidia Zähne, der Sagana türmender Haarwulst
Excidere atque herbas atque incantata lacertis
Sanken ihm Fliehn, von den Armen verzauberte Schnüre und Kräuter
anmerk.
  1. Furiarum meint Canidia und Sagana
  2. displosa vesica erinnert an Lucr.nat.6,130
  3. ficus - damit bezeichnet Priapus sich selbst, da er aus Feigenholz gefertigt ist. Feigenholz ist brüchig, was das Reißen an bestimmter Stelle natürlich erklärt
  4. dentes -die falschen Zähne, das Gebiss | caliendrum - falsche Haare, Gebiss
  5. incantata - durch Zaubersprüche geweiht
50
Vincula cum magno risuque iocoque videres.
Polterten, konnte mit Spaß und lautem Gelächter man anschaun.
anmerk.
  1. vincula - Schnüre, die in der Zauberei als Mittel, jdn. durch den Zauber zu binden (κατάδεσμοι), Verwendung finden.
 

 

Versmaß:  Hexametrum dactylicum
Übersetzung: C.Kirchner (in: Obbadius II 26-27;

 

Aufgabenvorschläge:
 

 

Sententiae excerptae:
Lat. zu "Hor.sat.1,8,"
Literatur:
zu "Hor.sat.1,8,"
3396
Fraenkel, E.
Horaz
Darmstadt (WBG) 1963
booklooker
zvab

4261
Horaz / Doering
Q.Horatii Flacci opera omnia recensuit et illustravit Fridericus Guil. Doering I: II: Lipsiae (sumtibus librariae Hahnianae) 1836 [Text, Kommentar, Index verborum]
Leipzig, Hahn, 1836
booklooker
zvab

4263
Horaz / Krüger
Des Q. Horatius Flaccus Sämtliche Werke für den Schulgebrauch erklärt: I. Teil: Oden, Epoden, v. C.W.Nauck u. O. Weißenfels II. Teil: Satiren und Epistel. (1. Satiren, 2. Epistel), von G.T.A.Krüger
Leipzig / Berlin (Teubner) 15/1904
booklooker
zvab

3384
Horaz / Obbarius, Th.
Q.Horatii Flacci Opera omnia, lat. - Horaz' Sämtliche Werke, in metrischen Übersetzungen, ausgewählt von Th. Obbarius
Paderborn (Schöningh) 3/1872
booklooker
zvab

3390
Horaz / Voß, J.H.
Horaz. Sämtliche Werke; übersetzt von J.H. Voss
Leipzig (Reclam) o.J.
booklooker
zvab

3380
Kiessling / Heinze
I: Horaz, Oden und Epoden, erklärt von A.Kiessling, neunte Aufl. besorgt v. R.Heinze, mit einem Nachwort und bibliograph. Nachträgen von E.Burck II: Satiren, erklärt von A.Kiessling, siebente Aufl. besorgt v. R.Heinze, mit einem Nachwort und bibliograph. Nachträgen von E.Burck III: Briefe.
Berlin (Weidmann) 9/1958; 7/1959; 6/1959
booklooker
zvab

3391
Wieland, C.M.
Horazens Satyren. Aus dem Lateinischen übersetzt und mit Einleitungen und erläuternden Anmerkungen versehen von...
Wien (A.Doll) 1813
booklooker
zvab


[ Homepage | Hellas 2000 | Stilistik | Latein | Latein. Lektüre | Lateinisches Wörterbuch | Lateinischer Sprachkurs | Lateinische Grammatik | Lat.Textstellen | Römische Geschichte | Griechisch | Griech. Lektüre | Griechisches Wörterbuch | Griechischer Sprachkurs | Griechische Grammatik | Griech.Textstellen | Griechische Geschichte | LandkartenBeta-Converter | Varia | Mythologie | Bibliographie | Ethik | Literaturabfrage ]
Site-Suche:
Benutzerdefinierte Suche
bottom - /Lat/hor/horsat108.php - Letzte Aktualisierung: 17.07.2024 - 15:59