Nos personalia non concoquimus. Nostri consocii (Google, Affilinet) suas vias sequuntur: Google, ut intentionaliter te proprium compellet, modo ac ratione conquirit, quae sint tibi cordi. Uterque consocius crustulis memorialibus utitur. Concedis, si legere pergis.
 
 
 

Q.Horatii Flacci
saturae - sermones

liber primus
Hor.sat.1,10: Die Satiren des Lucilius

 

 
vorherige Seite folgende Seite
anmerk. Diese Satire, deren Entstehung in das Jahr 34 v.Chr. fällt, korrespondiert mit Hor.sat.1,4, wo der Dichter Kritik an Lucilius vorgebracht hatte. Dies hatte ihm bei verschiedenen Kritiker den Vorwurf der iniquitas, invidia, malevolentia eingebracht. Um diesem Vorwurf zu begegnen, bekräftigt und begründet Horaz seine damalige Kritik und stellt einige Forderungen auf, deren Berücksichtigung über die Qualität einer Satire entscheidet. Die ersten acht Verse gelten als unecht.

 

 
[Lucili, quam sis mendosus, teste Catone,
[Wie voll Makel du seist, Lucilius, zeuge mir Cato,
Defensore tuo, pervincam, qui male factos
Dein Verteidiger selbst, sieghaft, der mancherlei Unvers'
Emendare parat versus; hoc lenius ille,
Auszumakeln beginnt. Desto zartsinniger tut er's,
Quo melior vir et est, longe subtilior illo,
Je mehr tüchtiger Mann er ist, weit feiner, denn er da,
anmerk.
  1. Cato - P-Valerius Cato, ein bekannter Grammatiker und älterer Zeitgenosse des Horaz, der eine Neuausgabe des Luciliius plante, in der er Schwächen im Versbau verbessern wollte
  2. pervincere - siegreich erweisen
  3. Es korrespondieren: hoc ... quo... | ille = Cato
  4. subtilior - ein feinerer Kopf | illo - ein anderer Kritiker, der dem Ritterstand zugehört, sonst aber unbekannt ist. Seine Betätigung als Kritiker des Lucilius entspringt keinem persönlichen Bedürfnis und inneren Einsicht, sondern einem starken äußeren Zwang zur Bildung
5
Qui multum puer et loris et funibus udis
Der gar sehr als Knabe mit Strick und gefeuchteten Riemen
Exoratus, ut esset, opem qui ferre poetis
Ward erfleht, dass wäre, wer Hilf den Dichtern der Vorzeit
Antiquis posset contra fastidia nostra,
Leisten könnt' und Schutz vor unseres Gaumens Beeklung,
Grammaticorum equitum doctissimus. Ut redeam illuc:]
Als der grammatischen Ritter gelehrtester. – Wieder auf jenes:]
anmerk.
  1. loris et funibus - Mittel, mit denen man sonst den Sklaven zusetzt
  2. exoratus - euphemistisch
  3. fastidium - Ekel, Überdruss
  4. grammatici - gebildete Philologen | illuc - zu Vs. 1: quam ... mendosus

 

 
Nempe inconposito dixi pede currere versus
Ja, dass holperndes Fußes der Vers des Lucilius humpelt,
Lucili. Quis tam Lucili fautor inepte est,
Hab' ich gesagt. Wer ist des Lucilius Gönner, so töricht,
Ut non hoc fateatur? At idem, quod sale multo
Dies nicht einzugestehn? Doch zugleich, dass jener mit scharfem
Urbem defricuit, charta laudatur eadem.
Salze die Römer gebeizt, des lobt das selbige Blatt ihn.
anmerk.
  1. nempe - allerdings (versetzt den Leser unmittelbar in das Gespräch mit einem Kritiker | incomposito pede - "stolüernden Fußes", greift durus conponere versus in Hor.sat.1,4,8 auf
  2. fautor inepte est = inepte favet
  3. at - leitet ein Gegenargument des Gesprächspartners ein | sale - Witz; die Grundbedeutung (Salz) kommt im Prädikat defricuit zur Geltung (mit Salzlauge abreiben)
  4. charta - Gedicht
5
Nec tamen hoc tribuens dederim quoque cetera; nam sic
Damit sei ihm indes nicht geschenkt auch das Übrige; denn so
Et Laberi mimos, ut pulchra poemata, mirer.
Müsst' ich für schöne Gedicht' auch Laberius' Mimen bewundern.
Ergo non satis est risu diducere rictum
Nicht ist also genug, mit Lachen ausdehnen die Mäuler
Auditoris; et est quaedam tamen hic quoque virtus.
Horchendem Volk; doch gehört dazu auch gewisse Naturkraft.
Est brevitate opus, ut currat sententia neu se
Kürze bedarf's, dass rasch der Gedank' hinlauf', unbelästigt
anmerk.
  1. dederim - (potentialis) = concesserim (möchte ich zugeben) | sic - unter der Voraussetzung, dass der Witz alle Mängel sonst aufwiege
  2. Decimus Laberius (105-43 v.Chr.) war ein berühmter Mimendichter. Horaz urteilt über ihn offenbar weniger positiv als die römische Öffentlichkeit | mirer - (potentialis) müsste ich wohl bewundern
  3. rictum - proleptisch, weil das os sich erst durch das diducere zu dem vulgären rictus weitet
  4. hic - in der Satire, od. im diducere rictum | virtus - ein Vorzug
  5. brevitas, die Lucilius abgeht, ist zur flüssigen Entfaltung des Gedankens erforderlich
10
Inpediat verbis lassas onerantibus auris,
Von unnützem Gepäck das Ohr abmühender Worte.
Et sermone opus est modo tristi, saepe iocoso,
Nüchterner Sprache bedarf's, die den Ernst bald, öfter den Scherz liebt,
Defendente vicem modo rhetoris atque poetae,
Ballt sich erhebt zu dem Ton des Rethors und des Poeten,
Interdum urbani, parcentis viribus atque
Ob auch des städtischen Manns, der mäßigen eigene Kraft und
Extenuantis eas consulto. Ridiculum acri
Abzuschwächen versteht mit Vorsatz. Lachender Ausspruch,
anmerk.
  1. lassas - proleptsch, weil die Ohren erst durch die breite, belastende Weitschweifigkeit ermüden (vgl. rictum, Vs.7)
  2. tristis - als literarischer Terminus: ernst (dem triste - iocosum entspricht im Griech. πικρόν - χαρίεν)
  3. defendere vicem rhetoris (= agente partem rhetoris) - die Rolle des Redners spiele, den Ton des Redners anschlagen
  4. urbanus - gebildeter Mann von Welt
  5. extenuare - abschwächen
15
Fortius et melius magnas plerumque secat res.
Mehr denn der schneidende, trennt selbst größere Dinge mit Nachdruck.
Illi, scripta quibus comoedia prisca viris est,
Hierin zeigten die Dichter der alten Komödie mannhaft
Hoc stabant, hoc sunt imitandi; quos neque pulcher
Ihre Gewalt, hierin nachahmungswürdig, die niemals
Hermogenes umquam legit neque simius iste,
Auch nur gelesen der schöne Hermogenes oder das Äfflein,
Nil praeter Calvum et doctus cantare Catullum.
Welches den Calvus allein abtrillerte und den Catullus.
anmerk.
  1. plerumque - oft, in de Regel | secare - gehörig trennen, entscheiden, schlichten
  2. hoc - dadurch, darum (durch die Beachtung der brevitas (Vs.9), des Wechsels in der Höhe des stilistischen Tons (Ss.11) und des Wechsels in der rhetorischen Intensität (Vs.14) | stare - (vom erfolgreichen Schauspieler im Gegensat zum "Durchfallen") "seinen Mann stehen" | pulcher - Stutzer
  3. simius iste bezeichnet wahrscheinlich den Vs.90 genannten Demetrius, wegen seiner Hässlichkeit ein Gegenpol zum pulcher Hermogenes
  4. Verbinde simius iste, nil doctus praeter cantare Calvum et Catullum | L.Licinius Calvus - Redner und Dichter, neoterischer Dichterfreund des Catull, mit dem er oft zusammen genannt wird.
20
"At magnum fecit, quod verbis Graeca Latinis
"Aber wie groß sein Verdienst, da er Griechisch unter Lateinisch
Miscuit." O seri studiorum! quine putetis
Mengete!" – Ihr in der Kunst Nachreifende, denen für schwierig
Difficile et mirum, Rhodio quod Pitholeonti
Und für wunderbar gilt, was Pitholeon selber aus Rhodus
Contigit? "At sermo lingua concinnus utraque
Leistete! "Aber die Red', aus beiderlei Sprache gefügt, ist
Suavior, ut Chio nota si conmixta Falerni est."
Reizender, wie wenn zu Chier gemischt wird edler Falerner!" –
anmerk.
  1. verbis - Dativ
  2. seri studiorum = ὀψιμαθεῖς (Leute, die erst spät etwas angeeignet haben und dann damit prahlen) | quine putetis vermischt qui putetis (die ihr glaubt) mit putatisne? (glaubt ihr etwa?)
  3. Pitholeon - wahrscheinlich ist der wenig angesehene Epigrammatiker Pitholaos gemeint
  4. lingua concinnus utraque - aus Griechisch und Latein gemischt
  5. Der herbe Falerner wird durch den süßen Chier schmackhafter | nota - Marke, Sorte
25
Cum versus facias, te ipsum percontor, an et cum
Nur wann Verse du machst? ich frage dich, oder sodann auch,
Dura tibi peragenda rei sit causa Petilli?
Wann du verteidigen musst des Petillius schwierigen Rechtsfall?
Scilicet oblitus patriaeque patrisque Latini,
Siehe, vergessen dir soll des lateinischen Landes und Vaters
Cum Pedius causas exsudet Poplicola atque
Pedius oder Corvinus Poplicola, wann sie mit Arbeit
Corvinus, patriis intermiscere petita
Ringen für Recht und lieber den heimischen Worten des Auslands
anmerk.
  1. te ipsum percontor, <utrum sermo concinnus suvior sit,> an et ... Was beim Wein hingehen mag (obwohl auch da eine Verfälschung der nota), darf sich der Dichter nicht erlauben, am wenigsten aber der Rechtsbeistand in einer Mordache (Kontrastbeispiel) [überlegenswert erscheint es mir, ob es im Text heißen sollte: Te id ipsum percontor]
  2. Petillius Capitolinus sollte als curator Capitolii Geld unterschlagen haben
  3. scilicet - wahrscheinlich (ironisch)
  4. Pedius Poplicola - ein damals berühmter Redner
  5. Valerius Messalla Corvinus - ebenfalls ein damals berühmter Redner | causas exsudare - sich bei der Ausarbeitung der Reden große Mühe geben
30
Verba foris malis, Canusini more bilinguis.
Laut' einmischen nach Art des canusischen Doppelgeplauders?
Atque ego cum Graecos facerem, natus mare citra,
Als ich im Griechischen einst, ein Geborener diesseits des Meeres,
Versiculos, vetuit me tali voce Quirinus
Verselchen schrieb, da verbot es mit solcherlei Rede Quirinus,
Post mediam noctem visus, cum somnia vera:
Der nach Mitte der Nacht mir erschien, wann Träume gewiss sind:
"In silvam non ligna feras insanius, ac si
"Nicht in Waldungen trügest Du Holz unsinniger, als wenn
anmerk.
  1. foris - von außen | in Canusium in Apulien sprach man ein stark mit griechischen Wörtern durchsetztes Latein
  2. mare citra - Anastrophe
  3. Quiriinus - der vergöttlichte Romulusals Stammvater der Römer
  4. visus als Traumgesicht erschienen | somnia vera - die Traume nach Mitternacht gelten as wahr
  5. in silvam ligna ferre sprichwörtlich für eine sinnlose Arbeit (wie: Eulen nach Athen tragen) | ac = quam
35
Magnas Graecorum malis inplere catervas."
Griechischer Chör' Unzahl noch mehr anschwellen du wolltest."
Turgidus Alpinus iugulat dum Memnona dumque
Während Alpin hochschwülstig den Memnon würgt und das Rheines
Diffingit Rheni luteum caput, haec ego ludo,
Lehmiges Haupt missbildet, so scherz' ich solches, was weder
Nec redeant iterum atque iterum spectanda theatris.
Noch was wieder und wieder sich stelle zur Schau den Theatern.
anmerk.
  1. Graecorum catervas - die Scharen griechischer Dichter
  2. turgidus - schwülstig | Alpinus - Spottname eines Dichters, dem ein Epos über Caesars Gallischen Krieg ebenso misslungen war wie eine Aethiopis. Man vermutet hinter ihm den 103 v.Chr. in Cremona geborenen Epigrammatiker Furius Bibaculus | memnon war König der Äthiopier, der dem Trojanerkönig Priamus gegen die Griechen zu Hilfe kam, aber von Achilleus getötet wurde, in diesem Epos besonders grausam (iugulare).
  3. diffingere - umgestalten, verhunzen (indem er der Quelle das unpassende Attribut luteum beigibt) | haec - diese meine Satiren | ludo - vom leichten poetischen Spiel im Gegensatz zu turgidus
  4. in aede <Musarum>, wo neue Dichtungen öffentlich vorgelesen wurden | Spurius Maecius Tarpa - ein damals bekannter Literaturkritiker
  5. also auch keine wiederholt aufgeführte Dramen
40
Arguta meretrice potes Davoque Chremeta
Feinere Buhlerinlist, und wie Davus schalkhaft dem Graubart
Arguta meretrice potes Davoque Chremeta
Feinere Buhlerinlist, und wie Davus schalkhaft dem Graubart
Eludente senem comis garrire libellos,
Chremes entschlüpft, das weißt du mit schwatzender Laune zu schildern,
Unus vivorum, Fundani; Pollio regum
Du, vor den Lebenden einzig, Fundanius. Pollio singet
Facta canit pede ter percusso; forte epos acer,
Könige, stolz herschreitend im Trimeter. Epische Kraft lenkt
Ut nemo, Varius ducit; molle atque facetum
Varius, wie sonst keiner beherzt. Einschmeichelnde Anmut
anmerk.
  1. arguta meretrix (die schlaue, gerissene Dirne), servus (Davus) und senex (Chremes) sind typische Rollen der Komödie | meretrice ... eludente = libellos (fabulas), in quibus meretrix eludit (andere lassen die Ablative von comis (acc. pl.) abhängen | libelli - Stücke (Lustspiele)
  2. garrire - bezeichnet den volksnahen small talk der Komödie
  3. C.Fundanius - ein Lustspieldichter | Asinius Pollio - hier als Tragödiendichter genannt (sonst auch als Staatsmann, Feldherr, Redner, Geschichtsschreiber bekannt) | regum facta - die Taten mythischer Könige, die in der Tragödie thematisiert werden
  4. pede ter percusso im Rhythmus des Trimeters
  5. Varius Rufus - ein Epiker | ducit = deducit | molle atque facetum : Zartheit und Anmut als Charakteristika von Vergils Hirtengeichten und des Lehrgedichtes vom Landbau
45
Vergilio adnuerunt gaudentes rure Camoenae:
Gaben dem sanften Vergil der Ländlichkait frohe Camenen.
Hoc erat, experto frustra Varrone Atacino
Das, was gewagt unglücklich der atacinische Varro,
Atque quibusdam aliis, melius quod scribere possem,
Und noch einige mehr, das war's, was ich besser vielleicht schrieb,
Inventore minor; neque ego illi detrahere ausim
Kleiner an Rang dem Erfinder: denn nicht ihm möcht' ich entreißen
Haerentem capiti cum multa laude coronam.
Jenen mit Ruhm und Ehre dem Haupt anhaftenden Lorbeer.
anmerk.
  1. adnuere = κατανεύειν
  2. hoc - meint die Satirendichtung des Horaz; knüpft an haec ego ludo (vs. 37) an | Varro Atacinus - Varro, 82-37 v.Chr., hatte neben einem Epos und Elegien ebenfalls Satiren geschrieben. Der Beinamen ist vom Fluss Atax in der der Gallia Narbonensis hergeleitet und dient zur Unterscheidung vom Varro Reatinus (116-27 v.Chr.), der saturae Menippeae schrieb
  3. Inventor, sc. Lucilius | ausim = ausus sim
  4. haerentem = inhaerentem (+ Dat.) | coronam - Dichterkranz
50
At dixi fluere hunc lutulentum, saepe ferentem
Aber ich habe gesagt, er führ' im schlammigen Sturz oft
Plura quidem tollenda relinquendis. Age, quaeso,
Mehreres zum Ausheben, denn zum Dalassen. Wohlan denn,
Tu nihil in magno doctus reprehendis Homero?
Hast du am großen Homer nicht, Kundiger, manches zu tadeln?
Nil comis tragici mutat Lucilius Acci?
Wünscht denn an Accius nichts der milde Lucilius anders?
Non ridet versus Enni gravitate minores,
Lacht er des Ennius nicht, wo ein Vers unfeierlich schlottert?
anmerk.
  1. lutulentus - trübe (von der mangelnden Sprachreinheit)
  2. quidem - allerdings | relinquendis - (abl.comp.) was man unangefochten lassen muss
  3. doctus - als literarisch gebildeter Kenner, Kritiker
  4. mutat - er will geändert wissen | Lucius Accius - (170-104 v.Chr.) Tragiker
  5. Ennius - (239-169) alsDichter der epischen Annalen angesprochen: Seine Verse erreichten nicht immer die der Würde des Stoffes angemessene gravitas
55
Cum de se loquitur non ut maiore reprensis?
Steht nicht, redend von sich, er selbst den Getadelten höher?
Quid vetat et nosmet Lucili scripta legentis
Was denn wehret auch uns, wenn Lucilius' Schriften wir lesen,
Quaerere, num illius, num rerum dura negarit
Nachzuspähn, ob sein', ob des Stoffs unsanfte Natur ihm
Versiculos natura magis factos et euntis
Verse zu bilden versagt von besserem Schlag, und die leichter
Mollius, ac siquis pedibus quid claudere senis,
Schwebeten, als wenn einer, in sechs Füß' etwas zu drängen,
anmerk.
  1. cum + ind. - wobei | non ut maiore = ut non maiore
  2. et = etiam
  3. num illius, num rerum ... natura - ob die Schuld an seinem Charakter, oder ob sie auch an der Sprödigkeit des Stoffes lag
  4. factos - ausgearbeitet, gelungen
  5. ac = quam | siquis - sc. Lucilius | pedibus senis - in Hexametern
60
Hoc tantum contentus, amet scripsisse ducentos
Des schon völlig vergnügt, mit Behaglichkeit schriebe zweihundert
Ante cibum versus, totidem coenatus: Etrusci
Verselchen, eh' er gespeist, und so viel nach Tisch: wie, dem Sturzbach
Quale fuit Cassi rapido ferventius amni
Ähnlich an raschem Erguss, einst Cassius' Geist des Etruskers,
Ingenium, capsis quem fama est esse librisque
Strudelte, der, wie man sagt, bei den Kästlein eigener Bücher
Ambustum propriis. Fuerit Lucilius, inquam,
Halb auflodert' in Brand. Sein mag Lucilius, sag' ich,
anmerk.
  1. hoc - sc. pedibus claudere senis | amet scripsisse - nach Verben des Wünschens, Strebens steht häufig Inf. Perf., wo wir Prs. erwarten
  2. Cassius Etruscus- ein sonst unbekannter Verseschmied und Vielschreiber
  3. capsis librisque ambustum esse propriis - darin, dass sein Scheiterhaufen nur aus seinen eigenen Werken bestand, drückt sich der Aspekt der Masse und der Wertlosikeit aus
  4. fuerit - konzessiv | inquam - Rückverweis auf Vs. 53
65
Comis et urbanus, fuerit limatior idem,
Heiter und städtisch an Witz, sein mag er geglätteter etwas,
Quam rudis et Graecis intacti carminis auctor
Als er zuerst roh schuf ein Gedicht ungriechischer Herkunft,
Quamque poetarum seniorum turba; sed ille,
Und als jenes Gewühl hochaltriger Barden: indessen,
Si foret hoc nostrum fato delapsus in aevum,
Wenn in unsere Tage versetzt ihn hätte das Schicksal,
Detereret sibi multa, recideret omne, quod ultra
Würd' er sich viel abreiben und wegmähn alle den Auswuchs,
anmerk.
  1. rudis ... auctor - vielleichtt Ennius, der als Satirendichter kein griechisches Vorbild hatte | Graecis intacti - den Griechen unbekannt
  2. poetarum seniorum - Dichter wie Livius, Andronicus, Ennius, Naevius
  3. dilatus - hinausgeschoben
  4. deterere - abschleifen (vom Feilen der Verse, cf. limatior, vs.65) | ultra perfectum - über die Grenzen der Vollendung hinaus
70
Perfectum traheretur, et in versu faciendo
Der am Vollendeten hängt, und in sorgsamer Bildung des Verses
Saepe caput scaberet vivos et roderet unguis.
Würd' er das Haupt oft kratzen, ja wund sich beißen die Finger.
Saepe stilum vertas, iterum quae digna legi sint,
Oftmals wende den Griffel, wenn Würdiges häufiger Lesung
Scripturus, neque, te ut miretur turba, labores,
Schreiben du willst. Nicht, dass dich die Meng' anstaune, bemüh' dich,
Contentus paucis lectoribus. An tua demens
Wohlvergnügt, zu gefallen den wenigen. Wünschtest du albern,
anmerk.
  1. traheretur = extraheretur (von zu breiter Ausführung)
  2. vivos - bis aufs lebendige Fleisch (zu roderet)
  3. stilum vertere - den Schreibgriffel wenden, um Geschriebenes mit dem stumpfen Ende auf der Wachstafel auszutilgen
  4. turba - große Menge
75
Vilibus in ludis dictari carmina malis?
Dass man ihn dumpfiger Schul' einpredigte deine Gedichte?
Non ego; nam satis est equitem mihi plaudere, ut audax,
Ich nie! Mir ist genug, dass der Ritter mir klatsche! Wie herzhaft
Contemptis aliis, explosa Arbuscula dixit.
Gegen das zischende Volk Arbuscula rief mit Verpachtung.
Men' moveat cimex Pantilius? aut cruciet, quod
Was? Mich kränkte die Wanze Pantilius? oder dass hämisch
Vellicet absentem Demetrius? aut quod ineptus
Mich Abwesenden zauset Demetrius? dass mich der schale
anmerk.
  1. vilibus in ludis - in niederen Elementarschulen | dictari - die Texte wurden vom Lehrer vorgetragen, weil schriftliche Exemplare fehlten
  2. equitem - kollektiv: die Gebildeten (die Ritter besetzten die ersten vierzehn Reihen des Theaters)
  3. Arbuscula - eine Mimin z.Zt. Ciceros (Cic.Att.4,15,6)
  4. men = mene | Pantilius - Kritiker
  5. Demetrius - Musiker (s. Vs.18)
80
Fannius Hermogenis laedat conviva Tigelli?
Fannius, Tafelgenoss' des Tigell-Hermogenes, anzwackt?
Plotius et Varius, Maecenas Vergiliusque,
Plotius, Varius auch, Vergilius auch und Maecenas,
Valgius et probet haec Octavius optimus atque
Valgius billige dies, mein edler Octavius auch und
Fuscus et haec utinam Viscorum laudet uterque!
Fuscus;und o, dass beide die Viscus läsen mit Beifall!
Ambitione relegata te dicere possum,
Dich auch nenn' ich getrost, unbetört von dünkelnder Ehrsucht,
anmerk.
  1. Fannius - Hor.sat.1,4,21| Hermogenes Tigellius - Musiker
  2. Plotius Tucca, mit Vergilius befreundet. Erbesorgte die postume Herausgabe seiner Aeneis | Varius Rufus - ein Epiker (s. Vs.44)
  3. C.Valgius Rufus - Verfasser von Elegien, Epigrammen und Lehrgedichten (an ihn richtet sich Hor.c.2,9); außerdem arbeitete er auf dem Gebiet der Rhetorik und Grammatik | Octavius - ein Dichter und Geschichtsschreiber (Verg.Catal.14), nicht Octavianus Augustus
  4. Fuscus Aristius ist als Schriftsteller nicht bekannt. (An ihn sind Hor.c.1,22 und Hor.epist.1,10 gerichtet) | Viscorum uterque - beide als Dichter und Kritiker bekannt
  5. ambitione relegata - ohne mich brüsten zu wollen, ohne Dünkel
85
Pollio, te, Messalla, tuo cum fratre, simulque
Pollio, dich, Messala, mit deinem Bruder; zugleich dich,
Vos, Bibule et Servi, simul his te, candide Furni,
Bibulus, Servius dich, und lauterer Furniuss, dich auch;
Conpluris alios, doctos ego quos et amicos
Und viel andere noch, wohlkundige Richter und Freunde,
Prudens praetereo, quibus haec, sint qualiacumque,
Die mit Bedacht ich umgehe. Dass die mir, was ich auch bringe,
Arridere velim, doliturus, si placeant spe
Lächelnd empfahn, das möcht' ich, und grämte mich, fänd' es ja minder
anmerk.
  1. Asinius Pollio - s. Vs.42. | tuo cum fratre - Messallas Bruder warL.Gellius Publicola (s. Vs.28)
  2. L.Calpurnius Bibulus - Stiefsohn des Brutus, mit dem Horaz befreundet war, seit er mit ihm (45 v.Chr.) in Athen studiert und anschließend Kriegsdienst geleistet hatte. | Servius - vielleicht ein Sohn des Juristen Servius Sulpicius Rufus | simul his = simul cum his | C.Furnius - als Redner bekannt
  3. arridere - gefallen, Beifall finden | prudens - mit Absicht, absichtlich | haec - diese meine Satiren
90
Deterius nostra. Demetri, teque, Tigelli,
Beifall, als ich gehofft. Demetrius, und o Tigell, ihr
Discipularum inter iubeo plorare cathedras.
Mögt ihn gefesselter Schule Geheul anstimmen den Weiblein.
I, puer, atque meo citus haec subscribe libello.
Hurtig, o Knab', und schreibe mir dies noch unter das Blättlein.
anmerk.
  1. deterius = minus
  2. discipulae - Gesangsschülerinnen des Demetrius und Tigellius | plorare plärren (einmal mit Bezug auf ihre Gesangstätigkeit, zum anderen bedeutet iubeo vos plorare das Gegenteil von iubeo vos valere, ist also ein böswilliger Abschiedsgruß | inter cathedras - Armsessel mit Fußbank für weibliche Wesen und Weichlinge
  3. puer - der Sklave, dem Horaz die Satire (wie er vorgibt) diktiert hat | haec - diesen Abschiedsgruß, sc. Vss. 90b und 91 | meo libello - dem hiermit abgeschlossenen Satirenbuch
 

 

Versmaß:  Hexametrum dactylicum
Übersetzung: J.H.Voß, 140

 

Aufgabenvorschläge:
 

 

Sententiae excerptae:
Lat. zu "Hor.sat.1,10,"
1045
In silvam ligna ferre.
Holz in den Wald tragen. (Eine unnütze Arbeit verrichten.)
Hor.sat.1,10,34

1234
Saepe stilum vertas!
Oft wende den Griffel! (Feile den Ausdruck!)
Hor.sat.1,10,72


Literatur:
zu "Hor.sat.1,10,"
3396
Fraenkel, E.
Horaz
Darmstadt (WBG) 1963
booklooker
zvab

4261
Horaz / Doering
Q.Horatii Flacci opera omnia recensuit et illustravit Fridericus Guil. Doering I: II: Lipsiae (sumtibus librariae Hahnianae) 1836 [Text, Kommentar, Index verborum]
Leipzig, Hahn, 1836
booklooker
zvab

4263
Horaz / Krüger
Des Q. Horatius Flaccus Sämtliche Werke für den Schulgebrauch erklärt: I. Teil: Oden, Epoden, v. C.W.Nauck u. O. Weißenfels II. Teil: Satiren und Epistel. (1. Satiren, 2. Epistel), von G.T.A.Krüger
Leipzig / Berlin (Teubner) 15/1904
booklooker
zvab

3384
Horaz / Obbarius, Th.
Q.Horatii Flacci Opera omnia, lat. - Horaz' Sämtliche Werke, in metrischen Übersetzungen, ausgewählt von Th. Obbarius
Paderborn (Schöningh) 3/1872
booklooker
zvab

4262
Horaz / Schulze
Horaz, Auswahl für den Schulgebrauch v. Dr. K.P.Schulze I.: Text II: Anmerkungen
Berlin, Weidmann, 1904
booklooker
zvab

3390
Horaz / Voß, J.H.
Horaz. Sämtliche Werke; übersetzt von J.H. Voss
Leipzig (Reclam) o.J.
booklooker
zvab

3380
Kiessling / Heinze
I: Horaz, Oden und Epoden, erklärt von A.Kiessling, neunte Aufl. besorgt v. R.Heinze, mit einem Nachwort und bibliograph. Nachträgen von E.Burck II: Satiren, erklärt von A.Kiessling, siebente Aufl. besorgt v. R.Heinze, mit einem Nachwort und bibliograph. Nachträgen von E.Burck III: Briefe.
Berlin (Weidmann) 9/1958; 7/1959; 6/1959
booklooker
zvab

3391
Wieland, C.M.
Horazens Satyren. Aus dem Lateinischen übersetzt und mit Einleitungen und erläuternden Anmerkungen versehen von...
Wien (A.Doll) 1813
booklooker
zvab

3402
Wili, W.
Horaz und die augusteische Kultur
Basel (Schwabe) 1965 [Ndr.: Darmstadt (WBG)]
booklooker
zvab


[ Homepage | Hellas 2000 | Stilistik | Latein | Latein. Lektüre | Lateinisches Wörterbuch | Lateinischer Sprachkurs | Lateinische Grammatik | Lat.Textstellen | Römische Geschichte | Griechisch | Griech. Lektüre | Griechisches Wörterbuch | Griechischer Sprachkurs | Griechische Grammatik | Griech.Textstellen | Griechische Geschichte | LandkartenBeta-Converter | Varia | Mythologie | Bibliographie | Ethik | Literaturabfrage ]
Site-Suche:
Benutzerdefinierte Suche
bottom - /Lat/hor/horsat110.php - Letzte Aktualisierung: 24.12.2020 - 10:51