3. Janus (1,89-140) | |||
Quem tamen esse deum
te dicam, Iane biformis? |
Janus ist auch heute noch ein stittiger Gott. Er ist ein typisch römischer Gott ohne Vorbild im Griechischen. Am bekanntesten ist seine Funktion als Personifikation des Torbogens. Als Ianitor hat er als Attribut einen Stab, um unliebsame Ankömmlinge abzuwehren, und Schlüssel als Insignien. Allgemeiner ist er Gott eines jeden Ein- und Ausgangs und jeden Anfangs und Endes; also auch des Jahresanfangs und der Entstehung des Kosmos, womit der Bogen zu seiner kosmologischen Bedeutung geschlagen ist. |
Wie soll ich dich nennen
als Gott, zwieförmiger Janus? |
|
nam tibi par nullum Graecia numen habet.
ede simul causam, cur de caelestibus unus
sitque quod a tergo sitque quod ante vides.
haec ego cum sumptis agitarem mente tabellis,
lucidior visa est quam fuit ante domus.
|
Denn einen Gott dir gleich haben die Griechen
ja nicht.
Deute zugleich mir den Grund, weshalb von den Himmlischen einzig
Du, was im Rücken dir liegt, schaust, und
was vor dir sich dehnt.
Als ich die Tafeln ergriff und im Geiste mir solches bedachte,
Mehr denn jemals schien hell mir erleuchtet
das Haus.
|
||
tum sacer ancipiti
mirandus imagine Ianus
bina repens oculis obtulit ora meis.
extimui sensique metu riguisse capillos,
et gelidum subito frigore pectus erat.
ille tenens baculum dextra clavemque sinistra |
Dar urplötzlich vor
Augen, ein Wunder an Doppelgestaltung,
Stand zwiefachen Gesichts Janus der heilige
mir.
Ich ward starr und ich fühlte vor Schreck sich mir sträuben das
Haupthaar,
Eisig durchrieselte mir plötzlich der Schauer
die Brust.
Jener, gefasst in der Rechten den Stab, in der Linken den Schlüssel, |
||
edidit hos nobis ore priore sonos:
'disce metu posito, vates operose dierum,
quod petis, et voces percipe mente meas.
me Chaos antiqui (nam sum res prisca) vocabant:
aspice quam longi temporis acta canam.
|
Der Chaos-Deutung dürfte einmal die etymologische Erklärung des Namens "Janus" aus "hiare" zugrunde liegen; zum anderen eine stoische Theorie zur Kosmogonie, in die sich bei Ovid noch andere Ingredienzen mischen. Macrob.1,9,14 bestätigt diese Deutung bereits für Marcus Valerius Messalla Rufus, den Konsul von 53 v.Chr. |
Tönt' mit dem vorderen Mund folgende Worte
mir zu:
"Banne die Furcht und vernimm, mühseliger Sänger der Tage
Was du begehrst, und erfass' ganz mit dem
Geiste das Wort.
Chaos hieß ich vor Alters, ein urvorzeitliches Wesen;
Merk', wie gedehnet die Zeit, der ich entnehme
das Lied!
|
|
lucidus hic aer et
quae tria corpora restant,
ignis, aquae, tellus, unus acervus erat.
ut semel haec rerum secessit lite suarum
inque novas abiit massa soluta domos,
flamma petit altum, propior locus aera cepit, |
Die Lehre von den vier Elementen (ῥιζώματα) (Feuer, Wasser, Luft und Erde) stammt ebenso von Empedokles wiie die Vorstellung vom Streit (ἔρις, νεῖκος) als Ursache ihrer Trennung (διαστολή - Diastole) |
Die hier glänzet, die
Luft, und die drei noch übrigen Körper,
Feuer und Wasser und Erd', einet' ein einziger
Wust.
Wie sich einmal das getrennt durch den Kampf der verbundenen Dinge,
Wie der gelösete Knäul eigene Sitze gesucht,
Strebte die Flamme zur Höh', ihr zunächst ward heimisch die Luft,
und |
|
sederunt medio terra fretumque solo.
tunc ego, qui fueram globus et sine imagine moles,
in faciem redii dignaque membra deo.
nunc quoque, confusae quondam nota parva figurae,
ante quod est in me postque videtur idem.
|
Erd' und Gewässer zuletzt fassten den mittleren
Raum.
Damals, früher nur Ball, und ein Klump ohn' alle Gestaltung,
Nahm ich das Göttergesicht, göttliche Glieder
zurück.
Jetzt noch, der früher verwirreten Form kaum merkliches Merkmal,
Scheinet, was hinten und vorn, gänzlich dasselbe
bei mir.
|
||
accipe quaesitae quae
causa sit altera formae,
hanc simul ut noris officiumque meum.
quicquid ubique vides, caelum, mare, nubila, terras,
omnia sunt nostra clausa patentque manu.
me penes est unum vasti custodia mundi, |
Höre nun, welches der
andere Grund der dir dunklen Gestaltung,
Dass du mit dieser zugleich kennest auch meinen
Beruf.
Was du erschaust ringsum, Meer, Wolken und Himmel und Erde,
Unsere Hand vollzieht aller Eröffnung und
Schluss.
Mir allein obliegt die Wacht des unendlichen Weltalls, |
||
et ius vertendi cardinis omne meum est.
cum libuit Pacem placidis emittere tectis,
libera perpetuas ambulat illa vias:
sanguine letifero totus miscebitur orbis,
ni teneant rigidae condita Bella serae.
|
Sowie verliehen das Recht mir nur, die Angeln
zu drehn.
Ist's mir genehm, aus dem ruhigen Haus zu entsenden den Frieden,
dann fortlaufenden Pfades wandelt er frei
durch die Welt.
Blutiger Tod und der Ding' Umsturz löst' alles auf Erden,
Hält im Gewahrsam nicht eiserner Riegel den
Krieg.
|
||
praesideo foribus caeli
cum mitibus Horis
(it, redit officio Iuppiter ipse meo):
inde vocor Ianus; cui cum Ceriale sacerdos
imponit libum farraque mixta sale,
nomina ridebis: modo namque Patulcius idem |
Bei Patulcius und Clusius dürfte es sich um ursprüngich eigenständige, aber in Vergessenheit geratene Gottheiten handeln, deren Namen auf Janus übertragen wurden. Durchaus nachvollziehbar hat man die Namen etymologisch mit "patere" und "claudere" in Verbindung gebracht. |
Über des Himmels Portal
wach' ich mit den huldigen Horen,
Ein- oder Ausgang hat Jupiter selber durch
mich.
Janus heißt ich darum. Legt Dinkel mit Salze gemischt und
Fladen der Ceres mein Priester mir auf den
Altar,
Lachst du der Namen wohl gar. Denn bald Patulcius heiß' ich, |
|
et modo sacrifico Clusius ore vocor.
scilicet alterno voluit rudis illa vetustas
nomine diversas significare vices.
vis mea narrata est; causam nunc disce figurae:
iam tamen hanc aliqua tu quoque parte vides.
|
Bald aus des Opferers Mund Clusius werd' ich
genannt.
Denn mit verschiedenen Namen versinnlichen wollte die rohe
Vorzeit meines Berufs wechselnde Kreise dereinst.
Hast mein Amt du erkannt, jetzt höre den Grund der Gestaltung,
Wenngleich teilweis du selbst ihn durchschautest
bereits.
|
||
omnis habet geminas,
hinc atque hinc, ianua frontes,
e quibus haec populum spectat, at illa Larem,
utque sedens primi vester prope limina tecti
ianitor egressus introitusque videt,
sic ego perspicio caelestis ianitor aulae |
Hat zwei Fronten doch,
hüben und Rüben, ein jegliches Haustor:
Führet die ein' in die Welt, führet die andre
zum Herd.
Gleichwie, hart an der äußersten Schwelle des Hauses gelagert,
Kommen und Gehen in acht nehmen die Pförtner
bei euch:
Also durchschau' ich zugleich als der Pförtner der himmlischen
Halle, |
||
Eoas partes Hesperiasque simul.
|
Was in der Welten Bezirk Eos und Hesper bescheint.
|