Nos personalia non concoquimus. Nostri consocii (Google, Affilinet) suas vias sequuntur: Google, ut intentionaliter te proprium compellet, modo ac ratione conquirit, quae sint tibi cordi. Uterque consocius crustulis memorialibus utitur. Concedis, si legere pergis.
Sequitur caedes Annaei Senecae, laetissima principi, non quia coniurationis manifestum compererat, sed ut ferro grassaretur, quando venenum non processerat.
Es folgt die Ermordung des Annaeus Seneca, für den Fürsten ein überaus freudiges Ereignis, nicht weil er seine Mitschuld an der Verschwörung ermittelt hatte, sondern weil er sein Blut fließen lassen konnte, nachdem es mit Gift nicht gegangen war.
solus quippe Natalis et hactenus prompsit missum se ad aegrotum Senecam, uti viseret conquerereturque, cur Pisonem aditu arceret: melius fore, si amicitiam familiari congressu exercuissent; et respondisse Senecam sermones mutuos et crebra conloquia neutri conducere; ceterum salutem suam incolumitate Pisonis inniti.
Natalis nämlich hatte als einziger, und bloß dies, angegeben, er sei zu dem kranken Seneca geschickt worden, um ihn zu besuchen und sich bei ihm zu beklagen, dass er den Piso nicht vorlasse; es wäre besser, wenn sie ihre Freundschaft in vertrautem Zusammensein pflegten. Darauf habe Seneca geantwortet, gegenseitige Gespräche und häufige Unterredungen seien für keinen von beiden gut; übrigens hänge sein Leben von dem Pisos ab.
61
Seneca missum ad se Natalem conquestumque nomine Pisonis, quod a visendo eo prohiberetur, seque rationem valetudinis et amorem quietis excusavisse respondit. cur salutem privati hominis incolumitati suae anteferret, causam non habuisse; nec sibi promptum in adulationes ingenium. idque nulli magis gnarum quam Neroni, qui saepius libertatem Senecae quam servitium expertus esset.
Seneca gab zur Antwort, Natalis sei zu ihm geschickt worden und sich im Namen Pisos darüber beklagt, dass dieser an einem Besuch gehindert werde, und er habe sich mit der Rücksicht auf seine Gesundheitsumstände und seiner Vorliebe für Ruhe entschuldigt. Das Leben eines Privatmannes seiner eigenen Unversehrtheit vorzuziehen, habe er keinen Grund gehabt; und Schmeicheleien widerstrebten seinem Charakter. Dies wisse niemand besser als Nero, der öfter Freimut als Knechtessinn an Seneca erfahren habe.
ubi haec a tribuno relata sunt Poppaea et Tigellino coram, quod erat saevienti principi intimum consiliorum, interrogat, an Seneca voluntariam mortem pararet. tum tribunus nulla pavoris signa, nihil triste in verbis eius aut vultu deprensum confirmavit. ergo regredi et indicere mortem iubetur.
Als der Tribun dies zurückmeldete, im Beisein der Poppaea und des Tigellinus, die den geheimsten Rat des mordgierigen Fürsten bildeten, fragte dieser, ob Seneca Vorbereitungen treffe zum freiwilligen Tod. Der Tribun versicherte, kein Zeichen von Furcht, keine Traurigkeit in Worten oder Mienen sei zu bemerken gewesen. Daher musste er zurückgehen und ihm den Tod ansagen.
tradit Fabius Rusticus non eo, quo venerat, itinere reditum, sed flexisse ad Faenium praefectum et expositis Caesaris iussis, an obtemperaret, interrogavisse monitumque ab eo, ut exequeretur, fatali omnium ignavia.
Fabius Rusticus gibt an, er sei nicht auf dem Weg, den er gekommen war, zurückgegangen, sondern habe einen Umweg zu dem Präfekten Faenius gemacht, habe diesem den Befehl des Kaisers mitgeteilt und ihn gefragt, ob er gehorchen solle; worauf dieser im die Weisung erteilt habe, ihn zu vollziehen: alle waren zu verderblicher Feigheit verdammt.
nam et Silvanus inter coniuratos erat augebatque scelera, in quorum ultionem consenserat. voci tamen et aspectui pepercit intromisitque ad Senecam unum ex centurionibus, qui necessitatem ultimam denuntiaret.
Denn auch Silvanus war unter den Verschwörern und verschlimmerte doch die Verbrechen, für die er sich durch seine Beteiligung hatte rächen wollen. Doch wollte er es ihm nicht persönlich ins Gesicht sagen: er schickte einen seiner Centurionen zu Seneca hinein, ihm die Unvermeidbarkeit seines Ablebens anzukündigen.
62
Ille interritus poscit testamenti tabulas; ac denegante centurione conversus ad amicos, quando meritis eorum referre gratiam prohiberetur, quod unum iam et tamen pulcherrimum habeat, imaginem vitae suae relinquere testatur, cuius si memores essent, bonarum artium famam fructum tam constantis amicitiae laturos.
Er verlangte unerschrocken sein Testament; und da der Centurio dies nicht gestattete, wandte er sich seinen Freunden zu und erklärte: da man ihm verwehre, sich für ihre Verdienste um ihn dankbar zu erweisen, so vermache er ihnen das einzige, aber zugleich Schönste, was er habe, das Bild seines Lebens; wenn sie dessen Andenken bewahrten, so würden sie den Ruhm edlen Strebens als Lohn standhafter Freundesliebe davontragen.
simul lacrimas eorum modo sermone, modo intentior in modum coercentis ad firmitudinem revocat rogitans, ubi praecepta sapientiae, ubi tot per annos meditata ratio adversum imminentia? cui enim ignaram fuisse saevitiam Neronis? neque aliud superesse post matrem fratremque interfectos, quam ut educatoris praeceptorisque necem adiceret.
Zugleich suchte er den Weinenden bald im Ton der Unterhaltung, bald im strengeren Ton der Zurechtweisung die Fassung wiederzugeben, indem er sie öfter fragte, wo denn die Lehren der Weisheit seien, wo die so viele Jahre lang erörterten Grundsätze gegenüber den Drohungen des Schicksals. Wem sei denn die Grausamkeit Neros unbekannt gewesen. Nach der Ermordung der Mutter und Geschwister sei nichts mehr übrig, als dass er den Tod seines Erziehers und Lehrers hinzufüge.
63
Ubi haec atque talia velut in commune disseruit, complectitur uxorem et paululum adversus praesentem fortitudinem mollitus rogat oratque, temperaret dolori neu aeternum susciperet, sed in contemplatione vitae per virtutem actae desiderium mariti solaciis honestis toleraret. illa contra sibi quoque destinatam mortem adseverat manumque percussoris exposcit.
Nachdem er dies und Ähnliches an alle gemeinsam gerichtet hatte, umarmt er seine Gattin und, der augenblicklichen Furcht gegenüber etwas weicher gestimmt, bittet und fleht er, sie möge sich fassen, sich keinem bleibenden Schmerz hingeben, vielmehr sich angesichts seines der Tugend geweihten Lebens die Sehnsucht nach dem Gatten durch edle Trostgründe erträglich machen. Sie dagegen erklärte mit Bestimmtheit, auch sie sei zum Tod entschlossen, und verlangte nach einer Hand, die sie ermorde.
tum Seneca gloriae eius non adversus, simul amore, ne sibi unice dilectam ad iniurias relinqueret, 'vitae' inquit 'delenimenta monstraveram tibi, tu mortis decus mavis: non invidebo exemplo. sit huius tam fortis exitus constantia penes utrosque par, claritudinis plus in tuo fine.'
Seneca wehrte ihrem Heldenmut nicht und sprach darauf zugleich aus Liebe, um nicht die einzig Geliebte Misshandlungen preiszugeben: "Ich hatte dich auf Mittel, dich mit dem Leben zu befreunden, hingewiesen, du ziehst den Ruhm des Todes vor. Ich wehre dir nicht die schöne Tat. Bei uns beiden sei die Standhaftigkeit mutvollen Sterbens dieselbe, dein Ende aber ruhmwürdiger."
post quae eodem ictu brachia ferro exsolvunt. Seneca, quoniam senile corpus et parco victu tenuatum lenta effugia sanguini praebebat, crurum quoque et poplitum venas abrumpit; saevisque cruciatibus defessus, ne dolore suo animum uxoris infringeret atque ipse visendo eius tormenta ad impatientiam delaberetur, suadet in aliud cubiculum abscedere. et novissimo quoque momento suppeditante eloquentia advocatis scriptoribus pleraque tradidit, quae in vulgus edita eius verbis invertere supersedeo.
Hierauf ließen sich beide mit demselben Schnitt die Arme öffnen. Seneca ließ sich, weil bei seinem alten und durch spärliche Nahrung geschwächten Körper das Blut nur langsam abfloss, auch noch die Adern an Schenkeln und Knien zerschneiden. Von heftigen Qualen erschöpft riet er seiner Gattin, um sie nicht durch seine Schmerzen zu entmutigen und nicht selbst durch den Anblick ihrer Martern die Fassung zu verlieren, in ein anderes Zimmer zu gehen. Noch im letzten Augenblick stand ihm seine Redegabe zu Gebot; er ließ Schreiber rufen und diktierte ihnen sehr vieles, was mit seinen eigenen Worten veröffentlicht ist; daher will ich es hier nicht verändert wiedergeben.
64
At Nero nullo in Paulinam proprio odio, ac ne glisceret invidia crudelitatis, iubet inhiberi mortem. hortantibus militibus servi libertique obligant brachia, premunt sanguinem; incertum, an ignarae.
Allein da Nero keinen persönlichen Hass gegen Paulina hatte und fürchtete, die Erbitterung über seine Grausamkeit könnte noch stärker werden, gab er Befehl, ihren Tod zu verhindern. Auf Zureden der Soldaten verbanden Sklaven und Freigelassene ihr die Arme und stillten das Blut. Sie war wohl bewusstlos.
nam ut est vulgus ad deteriora promptum, non defuere, qui crederent, donec implacabilem Neronem timuerit, famam sociatae cum marito mortis petivisse, deinde oblata mitiore spe blandimentis vitae evictam; cui addidit paucos postea annos, laudabili in maritum memoria et ore ac membris in eum pallorem albentibus, ut ostentui esset multum vitalis spiritus egestum.
Manche aber glaubten - wie ja die Menge immer gern das Schlimmere annimmt - solange sie den Nero als unversöhnlich gefürchtet habe, habe sie nach dem Ruhm verlangt, den Tod ihres Gemahls zu teilen; als sich aber hierauf eine bessere Aussicht darbot, hätten bei ihr die Reize des Lebens die Oberhand gewonnen. Sie lebte hernach noch wenige Jahre in glücklicher Erinnerung an den Gemahl, erbleichte aber an Gesicht und Gliedern zu solcher Blässe, dass man deutlich sah, ein großer Teil ihrer Lebenskraft sei von ihr gewichen.
Seneca interim, durante tractu et lentitudine mortis, Statium Annaeum, diu sibi amicitiae fide et arte medicinae probatum, orat, provisum pridem venenum, quo damnati publico Atheniensium iudicio extinguerentur, promeret; adlatumque hausit frustra, frigidus iam artus et cluso corpore adversum vim veneni.
Seneca bat inzwischen, da sich der Tod immer noch zäh hinauszog, den Statius Annaeus, den er in langer Zeit als treuen Freund und geschickten Arzt erprobt hatte, er möge einen schon vorher in Bereitschaft gehaltenen Gifttrank herbeiholen, denselben, durch den in Athen in einem Kriminalgericht Verurteilte hingerichtet werden. Er wurde gebracht; allein er trank ihn ohne Erfolg, da seine Glieder schon erkaltet und sein Körper für die Wirkung des Giftes unempfindlich war.
postremo stagnum calidae aquae introiit, respergens proximos servorum addita voce libare se liquorem illum Iovi liberatori. exim balneo inlatus et vapore eius exanimatus sine ullo funeris sollemni crematur. ita codicillis praescripserat, cum etiam tum praedives et praepotens supremis suis consuleret.
Zuletzt stieg er in eine Wanne warmen Wassers. Er besprengte die nächststehenden Sklaven und sagte, er spende dies als Trankopfer Jupiter, dem Befreier. Sodann noch in ein Dampfbad gebracht, gab er in dem Qualm den Geist auf und wurde ohne alle Leichenfeier verbrannt. So hatte er es schriftlich angeordnet, zur Zeit, da er noch im Übermaß des Reichtums und Einflusses schon für sein Ende Sorge trug.
65
Fama fuit Subrium Flavum cum centurionibus occulto consilio neque tamen ignorante Seneca destinavisse, ut post occisum opera Pisonis Neronem Piso quoque interficeretur tradereturque imperium Senecae, quasi insonti claritudine virtutum ad summum fastigium delecto. quin et verba Flavi vulgabantur, non referre dedecori, si citharoedus demoveretur et tragoedus succederet, quia ut Nero cithara, ita Piso tragico ornatu canebat.
Es ging das Gerücht, Subrius Flavus habe in geheimer Beratung mit den Centurionen, jedoch nicht ohne Mitwissen Senecas, verabredet, wenn mit Hilfe des Piso Nero ermordet wäre, so sollte auch Piso getötet und die Regierung dem Seneca übertragen werden, gleichsam als einem unbescholtenen, wegen des Glanzes seiner Tugenden zur höchsten Stellung auserkorenen Mann. Ja sogar Worte des Flavus waren in Umlauf: die Schande bliebe dieselbe, wenn ein Zitherspieler entfernt werde und ein Tragödienspieler nachfolge. Wie nämlich Nero auf der Zither spielte, so Piso im Kostüm der Tragödie.
66
Ceterum militaris quoque conspiratio non ultra fefellit, accensis indicibus ad prodendum Faenium Rufum, quem eundem conscium et inquisitorem non tolerabant. ergo instanti minitantique renidens Scaevinus neminem ait plura scire quam ipsum, hortaturque ultro redderet tam bono principi vicem.
Jedoch auch der Militärverschwörung blieb nicht länger geheim, da die Angeber die Lust trieb, den Faenius Rufus zu verraten, der ihnen als Mitverschwörer und Untersuchungsrichter zugleich unausstehlich war. Zu ihm, wie er drängte und drohte, sagte daher Scaevinus lächelnd, niemand wisse mehr als er selbst, und forderte ihn seinerseits auf, dem so guten Fürsten sich dankbar zu erweisen.
non vox adversum ea Faenio, non silentium, sed verba sua praepediens et pavoris manifestus, ceterisque ac maxime Cervario Proculo, equite Romano, ad convincendum eum conisis, iussu imperatoris a Cassio milite, qui ob insigne corporis robur adstabat, corripitur vinciturque.
Darauf fand Faenius weder die Sprache, noch auch Stillschweigen, sondern stotterte und verriet Bestürzung. Und da die übrigen, am meisten Cervarius Proculus, ein römischer Ritter, sich bemühten, ihn zu überführen, so wurde er auf Befehl des Kaisers von dem Soldaten Cassius, der wegen seiner ungewöhnlichen Körperstärke dabeistand, ergriffen und gefesselt.
67
Mox eorundem indicio Subrius Flavus tribunus pervertitur, primo dissimilitudinem morum ad defensionem trahens, neque se armatum cum inermibus et effeminatis tantum facinus consociaturum; dein, postquam urgebatur, confessionis gloriam amplexus.
Bald darauf wurde der Tribun Subrius Flavus durch die Anzeige derselben Männer gestürzt. Anfangs suchte er die Verschiedenheit seines Charakters zu seiner Verteidigung heranzuziehen: er, der Waffen trage, werde sich nicht mit Unbewaffneten und Weichlingen zu solcher Untat zusammentun; hernach aber, als man ihm zusetzte, suchte er Ruhm im Geständnis.
interrogatusque a Nerone, quibus causis ad oblivionem sacramenti processisset, 'oderam te', inquit, 'nec quisquam tibi fidelior militum fuit, dum amari meruisti. odisse coepi, postquam parricida matris et uxoris, auriga et histrio et incendiarius extitisti.'
Von Nero befragt, welche Gründe ihn bestimmt hätten, seinen Fahneneid zu vergessen, sagte er: "Ich hasste dich. Du hattest keinen treueren Soldaten, solange du Liebe verdientest; Hass fasste ich gegen dich, seitdem du Mörder deiner Mutter und Gattin, Wagenrenner, Schauspieler und Brandstifter geworden bist."
ipsa rettuli verba, quia non, ut Senecae, vulgata erant, nec minus nosci decebat militaris viri sensus incomptos et validos. nihil in illa coniuratione gravius auribus Neronis accidisse constitit, qui, ut faciendis sceleribus promptus, ita audiendi, quae faceret, insolens erat.
Ich führe seine eigenen Worte an, weil sie nicht, wie die Senecas, allgemein bekannt waren, und die schmucklose und kräftige Stellungnahme aus dem Herzen des Kriegsmannes doch verdiente, ebenso bekannt zu werden. Es galt als gewiss, dass dies das Härteste war bei der ganzen Verschwörung, was Nero zu hören bekam, der, so leicht es ihn ankam, Verbrechen zu verüben, so wenig es ertragen konnte, von seinen Handlungen reden zu hören.
poena Flavi Veianio Nigro tribuno mandatur. is proximo in agro scrobem effodi iussit, quam Flavus ut humilem et angustam increpans, circumstantibus militibus, 'ne hoc quidem' inquit 'ex disciplina.' admonitusque fortiter protendere cervicem, 'utinam' ait 'tu tam fortiter ferias!' et ille multum tremens cum vix duobus ictibus caput amputavisset, saevitiam apud Neronem iactavit, sesquiplaga interfectum a se dicendo.
Die Bestrafung des Flavus wurde dem Tribunen Veianius Niger übertragen. Dieser ließ ganz in der Nähe auf einem Feld eine Grube ausheben, über deren geringe Tiefe und Breite Flavus sich ausließ, indem er vor den umstehenden Soldaten sagte: "Auch das ist nicht vorschriftsmäßig." Aufgefordert, den Hals tüchtig zu strecken, sagte er: "Wenn nur du so tüchtig zuhaust!" Dieser schlug heftig zitternd mit kaum zwei Hieben den Kopf ab und rühmte hernach bei Nero seine Grausamkeit, indem er sagte, er habe ihn mit anderthalb Hieben getötet.
Deutsche Übersetzung nach: Strodtbeck, G.F. bearbeitet von E.Gottwein
Cornelius Taciuts, Ab excessu divi Augusti (Annalen), Textauswahl und Namensverzeichnis von Hans Haas, Einleitung von Karl Meister, 3. Aufl., durchgesehen von Egon Römisch
P. Cornelius Tacitus. Annalen und Historien in Ausw. hrsg. von Carl Stegmann.
Heft 1: Tiberus: Annalen I-VI nebst Ergänzungen aus Velleius, Sueton und Dio Cassius : Text m. Einl. (B. G. Teubners Schülerausgaben griechischer und lateinischer Schriftsteller).
Heft 2: Nero (Annalen XII-XVI : Historien I-V)
Auswahl aus den Schriften des P. Cornelius Tacitus. Mit Einleitung und Namensverzeichnis herausgegeben von Dr. Friedrich Wotke. Text und Kommentar.
9. Auflage von Dr. H. Malicsek