|
Klassen- und Kursarbeiten aus dem Griechischunterricht
Voraussetzungen:
a) Grundzüge des herodoteischen Menschenbildes, b) Kroisos-Episode,
c) Abschnitte aus dem Kronrat des Xerxes im 7. Buch |
Kontext: Kyros plant einen Feldzug
gegen Tomyris, die Königin der Massageten. Um sein Heer über
den Grenzfluss Araxes zu setzen, lässt er Brücken bauen.
Tomyris schickt Gesandte: Wenn es Kyros schon nicht beim "status
quo" belassen wolle, solle er wenigstens den Unsinn mit den Brücken
lassen. Sie biete ihm an, sich entweder drei Tage weit vom Fluss
zurückzuziehen, so dass er in aller Ruhe ohne den Aufwand der
Brücken übersetzen könne, oder dass sie selbst, wenn
es ihm lieber sei, zum Kampf in sein Land komme. Kyros beruft eine
Versammlung des persischen Adels. Auch Kroisos, der sich seit seiner
Unterwerfung im Gefolge des Kyros befindet, nimmt Stellung. |
Arbeitstext:
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12 |
Ταῦτα δὲ ἀκούσας ὁ Κῦρος συνεκάλεσε
Περσέων τοὺς πρώτους, συναγείρας δὲ τούτους ἐς μέσον σφι προετίθεε
τὸ πρῆγμα, συμβουλευόμενος, ὁκότερα ποιῇ. Τῶν δὲ κατὰ τὠυτὸ αἱ
γνῶμαι συνεξέπιπτον κελευόντων ἐσδέκεσθαι Τόμυρίν τε καὶ τὸν στρατὸν
αὐτῆς ἐς τὴν χώρην. Παρεὼν δὲ καὶ μεμφόμενος τὴν γνώμην ταύτην
Κροῖσος ὁ Λυδὸς ἀπεδείκνυτο ἐναντίην τῇ προκειμένῃ γνώμῃ, λέγων
τάδε· "Ὦ βασιλεῦ, εἶπον μὲν καὶ πρότερόν τοι,
ὅτι, ἐπεί με Ζεὺς ἔδωκέ τοι, τὸ ἂν ὁρέω σφάλμα ἐὸν οἴκῳ τῷ σῷ,
κατὰ δύναμιν ἀποτρέψειν. Τὰ δέ μοι παθήματα ἐόντα ἀχάριτα μαθήματα
γέγονε. Εἰ μὲν ἀθάνατος δοκέεις εἶναι καὶ στρατιῆς τοιαύτης ἄρχειν,
οὐδὲν ἂν εἴη πρῆγμα γνώμας ἐμὲ σοὶ ἀποφαίνεσθαι· εἰ δ' ἔγνωκας,
ὅτι ἄνθρωπος καὶ σὺ εἶς καὶ ἑτέρων τοιῶνδε ἄρχεις, ἐκεῖνο πρῶτον
μάθε, ὡς κύκλος τῶν ἀνθρωπηίων ἐστὶ πρηγμάτων, περιφερόμενος δὲ
οὐκ ἐᾷ αἰεὶ τοὺς αὐτοὺς εὐτυχέειν. |
Angaben:
2 ποιῇ - dubitativus | 6 τὸ ἂν ὁρέω σφάλμα ἐὸν οἴκῳ
τῷ σῷ = τὸ σφάλμα, ὃ ἂν ὁρέω ἐὸν οἴκῳ τῷ σῷ | 7 ἐόντα ἀχάριτα
(unerfreulich, bitter) prädikativ zu παθήματα | 8 στρατιῆς
τοιαύτης sc. ἀθανάτου | 9 οὐδὲν ἂν εἴη πρῆγμα = οὐδὲν ἂν
εἴη ἀναγκαῖον |
Aufgaben:
- Übersetzung (LF: Gesamttext; GF: 6-12)
- Zusätzliche Aufgaben
- Der
kurze Textabschnitt referiert die allgemeinen Voraussetzungen und
Entscheidungsgründe für die Empfehlung, die Kroisos gibt.
- Bestimmen Sie aus dem Text im einzelnen die maßgeblichen
Kriterien, auf denen seine Empfehlung beruht!
- Inwiefern entsprechen diese Grundlagen seiner Empfehlung dem
allgemeinen Menschenbild, das wir bei Herodot kennen gelernt
haben?
- Gibt es (äußere und innere) Parallelen zum Kronrat
der Perser im 7. Buch?
- Nur LF:
- Bestimmen Sie den Aufbau der Verfassungsdiskussion, indem
Sie die drei Diskussionsteilnehmer und das jeweilige Pro und
Contra angeben.
- Zeigt die Verfassungsdiskussion mehr griechisches oder mehr
persisches Kolorit?
|
|
Sententiae excerptae:Literatur:zu "Griech" und "Grammatik" 3614
Ahrens, H.L.
De Graecae Linguae Dialectis, I,II,
Göttingen 1839/1843
775
Anlauf, G.
Standard late Greek oder Attizismus? ..Optativgebrauch im nachklassischen Griechisch
Diss. Köln 1960
978
Kühner, R. / Gerth, B.
Ausführliche Grammatik der griechischen Sprache (3. Aufl. bearbeitet von F. Blass und B. Gerth)
Hannover 1834-1835; 3/1890-1904
4170
Nepos / Glücklich
Hannibal : Text mit Erläuterungen ; Arbeitsaufträge, Begleittexte, Stilistik und Übungen zu Grammatik und Texterschliessung. Von Hans-Joachim Glücklich und Stefan Reitzer
Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 4/1996
3615
Thumb-Kieckers
Griechische Dialekte, I,II.
Heidelberg 1932/1959
2630
Traut, Georg
Lexikon über die Formen der griech. Verba. Mit zwei Beilagen: Verzeichnis der Declinations- und Conjugations-Endungen; Grammatischer Schlüssel.
Meisenheim (Olms, Reprint der 1867 in Gießen erschienenen Ausgabe) 1986
 © 2000 - 2025 - /grka/hdt1207.php - Letzte Aktualisierung: 17.07.2024 - 16:02 |