|
- Jacobus de Voragine
|
- [(Viraggio bei Genua) ca. 1230 - 1298; Dominikanerprediger;
Erzbischof von Genua; Schriften: Legenda aurea (sancta) (Heiligenlegenden)]
- Jakob von
Vitry
|
- [ca. 1180 - 1254; Bischof von Akko, und Frascati. Zeitgeschichtlich
wichtige Briefe und andere Schriften][eine andere Quelle bezeichnet
ihn als Kardinalbischof von Tusculum und gibt als Todesjahr
1240 an]
- Jambus
|
- [a) Versmaß: Iamb. Metron ("x - u -)"
in der griechischen und iambischer Fuß ("u - ")
in der römischen Metrik, am häufigsten als
Sprechvers im Drama: im Griechischen der iambische Trimeter,
im Römischen der Senar.]
- [b) Spott- und Schmähgedicht. Iambendichter sind z.B.:
Archilochos,
Horaz]
|
- Janiculum
|
- Stadtgebiet und Hügel Roms gegenüber dem Marsfeld
auf der rechten Tiberseite.
Angeblich von Ancus Marcius in die Stadtbefestigung einbezogen.
Zu ihm führt der "Pons
sublicius".
- Janus Dousa Pater
[1545 - 1604]
|
- Janus Dousa Filius
[1571 - 1596]
|
- Janus Lernutius
[1545 - 1619]
|
- Janus Pannonicus
[János Csezmicei, 1434 - 1472, Bischof, Humanist, bedeutendster
Renaissancedichter Ungarns. Schrieb lateinische Eklogen, Hymnen
und Elegien. Seinen Liederzyklus "Cantus Pannonicus"
vertonte Fernc Farcas 1959.]
|
- Janus Secundus
[1511 - 1536]
|
- Jaures [Jean
Jaurès, 1859 - 1914; Franz. Philosoph, Marxist und Pazifist. Hauptwerk:
13 Bände "Histoire socialiste de la révolution francaise,
1901-1908)]
|
- Johannes
- Jordanes
|
- [Historiker des 6. Jh.; Weltgeschichte: "De summa temporum
vel origine actibusque gentis Romanorum"; Geschichte
der Goten (im Anschluss an Cassiodorus): "De origine
actibusque Getarum"]
- Juden
|
- Jugurtha
|
- [nach 160 - 104. Machtbewusster und skrupelloser König
von Numidien. Sein Vorgänger und Onkel, König Micipsa,
hatte ihn adoptiert. Er revanchierte sich dadurch, dass er
seinen einen Sohn sofort umbrachte, den anderen später,
obwohl er unter dem Schutz der Römer stand. Den Krieg
gegen Rom ("Jurthinischer Krieg", 111 - 105) verschleppte
er durch Bestechung der Nobilität. Erst Q. Caecilius
Metellus und Marius
konnten ihn besiegen, im Triumph durch Rom führen. Im
"Carcer Mamertinus" richtete man ihn hin. -
Sallust: Bellum Jugurthinum]
- Jupiter, Iupiter
(M)
|
- Wie Zeus bei den Griechen ist Iupiter bei den Römern
höchster Gott. Er ist für Himmel und Wetter zuständig:
Iupiter tonans, Iupiter fulminator (Donner und Blitz), Iupiter
pluvius, Iupiter imbricitor (Regen). Blitzschläge galten
als prodigia. Seine Attribute sind Adler, Szepter, Donnerkeil.
Man opferte ihm weiße Stiere. Als Bäume waren ihm
die Eiche, Kastanie und Trauerweide heilig.
- Iupiter
Capitolinus: Als Iupiter Optimus Maximus ist er
römischer Nationalgott und hat seinen Tempel auf
dem Kapitol (509 v.Chr. geweiht)
|
- Iupiter
Elicius: Ein Beiname Iupiters in der römischen
Auguralsprache. Er bezeichnet den im Blitz, den der fulgurator
auf eine bestimmte Stelle herabzaubert (elicit), herniederfahrenden
Gott, den Blitzlenker (er entspricht dem griech. Ζεὺς
Καταιβάτης) (Ov.fast.3,328; Liv.1,31,8) - Eine spätere
Deutung bei Liv.1,20,7. (Georges) (Vir.ill.4,4)
|
- Iupiter
Feretrius: Er lässt die Römer im Krieg
Beute gewinnen. Auf dem "feretrum" wurden die
spolia opima getragen. Zum ersten Mal Romulus
nach seinem siegreichen Zweikampf gegen Acro
aus Caenina (Vir.ill.2,3f.).
|
- Iupiter
Latiaris: Er ist Schutzgott des Latinischen Bundes.
Am Bundesfest, den feriae Latinae, opfert man ihm auf
dem mons Albanus.
|
- Iupiter
Stator. Als Iupiter Stator birngt Iupiter den
feindlichen Angriff zum stehen (stare), als Iupiter versor
veranlasst er sie zur Flucht. Im Tempel des Iupiter Stator
fand am 8. Nov. 63 v.Chr. die Senatssitzung statt, in
der Cicero seine 1.
catilinarische Rede hielt. Romulus hat ihm aufgrund
eines Gelübdes einen Tempel gestiftet und den Kult
begründet (Vir.ill.2,7f.).
|
- Juvenal
|
|
Sententiae excerptae:Literatur: zu "Latein" und "Unterricht"1072
Ahrens, E.
Latein als zweite Fremdsprache an Oberschulen
in: AU II 3,43ff
996
Astemer, J.
Lateinlernen in der Förderstufe: Neue Schwerpunkte
in: AU XXX 4/1987,16
997
Astemer, J. / Kuger, H.
Lateinunterricht an der Gesamtschule
in: Gymn 92/1985
4135
Jäger, G. u.a.
Rede und Rhetorik im Lateinunterricht : zur Lektüre von Ciceros Reden / Gerhard Jäger u.a.
Bamberg : Buchner, 1992
4139
Jäkel, Werner
Jäkel, Werner: Ciceros Pompeiana im Aufbau der lateinischen Schullektüre
in: Gymn. 71, 1964, 329-348
1048
Meusel, H.
Wortschatzarbeit bei der Ovidlektüre
in: Römisch: Met.Ovids im Unt., Hbg.1976
1049
Meusel, H.
Zur Arbeit am lateinischen Wortschatz
in: AU XXII 2/1979,19
1050
Meusel, H.
Zur gegenwärtigen Situation des Fachlehrers.. Fachdidaktik
in: AU XXII 2/1979,75
2589
Nepos, Cornelius / Belde, Dieter
Das Leben des Themistokles von Cornelius Nepos in kolometrischer Gliederung : Handreichung für den Lateinunterricht
Hamburg, 1998
635
Schulze, W.
Ciceros Archiasrede im Lateinunterricht
in: AU XXIX 2/1986,40
© 2000 - 2024 E.Gottwein
|