Lateinische Übungstexte zu Livius mit einer wörtlichen deutschen Übersetzung und Anmerkungen.

 

Besonders zur Vorbereitung auf das Latinum

(Liv.7,17)

 

Liv.7,17

Ereignisse aus dem Jahr 358 v. Chr.

 

Novi consules inde, M.Fabius Ambustus et M.Popilius Laenas, duo bella habuere, facile alterum cum Tiburtibus, quod Laenas gessit, qui hoste in urbem compulso agros vastavit: Falisci Tarquiniensesque alterum consulem prima pugna fuderunt. Inde terror maximus fuit, quod sacerdotes eorum facibus ardentibus anguibusque praelatis incessu furiali militem Romanum insueta turbaverunt specie. Ubi consules legatique ac tribuni milites puerorum ritu vana miracula paventes inridebant increpabantque, vertit animos repente pudor et in ea ipsa, quae fugerant, velut caeci ruebant. Discusso itaque vano apparatu hostium averterunt totam aciem castrisque etiam eo die potiti praeda ingenti parta victores reverterunt. Concitatur deinde omne nomen Etruscum et Tarquiniensibus Faliscisque ducibus ad Salinas perveniunt. Adversus eum terrorem dictator C.Marcius Rutulus primus de plebe dictus est. Id vero patribus indignum videri etiam dictaturam iam in promiscuo esse; omnique ope impediebant, ne quid dictatori ad id bellum decerneretur parareturve. Eo promptius cuncta ferente dictatore populus iussit. Profectus ab urbe utraque parte Tiberis ratibus exercitu, quocumque fama hostium ducebat, traiecto multos populatores agrorum oppressit; castra quoque necopinato adgressus cepit et octo milibus hostium captis, ceteris aut caesis aut ex agro Romano fugatis sine auctoritate patrum populi iussu triumphavit. Dann führten die neuen Konsuln, M.Fabius Ambustus und M.Popilius Laenas, zwei Kriege: den einen leicht mit den Tiburtern, den Laenas führte, der, nachdem er den Feind in die Stadt getrieben hatte, die Felder verwüstete; die Falisker und die Tarquinienser schlugen den anderen Konsul in der ersten Schlacht (o. sofort bei Schlachtbeginn). Dann entstand größter Schrecken, weil deren Priester mit brennenden Fackeln und vorangetragenen Schlangen in einem Schrecken verbreitenden Zug (Aufmarsch) die römischen Soldaten durch den ungewohnten Anblick verwirrten. Als die Konsuln, die Legaten und die Tribunen die Soldaten, die nach Art von Knaben den hohlen Zauber fürchteten, verlachten und schalten, bewirkte die Scham plötzlich eine Sinnesänderung (w. wandte die Scham die Gemüter um), und sie stürzten sich gerade auf das, was sie gemieden hatten (o. wovor sie geflohen waren) wie Blinde. Daher brachten sie, nachdem der leere Spuk der Feinde auseinandergetrieben worden war, die ganze (feindl.) Schlachtordnung zum Weichen; sie bemächtigten sich an diesem Tage auch des Lagers und kehrten, nachdem sie eine ungeheure Beute erworben hatten, siegreich (o. als Sieger) zurück. Darauf wurde das ganze Volk der Etrusker zusammengebracht, und unter der Führung der Tarquinienser und der Falisker gelangten sie zu den Salinen. Gegen diesen Schrecken wurde C.Marcius Rutulus als erster aus dem Volk zum Diktator ernannt. Dies aber schien den "Vätern" unwürdig, dass auch die Diktatur schon beiden Ständen zugänglich war; und sie versuchten mit aller Macht zu verhindern, dass dem Diktator irgendetwas zu diesem Krieg zugewiesen (w. bestimmt) oder bereitgestellt werde. Umso bereitwilliger genehmigte das Volk alles, wobei der Diktator den Antrag stellte. Er brach von der Stadt auf und überwältigte auf beiden Seiten des Tibers, nachdem das Heer auf Flößen übergesetzt worden war, wohin immer die Kunde vom Feind (sie) führte, viele, die die Felder verwüsteten (w. viele Verwüster der Felder); er griff auch unvermutet das Lager an und nahm es ein; nachdem 8 000 Soldaten gefangen, die übrigen entweder getötet oder aus dem römischen Gebiet verjagt worden waren, feierte er ohne die Vollmacht des Senates auf Befehl des Volkes einen Triumph.

 

Tiburtes, ium, m: "die Tiburter"; Bewohner von Tibur, einer alten, von den Sikulern angelgten Stadt in Latium. | Falisci, orum m.: "die Faliscer";  Bewohner von Falerii, einer alten etruskischen Stadt. | Tarquinienses, ium m.: "die Tarquinienser"; Bewohner von Tarquinii, einer alten etruskischen Stadt. | praelatis: PPP zu praeferre "vorantragen" | ritu: "nach Art von, wie" | in ea ipsa ... ruebant: in mit Akk.! | discutere: "zerschlagen, auseinandertreiben" | totam aciem: sc. hostium | potiti: PP zu potiri (mit Abl.) "sich einer Sache bemächtigen" | victores: prädikativ übersetzen! | concitare: "zusammenbringen" | nomen is n.: hier: "Volk" / Salinae, arum f.: "die Salinen"; eine nach den Salzlagern bei Ostia benannte Gegend. / de plebe: "aus dem Volk" / videri: historischer Infinitiv / in promiscuo esse: "ohne Unterschied (sc. der Stände) sein", hier freier "beiden Ständen zugänglich sein" / impedire, ne: "verhindern, dass" / ferre: hier "beantragen" / iubere: "genehmigen" / ratibus: "auf Flößen" / adgredi: Deponens "angreifen".
[ Homepage | Inhalt | Klassen | Hellas 2000 | Stilistik | Latein | Lat.Textstellen | Griechisch | Griech.Textstellen  | Varia | Mythologie | Ethik | Bibliographie | Literaturabfrage ]

 

Site-Suche:
Benutzerdefinierte Suche
bottom © 2000 - 2024 - /lattxt/Liv.07.17.php - Letzte Aktualisierung: 01.12.2018 - 09:13