| Autor | Titel | Reihe | SUCHE | Wo_1 | Wo_2 | Wo_3 |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Düsterfeld / Lühker / Manke / Rolfes | Religionskritik-Gesellschaft-Geschichte.Gespräch Marxismus-Christen | in: Rolfes(Hg.):Christentum..,Mainz 1974 | Religionskritik | Gesellschaft | Marxismus-Christen | |
| Dütschke, H. | Der Olymp. Götterlehre der Griechen und Römer. | Leipzig (Voigtländer) 2/1847 | Mythologie | Götter | ||
| Dutt, C. | Hermeneutik - Ästhetik - Prakt.Philosophie - H.G.Gadamer im Gespräch | Heidelberg (Winter) 1993 (24.00) | Hermeneutik | Ästhetik, Prakt.Philos. | Gadamer, H.-G. | |
| Duval, P.-M. | Gallien. Leben und Kultur in römischer Zeit | Stuttgart (Reclam) 1979 | Gallien | Leben, Kultur | Röm.Geschichte | |
| Duve, F. | Fluchtbewegung. Eine Antwort auf J.Habermas | in: Zeit 2/93 / ORD Ethik | Fluchtbewegung | Habermas, J. | Philosophie | |
| Duverger, M. | Wahlsysteme und politisches Leben | in: Doeker: Vergl.Analyse, Freiburg 1971 | Wahlsysteme | Polit.Leben | Sozialkunde | |
| Düwel, K. / Babucke, V. /... | Ausgrabungen im frühmittelalterlichen Reihengräberfeld von Pforzen | in: Antike Welt 25/1994,2,114-118 | Mittelalter | Gräberfeld | Ausgrabungen | |
| Dux, G. | Zeit in der Geschichte. Ihre Entwicklungslogik vom Mythos... | Frankfurt/M (Suhrkamp) 1989 | Geschichte | Entwicklungslogik | Mythos | |
| Dvorak, C. | Ein Leben mit dem absoluten Zeitgefühl. Komponist B.Goldschmidt | in: FAZ 211/1994 / ORD (Lerch, W.G.) | Absolutes Zeitgefühl | Komponist | Goldschmidt, B. | |
| Dvorak, M.* | Greco | in: Maiwald (Hg.):Meisterwerke, Fbb 1949 | Greco | Malerei | Kunst | |
| Dychtwald, K. (Hg.) | Wege ins dritte Jahrtausend Millenium | Basel 1984 | Zeitanalyse | Zukunftsperspektiven | 3.Jt. | |
| Dyck, A.R. | Cicero, De officiis 2,21-22 | in: Philol.124/1980,201 | Cicero | Cic.off.2,21-22 | Röm.Philosophie | |
| Dziatzko, D. | Brief (Brief und Briefliteratur in der Antike) | in: RE III 1,1897,836ff | Briefliteratur | Röm.Literatur | Griech.Literatur | |
| Easterling, P.E. | Repetition in Sophocles | in: Herm.101/1973,14 | Wiederholung | Sophokles | Griech.Tragödie | |
| Eaton-Krauss, M. | Neue Forschungen zum Schatz des Tutanchamun | in: Antike Welt 22/1991,2,97-105 | Tutanchamun | Schatz | Ägypten | |
| Eban, A. | Dies ist mein Volk. Geschichte der Juden | Zürich (Doemer) 1970 | Volk | Geschichte | Juden | |
| Ebbeson, S. | Galeni libellus de captionibus. New Manuscripts | in: Herm.101/1973,374 | Galenus | de captionibus | Handschriften | |
| Ebbinghaus, H.-D./Vollmer (Hg) | Denken unterwegs. 15 metawissenschaftliche Exkursionen | Stuttgart (Hirzel) 1992 (29.00) | Denken | Metawissenschaft | Philosophie | |
| Ebbinghaus, J. | Positivismus - Recht der Menschheit - Naturrecht - Staatsbürgerrecht | in: Maihofer:Naturr.,(WBG) 1966 (WdF 16) | Naturrecht | Positivismus | Staatsbürgerrecht | |
| Ebbinghaus, K. | Ein formales Modell der Syllogistik des Aristoteles | Göttingen 1964 | Modell | Syllogistik | Aristoteles | |
| Ebel, H. | Probleme der modernen Familie | in: Ebel... Familie in der Ges. 1978 | Probleme | Familie | Gesellschaft | |
| Ebel, U. | Typ.Fehler in lat.Klassenarbeit des Anfangsunterrichts | in: AU XIII 4,112 | Typische Fehler | Lat.Klassenarbeit | Lat.Anfangsunterricht | |
| Ebel... | Familie in der Gesellschaft (I/II) | Bundeszentr.für politische Bildung 1978 | Familie | Gesellschaft | Sozialkunde | |
| Ebeling, G. | Gottes Wort sagt Heil zu | in: Thome..Mensch u.Gott, Limburg 1978 | Gott | Wort | Heil | |
| Ebeling, G. | Predigten eines "Illegalen" aus den Jahren 1939-1945 | (J.C.B.Mohr) 1995 (39.00) | Predigten | Illegaler | Theologie | |
| Ebeling, H. | Betroffenheit, Mitleid und Vernunft | in: Funkk. Prakt.Phil./Ethik: StBBr 9 | Betroffenheit | Mitleid | Vernunft | |
| Ebener, D. | Griechische Lyrik, aus dem Griechischen übertragen v. Dietrich Ebener | Berlin / Weimar (Aufbau-Verlag) 1/1976 | Hymnen, Kallinos, Tyrtaios, Mimnermos, Archilochos, Solon, Semonides,Stesichoros, Alkman, Phokylides, Hipponax, Ananios, Alkaios, Sappho, Theognis, Xenophanes, Anakreon, Ibykos, Simonides | Korinna, Praxilla, Trinklied, Volkslied, Pindaros, Bakchylides, Ion, Kritias, Timotheos, Platon,Aristoteles, Ariphron, Hybrias, Kallimachos, Theokritos | Moschos, Bion, Krates, Kleanthes, Phoinix, Kerkidas, Phanokles, Hermesianax, Hermokles, Simias, Erinna, Melinno, Mesomedes, Orphik | |
| Ebener, D. | Kleon u.Diodotos. Aufbau u.Gedankenführung eines Redepaares.Thukyd. | Halle 1956 | Thukydides | Kleon u.Diodotos | Redepaar | |
| Ebener, D. | Selbstverwirklichung des Menschen im Euripideischen Herakles | in: Philol.125/1981,176 | Selbstverwirklichung | Euripides | Herakles | |
| Eberhardt, O. | Wintergedichte von Nik.Lenau und G.Heym im Vergleich | in: Anr 35/5,1989,323 | Wintergedichte | Lenau, N. | Heym, G. | |
| Eberhardt, O. | Zugang zur Lyrik in einer 6.Kl. durch eigene Gestaltungsvers... | in: Anr 29/6,1983,371 | Lyrik | Deutschunterricht | Gestaltungsversuch | |
| Eberhardt, W. | Fachbericht: Thukydides. Ausgaben.Textforschung.Übersetzungen | in: Gymn 67/1960 | Fachbericht | Thukydides | Griech.Historiker | |
| Eberhardt, W. | Geschichtsdeutung des Thukydides | in: Gymn 61/1954,306 | Geschichtsdeutung | Thukydides | Griech.Historiker | |
| Eberhardt, W. | Thukydides, Übersetzungen (Nachtrag zum Fachbericht Gymn 67,1960) | in: Gymn 68/1961 | Thukydides | Übersetzungen | Fachbericht | |
| Eberle, J. | Ansprache | in: Gymn 65/1958,14 | Ansprache | Latein | Klass.Philologie | |
| Eberle, J. | Sulmo mihi patria est (Ovid. Fortwirken) | in: Albrecht..: Ovid, WBG 1968 (WdF 92) | Sulmo mihi patria est | Ovid | Fortwirken | |
| Eberlein, E. | Nietzsche und Platon | in: Gymn 72/1965 | Nietzsche | Platon | Philosophie | |
| Eberlein, E. | Über die..Deutungen des trag.Konfliktes in der..Antigone des Sophokl | in: Gymn 68/1961 | Sophokles | Hegel | Antigone | |
| Eberlein, G.L. | Schulwissenschaft-Parawissenschaft-Pseudowissenschaft | in: Univ 04/1989 | Homöopathie | Astrologie | Erdstrahlen | |
| Ebert, F.A. | Zur Handschriftenkunde (I/II) | Hildesheim (Olms) (1825-27) 1976 | Handschriftenkunde | Klass.Philologie | Alte Sprachen | |
| Ebert, J. | Ein alter Name des Mäander. Zu IG XIV 933 und I.Magn.17 | in: Philol.129/1985,54 | Mäander | IG 14,933 | I.Magn.17 | |
| Ebert, J. | Literaten-Epigramm aus Halikarnass | in: Philol.130/1986,37 | Literaten-Epigramm | Halikarnass | Epigramm | |
| Ebert, J. | Parinirvana: Das Problem seiner Darstellung in der buddhist. Kunst | in: Stephenson (Hg.): Leben... WBG 1980 | Parinirvana | Buddhismus | Kunst | |
| Ebert, J. | Zum argumnentum des ersten Buches der Thebais des Statius | in: Philol.134/1990,234 | argumnentum | Statius | Thebais 1 | |
| Ebert, T. | Gattungen der Prädikate u. Gattungen des Seienden bei Aristoteles | in: Arch.f.Gesch.d.Philos.67/1985 II 113 | Aristoteles | Prädikate | Seiendes |