| Autor | Titel | Reihe | SUCHE | Wo_1 | Wo_2 | Wo_3 |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Eisenberger, H. | Bettler.Freier.Penelope. Tisis.Wiedererkennung mit Penelope.Schluß | in: Studien zur Odyssee, Wiesbaden 1973 | Homer.Bettler.Freier | Odyssee.Penelope.Tisis | Wiedererkennung | |
| Eisenberger, H. | Bilden die horazischen Oden 2,1-12 einen Zyklus? (c.2,1-2,12) | in: Gymn 87/1980 | Hor.c.2,1 | Hor.c.2,12 | Zyklus | |
| Eisenberger, H. | Gedanken zu Solons "Musenelegie" | in: Philol.128/1984,9 | Griech.Dichtung | Solon | Musenelegie | |
| Eisenberger, H. | Mythos in der äolischen Lyrik | Frankfurt 1956 | Mythos | Griech.Lyrik | Äolische Lyrik | |
| Eisenberger, H. | Natur und die röm. Politeia im 6. Buch des Polybios | in: Philol.126/1982,44 | Röm.Politeia | Polybios 6 | Röm.Geschichte | |
| Eisenberger, H. | Phäaken. Kyklopie. Kirke. Nekyia. Heimkehr. Wiedererkennung mit Telemach | in: Studien zur Odyssee, Wiesbaden 1973 | Phäaken.Kyklopie.Kirke | Nekyia.Heimkehr | Telemach. Wiedererkennung | |
| Eisenberger, H. | Proömium.Eumaiie. Telemachie. Volksversammlung auf Ithaka.Pylos.Sparta | in: Studien zur Odyssee, Wiesbaden 1973 | Proömium.Eumaiie | Telemachie. Volksversammlung | Ithaka.Pylos. Sparta | |
| Eisenberger, H. | Rez: Thiel, H.v.: Iliaden und Ilias | in: GGA 234/1982,11 | Rez: Thiel | Iliaden | Homer.Epos | |
| Eisenberger, H. | Studien zur Odyssee | Wiesbaden (Steiner) 1973 | Odyssee | Homer.Epos | Griech.Literatur | |
| Eisenberger, H. | War Hesiod ein Rhapsode? | in: Gymn 89/1982 | Hesiod | Rhapsode | Griech.Epos | |
| Eisenhardt, P. /.. | Du steigst niemals.. Die Grenzen der wissenschaftlichen Erkenntnis | Reinbek (Rowohlt) 1988 | Du steigst niemals.. | Wissenschaftl.Erkenntnis | Erkenntnis | |
| Eisenhut, W. | Autorschaft der Elegie 3,19 im Corpus Tibullianum | in: Herm.105/1977,209 | Autorschaft | Tibull 3,19 | Corpus Tibullianum | |
| Eisenhut, W. | Deducere carmen. ..literarische Beziehungen zw. Horaz und Properz | in: Eisenhut:Properz, WBG 1975 (WdF 237) | Deducere carmen | Horaz | Properz | |
| Eisenhut, W. | Einführung in die antike Rhetorik und ihre Geschichte | Darmstadt (WBG, AW) 1974 | Einführung | Rhetorik | Geschichte | |
| Eisenhut, W. | Einleitungsverse der Elegie IV 6 des Properz | in: Eisenhut:Properz, WBG 1975 (WdF 237) | Properz | Elegie | Prop.4,6 | |
| Eisenhut, W. | Lateinische Sprache. Grammatik und kommentierte Textbeispiele | München (Heimeran) 1959 | Lat.Sprache | Grammatik | Textbeispiele | |
| Eisenhut, W. | Römische Gefängnisstrafe | in: ANRW I 2 (1972),268-282 | Röm.Gefängnisstrafe | Röm.Strafrecht | Röm.Recht | |
| Eisenhut, W. (Hg.) | Antike Lyrik. Ars Interpretandi | Darmstadt (WBG) 1970 | Antike Lyrik | Interpretation | Dichtung | |
| Eisenhut, W. (Hg.) | Properz. Wege der Forschung | Darmstadt (WBG) 1975 (WdF 237) | Properz | Forschung | Röm.Dichtung | |
| Eisfeld, A. | Aussiedler: Rußland/ Sowjetunion. Einwanderung.Gesch.Kultur.Aussiedlg. | in: IzPB 222/1989 | Aussiedler | Einwanderung | Rußland/Sowjetunion | |
| Eisler, R. | Orphisch-dionysische Mysteriengedanken in der christlichen Antike | Hildesheim (Olms) (1925) 1966 | Orphisch-dionysische | Mysteriengedanken | Christl.Antike | |
| Eisler, R. | Weltenmantel und Himmelszelt... Urgeschichte des antiken Weltbildes | Hildesheim (Olms) (1910) Subskr. | Weltenmantel | Himmelszelt | Antikes Weltbild | |
| Eisner, F. | Über Bild, Klang und Rhythmus in lateinischer Dichtung | in: AU XXX 5/1987,39 | Bild | Klang, Rhythmus | Lat.Dichtung | |
| Eisner, F. | Zwischen Kapitalismus und Kommunismus. Kurt Eisner.Bayern.Sozialdemo | in: Zeit 08/1994 / ORD Eth | Kapitalismus | Kommunismus | Eisner, K. | |
| Eißel | Eigentum (Liberalismus; Bürgerl.Ges; Sozialismus; BRD; Dokumente) | TxtPolBildg, Baden-Baden (Signal) 1978 | Eigentum | Liberalismus | Sozialismus | |
| Eissler, K.R. | Sterbende Patient. Zur Psychologie des Todes | Stuttgart 1978 | Patient | Tod | Psychologie | |
| Eitrem, S. | Kyklopen | in: RE / ORD | Kyklopen | Polyphem | Griech.Mythologie | |
| Eitrem, S. | Opferritus und Voropfer der Griechen und Römer | Hildesheim (Olms) (1915) 1977 | Opferritus | Voropfer | Griechen und Römer | |
| Eitrem, S. / Amundsen, L. | Papyri Osloenses. Fasc. II (Tl.1: Text) | Oslo 1931 | Papyri Osloenses | Osloer Papyrus | Pap.Osl.II 1 | |
| Eizenhöfer, L. | Opfer der Gläubigen in den Sermonen Leos d. Gr. | in: Arnold/Fischer (Hgg.), Freiburg 1950 | Opfer der Gläubigen | Sermones | Leo d.Gr. | |
| Ekschmitt, W. | Weltbild des Thales von Milet | in: Antike Welt 21/1990,1,59-61 | Thales | Weltbild, Vorsokratiker | Antike Welt | |
| Elbern, S. | Gotenmassaker in Kleinasien (378 n.Chr.) | in: Herm.115/1987,99 | Gotenmassaker | Kleinasien | 378 n.Chr. | |
| Elbern, S. | Panorama der Antike | in: AU XXXIII 1+2/1990,88 | Panorama | Antike | Altertum | |
| Elbern, S. | Usurpationen im spätrömischen Reich | Bonn (Habelt-Diss.) 1984 | Usurpationen | Spätröm.Reich | Röm.Geschichte | |
| Elbern, V.H. / ... | Hildesheimer Dom. Architektur, Ausstattung, Patrozinien | Hildesheim (Bernward) 1974 | Hildesheim | Dom | Sakralbau | |
| Elder, J.P. | Bewußte und unbewußte Elemente in der Dichtung Catulls | in: Heine: Catull, WBG 1975 (WdF 308) | Dichterische Elemente | Catull | Röm.Lyrik | |
| Elder, J.P. | Catull c.1, sein poetisches Bekenntnis und Nepos | in: Heine: Catull, WBG 1975 (WdF 308) | Catull 1 | Poet.Bekenntnis | Nepos | |
| Elder, N. | Parteiensysteme in Skandinavien | in: Doeker: Vergl.Analyse, Freiburg 1971 | Parteiensysteme | Skandinavien | Soziologie | |
| Elert, W. | Frage nach dem Grund des Dogmas in der Kirche immer neu gestellt | in: Thome..Mensch u.Glaube, Limburg 1978 | Grund | Dogma | Kirche | |
| Eley, L. | Faktum | in: Krings..HB phil.Begr.II, Mch. 1973 | Faktum | Philosophie | Theologie | |
| Eley, L. | Intuition | in: Krings..HB phil.Begr.III, Mch. 1973 | Intuition | Philosophie | Theologie | |
| Elflein, W. | Transformation als Methode der Sprachbetrachtung..Adjekt.,Partiz | in: AU XVII 4,21 | Transformation | Adjektiv, Partizip | Sprachbetrachtung | |
| Eliade, M. | Geschichte der religiösen Ideen, I-V | 1993 (168.00) | Religiösen Ideen | Geschichte | Religionsgeschichte |