| Autor | Titel | Reihe | SUCHE | Wo_1 | Wo_2 | Wo_3 |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Freud, S. | Religion als Illusion - Religion und Wahn | in: Lay (Hg.): Nat.wftl. Weltb. BSV 1976 | Illusion | Religion | Wahn | |
| Freud, S. | Religion als in die Außenwelt projizierte Psychologie | in: Bender/..(Hgg.): Relikrit 1. BSV | Religion | Außenwelt | Psychologie | |
| Freud, S. | Religion am Ende der Neuzeit | in: Oelmüller (Hg.): Diskurs Relig. 1979 | Religion | Ende | Neuzeit | |
| Freud, S. | Sittliche Lebensform am Ende der Neuzeit.Das Unbehagen in der Kultur | in: Oelmüller (Hg.): Sittl.Lebensf. 1980 | Sittlichkeit | Unbehagen | Kultur | |
| Freud, S. | Trieblehre | in: Beier (Hg.): Psychol. SekII BSV 1982 | Trieblehre | Psychoanalyse | Es | |
| Freudenreich, J.-O. | Fairplay nicht nur im Wettkampf üben. Ausländer im Sport | in: Parl 2-3/93 / ORD, Reith | Fairplay | Ausländer | Sport | |
| Freudenstein | Unterrichtsmittel Sprachlabor | Prakt. Pdg. 42 | Unterrichtsmittel | Sprachlabor | Fremdsprachen | |
| Freund, J. | Verteilung der Macht - Gewalt und Politik in der Sicht der Sozialwft | in: Univ 01/1979 | Macht, Gewalt | Politik | Sozialwissenschaft | |
| Freund, L. | Verhältnis von Staatskunst und Ethik | in: Wendland:Politik, WBG 1969 (WdF 139) | Moral | Staatskunst | Ethik | |
| Freund, S. | Philosophorum supercilia contemnimus. Überlegungen zur Stellung der Philosophie im „Octavius" des Minucius Felix | in: Gymn.107/2000, 425 | Philosophie | Octavius | Minucius Felix | |
| Freund, W. | Polis (der Griechen) | in: Krefeld: Hellenika, Ffm 1968 | Polis | Griechen | Staatsformen | |
| Freund, W. | Triennium philologicum. Grundzüge für Jünger d. Philologie. Repetit. | Leipzig (Violet) 1874 / Stuttgart 1906 | Triennium philologicum | Philologie | Repetitorium | |
| Freund, W. | Wie legitimiert sich der griech.Lektüreunterricht heute? | in: AU IX 2,79 | Griechischunterricht | Lektüreunterricht | Legitimation | |
| Freund, W.S. | Jüdischer und islamischer Fundamentalismus..Bibel.Koran. | in: Univ 08/1987 | Judentum, Bibel | Fundamentalismus | Islam, Koran | |
| Freundlich | Einführung in die Semantik | Die Philosophie - WBG 1972 | Einführung | Semantik | Sprachphilosophie | |
| Freundlich | Einführung in die Transzendentalphilosophie | Die Philosophie - WBG 1973 | Einführung | Transzendentalphilosophie | Philosophie | |
| Frey, B.S. | Ausdehnung des Staates und das Wachstum des öffent.Sektors heute | in: Univ 03/1981 | Wachstum | Staat | Öffentl.Sektor | |
| Frey, B.S. | Schattenwirtschaft - ihre Meßbarkeit und Bestimmungsgründe | in: Univ 01/1984 | Schattenwirtschaft | Meßbarkeit | Bestimmungsgründe | |
| Frey, B.S. | Wirtschaftslage und Wahlen in der Demokratie | in: Univ 02/1979 | Wirtschaftslage | Wahlen | Demokratie | |
| Frey, Ch. | Vermittlungsinstanzen christl. Ethik: ..säkul. Wissenschaft.. Ethik | in: Hertz... (Hg.). HB d. Ethik I | Christl. Ethik | Ethik | Wissenschaft | |
| Frey, D. | Bausteine zu einer Philosophie der Kunst | Darmstadt (WBG) 1976 | Philosophie | Kunst | Ästhetik | |
| Frey, G. | Induktionsverfahren | in: Rother (Hg.): Philos. SekII BSV 1978 | Induktionsverfahren | Philosophie | Methode | |
| Frey, H. | Verdrängt die Technik die Kultur? | in: Univ 05/1987 | Gesellschaft | Technik | Kultur | |
| Frey, K. | Computer und Bildung: Auswirkungen, Chancen und Probleme | in: Univ 09/1985 | Computer | Bildung | Probleme | |
| Frey, L. | Bildnis eines Kaiserpriesters aus Pompejopolis in Kilikien | in: Antike Welt 13/1982,3,27-39 | Bildnis | Kaiserpriester | Pompejopolis in Kilikien | |
| Frey, V. | Betrachtungen zu Eur.Iph.Aul. | in: Mus.Helv. 4 (1947), 39 | Euripides | Iphigenie | Aulis | |
| Freyer, H. | Historische Sehen (Herodot) | in: Marg (Hg.): Herodot, WBG 1965 (WdF) | Historisches Sehen | Herodot | Griech.Historiker | |
| Freyer, H. | Macht und Wirklichkeit der Ideologien | in: Konrad (Hg.): Texte Ethik (Auer)1974 | Macht | Wirklichkeit | Ideologie | |
| Freyer-Schauenburg, B. | Bildwerke der archaischen Zeit und des strengen Stils | Bonn (Habelt) 1974 | Griech.Kunst | Archaik | Strenger Stil | |
| Freymuth, G. | Rudolf Borchardts Jamben | in: AuA 19/1973,163 | Deutsche Dichtung | Borchardt, R. | Jamben | |
| Freymuth, G. | Zugang zur Aischylos-Überlieferung | in: Hommel (Hg.): Aischyl.I, WBG 1974 | Aischylos | Überlieferung | Griech.Tragödie | |
| Freytag, F. | Was ist Allgemeinbildung? | in: Anr 27/1981,6 | Bildung | Allgemeinbildung | Kulturgeschichte | |
| Freytag, W. | Diktat der Naturgesetze und die Willensfreiheit. Determinismus | Frankfurt/M. (Fischer) 1988 | Naturgesetze | Determinismus | Willensfreiheit | |
| Freytag, W. | Gibt es ein Weiterleben nach dem Tod? | Frankfurt/M. (Fischer) 1988 | Ethik | Unsterblichkeit | Tod | |
| Freytag-Löringhoff, B.v. | Logik | Stuttgart 3/1961 | Logik | Philosophie | Denken | |
| Fricek, A. | Abwechslung in der Lektüre von Ovids Metamorphosen | in: Anr 33/4,1987,274 | Röm.Dichtung | Ovid | Metamorphosen | |
| Fricek, A. | Gedanken zu Ovids Pyramus und Thisbe. Gegenwartsbezug.Interpretation | in: Anr 30/4,1984,245 | Ovid | Pyramus und Thisbe | Gegenwartsbezug | |
| Fricek, A. | Rhetor. Beobachtungen an Ciceros Catilinaria I | in: Anr 35/4,1989,231 | Rhetorik | Cicero | Catilinaria I | |
| Fricke, K.W. | 17.Juni 1953.. Der Juni-Aufstand in.. der Geschichtsschreibung | in: Parl 24/93 / ORD | 17.Juni 1953 | Aufstand | Geschichtsschreibung | |
| Fricke, K.W. | Politische Strafjustiz im SED-Staat.Sozialismus.Stalinismus.Waldheim | in: Parl B 4/93 / ORD, Wassermann | Strafjustiz | Stalinismus | Waldheim | |
| Fricke, W. | Standrechtlich gekreuzigt, Person und Prozeß des Jesus aus Galiläa | Reinbek 1988 | Kreuzigung Christi | Standrecht | Prozeß | |
| Fricker, A. | Ergebnisse der Ernährngswissenschaft und ihre Bedeutung f.d.Ernährg. | in: Univ 08/1978 | Ernährungswissenschaft | Nahrung | Biologie | |
| Fricker, A. | Gedanken zur Problematik der Ernährungswissenschaften | in: Univ 03/1978 | Nahrung | Problematik | Ernährungswissenschaft | |
| Fridell, E. | Seele des Mittelalters | in: Heller (Hg.): Phil.d.Wftn. BSV 1976 | Seele | Mittelalter | Kulturgeschichte | |
| Fried, E. | Definition ("Mensch") | in: Trutwin: Befr. Glaube 21 / ORD Ethik | Definition | Mensch | Anthropologie |