| Autor | Titel | Reihe | SUCHE | Wo_1 | Wo_2 | Wo_3 |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Gundel, H. G. | Fachbericht: Der große Altar von Pergamon | in: Gymn 60/1953,67 | Fachbericht: | ße | Altar von Pergamon | |
| Gundel, H. -G. | Fachbericht: Auswahlber. zur Alten Geschichte: Griech. Geschichte | in: Gymn 58/1951,259 | Fachbericht: Auswahlber | Alten Geschichte: Griech | Geschichte | |
| Gundel, W. | Sterne und Sternbilder im Glauben des Altertums und der Neuzeit | Hildesheim (Olms) (1922) 1982 | Astrologie | Sternbilder | Altertum, Neuzeit | |
| Gundert, H. | Archilochos und Solon | in: Das neue Bild d. Ant. I, Lpz. 1942 | Archilochos | Solon | Griech. Dichtung | |
| Gundert, H. | Athen und Sparta in den Reden des Thukydides | in: Herter: Thukydides, WBG 1968 (WdF98) | Athen | Sparta | Reden des Thukydides | |
| Gundert, H. | Dialog und Dialektik. Zur Struktur des platonishen Dialogs | Amsterdam 1971 | Dialog und Dialektik. | Struktur | Dialogs | |
| Gundert, H. | Enthusiasmos und Logos bei Platon | in: Lexis II 1/1949,25-46 | Enthusiasmos, Dichtung | Logos | Platon, Ion | |
| Gundert, H. | Griechische Bildung in der heutigen Gesellschaft. . | in: AU XIV 5,81 | Griechische | Bildung | Gesellschaft | |
| Gundert, H. | Größe und Gefährdung. . Ein sophokl. Chorlied. . (Soph. Ant. 332-375) | in: AuA 22/1976,21 / ORD | Größe und Gefährdung | Soph. Ant. 332-375 | Griech. Tragödie | |
| Gundert, H. | Otto Regenbogen+ | in: Gymn 74/1967 | Regenbogen, O. | Nachruf | Klass. Philologie | |
| Gundert, H. | Pindar und sein Dichterberuf | Frankfurt 1935 | Pindar | Dichterberuf | Griech. Lyrik | |
| Gundert, H. | Platon und das Daimonion des Sokrates | in: Gymn 61/1954,513-531 | Platon | Daimonion | Sokrates | |
| Gundert, H. | Platonische Dialog | Heidelberg 1968 | Platon | Dialog | Griech. Philosophie | |
| Gundert, H. | Platons Gorgias | in: Römisch: Griech in. . Schule, Ffm 1972 | Platon | Gorgias | Griech. Philosophie | |
| Gundert, H. | Stichomythie zwischen Agamemnon und Klyt. (Aischyl. Ag. 931-943) | in: Hommel (Hg. ): Aischyl. II, WBG 1974 | Stichomythie | Agamemnon, Klythaimnestra | Aischyl. Ag. 931-943 | |
| Gundert, H. | Tagung 1971. . . über den Lebenswert des Griechischen | in: Gymn 78/1971 | Tagung 1971. . | Lebenswert | Griechischen | |
| Gundert, H. | Theios im politischen Denken Platons. In: Politeia und Res publica | Wiesbaden 1969 | Theios | Platon | Politeia | |
| Gundert, H. | Zum philosoph. Exkurs im 7. Brief (Plat. Epist. 7) | in: Gadamer:Idee u. Zahl, Heidelberg 1968 | philosoph. Exkurs | Brief | (Plat. Epist. 7) | |
| Gundlach | Verantwortliches Christentum in Gesellschaft und Staat | Köln 1958 | Verantwortliches | Christentum | Gesellschaft und Staat | |
| Gundlach, G. | Katholizismus und Sozialismus | in: Forster(Hg. ): Christentum. . . Mch. 1958 | Katholizismus | Sozialismus | Christentum | |
| Gundlach, R. | Geschichtsdenken und Geschichtsbild im pharaonischen Ägypten | in: Univ 04/1985 | Geschichtsdenken | Geschichtsbild | Ägypten | |
| Gundlach, R. | Vorwort des Dekans des Fachbereichs 15 im Jahre 1987 | in: Sallmann:Thierfelder,Langenfeld 1987 | Vorwort | Dekans | Fachbereichs 15 im Jahre 1987 | |
| Gundolf, F. | Caesar im 19. Jahrhundert (Auszug betr. Cicero) | in: Kytzler: Cicero, WBG 1973 (WdF 240) | Caesar | 19. Jh. | Cicero | |
| Gundolf, F. | Caesar im 19. Jahrhundert | Berlin 1926 | Caesar | Rezeption | 19. Jh. | |
| Gundolf, F. | Caesar. Geschichte seines Ruhms (Lucan) | in: Rutz: Lucan, WBG 1970 (WdF 235) | Caesar | Geschichte | Ruhms (Lucan) | |
| Güngerich, R. | Dialogus des Tacitus und Quintilians Institutio oratoria | in: Pöschl: Tacitus, WBG 1969 (WdF 97) | Dialogus | Tacitus | Quint. Instit. orat. | |
| Güngerich, R. | Vergil im Deutschland des 20. Jahrhunderts | in: Hörmann: Bildungsgut, München 1956 | Vergil | Rezeption | Röm. Dichtung | |
| Güngerich, R. / Heubner, H. | Kommentar zum Dialogus des Tacitus | Göttingen (V&R) 1980 | Kommentar | Dialogus | Tacitus | |
| Gunneweg / Schröer (Hgg. ) | Standort und Bedeutung der Hermeneutik in der ggw. Theologie | Bonn (Bouvier) 1986 | Hermeneutik | Philosophie | Theologie | |
| Gunneweg, A. H. J. | Nachwort zum Ersten Bonner Hermeneutischen Symposium | in: Gunnemann/Schröer, Bonn 1986 | Hermeneutik | Verstehen | Theologie | |
| Günther, H. | (Dekalog: Zum 3. Gebot:) Verwaltet geht der Spaß zugrunde | in: Christ und Welt: Die 10 Gebote. . 1981 | Dekalog | 3. Gebot | Verwaltung, Spaß | |
| Günther, H. C. | Zum Text von Sohokles' "Antigone" | in: Herm. 118/1990,405 | Text | Sohokles' | "Antigone" | |
| Günther, H. -L. | Diskussionsentwurf eines Gesetzes zum Schutz von Embryonen | in: Goltd. Arch. f. Strafrecht 1987, S. 433 | Leben, Embryonen | Medizin, Fortpflanzung | Ethik | |
| Günther, H. -L. | Wie geschützt sind Embryonen? Ethische und rechtliche Aspekte | in: Univ 01/1991 | Fortpflanzungsmedizin | Embryonen | Ethik, Recht | |
| Günther, H. -L. / Keller, R. | Fortpflanzungsmedizin und Humangenetik. Strafrechtliche Schranken? | Tübingen 1987 | Leben, Embryonen, Humangenetik | Medizin, Fortpflanzung | Strafrecht, Ethik | |
| Günther, K. | Poseidontempel auf Tainaron | in: Antike Welt 19/1988, 2,58 | Poseidontempel | Tainaron | Griech. Kunst | |
| Günther, R. | Olympia, Kult und Spiele der Antike | Darmstadt (WBG) 2004 | ||||
| Güntner, J. | Der Moral eine Gasse. Philosophenkongreß in Berlin. . . neue Ethik | in: Zeit 40/93 / ORD | Moral eine Gasse | Philosophenkongreß in Berlin | Ethik | |
| Güntner, J. | Ich oder wir? Kommunitarismus | in: RhMe 13/1992 / ORD Ethik | Ich | Wir | Kommunitarismus | |
| Güntner, J. | Last, zu tun, wozu man Lust hat. Erlebnisgesellschaft. . . | in: RhMe 3/93 / ORD Ethik | Last, Lust, | Erlebnisgesellschaft | Gesellschaft | |
| Güntner, J. | Nicht alle Schwäne sind weiß. Sir K. Popper. Kritischer Rationalismus | in: RhMe 31/1992 / ORD Ethik | Popper | Weiße Schwäne | Kritischer Rationalismus | |
| Güntner, J. | Zurück zur Kultur. Über Arnold Gehlen | in: Zeit 13/1993 | Zurück zur Kultur. | Arnold | Gehlen | |
| Güntzschel, D. | Beiträge zur Datierung des Culex | Münster 1972 | Beiträge | Datierung | Culex | |
| Günzel, K. | Athlet, Mäzen und Bonvivant. August der Starke, Kurfürst v. Sachsen | in: Zeit 18/1994 | Kurfürst von Sachsen | Mäzen und Bonvivant | August der Starke |