| Autor | Titel | Reihe | SUCHE | Wo_1 | Wo_2 | Wo_3 |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Heilbron, J. L. | Max Planck. Ein Leben für die Wissenschaft | Stuttgart (Hirzel) 1988 | Max Planck. | Leben | Wissenschaft | |
| Heiler, F. | Katholizismus: Die Wesensmerkmale des Katholizismus | in: Silbermann: Religionen, Düsseld. 1972 | Katholizismus: | Wesensmerkmale | Katholizismus | |
| Heiler, F. | Religionen der Menschheit | Stg. (Reclam) 1959 | Religionen | Menschheit | Weltreligionen | |
| Heilinger, K. | Freierkatalog der Helena im hesiodeischen Frauenkatalog | in: Mus. Helv. 40/1983,19-34 | Freierkatalog | Helena | Frauenkatalog | |
| Heilmann, W. | "Goldene Zeit" und geschichtliche Zeit im Dialog. de orator. (Tacitus) | in: Gymn 96/1989 | Goldene Zeit | Geschichtliche Zeit | Tac. dial. | |
| Heilmann, W. | "Wenn ich frei sein könnte für ein. . " Epikureisches bei Martial | in: AuA 30/1984,47 | "Wenn | Epikureisches | Martial | |
| Heilmann, W. | Aeneas und Euander im achten Buch der Aeneis | in: Gymn 78/1971 | Aeneas | Euander | Buch der Aeneis | |
| Heilmann, W. | Coniuratio impia. Die Unterdrückg. der Bacchanalia. . Religionspolitik | in: AU XXVIII 2/1985,22 | Coniuratio impia. | Unterdrückg | Bacchanalia. . Religionspolitik | |
| Heilmann, W. | Dichtung als Experiment. Fragment aus Ennius' Annalen | in: AU XXXIII 6/1990,5 | Dichtung als Experiment | Fragment | Ennius' Annalen | |
| Heilmann, W. | Eigenart der Taciteischen Vorstellung von der Urzeit in ann. 3,26 | in: Gymn. 107/2000, 409 | Tacitus | Urzeit | Tac. ann. 3,26 | |
| Heilmann, W. | Fachbericht: Antike Stoffe im Rundfunk | in: Gymn 60/1953,56 | Fachbericht: | Antike | Stoffe im Rundfunk | |
| Heilmann, W. | Generative Transformationsgrammatik im LU | in: AU XVI 5,46 | Generative | Transformationsgrammatik | LU | |
| Heilmann, W. | Interpretation im Rahmen eines lateinischen Literaturunterrichts | in: AU 4+5/1993,5-22 / ORD | Interpretation | Rahmen | Literaturunterrichts | |
| Heilmann, W. | Latein. Sprachunterr. als Hinführung zur Lektüre | in: AU XIV 5,21 | Latein. Sprachunterr. als | Hinführung | Lektüre | |
| Heilmann, W. | Lernziele Griech-Latein. Versuch einer Differenzierung | in: AU XXII 1/1979,43 | Lernziele Griech-Latein | Versuch | Differenzierung | |
| Heilmann, W. | Probleme der grammatischen Beschreibung im LU | in: Gymn 84/1977 | Probleme | Beschreibung | LU | |
| Heilmann, W. | Strukturelle Sprachbetrachtung im LU | in: AU XVI 5,7 | Strukturelle | Sprachbetrachtung | LU | |
| Heilmann, W. | Texterschließung - ein Ratespiel oder mehr? | in: AU XXXIII 3/1990,6 | Texterschließung | Ratespiel | Altspr. Unterricht | |
| Heilmann, W. | Textverständnis aus der Textstruktur. . lat. Prosa. Bsp. f. Sprachreflex. | in: AU XVIII 2,5 | Textverständnis | Textstruktur | Sprachreflexion | |
| Heilmann, W. | Zum Vergleich im lateinischen Literaturunterricht | in: AU XIX 4,81 | Vergleich | Literaturunterricht | Lateinunterricht | |
| Heilmyer, W. -D. | Vom modernen Mißverständnis antiker Theaterbauten | in: Antike Welt 18/1987, 1,22-28 | modernen | Mißverständnis | Theaterbauten | |
| Heim, N. | Patient auf Frist wird Objekt auf Dauer. . . Gentechnik | in: RhMe 1/1987 / ORD Ethik | Patient auf Frist | Objekt auf Dauer | Gentechnik | |
| Heimann, E. | Soziale Theorie der Wirtschaftssysteme. Kapitalismus. Kommunismus. | Tübingen (Mohr) 1963 | Soziale Theorie | Kapitalismus, Kommunismus | Wirtschaftssysteme | |
| Heimberg, U. / Rieche, A. | Colonia Ulpia Traiana. Die römische Stadt; Planung, Architektur, Ausgrabung. (Führer und Schriften des Archäologischen Parks Xanten Nr. 8) | Köln (Rheinland-Vlg. ) 1986 | ||||
| Heimeran, E. / Hofmann, M. | Antike Weisheit. Eine Sammlung lateinischer und griechischer Gedanken. Urtext und Übersetzung | München (Heimeran) o. J. | Sprüche, Zitate | Sprüchwörter | Redensarten | |
| Heimgartner, P. G. | Eigenart Theokrits in seinem Sprichwort | Diss. Freiburg (Schweiz) 1940 | Eigenart | Theokrits | Sprichwort | |
| Heimsoeth | Sechs großen Themen der Abendländischen Metaphysik | Darmstadt (WBG) 1974 (34. --) | Philosophie | Metaphysik | Abendland | |
| Hein, P. U. | Graffiti und Computer. Anmerkungen zur Ästhetisierung des Alltags | in: Univ 05/1987 | Graffiti und Computer | Anmerkungen | Ästhetisierung des Alltags | |
| Heine, D. | Einführung der Verba auf -mi | in: AU XI 2,99 | Verba auf -mi | Griechischunterricht | Formenlehre | |
| Heine, H. | (Der Mensch:) Fragen | in: Türk/Trutwin (Hgg. ), Patmos 1978 | ( | Mensch:) | Fragen | |
| Heine, H. | Menschliches Leben | in: Trutwin: Befr. Glaube 21 / ORD Ethik | Menschliches | Leben | Ethik, Religion | |
| Heine, P. | Europa und der Orient. Die Begegnung des Islam mit der Europ. Moderne | in: Univ 07/1992 / ORD Ethik | Europa und der Orient. | Begegnung | Islam mit der Europ. Moderne | |
| Heine, P. | Islam - das neue Gespenst Europas (Editorial) | in: Univ 02/1993 / ORD Ethik | Islam | Gespenst | Europas (Editorial) | |
| Heine, R. | Catull. Auswahl aus den Carmina. Interpretationen | Frankfurt/M (Diesterweg) 1970 | Catull | Auswahl aus den Carmina | Interpretationen | |
| Heine, R. | lana marina | in: Mus. Helv. 26/1969,48-52 | lana | marina | Lat. Sprache | |
| Heine, R. | Rez: Pinkster, H. : Lateinische Syntax und Semantik | in: GGA 242/1990,1 | Rez: Pinkster, H. | Latein. Syntax | Latein. Semantik | |
| Heine, R. | Vermutungen zum lateinischen Partizip | in: Gymn 78/1971 | Vermutungen | Partizip | Latein. Sprache | |
| Heine, R. | Zu Catull c. 35 | in: Heine: Catull, WBG 1975 (WdF 308) | Catull 35 | Röm. Dichtung | Neoteriker | |
| Heine, R. | Zum 2. und 17. Gedicht Catulls | in: Gymn 74/1967 | 2 | Gedicht | Catulls | |
| Heine, R. (Hg. ) | Catull. Wege der Forschung | Darmstadt (WBG) 1975 (WdF 308) | Catull | Wege | Forschung | |
| Heine, R. /. . . | Lateinische und griechische Grammatik. Besprechungen | in: Gymn 82/1975 | Lateinische Grammatik | Griech. Grammatik | Besprechungen | |
| Heinecker, R. | Koronare Herzerkrankungen und ihre Verhinderung | in: Univ 05/1980 | Koronare | Herzerkrankungen | Verhinderung | |
| Heinelt, G. | Kognit. , soz. und normat. Strukturen (Sprache,Sozialverh. , Gewissen) | in: Behler (Hg. ): Das Kind. . . Fbb 1973 | Sprache | Sozialverhalten | Gewissen | |
| Heinemann, | Existenzphilosophie - lebendig oder tot? | Stuttgart 1954 | Existenzphilosophie | Philosophie | Rezeption | |
| Heinemann, | Jenseits des Existentialismus | Stuttgart 1957 | Jenseits | Existentialismus | Philosophie | |
| Heinemann, | Neue Wege der Philosophie: Geist, Leben, Existenz | Leipzig 1929 | Philosophie | Geist, Leben | Existenz |