| Autor | Titel | Reihe | SUCHE | Wo_1 | Wo_2 | Wo_3 |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Lipp, C. | Medien popularer Kultur. Erzählung, Bild und Objekt. . Volkskunde | (Campus) 1995 (78. 00) | Populare Kultur | Erzählung, Bild | Volkskunde | |
| Lipp, H. M. | Problemlösen und Erkennen aus der Sicht der Nachrichtenverarbeitung | in: Steinbuch/Moser (Hgg. ) 1970 | Medien | Problemlösen | Nachrichtenverarbeitung | |
| Lippe, R. z. | Was machen unsere Bilder aus der Welt? Menschen-Mitwelt. Kunst. Leben | in: Univ 04/1990 | Bilder | Welt | Kunst, Leben | |
| Lippert, A. | Ausgrabungen am Kordlar-Tepe in Persisch-Aserbeidschan | in: Antike Welt 9/1978, 3,49-57 | Ausgrabungen | Kordlar-Tepe | Persisch-Aserbeidschan | |
| Lippert, A. | Ausgrabungen in Persisch-Aserbeidschan | in: Antike Welt 6/1975, 2,52 | Ausgrabungen | Persisch-Aserbeidschan | Archäologie | |
| Lippert, P. | Aufstiege zum Ewigen | Freiburg (Herder) 1939 | Aufstieg | Ewigkeit | Theologie | |
| Lippert, P. | Aufstiege zum Ewigen | Freiburg (Herder) 1955 | Aufstieg | Ewigkeit | Theologie | |
| Lippert, P. | Einsam und gemeinsam | Freiburg (Herder) 4/1939 | Einsam | und | gemeinsam | |
| Lippert, P. | Einsam und gemeinsam | Freiburg (Herder) 6/1953 | Einsam | und | gemeinsam | |
| Lippert, P. | Mensch Job redet mit Gott | München 1934 | Mensch | Job | Gott | |
| Lippert, P. | Menschensohn | Menschensohn | Theologie | Religion | ||
| Lippert, P. | Orden und Kongregationen | in: Gorschenek: Katholiken. . München 1977 | Orden | Kongregationen | Religion | |
| Lippert, P. | Unseres leidenden Herrn Reden und Schweigen vor den Menschen | Freiburg (Herder) 1938 | Christus | Reden, Schweigen | Theologie | |
| Lippert, P. | Vom Endlichen zum Unendlichen | Freiburg (Herder) 1940 | Endlichkeit | Unendlichkeit | Theologie | |
| Lippert, P. | Vom Gesetz und von der Liebe (Zehn Gebote, Dekalog) | München (List-Buch 86) 1957 | Gesetz | Liebe | Dekalog | |
| Lippert, P. | Vom guten Menschen | Freiburg (Herder) 1933 | Mensch | Gute | Ethik | |
| Lippert, P. | Von Seele zu Seele | Freiburg (Herder) 1950 | Seele | Mensch | Religion | |
| Lippert, P. | Zu Anfang seit dem Weltbeginn. Gedanken über Maria | München (Ars Sacra) 1937 | Anfang seit dem Weltbeginn | Gedanken | Maria | |
| Lippert, P. | Zweierlei Menschen | Regensburg (Habbel) 1931 | Zweierlei | Menschen | Religion | |
| Lippold, A. | Consules. Untersuchungen zur Gesch. d. röm. Konsulats von 264-201v. Chr. | Bonn (Habelt) 1963 | consules | Röm. Geschichte | Konsulat v. 264-201v. Chr. | |
| Lippold, A. | Kommentar zur Vita Maximini Duo der Historia-Augusta | Bonn (Habelt) 1991 | Kommentar | Vita Maximini Duo | Historia-Augusta | |
| Lipsius, J. H. | (Das) attische Recht und Rechtsverfahren | Leipzig 1905-1915 / Darmstadt (WBG) 1967 | ||||
| Lipson, L. | Zweiparteiensystem im politischen System Englands | in: doeker: Vergl. Analyse, Freiburg 1971 | Zweiparteiensystem | System | Englands | |
| Lipstadt, D. E. | Leugnen des Holocaust | Darmstadt (WBG) 1994 | Leugnen | Holocaust | Drittes Reich | |
| Lisi, U. | Poetesse greche | in: La coll. di Aretusa 2,1 Catania 1933 | Griech. Dichtung | Griech. Literatur | Lyrik | |
| Lissek / Raabe | Für das Leben . . . §218 | Deutsche Bischofskonferenz 1974 | Für | Leben | . . . §218 | |
| Lissner, I. | Ausstrahlung des ägyptischen Geistes | in: Lissner: Wir sind das. . . Stg. 1966 | ägypten | Altertum | Kultur | |
| Lissner, I. | Cäsaren | München (dtv 107)1963 | Cäsaren | Kaiserbiographien | Röm. Geschichte | |
| Lissner, I. | Eingang zur Unterwelt | in: Lissner: Wir sind das. . . Stg. 1966 | Unterwelt | Hades | Totenreich | |
| Lissner, I. | Euripides bringtFrauenauf die Bühne | in: Lissner: Wir sind das. . . Stg. 1966 | Euripides | Gr. Tragödie | Literatur | |
| Lissner, I. | Ewigen Feuer von Kirkuk und die mesopotamische Hochkultur | in: Lissner: Wir sind das. . . Stg. 1966 | Kirkuk | Mesopotamien | Kultur | |
| Lissner, I. | Genialen Ionier | in: Lissner: Wir sind das. . . Stg. 1966 | Ionier | Griechen | Kultur | |
| Lissner, I. | Homer, Erzieher des Abendlandes | in: Lissner: Wir sind das. . . Stg. 1966 | Homer | Abendland | Kultur | |
| Lissner, I. | Komm, wir wollen uns niederlegen | in: Lissner: Wir sind das. . . Stg. 1966 | Israel | ägypten | Kultur | |
| Lissner, I. | Philipp, mächtigster König Europas | in: Lissner: Wir sind das. . . Stg. 1966 | Philipp v. Makedonien | Makedonien | Griechenland | |
| Lissner, I. | Ursprung der Europa | in: Lissner: Wir sind das. . . Stg. 1966 | Europa | Griechenland | Kultur | |
| Lissner, I. | Was dem Kontinent Europa den Atem einhauchte und den Geist gab | in: Lissner: Wir sind das. . . Stg. 1966 | Griechenland | Perserkriege | Sparta | |
| Lissner, I. | Wir sind das Abendland. Gestalten, Mächte und Schicksale Europas | Stuttgart/Hamburg (Dt. Bücherbund) 1966 | Abendland | Europa | Kultur | |
| Lissner, I. | Zorn des Achilles | in: Lissner: Wir sind das. . . Stg. 1966 | Homer | Ilias | Epos | |
| Litowski, W. | Röm. Appellation in Zivilsachen (Abriß) I. Prinzipat | in: ANRW II 14 (1982),60-96 | Appellation | Zivilprozesse | Prinzipat | |
| Litt, Th. | Einleitung in die Philosophie: Das "Ansichsein" der Wahrheit | in: Borden (Hg. ):Erkenntnis, Paderb. 1964 | Einleitung in die Philosophie: | Ansichsein" | Wahrheit | |
| Litt, Th. | Einleitung in die Philosophie: Das Wahrheitspr. : Allgemeingültigkeit | in: Borden (Hg. ):Erkenntnis, Paderb. 1964 | Einleitung in die Philosophie: | Wahrheitspr. : | Allgemeingültigkeit | |
| Litt, Th. | Einleitung in die Philosophie: Das Wahrheitspr. : Denkkorrelation | in: Borden (Hg. ):Erkenntnis, Paderb. 1964 | Einleitung in die Philosophie: | Wahrheitspr. : | Denkkorrelation | |
| Litt, Th. | Einleitung in die Philosophie: Die Selbstbegründung der Wahrheit | in: Borden (Hg. ):Erkenntnis, Paderb. 1964 | Einleitung in die Philosophie: | Selbstbegründung | Wahrheit |